x

Re: Voting beendet: Tagging von Lichtquellen als man_made=lamp


Geschrieben von openzzz (Gast) am 02. November 2013 13:31:06: [flux]

Als Antwort auf: Voting beendet: Tagging von Lichtquellen als man_made=lamp geschrieben von MHohmann (Gast) am 28. Oktober 2013 14:01:

rayquaza wrote:

Eine solche Objekt-Verlinkung würde alle Objekte betreffen. Ein 3D-Schema könnte also auf Strassenlaternen anwendbar sein, ein Strassenlaternen-Schema sollte jedoch nicht 3D-Tags für Bahnsteige definieren. Strassenlaternen können in einem 3D-Rendering auch mit dem hier vorgeschlagenen Schema schöner werden, ohne dass man dafür eine Objektverlinkung braucht (für die auch immer erst jemand ein Objekt erstellen müsste).

Richtig, das Modell-Verlinkungsschema sollte für alle OSM-Objekte einheitlich sein.
Wie wird das denn derzeit bei OSM-3D realisiert?
Mit dem aktuellen Tagging würde man halt nur sagen welche Kategorie von Lampe vorliegt
und die konkrete Form müsste dann generisch gerendert werden. Meistens will 3D aber mehr,
also konkrete Formen, Texturen etc.

Bei Google Sketchup würde man in so einem Falle erstmal den Typ "Düsseldorfer Gaslampe"
als 3D-Modell zeichnen, in einem lokalen Koordinatensystem. Das wird als XML gespeichert,
genauso wie Momumente, Gebäude, Türme etc.
Jedes Modell bekommt eine eindeutige ID, z.B. so etwas wie GUID, oder URI/URL zum Modell.
In der Karte stehen dann zu den Objekten jeweils die ID notiert,
z.B. als model_id=#ffaa7432 model_title="Gaslampe Düsseldorf"
oder model_url=osmserver/models/gaslampe_d.xml

Würde man solche IDs dann nicht in den Namesraum der Lampe setzen?
lamp:model_id=
oder doch eine Stufe höher
model_id= ??

Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie 3D für OSM funktioniert (Google Earth als Beispiel im Kopf).

Der Aufwand ist mir bewusst. Das wird man sicherlich nicht für jede 08-15-Lampe machen.
Andererseits sind die nicht so individuell wie einzelne Häuser. Wenn eine Stadt nur bei 3 Herstellern
eingekauft hat würden 3 Modelle reichen, die dann zigtausendfach referenziert wrden.
Und wenn der Modell-Link fehlt wird eben generisch gerendert.

Bedenkt bitte die Anwendung in 3D-Szenerien. Das ist vermutlich der einzige Fall wo die Straßenlampen
überhaupt Sinn machen.

Denkbare Anwendung: Autorennen-Computerspiel "Need for Speed in Munich Town". Also mal so richig
in seiner Lieblingsstadt Rennen fahren ohne Konsequenzen fürchten zu müssen.
Die mir bekannten Autorennspiele kennen leider das reale Straßennetz nicht.