x

Hausumringe Berlin als WFS


  1. Hausumringe Berlin als WFS · moenk (Gast) · 11.11.2013 11:26 · [flux]

    Moin,

    Berlin bietet die Hausumringe ja nun als WFS frei an:
    http://fbinter.stadt-berlin.de/fb/berli … pe=spatial

    Mit dem Quellenvermerk ""Geoportal Berlin / Hausumringe Berlin" wäre also die Verwendung möglich?

    Hat das mal einer probiert, welcher Weg die Daten in JOSM zu bekommen ist dabei der eleganteste? Es geht nicht um den vollen Import, sondern nur darum, dort wo Lücken sind, diese zu schließen.

    Den WMS zu hinterlegen funktioniert, aber abzeichnen können wir auch von Luftbildern. QGIS will den QFS irgendwie nicht, sonst könnte man die Polygone in Linien umwandeln und als GPX speichern, das dann in JOSM importieren und taggen.

    LG,

    -moenk


    • Re: Hausumringe Berlin als WFS · okilimu (Gast) · 11.11.2013 12:11 · [flux]

      Hallo Moenk,

      siehe im Thread "Freie Geodaten für Berlin" den Post [1], dort hat unser Behörden-Ansprechpartner Joachim grünes Licht bekommen für die Nutzung in OSM und dort wird auch das Problem mit der Einbindung als Layer wegen der Projektion.

      Viele Grüße Dietmar

      [1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 83#p367583


    • Re: Hausumringe Berlin als WFS · moenk (Gast) · 11.11.2013 13:18 · [flux]

      Dietmar,

      da gehts um WMS, das ist klar das man das in JOSM kann. Aber das ist umständlich und langweilig. Dann kann ich auch vom Luftbild digitalisieren, das tut sich dann nicht mehr viel.

      Ich will mir das abmalen gern ersparen, ein paar Häuser aus dem WFS ziehen, daraus passende Objekte in JOSM dann einladen. Und auch nur um ein paar Lücken mit unschönen Blocks oder leere Stellen zu korrigieren. Wie macht man das mal am besten? Das ist also der Weg, die "Toolchain" gefragt, mit der man das mal durchziehen kann.

      LG,

      -moenk


    • Re: Hausumringe Berlin als WFS · gislars (Gast) · 13.11.2013 09:33 · [flux]

      Ich kann den Dienst in QGis einbinden und bekomme auch die Daten. Leider werden die Geometrien nicht angezeigt, sehe sie nur in der Attributtabelle, da steht dann sowas drin:

      wkt_geom spatial_geometry spatial_name spatial_alias spatial_type
      NULL 372680.95999999996,5805987.466 372688.30200000014,5805983.476 372690.2929999996,5805987.197000001 372682.9179999996,5805991.101 372680.95999999996,5805987.466 F4__1 F4__1 Polygon

      Hier ist der Link zum Capabilities Dokument:
      http://fbinter.stadt-berlin.de/fb/wfs/g … sion=1.1.0

      DescribeFeatureType:
      http://fbinter.stadt-berlin.de/fb/wfs/g … ausumringe

      Warum Qgis das nicht als Geometrie erkennt kann ich gerade nicht sagen. Die Koordinaten sind im gültigen Bereich für 25833. Vielleicht hilft das andern bis hier erstmal weiter...

      Lars


    • Re: Hausumringe Berlin als WFS · moenk (Gast) · 13.11.2013 14:09 · [flux]

      Lars,

      soweit auch meine Beobachtung. Ich bekomme mit QGIS auch nur Attribute aber keine Geometrien.

      Mit ArcGIS 10.2 und den Interoperability Connections bekomme ich auch Polygone. Nur ist der Export umständlich, da ArcGIS kein GPX oder OSM schreiben kann. Man muss dann noch einmal den Umweg über exportierte Shapes gehen. Aber selbst das klappt nicht, weil die Anzahl der gelieferten Features begrenzt ist.

      LG,

      -moenk


    • Re: Hausumringe Berlin als WFS · Geonick (Gast) · 14.11.2013 09:18 · [flux]

      Eine andere Möglichkeit ist, den WFS über (meine :-) ) die Webapp http://wiki.openstreetmap.org/wiki/GeoConverter in ein GIS-Vektor-Datei zu konvertieren - oder aber es mit dem Webservice OSM2KML zu probieren: http://osm.dumoulin63.net/osm2kml/ .

      --S.


    • Re: Hausumringe Berlin als WFS · moenk (Gast) · 14.11.2013 12:31 · [flux]

      Geonick,

      das hab ich probiert, aber das funktioniert nicht mit Deinem Konverter, da kommen nur defekte Dateien im ZIP raus.

      Das wäre ja auch zu einfach wenn das so funktionieren würde ;-)

      LG,

      -moenk


    • Re: Hausumringe Berlin als WFS · tbsprs (Gast) · 06.12.2013 15:34 · [flux]

      @moenk
      Kannst du erklären, welche URL du verwendest, um die WFS-Daten in QGIS einzubinden?
      Ich wähle "Add WFS Layer from a Server" und gebe für eine neue "Server connection" folgende GetFeature-URL ein:

      http://fbinter.stadt-berlin.de/fb/wfs/geometry/senstadt/re_hausumringe?REQUEST=GetFeature&SERVICE=WFS&Version=1.1.0
      

      Wenn ich "OK" drücke und danach nochmal die URL anschaue, steht nur noch folgendes im Feld:

      http://fbinter.stadt-berlin.de/fb/wfs/geometry/senstadt/re_hausumringe?Version=1.1.0
      

      Die GetFeature-URL habe ich mir selbst zusammen gereimt und habe keinen blassen Schimmer, ob sie stimmt.

      Danke und Gruß, tbsprs


    • Re: Hausumringe Berlin als WFS · Schina02 (Gast) · 06.12.2013 16:01 · [flux]

      Wäre das ggf. nicht etwas für das Tracer2-Plugin?


    • Re: Hausumringe Berlin als WFS · DonRudi (Gast) · 06.12.2013 16:19 · [flux]

      moenk wrote:

      ...
      Mit dem Quellenvermerk ""Geoportal Berlin / Hausumringe Berlin" wäre also die Verwendung möglich?
      ...

      Bin neu hier und wollte mal fragen ob ich die im ersten Post genannte Quelle auch für Hausnummern/Adressen an einzelnen Gebäuden nutzen darf sofern ich entsprechend das source-tag setze?