x

Re: place=municipality bei Sammelgemeinden?


Geschrieben von Jojo4u (Gast) am 28. September 2016 15:56:50: [flux]

Als Antwort auf: place=municipality bei Sammelgemeinden? geschrieben von seichter (Gast) am 10. Oktober 2013 23:10:

GeorgFausB wrote:

Jojo4u wrote:

1. Manchmal gibt es keine passenden Grenzen: z.b. bei Tokio als Millionenstadt wie wir sie verstehen

Wenn die Weltstadt als die gesamte Region verstanden wird - warum kann man dann nicht die gesamte Region als Relation nehmen?

Bis jetzt gibt es keine einzelne Relation - die alte Stadt Tokio besteht jetzt aus 23 Bezirken (admin_level=7 getaggt) innerhalb der Präfektur Tokio (admin_level=4). In der Präfektur Tokio gibt es noch einiges mehr mit admin_level 5,6 und 7.

GeorgFausB wrote:

Jojo4u wrote:

3. Irgendwann weiter unten gibt es die Grenzen auch nicht mehr (Bsp. oben).

Ja, da wird es oft schwierig - aber eigentlich ist lokal immer bekannt, welcher Bereich darunter verstanden wird.
Zudem ist es dann meist so kleinräumig, dass man dort mit Polygonen arbeiten kann.

Also Übereinstimmung dass man bei kleinen place (ich sage bis village) bei fehlenden Grenzen mit Polygonen arbeiten sollte?

GeorgFausB wrote:

Jojo4u wrote:

Auch eine Weiterentwicklung von place-Knoten zu Polygonen hin ist sehr mühsam. Für place=* bei größeren Städten hätte man folgende Optionen:
- ein großes Polygon: unwartbar
- Mitbenutzung von landuse-Ways: würde multipolygon für alle landuse bedeuten, dies wollen wir nicht
- eigene Relation mit Segmenten wie bei Boundaries: machbar, aber aufwändig
- ... und wieder bräuchte man ein admin_centre

Bei den ersten beiden Punkten gebe ich Dir vollkommen recht - weil der dritte Punkt nämlich nicht aufwändig, sondern in der Regel bereits gegeben/vorhanden ist:
Gerade bei großen Städten ist der place doch meist identisch mit dem admin-Bereich bzw. der Unterschied (geringer Grüngürtel) vernachlässigbar.
Und label s. o.

Gerade das Beispiel von Suttgart-West (ein Bezirk, place=suburb) ist ja genau das Gegenteil. Jede Weiterentwicklung von place=* weg von Knoten muss die nicht-urbanen landuses innerhalb der Grenzen ausschließen.

GeorgFausB wrote:

Daher: Place-Knoten wo es möglich ist durch Polygon oder Relation (ggf. mit label) ersetzen.

Welches Tagging mit Relationen meinst du genau? Eine type=boundary, boundary=place Relation? Diese würde wenn möglich die boundary=administrative Ways mitnutzen und wäre definiert als "alle urbanen landuse darin". Der place-Knoten bekommt dann die Rolle place_centre. Denn ein role=label wird durch die OSM-Carto Maintainer abgelehnt wird.