x

Re: Einsatz von SSD für die Datenbank


Geschrieben von wambacher (Gast) am 24. Oktober 2013 11:27:26: [flux]

Als Antwort auf: Einsatz von SSD für die Datenbank geschrieben von wambacher (Gast) am 23. Oktober 2013 12:50:

toc-rox wrote:

Vielleicht OT: Aber hast du für dich schon die Frage geklärt, ob du wirklich die gesamte Erde benötigst und nicht nur mit Europa auskommst?

ja, ich möchte den ganzen Planeten. Nur damit kann ich verlässliche Auswertungen/Anwendungen machen, die nicht an ihre Grenzen stoßen.

Zudem werden die Daten im Laufe der Zeit immer "diffuser", da die Diffs immer alle neuen und geänderten Daten des gesamten Planeten einbringen. Wenn man z.B. eine Hessen-DB aufbaut und dann mit Diffs loslegt, hat man 5 Minuten später alle Änderungen in Papua-Neuguinea drin, falls man nicht weitere Klimmzüge macht. Damit hab ich mich 2010/2011 rumgeschlagen und das will ich mir nicht mehr antun.

Den Planeten hatte ich ja auch schon seit Monaten aktiv, nur im osmosis/Snapshot-Schema und nicht im osm2pgsql-Schema.
Platz ist absolut kein Problem und es klemmt eigentlich nur beim Update per Diff-Files. "Früher" brauchte er etwa 20 Minuten für 1 Stunde Daten und jetzt braucht er dafür 2 Stunden - d.h. die DB hinkt immer mehr hinterher.

Entweder krieg ich das - mit eurer Hilfe - hin oder ist stelle wieder auf osmosis/snapshot um. Allerdings muß ich mich dann selber wieder um Sachen kümmern, die osm2pgsql "on the Fly" erledigt, wie den Umgang mit Multipoint-Relationen mit "Löchern".

Gruss
walter