x

Nutzung von OSM bei Feuerwehren


  1. Nutzung von OSM bei Feuerwehren · Lübeck (Gast) · 08.11.2013 09:32 · [flux]

    Moin !

    bei uns ist gerade das Thema Feuerwehr sehr aktiv und das es die OpenFireMap gibt ist ja bekannt.

    Kennt einer von Euch noch andere Programme etc. wo Feuerwehren schon unsere Daten in irgendeiner Art und Weise nutzen ?

    Gruß Jan :-)


    • Re: Nutzung von OSM bei Feuerwehren · tunnelbauer (Gast) · 08.11.2013 09:55 · [flux]

      Nicht direkt von der Feuerwehr, aber für die Feuerwehr...

      http://neis-one.org/2010/08/etwas-osm-f … feuerwehr/


    • Re: Nutzung von OSM bei Feuerwehren · gormo (Gast) · 08.11.2013 10:14 · [flux]

      tunnelbauer wrote:

      Nicht direkt von der Feuerwehr, aber für die Feuerwehr...

      http://neis-one.org/2010/08/etwas-osm-f … feuerwehr/

      Da ist dann auch http://www.feuerwehr-finnentrop.org/err … itsanalyse verlinkt.


    • Re: Nutzung von OSM bei Feuerwehren · Göre (Gast) · 08.11.2013 11:11 · [flux]

      gormo wrote:

      tunnelbauer wrote:

      Nicht direkt von der Feuerwehr, aber für die Feuerwehr...

      http://neis-one.org/2010/08/etwas-osm-f … feuerwehr/

      Da ist dann auch http://www.feuerwehr-finnentrop.org/err … itsanalyse verlinkt.

      Da liegen die Markierungen aber auch mal 50 Meter daneben. Könntest du ja gleich mal mit ausbessern ;-)


    • Re: Nutzung von OSM bei Feuerwehren · !i! (Gast) · 08.11.2013 19:43 · [flux]

      Hi Lübeck, suche am besten mal nach "BOS" hier im deutschen Forum, da kommt eine Menge zu tage.
      (Leider kann man suchen offensichtlich nicht verlinken)


    • Re: Nutzung von OSM bei Feuerwehren · rayquaza (Gast) · 08.11.2013 20:05 · [flux]

      !i! wrote:

      (Leider kann man suchen offensichtlich nicht verlinken)

      Einfach die POST-Werte als GET-Werte nutzen 😉


    • Re: Nutzung von OSM bei Feuerwehren · !i! (Gast) · 09.11.2013 10:33 · [flux]

      Wieder was gelernt 🙂


    • Re: Nutzung von OSM bei Feuerwehren · geri-oc (Gast) · 09.11.2013 15:53 · [flux]

      Oder einfacher gesagt: Adressleiste kopieren -> einfügen url= http://forum.openstreetmap.org/search.php?search_id=436972114

      Edit: Funktioniert doch nicht so!?


    • Re: Nutzung von OSM bei Feuerwehren · Göre (Gast) · 09.11.2013 19:16 · [flux]

      na da möchte ich euch doch mal helfen

      so geht das

      drück mich


    • Re: Nutzung von OSM bei Feuerwehren · swus (Gast) · 10.11.2013 03:21 · [flux]

      Die hier: openfiremap

      Ich werfe sie als POIs ins Navi.


    • Re: Nutzung von OSM bei Feuerwehren · rayquaza (Gast) · 10.11.2013 13:39 · [flux]

      Absolut OT:

      geri-oc wrote:

      Oder einfacher gesagt: Adressleiste kopieren -> einfügen url= http://forum.openstreetmap.org/search.php?search_id=436972114
      Edit: Funktioniert doch nicht so!?

      Richtig, weil der Server nicht dauerhaft die Suchergebnisse jeder Anfrage speichern kann und sie möglicherweise aus Datenschutzgründen jeweils nur durch den ausführenden Benutzer aufrufbar sind.

      FGOSM22 wrote:

      so geht das
      [Link auf Google-Suche]

      Nein, weil wir nicht die Google-Suche nutzen wollen 😉


    • Re: Nutzung von OSM bei Feuerwehren · Göre (Gast) · 10.11.2013 13:55 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Absolut OT:

      geri-oc wrote:

      Oder einfacher gesagt: Adressleiste kopieren -> einfügen url= http://forum.openstreetmap.org/search.php?search_id=436972114
      Edit: Funktioniert doch nicht so!?

      Richtig, weil der Server nicht dauerhaft die Suchergebnisse jeder Anfrage speichern kann und sie möglicherweise aus Datenschutzgründen jeweils nur durch den ausführenden Benutzer aufrufbar sind.

      FGOSM22 wrote:

      so geht das
      [Link auf Google-Suche]

      Nein, weil wir nicht die Google-Suche nutzen wollen 😉

      achso, wusste ich nicht, bin ja noch neu hier. 😎

      1. Edit
      an solche Dinge muss ich mich erst noch gewöhnen


    • Re: Nutzung von OSM bei Feuerwehren · cziehr (Gast) · 10.11.2013 14:13 · [flux]

      swus wrote:

      Die hier: openfiremap

      Ich werfe sie als POIs ins Navi.

      Nutzt du/deine Feuerwehr die Daten denn regulär im Einsatz? Die Hydranten sind ja anscheinend nur für einen Stadtteil gepflegt, von daher nehme ich mal an dass das kein "offizielles" Projekt der Feuerwehr München ist? Habt ihr die in eurer Wehr denn von Hand aufgenommen oder eine Koordinatenliste o.ä. nutzen können?

      Viele Grüße,

      Christoph


    • Re: Nutzung von OSM bei Feuerwehren · gormo (Gast) · 11.11.2013 09:38 · [flux]

      Habe am WE mit einem Ortsbrandmeister aus Niedersachsen gesprochen, der meinte, sie würden im Einsatz dann nen Screenshot von der normalen Mapnik-Karte machen, und den georeferenziert in ihr Einsatzleit/-planungssystem einfügen, genau wie gescannte/abfotografierte Gebäudepläne/Spezialkarten der Gegend. Die nutzen halt alles was da ist, auch OSM, aber als Basis (u.a. für die Hydranten) ne eigene Datenbank/Shapefiles/"Landkreis-GIS". OSM ist aber schon ein Begriff gewesen.


    • Re: Nutzung von OSM bei Feuerwehren · swus (Gast) · 05.01.2014 00:38 · [flux]

      Ohh das Posting ist mir untergegangen...

      cziehr wrote:

      Nutzt du/deine Feuerwehr die Daten denn regulär im Einsatz?

      Nja, es besteht sehr selten die Gelegenheit dazu. Ich persönlich habe sie schon ein paar mal genutzt im Einsatz und auch zur Übungsplanung.

      cziehr wrote:

      Die Hydranten sind ja anscheinend nur für einen Stadtteil gepflegt, von daher nehme ich mal an dass das kein "offizielles" Projekt der Feuerwehr München ist? Habt ihr die in eurer Wehr denn von Hand aufgenommen oder eine Koordinatenliste o.ä. nutzen können?

      Ja richtig ist das Ausrückegebiet meiner Abteilung und ein bisschen mehr.
      Naja meine Wehr war nur ich... konnte keinen weiter begeistern. Hab mal ein paar hundert Kilometer Ortskunde gemacht.
      Sind alle per Hand aufgenommen und mit einer abgewandelten "Postboxradius" habe ich dann in der zweiten Runde die weißen Lücken gefunden.

      Und ja das ist kein offizielles Projekt.

      Die offiziellen Karten der Stadtwerke liegen der Leitstelle und damit den großen Bruder (Berufsfeuerwehr) vor.


    • Re: Nutzung von OSM bei Feuerwehren · cziehr (Gast) · 05.01.2014 00:51 · [flux]

      Danke für deine Informationen. Hätte mich schon gewundert wenn die komplette Feuerwehr München OSM nutzt, auch wenn das natürlich ein schöner Erfolg wäre.

      Ich habe für meine Freiwillige Feuerwehr da ein Programm geschrieben welches die Einsatzdaten aus dem Alarmfax ausliest und die Adresse inklusive der Hydranten drumrum auf einem Bildschirm anzeigt und diese zusätzlich auf einem einem Alarmausdruck für die Einsatzkräfte zu Verfügung stellt den sie mit auf das Feuerwehrfahrzeug nehmen können. So weiß der Fahrzeugführer sofort wo er das Feuerwehrauto am Besten aufstellt um nahe am Hydranten zu sein. Das Programm läuft nun seit etwa einem halben Jahr in dieser letzten Ausbaustufe und ist bei den Kameraden sehr gut angekommen und wird gerne genutzt.

      Das ganze Programm habe ich hier mal vorgestellt: http://www.ff-eisenberg.de/index.php/ak … ionssystem (der Alarmausdruck entspricht der im Artikel gezeigten "FEZ-Ansicht")

      Leider habe ich es wenig portabel gestaltet da es sehr auf unsere Feuerwehr angepasst ist, aber vielleicht inspiriert es ja den ein oder anderen.

      Viele Grüße,

      Christoph


    • Re: Nutzung von OSM bei Feuerwehren · marek kleciak (Gast) · 05.01.2014 01:09 · [flux]

      Hi Christoph,
      eine tolle Sache. Darf ich es den Kollegen in Polen vorstellen?
      Der Landkreis Wielun ( http://www.openstreetmap.org/#map=13/51.2178/18.5666 ) wurde von einigen OSM begeisterten Feuerwehr Mitarbeiter gemappt. eine solche Software wäre für sie nur eine Bestätigung dass die Anstrengung richtig war 😉


    • Re: Nutzung von OSM bei Feuerwehren · cziehr (Gast) · 05.01.2014 01:21 · [flux]

      Hallo Marek,

      natürlich darfst du mein Projekt deinen Kollegen vorstellen.

      Das Programm ist für Linux-Systeme geschrieben, ich kann da auch gerne eine Hilfestellung geben. Allerdings ist das Programm wie schon geschrieben sehr stark auf meine Feuerwehr angepasst und auch noch in weitere Bereiche meiner Feuerwehr verknüpft, sodass es Sinn macht sich ein eigenes Programm zu schreiben wenn man sich das gleiche bauen möchte weil sonst sehr viele Anpassungen nötig wären die am Ende wahrscheinlichlich mehr Zeit benötigen als es neu zu schreiben.

      Wenn es Fragen gibt können mir deine Kollegen aber auch gerne schreiben, auch auf Englisch.

      Viele Grüße,

      Christoph


    • Re: Nutzung von OSM bei Feuerwehren · marek kleciak (Gast) · 05.01.2014 01:32 · [flux]

      Danke Dir Christoph,
      ich leite es weiter. Mal sehen...

      Grüße,
      Marek