x

Re: Anfrage zur Umstufung von Straßen


Geschrieben von MasiMaster (Gast) am 03. November 2013 22:41:08: [flux]

Als Antwort auf: Anfrage zur Umstufung von Straßen geschrieben von sennewald63 (Gast) am 31. Oktober 2013 18:36:

Prince Kassad wrote:

Ich halte es so, wie es im Wiki beschrieben wird: primary -> Bundesstraße, secondary -> Landesstraße, tertiary -> Kreisstraße. Straßen können höher gestuft werden, wenn es die verkehrliche Bedeutung rechtfertigt, sie dürfen aber niemals niedriger gestuft werden, egal wieviele oder wie wenige Autos da durch fahren; heißt eine Bundesstraße kann nie highway=secondary sein, eine Landesstraße kann nie highway=tertiary oder gar unclassified sein usw.

Ich habe da schon viel Hin und Her gesehen und halte mich deswegen konsequent an diese einfache und dennoch präzise Regelung.

Hmm, wo findest du dass Straßen hohergestuft, aber nicht niedrigergestuft werden dürfen?

Wenn wir konsequent primary -> Bundesstraße, secondary -> Landesstraße, tertiary -> Kreisstraße taggen würden, dann könnten wir uns das highway-tag sparen, wäre eh das gleiche wie ref. Das gute ist doch grade, dass wir die Verkehrsbedeutung taggen und uns nicht nach den amtlichen Bezeichnungen richten müssen. Die amtliche Bezeichnung dient nur zur groben Einordnung, von der im Bedarfsfall abgeweicht werden kann.

Hier mal ein Beispiel von Kreisstraße (K30): secondary, Landstraße (L161): tertiary:
http://www.openstreetmap.org/#map=15/51.0606/7.2598

Oder hier eine Kreisstraße (K20) als unclassified ohne Mittellinie und ohne Vorfahrt:
http://www.openstreetmap.org/#map=15/51.0502/7.2177

Die Klassifikation soll übrigens durchgängig bis zur nächsten Querstraße weitergeführt werden, auch bei unclassified. Wenn wir nun primary oder secondary innerorts auf residential taggen, weil rechts und links Häuser stehen, kann man das Routing komplett wegschmeißen. Dann wird man womöglich durch eine richtige Wohnstraße geleitet weil der Weg kürzer ist, anstatt über die Hauptstraße.