x

Re: HILF MIT! OpenStreetBugs schließen bzw. zu OSM-Notes übertragen


Geschrieben von werner2101 (Gast) am 26. Dezember 2013 09:41:32: [flux]

Als Antwort auf: HILF MIT! OpenStreetBugs schließen bzw. zu OSM-Notes übertragen geschrieben von !i! (Gast) am 16. Oktober 2013 14:58:

Hallo zusammen,

ich fange mal mit ein paar Links an.
Die Beschreibung zu OpenStreetbugs im Wiki ist hier:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Openstreetbug

Die Seite zur Organisation der OSB-Ablösung ist hier:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ope … /Phase_Out

Aktuelle Statistiken zu den noch offenen Bugs in OSB findet ihr hier:
http://www.h-renrew.de/h/osm/osmchecks/09_osb_phaseout/

Zum Thema anlegen neuer Bugs in OSB:
Es wurde bewusst nur das Frontend abgeschaltet, da von der Abschaltung der API auch andere Programme, Apps und Webseiten betroffen sind.
Die Abschaltung der homepage habe ich zusammen mit Emka durchgeführt.
Details s. github:
https://github.com/emka/openstreetbugs/issues/50
und entsprechende Commits in seinem Repo:
https://github.com/emka/openstreetbugs/commits/master

Wir versuchen die Webseitenbetreiber und App-Entwickler zu erreichen und auf einen Umstieg zu Notes zu bewegen. Einige haben bereits das Anlegen neuer Bugs abgeschaltet oder sind komplett auf Notes umgestiegen.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ope … rting_Data
In der Tabelle sind die Apps / Webseiten aufgelistet, mit denen noch Bugs angelegt werden können.

Die meisten neuen Bugs werden derzeit in Moskau angelegt, wahrscheinlich nur von einem user mit einer alten osmand-Version.
Ich versuche derzeit den User zu erreichen und auf den Umstieg zu Notes zu bewegen.
s. auch dieser ältere Blogpost (der Inhalt stimmt noch):
http://www.openstreetmap.org/user/werner2101/diary

Zum Thema Bugs von OSB nach Notes verschieben:
Derzeit kann man die OSBs halbautomatisch mit OSB2Notes (Oli-Wans tool) und osb_fixing (mein tool) verschieben.
Die Anzahl der mit den Tools verschobenen Bugs ist auf meiner Statistikseite ganz am Ende geplottet.
In der Graphik von oben (von Wambacher) fehlen die mit OSB2Notes verschobenen Bugs, aufgrund eines anderen Filters sind in dem Plot auch manuell verschobenen Bugs enthalten.

Den verschobenen Bugs (ca 2000) stehen mittlerweile 17000 geschlossene Bugs in OSB gegenüber. Die Verschiebung von Bugs erfolgt hoffentlich nicht willkürlich, sondern nach einem Review.

In meinem ersten Blogpost zum Thema habe ich die Fehler folgendermaßen eingeteilt:

10% useless descriptions
30% already fixed in the map, but the OSB have not been closed
10% can be fixed with the bug description
20% can be fixed with aerial images (Bing)
30% local knowledge required (can not be fixed)

Da viele offenen Fehler sehr alt sind (durchschnittlich ca. 2 Jahre), können sicherlich mehr als die 20% mit Bing gelöst werden.
Einige Fehlerarten hatte ich bei meinem Blogpost Mitte Oktober noch nicht im Blick.
Fehlermeldungen, die auch von Keepright entdeckt werden:

  • "Bücke oder Tunnel?" (bei Kreuzung von Wasserwegen mit Straßen
  • "Name der Schule fehlt" ... natürlich ohne Angabe des Names
  • "Name fehlt" ... z.B. bei Straßen

Dies Bugs kann man meiner Meinung nach schließen, da in der Beschreibung keine Information enthalten ist.

Fehlermeldungen die von anderen Systemen kopiert wurden:

  • "Weg unvollständig", zusätzlich ist aber ein FIXME-Tag in OSM vorhanden
  • Kopieen von Mapdust reports

....
Diese Bugs ann man meiner Meinung nach auch schließen. Doppelt Datenpflege macht nur doppelten aufwand.

Oli-Wan schreibt:

Übrigens mal ein Lichtblick: vor einigen Monaten habe ich bekanntlich einige dutzend OSBs verschoben, welche inhaltlich sinnvoll und plausibel waren, die ich aber nicht selbst verifizieren konnte. Vor einigen Tagen hat ein gelegentlicher Mapper viele davon - sorgfältig - bearbeitet und geschlossen.

Ich hatte kürzlich das gleiche Erlebnis. Mit fast schlechtem Gewissen habe ich einen größeren Anteil von OSB-Bugs in Tunesien nach OSNotes verschoben. Die OSBs wurden 2009 angelegt und waren seither unbearbeitet. In OSNotes wurden die meisten Fehler dann innerhalb eines Tages gelöst.

Zur API-Abschaltung:

Oli-Wan schreibt:

Notes steht inzwischen seit acht Monaten zur Verfügung. Seitdem hatten Entwickler Zeit, ihre Anwendungen anzupassen - m.E. "sanft" genug. (Und gegen aktualisierungsunwillige Nutzer, wie hier bei Osmand, hilft sowieso nichts.)

Das mag richtig sein. Bis vor zwei Monaten wurden die User im wiki noch auf OpenStreetBugs als Tracker-Plattform verwiesen. Prominent auf jeder Portalseite und in allen Sprachen. Ende Oktober bin ich die OSB-Seiten im Wiki durchgegangen und habe die Seiten von OSB auf Notes umgestellt.

Da nur noch wenige Bugs (außer Moskau) in OSB eingetragen werden, ist für mich die Abschaltung der API nicht so dringend. Ich diskutiere das mal mit emka.

Natürlich möchte ich hier nochmal alle einladen, die Bugs in eurer Umgebung zu bearbeiten.
Für diejenigen, die sich für größere Gebiete interessieren, hier nochmal der link zur entsprechenen Wiki-Seite.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ope … /Phase_Out