x

Re: Wall·E: Automatische Korrektur allgemeiner Tagging-Tippfehler?


Geschrieben von Oli-Wan (Gast) am 21. Oktober 2013 20:53:32: [flux]

Als Antwort auf: Wall·E: Automatische Korrektur allgemeiner Tagging-Tippfehler? geschrieben von Oli-Wan (Gast) am 07. Oktober 2013 21:10:

seichter wrote:

Ich bin der Meinung, dass sich Wall-E zunächst auf seine eigentliche neue Aufgabe, die Korrektur von Tagging-Tippfehlern (siehe Überschrift), konzentrieren sollte.
Die Angleichung von Varianten unterschiedlichen Geschmackes würde ich erst machen, wenn ein Konsens vorzuliegen scheint.
Generelle Kennzeichnung von Annotationen (keine Objekteigenschaft) per alles Großbuchstaben fände ich z.B. sinnvoll. Wenn Note korrigieren, dann in diesem Sinne zu NOTE.

Ich habe "Note" nun auch herausgenommen.
Bei Tippfehlern vs. Geschmacksvarianten bin ich nicht sicher, ob wir da evtl. eine unterschiedliche Definition vor Augen haben. Bei FIXME und NOTE (sowie weiteren Varianten) sehe ich sein, daß das häufig Absicht ist. Wegen der geringen Häufigkeit war mir das bei NOTE zunächst nicht in den Sinn gekommen; es gibt ja schließlich auch LAYER und NOEXIT, die kaum absichtlich gesetzt worden sein dürften, sondern etwa durch Caps Lock. FIXME habe ich im Übrigen selbst früher benutzt (und zwar aus der von Edbert skizzierten Überlegung).

Die aktuelle Fassung des Regelsatzes ist inzwischen im Volltext im Wiki dokumentiert.

Ich gehe davon aus, daß alle Elemente des Regelsatzes (nach Streichung von NOTE und Note) tatsächlich Fehler (Vertipper, Sprachfehler, Germanismen, außerdem AmE/BrE) sind und keine Geschmacksvarianten. Wenn Du welche siehst, streiche ich die gerne raus.

Einzige mögliche Ausnahme, und damit kommen wir zu einem anderen Thema, das ich ohnehin noch ansprechen wollte, sind die color/colour-Tags. In der Datenbank sind building:color und roof:color ungefähr im Verhältnis 1:10 zu building:colour und roof:colour vertreten. Allein in Berlin beträfe die Korrektur etwa 2700 Objekte. Im Grunde sind wir da schon im Bereich des Umtaggens, wovon ich mich ja eigentlich fernhalten möchte - die color-Variante könnte ja durchaus Absicht sein. Andererseits ist die Definition auf den 3D-Wikiseiten eindeutig, und die zugrundeliegende Regel, sich nach der britischen Rechtschreibung zu richten, ist uralt und auch akzeptiert. Von daher bin ich trotz Bauchschmerzen geneigt, building:color und roof:color im Regelsatz zu belassen - aber die Größenordnung sollte uns bewußt sein.