x

Re: Team Statistiken wie bei BOINC


Geschrieben von Netzwolf (Gast) am 09. Oktober 2013 10:44:43: [flux]

Als Antwort auf: Team Statistiken wie bei BOINC geschrieben von max333 (Gast) am 07. Oktober 2013 09:03:

Nahmd,

max333 wrote:

Ich denke einfach nur, dass ein bisschen Wettbewerb und Gruppenbildung über regionale Grenzen hinaus dem Projekt gut tun würde und versuche dafür eine Lösung zu finden.

Dem Projekt würde gut tun, wenn Du rausgehst und Hausnummern erfasst. Für 1000 Stück bekommst Du auch von mir einen Award (“Reisswolf am Bande” oder was in der Richtung) mitsamt Berechtigung, den auf Deiner Seite zu führen. Na? Ist das kein verlockendes Angebot?

Es ist mir klar, dass User sich nicht von einfachen Zeichenfolgen abhalten lassen etwas zu tun. Wenn aber hinter den Zeichenfolgen eine Logik steckt, welche Voraussetzungen fordert und und ein Mitmachen nach Regeln kontrolliert, so werden Interessenten das tun was bei diesem Projekt gefordert wird um dort aktiv zu sein.

“Fordern” … “Kontrollieren” … bei einem Freizeitprojekt. *soifz*
Ich hoffe jetzt einfach mal, dass das ein rein deutsches Phänomen ist. 🤔

Ja ich hätte auch gern für 50 gesammelte Hausnummern ne Leberkäs-Semmel zur Stärkung, der Förderungsantrag wurde aber leider von der OSM Foundation nicht angenommen. 😉

Wieviele Hausnummern hast Du schon eingetragen?

Ich habe die Hausnummern im Stadtteil Benrath-Paulsmühle, in dem ich mal gewohnt habe, vollständig erfasst. Ohne Aufnahme in irgendeine Statistik. Hausnummern erfassen ist aber eine so unangenehme Tätigkeit, dass ich auch mit Aufnahme in eine Statistik ich das nicht noch einmal machen werde.

Wie gesagt, primärer Hintergrund der Idee ist Wettbewerb und überregionale Gruppenbildung. Wenn sich dafür eine Lösung finden würde, bei der dann die Qualität von OSM profitiert wäre das ein interessantes Projekt.

Es sei Dir unbenommen.

Meine Erfahrung ist, dass sinnvolle automatisch berechnenbare Metriken zur Bewertung nichttrivialer Arbeiten nicht existieren. Im besten Fall wird die Bewertung ignoriert (soweit möglich), im schlimmsten Fall passen die Bearbeiter ihre Arbeit der Bewertung an: dann steigt die Qualität, solange man sie über die Metrik bewertet, in der Realität aber sinkt sie: “for (int extralangerVariablennameZurErreichungEinerHohenBewertung: arrayMitEindrucksvollemNamen)”.

Im einfachen Beispiel: man kann Feldwege aus Luftbildern erfassen, Waldwege aber häufig nicht. Belohne ich das Erfassen großer Streckenlängen, und interessieren sich die Erfasser für die Belohnung, dann werden diese sich nicht mehr aufs Rad schwingen und sich um die Waldwege kümmern, sondern stattdessen Bing durchpausen. Vielen Dank für diesen Erfolg!

Ich will aber nicht nur rumnölen.

Sicher sinnvoll ist es, wenn Bearbeiter mit gemeinsamen Interessen sich zusammentun. Die Objekte, die sie interessieren, hervorheben oder sogar erst sichtbar machen. Tagging abstimmen und dann loslegen mit dem Erfassen.

Dann entstehen so schöne Dinge wie die beiden Spezialkarten der Seefahrer, die Wander- und Reitkarte, die topographische Karte der Alpen zusammen mit der Garmin-Alpinkarte oder auch die Karte der historischen Objekte. Die Darstellung von Themenbereichen aktiviert die, die sich für ein Thema interessieren. Stell dar, wo Handlungsbedarf besteht zu einem Thema. Und bewerte nicht die Bearbeiter.

Just my 2.38¢.

Gruß Wolf