x

Re: Parzellennummern im Kleingarten


Geschrieben von seawolff (Gast) am 04. Mai 2014 14:30:28: [flux]

Als Antwort auf: Parzellennummern im Kleingarten geschrieben von Lübeck (Gast) am 29. September 2013 07:18:

Nadjita wrote:

Ihr habt natürlich beide Recht 😉. Prinzipiell ist barrier=fence auch an Flächen vorgesehen, aber dann wäre die ganze Fläche ein fence. Da dies normalerweise nicht gewollt ist, muss man diese Interpretation mit area=yes erzwingen. OSM kennt einen dualen Zustand von geschlossenen Wegen - ein geschlossener Weg kann Zeitgleich Weg und Fläche sein. Hier ist es ganz gut beschrieben.

Normalerweise führt ein Flächentag dazu, dass alle anderen Tags (name, surface, ...) auch für diese Fläche gelten.
Bei Zäunen sind zumindest die Mapnikregeln fehlertolerant.

Um absolut unmissverständlich zu sein, müsste man - und da hat Seawollf Recht - die Tags, die als Weg interpretiert werden sollen, von denen, die als Fläche gewertet werden sollen, trennen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
- entweder als zweimal eingezeichneten geschlossenen Weg - einer mit area=no, einer mit area=yes
- oder (ich höre schon die Aufschreie, aber es is syntaktisch vollkommen korrekt) als ein MP, welches als outer-Element den Weg mit barrier=fence nutzt. Alle Flächen-Tags kommen dann ans MP.

In beiden Fällen würde jede Grenze zwischen zwei Parzellen doppelt erfasst.
Die saubere Lösung wäre jeden Zaun einzeln zu erfassen. Bei 2x10 Parzellen wären das 3 Zäune in einer Richtung und
11 senkrecht dazu. (Die vier Außenlinien könnte man natürlich zu einer Linie verbinden.)
Im konkreten Fall wurde "barrier=fence" offenbar nur für "Parzellengrenze, die von Mapnik gerendert werden soll" und
nicht als "Zaun" verwendet.
Keine der Parzellen hat übrigens einen Zugang.