x

Re: Voting beendet: Tagging von Lichtquellen als man_made=lamp


Geschrieben von EvanE (Gast) am 29. Oktober 2013 21:59:07: [flux]

Als Antwort auf: Voting beendet: Tagging von Lichtquellen als man_made=lamp geschrieben von MHohmann (Gast) am 28. Oktober 2013 14:01:

MHohmann wrote:

EvanE wrote:

Bei beacon würde man den gleichen Begriff wie die Seeleute (OpenSeeMap / freie Tonne) für Bojen benutzen. Nur air_beacon würde den Unterschied klar machen.

air_beacon finde ich fast schon zu speziell, aber für solche Lichtquellen, die speziell der Flugsicherung dienen, durchaus passend. Bleibt dann allerdings noch die Frage, was man mit Lichtquellen macht, die zwar jemandem ein Signal geben, aber nicht der Luftfahrt dienen. Ein Beispiel hatten wir ja im anderen Thread für eine Wetterwarnleuchte / Sturmwarnleuchte für einen See.

Man könnte auch einen Unterschlüssel für beacon definieren.
In der Art: beacon=air_obstacle / approach_lighting / ...

Die aeroway-Leute hätten da sicher noch einige Ergänzungen wie z.B. die Leuchtstreifen entlang einer Landebahn oder Markierungen für einen Rollweg. Aber das können die unter sich aus machen.
Die Anflugbefeuerung speziell ist jedoch so gut außerhalb der Flughhäfen sichtbar, dass auch Mapper ohne Luftfahrt-Interesse die vermutlich erfassen wollen.

Ach ja, die Sturmwarnleuchten. Sofern es sich um Seefahrtszeichen handelt, können die dort abgehandelt werden. Für die wenigen im Inland könnte man einen Unterwert beacon=weather einführen

Zusammengefasst (sehe gerade aktuelle Fassung):
- Für Anflugbefeuerung lamp:type=aviation + ggfs. aviation=aproach_lighting.
- Für Warnlampen lamp:type=warning + ggfs. warning=weather / air_obstacle | aviation_obstacle

Für Signallampen sehe ich keine wirkliche Verwendung.
- Wetter ist mit lamp:type=warning abgehandelt.
- Signalanlagen z.B. an der Lorelei oder an Schleusen dürfte
bereits durch freie Tonne (waterway:sign) abgehandelt sein.
Bei Meeresschleusen dürfte OpenSeeMap das bereits im Griff haben.

Wie auch immer, mit der Erläuterung ist klar, dass mit signal_lamp weder Ampeln noch Eisenbahn-Signale gemeint sind.

MHohmann wrote:

Beim Schlüssel lit=* sind Zeiten als Werte zugelassen, die der Syntax von opening_hours folgen. Das heißt also du würdest mit dusk / dawn von der mehrfach verwendeten Syntax sunset und sunrise abweichen.

Guter Hinweis, denn dann gibt es offensichtlich bei lit=* genau die gleiche Problematik, dass hier eine Beleuchtung als "von Sonnenauf- bis -untergang" getaggt ist, was aber de facto nicht stimmt, da die tatsächlichen Zeitpunkte durchaus davon abweichen können. Stattdessen wäre auch hier dusk und dawn sinnvoller, ...

Für mein Gefühl bist du in dem Punkt päpstlicher als der Papst.
Lasse einfach beides zu und die Praxis wird zeigen, was sich durchsetzt.

Nebenbei bemerkt sind sunset / sunrise für mich auch keinen exakten Begriffe, wenn sie auch je nach Zusammenhang eindeutig definiert sein mögen. Für mich bezeichnen die etwas wie: So ungefähr (z.B. auf eine viertel Stunde gerundet (und je nach Laune)) Sonnenaufgang resp. -untergang. So betrachtet kommt das deinem dusk / dawn wieder recht nahe.

Warum muss ich nur an QT denken?
Edbert (EvanE)