x

Re: Korrektes Mappen von Bushaltestellen und -linien


Geschrieben von rayquaza (Gast) am 24. Oktober 2013 15:58:14: [flux]

Als Antwort auf: Korrektes Mappen von Bushaltestellen und -linien geschrieben von Schina02 (Gast) am 24. Oktober 2013 08:58:

Hier eine "dritte" Meinung:

Schina02 wrote:

1. Wenn ich eine Bushaltestelle auf einer Straße mappen will, dann setze ich direkt auf den highway-Way auf Höhe der Bushaltestelle einen Node mit highway=bus_stop. So weit so gut. Dann gibt es aber auch noch den public_transport:stop_position. Warum brauche ich das extra noch? Im Idealfall ist das doch schon durch highway=bus_stop geklärt oder? Kann mir das jemand erklären?

Dazu kopiere ich einfach mal, was ich vor einiger Zeit jemandem per PN erklärt hatte:

Schon nach dem alten Schema war es richtiger, für jedes Haltestellenschild einen Node mit highway=bus_stop zu erfassen. Ein Node pro gesamte Haltestelle war "schon immer" eher eine Notlösung falls es nicht so genau bekannt ist.

highway=bus_stop ist aber eigentlich veraltet. Aktuell sollte ein public_transport=stop_position an der Stelle, an der etwa die Fahrzeugspitze zum Halten kommt (optimalerweise auf einem Way), und public_transport=platform an Stelle des Mastes oder als Fläche für den Bahn-/Bussteig (als Fläche mit area=yes). Hinzu kommen jeweils Tags zum Erfassen, wofür das jeweils genutzt werden kann (tram=yes/no, bus=yes/no, train=yes/no). Das ganze wird dann in einer Relation vom Typ public_transport=stop_area zusammengefasst.

Oft lässt sich das aber nicht so einfach so genau sagen, weshalb normalerweise immernoch nur highway=bus_stop erfasst wird. Ausserdem werden Haltestellen im neuen Schema (noch) nicht im osm.org-Style dargestellt, weshalb meistens auch noch an der Mastposition (also wenn es keine Fläche ist am public_transport=platform) highway=bus_stop eingetragen wird.

Also nochmal alles zusammengefasst: Erfasse an der Mastposition highway=bus_stop. Wenn du erkennen kannst, wo die Fahrzeugspitze zum Halten kommt, erfasse diese Stelle mit public_transport=stop_position und am highway=bus_stop zusätzlich public_transport=platform. Wenn du einen Bussteig erkennen kannst erfasse diesen als public_transport=platform area=yes (hierbei highway=bus_stop ohne public_transport=stop_position). In letzterem Fall lässt sich auch fast immer zumindest eine Halteposition erkennen.

Und natürlich zum Schluss noch das, was ich auch gerne vergesse: Wenn bei einer Haltestelle irgendwas mit public_transport=* erfasst ist kommen alle Objekte dieser Haltestelle in eine Relation mit type=public_transport=stop_area, die auch z.B. das name=* erhält.

Schina02 wrote:

2. Und wenn ich das einsetze, falls mir die Erklärung einleuchtet, was ist mit Stopposition gemeint? Da wo der Bus mit seiner Front zum Stehen kommt? Oder mit dem Eingangsbereich? Oder mit seinem Mittelpunkt?

Fahrzeugspitze.

Schina02 wrote:

3. Wie mache ich das mit den Relationen für die einzelnen Haltestellen: eine Straße, eine Bushaltestelle für jede Richtung die mehr oder weniger gegenüber liegen, die mache ich in eine Relation (oder doch nicht?). Aber wie weit auseinander dürfen die sein um noch in eine Relation gehören zu dürfen? Und gehört in die Relation auch highway=bus_stop mit rein?

In eine stop_area-Relation darf alles rein, was zur Haltestelle gehört, also auch highway=bus_stop oder amenity=shelter. Eine stop_area stellt eine Haltestelle dar, also üblicherweise alles, was den selben Namen hat. Schon eine kleine Abweichung (z.B. "Käfertal Bahnhof" und "Käfertal Bahnhof (RNV)") ist ein Zeichen dafür, dass es zwei getrennte Haltestellen sind, bei der dann die stop_area über eine stop_area_group zusammengefasst werden.

Schina02 wrote:

4. In die Routen-Relation für die einzelnen Buslinien, was kommt da alles rein? Die Straßen, klar, aber auch highway=bus_stop? Und noch mehr wie die Relation der ganzen Haltestelle oder die Plattform oder was?

Zuerst alle Halte in der richtigen Reihenfolge: Wenn nur ein highway=bus_stop erfasst ist dieses mit der Rolle "stop", sonst erst das p_t=stop_position mit der Rolle "stop" und direkt darauffolgend das p_t=platform mit der Rolle "platform".

Nach allen Halten kommen dann alle genutzen Verkehrswege: Diese müssen ebenfalls in der richtigen Reihenfolge sein (also vom ersten genutzten Way durchgägnig bis zum letzten genutzten Way). Wenn dabei ein Way mehrmals genutzt wird muss er also auch mehrfach enthalten sein.

Und weil darum hier irgendwo gebeten wurde: Für ein Beispiel kannst du im Prinzip jede Buslinie in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg nutzen (Linien 11 bis 20 und 27 bis 97). Bevorzugt eine ohne fixme=* 😉

@geri-oc: Ja.