x

Re: User Tracking auf Openstreetmap.org


Geschrieben von Netzwolf (Gast) am 29. Oktober 2013 23:04:47: [flux]

Als Antwort auf: User Tracking auf Openstreetmap.org geschrieben von free_as_a_bird (Gast) am 27. Oktober 2013 11:14:

Nahmd,

free_as_a_bird wrote:

5) Das Tracking erfolgt durch einen Aufruf eines image-Tags. Hierbei wird meinem Verständnis nach der referrer, d.h. die aktuelle Kartenposition inkl. Zoomlevel an piwik übertragen.

Wenn Scripting abgeschaltet ist, wird die unsichtbare Graphik einmalig beim Laden der Seite aufgerufen (<noscript>). Ohne Scripting funktioniert aber die Karte nicht.

Wenn Scripting eingeschaltet ist, überträgt das nachgeladene http://piwik.openstreetmap.org/piwik.js die erfassten Daten per XMLHttpRequest(POST) an den Server. Das JS kann sich an praktisch jede Komponente der Seite andocken, so z.B. auch das Anklicken von Links melden, und wohl auch weitere Komponenten vom Server nachladen, das ist sehr weit konfigurierbar. Neben dem Referrer kann auch Bildschirmgröße und die Geschwindigkeit des Seitenaufbaus gemeldet werden.

Das Skript reagiert auf “DoNotTrack” und nutzt dann keine Cookies, die Datenübertragung an den Server bleibt bestehen.

Einfachste Abwehrmaßnahme ist die Aufnahme von http://piwik.openstreetmap.org/ in die Sperrliste von Adblocker&Co. Alternativ ein "127.0.0.1 bad.server.tld"-Eintrag in der /etc/hosts. Daten, die nicht übertragen werden, können weder gespeichert noch (später) missbraucht werden.

Wenn dem tatsächlich so ist (korrigiert mich gerne), geht aus den gesammelten Daten hervor für jeden User hervor, welche Kartenabschnitte er sich in den letzten 30 Tagen angeschaut hat, was ihn besonders interessiert hat (d.h. wo er von hohem auf niedrigen Zoom-Level bewegt hat), wie er sich über die Karte bewegt hat, usw.

Auch das Log des Kachelservers enthält diese Daten – ganz ohne Schnüffeltool.

Gruß Wolf