x

Re: Wall·E: Automatische Korrektur allgemeiner Tagging-Tippfehler?


Geschrieben von Oli-Wan (Gast) am 22. Oktober 2013 14:09:47: [flux]

Als Antwort auf: Wall·E: Automatische Korrektur allgemeiner Tagging-Tippfehler? geschrieben von Oli-Wan (Gast) am 07. Oktober 2013 21:10:

Ich habe einmal die Objekte mit /.*:color/ aus dem DE-Extrakt ausgefiltert. Die Idee war: wenn ein großer Teil dieser Tags von wenigen Mappern stammt, könnte man die gezielt ansprechen. Entweder antworten sie dann "hoppla, das war in der Tat ein Fehler" und ändern entweder die Tags selbst oder stimmen dem Umtaggen zu; oder es stellt sich heraus, daß ein signifikanter Teil der - nach gültiger Definition - falschen Tags mit Absicht gesetzt wurde, und das Thema ist erledigt.

Zuerst die absoluten Zahlen. In (Geofabrik-)DE kommt gibt es 3464 building:color, 1091 roof:color, 150 fire_hydrant:color (größtensteils in Erlangen), 140 building:facade:color, 128 ref:color, 45 tee:color (auf einem brandenburgischen Golfplatz), 22 beacon:color (Seezeichen - an 14 davon ist zugleich beacon:colour gesetzt) und ein paar seltene Exemplare (piste:color, network:color, note:color, lit:color).

Die folgenden Zahlen beziehen sich in der Regel auf den letzten Bearbeiter. Nur in Einzelfällen (s.u.) habe ich nachgesehen, ob dieser auch tatsächlich das fragliche Tag eingetragen hat; ich gehe anhand der Stichprobe jedoch davon aus, daß dies auch in den übrigen Fällen meist so ist.

Der hier kontroverse Schlüssel building:color liegt zu 75% (2606 Stück) auf den Stelen des Berliner Holocaust-Mahnmals und ist damit einem einzelnen Mapper zuzuordnen. (Ob das Tagging als Gebäude für die Betonklötze angebracht ist, soll nicht zum Thema dieses Fadens werden.) Die vier fleißigsten Verwender von building:color bringen 2937 Verwendungen (85%) zusammen, die 13 fleißigsten bringen es auf 3308 (95%). Der fünfte auf der Liste (weitere 2%) ist nur zufällig letzter Anfasser und hat sogar im Gegenteil an diesen Objekten building:roof:color zu building:roof:colour korrigiert (aber building:color wohl übersehen).

Bei roof:color ist die Verteilung breiter, aber 14 Mapper erreichen zusammen einen Anteil von immerhin 85% (923 Stück). Die übrigen 48 Mapper sind jeweils bei höchstens 13 Objekten der letzte Bearbeiter, 26 von ihnen bei nicht mehr als zwei Objekten. Zu letzteren gehören u.a. Wall·E und wheelmap_visitor, die ganz sicher keine 3D-Tags gesetzt haben, also nur zufällig als letzter Bearbeiter in Erscheinung treten.

Mein Lösungsvorschlag ist, die betreffenden Mapper wie eingangs skizziert einzubinden. Wenn die Antwort einhellig lautet, daß die Verwendung von /.*:color/ unabsichtlich erfolgt ist, kann building:color bzw. roof:color geändert werden: zum einen ist dann gesichert, daß der Großteil der Verwendungen irrtümlich erfolgt ist, und es bleibt nur ein kleiner Teil, bei dem nicht ausgeschlossen ist, daß der User bewußt "color" geschrieben hat. Zum anderen verschiebt sich das Zahlenverhältnis, sodaß von konkurrierenden Tags nicht einmal mehr ansatzweise die Rede sein kann und nicht die Gefahr besteht, eine laufende "Abstimmung mit den Füßen" zwischen beiden Varianten abzuwürgen. (Nicht nur, aber vor allem @MasiMaster:) Einverstanden?

Dies sind die fleißigsten Verwender (91%) von building:color. Bei ihnen habe ich stichprobenartig geprüft, daß sie tatsächlich die betreffenden Objekte erstellt bzw. building:color hinzugefügt haben, also nicht nur zufällig letzter Bearbeiter sind.

• Tronikon (2606)
• Kallischmann (154)
• rehwald (95)
• MartinSt87 (82)
user_5359 (69) zufällig letzter Bearbeiter, s.o.
• projecter63 (51)
• kilt (48)
• Oberaffe (46)

Vielleicht hat jemand ohnehin Kontakt zu einem der Mapper und mag ihn auf diese Diskussion (und seine mögliche Rolle darin) hinweisen. Falls jemand das Anschreiben insgesamt übernehmen möchte, ist mir das auch sehr recht.