x

Re: 3D-Mapping: Ergänzung im wiki für roof:ridge und roof:edge


Geschrieben von marek kleciak (Gast) am 02. Oktober 2013 14:38:26: [flux]

Als Antwort auf: 3D-Mapping: Ergänzung im wiki für roof:ridge und roof:edge geschrieben von efred (Gast) am 02. Oktober 2013 10:16:

Ich habe mich schon geäußert: selbst ein simples Modell muss ein Mindestmaß an Wiedererkennungswert ermöglichen.
Natürlich kann man darüber diskutieren - wahrscheinlich sehr lang und erfolglos - wo "simple" endet,
wenn wir uns aber an der gängigen Praxis aus der 3D GIS Welt orientieren würden - Sprich an dem LOD Konzept, dann müssen wir Folgendes feststellen:
LOD 0 sind in der GIS Welt Gebäude mit dem Umriss und Höhe die als Multiplikator der Anzahl der Stockwerke mit einem Wert, z.B. 2,50 m pro Stockwerk die 3D Realität vorgaukeln. Das kann man mit OSM Modellen schon machen da wir die Anzahl der Stockwerke erfassen können.
LOD 1 sind Gebäude mit EINER Höhenangabe die der maximalen Gebäudehöhe entspricht - bei uns wäre das height=value für building=yes

LOD 2 sind Gebäude mit generalisierten Dachformen wobei man unter Generalisierung das Auslassen bestimmter kleineren Details versteht und nicht die Zurechtbiegung der Geometrie an eine Sammlung der Grundformen.
Die S3DB ist Pfiffig, denn die Definition ermöglicht die Erfassung der Mehrzahl der Dachformen. Für den Rest benötigen wir Roof-Lines. Dann sind wir mit unserer Erfassungstechnik mit der LOD 2 aus der GIS Welt völlig kompatibel.
Das ist für mich ein wichtiger Grund der für die Aufnahme in S3DB spricht.