x

Re: Voting beendet: Tagging von Lichtquellen als man_made=lamp


Geschrieben von MHohmann (Gast) am 31. Oktober 2013 06:55:40: [flux]

Als Antwort auf: Voting beendet: Tagging von Lichtquellen als man_made=lamp geschrieben von MHohmann (Gast) am 28. Oktober 2013 14:01:

EvanE wrote:

Irgendwann kommt einer auf die Idee und macht analog zu natural=tree_row ein man_made=lamp_row um sich das Leben bei gleichen Lampentypen innerhalb einer Straße zu erleichtern. Jeder Punkt entspricht dabei einer Lampe.

Nun ja, das kann er ja machen, aber spätestens wenn er das dann mit highway=* auf den gleichen Weg legt, wird es Probleme auch mit ref=* und operator=* geben. Ist das nun die Nummer einer oder mehrerer Lampen oder der Straße? Und wem ist der Betreiber zuzuordnen? Ich denke, sowas müsste man getrennt behandeln und ausdiskutieren, wenn es ein Proposal für so eine lamp_row gibt.

Es stimmt natürlich, dass es im derzeit auf der Wiki-Seite etwas inhomogen aussieht, mit den vielen lamp:xxx=* Tags und dem einzelnen support=*. Vielleicht sollte ich das noch etwas besser gliedern und ref=* und operator=* mit auflisten, etwa so

man_made=lamp

Empfohlene Kombinationen:

• lamp:type=*
• ...

Nützliche Kombinationen mit bereits existierenden Tags:

• support=*
• ref=*
• operator=*

Andererseits würde mir lamp:support ebenfalls sinnvoller erscheinen, wenn es da auch Werte gäbe, die wirklich spezifisch für Lampen sind. Die bisherigen Werte sind ja von amenity=clock übernommen und dort heißt es auch support=* und nicht clock:support=*. Der einzige neue Wert ist support=wire, aber mit dem könnte man ja z.B. auch Ampeln taggen (dann natürlich mit highway=traffic_light und nicht man_made=lamp), die haben ja auch eine Montierung, entsprechend der von Straßenlampen. Andererseits habe ich bei den Düsseldorfer Gaslampen auch Tags gefunden, die die Form des Mastes beschreiben (wobei man die wiederum auch mit pole=* taggen könnte...). Auf jeden Fall keine ganz einfache Frage. Weitere Ideen und Meinungen?

Tordanik wrote:

Das dürfte lamp:tilt = -90 sein. Aber wie gebe ich die Rotation um den Pfosten an? lamp:direction mit seiner Definition "In which direction does a directed lamp emit most of its light?" scheint nicht zu passen, weil es bei den beiden Werten -90 und 90 für lamp:tilt ja keine Himmelsrichtung für das Licht an sich gibt?

Richtig, diese Ausrichtung der Lampe ist bisher tatsächlich nicht erfasst, die hatte ich gar nicht mehr im Kopf gehabt. Tatsächlich hatte ich nur an die Richtung der Lichtabstrahlung gedacht. Aber gut, dass du es noch einmal ansprichst - diese Information kann ja durchaus sinnvoll sein. Wie wäre es mit einem weiteren Tag dafür? lamp:orientation klingt mir passend.