x

Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?!


  1. Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 13.11.2013 20:11 · [flux]

    die Zeile oben war wieder mal zu kurz ;-)

    erledigt von Arno Nuemous am Dienstag, 24. September 2013, 22:41 Uhr

    wenn du es ham willst: mahs
    andre wollen nicht, merkste ja

    http://www.openstreetmap.org/?note=1862 … 3&layers=N

    erstellt von anonym am Montag, 29. Juli 2013, 06:53 Uhr

    auf oder besser unter dem neuen Teilstück der Straße wurde ja nun auch ein Amphibienleitsystem für ca 300.000 Euro verbaut.
    Bitte nachtragen.
    danke
    Kommentar von anonym am Montag, 29. Juli 2013, 14:24 Uhr

    Ich glaube nicht, dass es dafür einen osm-tag gibt. Ich wüsste auch nicht, was es bringen sollte dies einzutragen. Ich habe noch von keinem Frosch gehört, der sich eine OSM-Karte auf sein Garmin geschoben hat 😛
    Kommentar von anonym am Montag, 29. Juli 2013, 17:43 Uhr

    ich habe auch noch kein Hirsch mit Garmin gesehen und trotzdem gibt es eingetragene Wildgehege ;-)
    oder ne Ameise und trotzdem sind die Haufen eingetragen.
    Aber letztendlich sind das Geodaten und diese sollte man nicht vernachlässigen
    erledigt von Arno Nuemous am Dienstag, 24. September 2013, 22:41 Uhr

    wenn du es ham willst: mahs
    andre wollen nicht, merkste ja
    reaktiviert von FGOSM22 am Montag, 30. September 2013, 12:07 Uhr

    erledigt von Saxonyking am Montag, 11. November 2013, 23:22 Uhr

    scheint keine Lösung zu geben
    reaktiviert von FGOSM22 am Mittwoch, 13. November 2013, 18:18 Uhr

    Kommentar von FGOSM22 am Mittwoch, 13. November 2013, 18:18 Uhr

    das dich das jetzt so sehr stört
    Kommentar von Saxonyking am Mittwoch, 13. November 2013, 18:28 Uhr

    Dieser Note war bisher wenig erfolgsversprechend. Wir haben keine genauen Positionsangaben, geschweige denn wissen wir was wir und wie wir es eintragen sollen. Entweder es gibt hier einen geringsten Lösungsansatz oder wir können das hier sein lassen.
    Sollten Lösungsvorschläge vorhanden sein, dann raus damit! ;-)

    Hallo,
    Saxonyking scheint wenig Geduld zu haben und drängt auf eine schnelle Lösung des Problems.

    da fällt mir folgendes ein,

    Kolossos wrote:

    ... einer freien Weltkarte, wo jeder das eintragen kann, was ihn interessiert. ...

    http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 73#p376773

    hat jemadn ne Idee?

    1. Edit
    keine Ahnung was ihn so dolle dran stört

    2. Edit
    es gibt ja genügend Fehler zu bearbeiten aber der eine genau der stört ihn
    http://www.openstreetmap.org/#map=12/50 … 1&layers=N


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · SunCobalt (Gast) · 13.11.2013 20:33 · [flux]

      Musste erstmal nachschauen, was ein Amphibienleitsystem sein soll. Sind scheinbar so Mini-Tunnel für Frösche. tunnel=yes, layer=-1, access=no, frog=yes, height=0.2 🙂 Access=no ist eigentlich überflüssig aber ich vermute mal, dass normale Auswerter nicht unbedingt Froschtunnel aufm Plan haben.
      Also schnapp Dir Dein GPS ähm IPhone und finde die Positionen, wo die Tunnel sind 🙂


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · rayquaza (Gast) · 13.11.2013 20:35 · [flux]

      FGOSM22 wrote:

      die Zeile oben war wieder mal zu kurz ;-)

      Weil "die Zeile oben" für eine kurze Überschrift und nicht für den Text gedacht ist…

      FGOSM22 wrote:

      Kommentar von Saxonyking am Mittwoch, 13. November 2013, 18:28 Uhr

      Dieser Note war bisher wenig erfolgsversprechend. Wir haben keine genauen Positionsangaben, geschweige denn wissen wir was wir und wie wir es eintragen sollen. Entweder es gibt hier einen geringsten Lösungsansatz oder wir können das hier sein lassen.
      Sollten Lösungsvorschläge vorhanden sein, dann raus damit! ;-)

      Saxonyking scheint wenig Geduld zu haben und drängt auf eine schnelle Lösung des Problems.

      (davon ausgehend, dass dein Zitat korrekt ist:) Saxonyking hat in der Note alles geschrieben was es dazu zu sagen gibt (wenn auch etwas spät): Es gibt derzeit kein Tag dafür. Wenn es jemand eintragen will (du?) sollte er es auch nutzen wollen oder einen sinnvollen Nutzen bennenen können. Dann kann er sich ein geeignetes Tagging-Schema ausdenken und es eintragen (wofür er natürlich erst die dafür nötigen Daten (hier: "Positionsangaben") beschaffen muss). Da keine der Bedinungen erfüllt ist ist die Schliessung der Note richtig.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · rayquaza (Gast) · 13.11.2013 20:38 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      tunnel=yes, layer=-1, access=no, frog=yes, height=0.2

      Also ein 2dm hohes "Etwas", das in einem Tunnel ist und von nichts ausser Fröschen genutzt werden darf. Aber was für ein "Etwas"? 😛


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 13.11.2013 20:39 · [flux]

      rayquaza wrote:

      FGOSM22 wrote:

      die Zeile oben war wieder mal zu kurz ;-)

      Weil "die Zeile oben" für eine kurze Überschrift und nicht für den Text gedacht ist…

      FGOSM22 wrote:

      Kommentar von Saxonyking am Mittwoch, 13. November 2013, 18:28 Uhr

      Dieser Note war bisher wenig erfolgsversprechend. Wir haben keine genauen Positionsangaben, geschweige denn wissen wir was wir und wie wir es eintragen sollen. Entweder es gibt hier einen geringsten Lösungsansatz oder wir können das hier sein lassen.
      Sollten Lösungsvorschläge vorhanden sein, dann raus damit! ;-)

      Saxonyking scheint wenig Geduld zu haben und drängt auf eine schnelle Lösung des Problems.

      (davon ausgehend, dass dein Zitat korrekt ist:) Saxonyking hat in der Note alles geschrieben was es dazu zu sagen gibt (wenn auch etwas spät): Es gibt derzeit kein Tag dafür. Wenn es jemand eintragen will (du?) sollte er es auch nutzen wollen oder einen sinnvollen Nutzen bennenen können. Dann kann er sich ein geeignetes Tagging-Schema ausdenken und es eintragen (wofür er natürlich erst die dafür nötigen Daten (hier: "Positionsangaben") beschaffen muss). Da keine der Bedinungen erfüllt ist ist die Schliessung der Note richtig.

      ich kann vorbeifahren

      1. Edit
      das sind doch Geodaten die wir doch nicht wegwerfen wollen / hoffe ich


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · SunCobalt (Gast) · 13.11.2013 20:39 · [flux]

      rayquaza wrote:

      SunCobalt wrote:

      tunnel=yes, layer=-1, access=no, frog=yes, height=0.2

      Also ein 2dm hohes "Etwas", das in einem Tunnel ist und von nichts ausser Fröschen genutzt werden darf. Aber was für ein "Etwas"? 😛

      highway=frogway natürlich


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 13.11.2013 20:41 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Musste erstmal nachschauen, was ein Amphibienleitsystem sein soll. Sind scheinbar so Mini-Tunnel für Frösche. tunnel=yes, layer=-1, access=no, frog=yes, height=0.2 🙂 Access=no ist eigentlich überflüssig aber ich vermute mal, dass normale Auswerter nicht unbedingt Froschtunnel aufm Plan haben.
      Also schnapp Dir Dein GPS ähm IPhone und finde die Positionen, wo die Tunnel sind 🙂

      wenn du das ernst meinst trage ich das so ein

      oder ist das wieder das ding mit der Zange und meinen Schüppern 😎


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 13.11.2013 20:45 · [flux]

      rayquaza wrote:

      FGOSM22 wrote:

      die Zeile oben war wieder mal zu kurz ;-)

      Weil "die Zeile oben" für eine kurze Überschrift und nicht für den Text gedacht ist…

      FGOSM22 wrote:

      Kommentar von Saxonyking am Mittwoch, 13. November 2013, 18:28 Uhr

      Dieser Note war bisher wenig erfolgsversprechend. Wir haben keine genauen Positionsangaben, geschweige denn wissen wir was wir und wie wir es eintragen sollen. Entweder es gibt hier einen geringsten Lösungsansatz oder wir können das hier sein lassen.
      Sollten Lösungsvorschläge vorhanden sein, dann raus damit! ;-)

      Saxonyking scheint wenig Geduld zu haben und drängt auf eine schnelle Lösung des Problems.

      (davon ausgehend, dass dein Zitat korrekt ist:) Saxonyking hat in der Note alles geschrieben was es dazu zu sagen gibt (wenn auch etwas spät): Es gibt derzeit kein Tag dafür. Wenn es jemand eintragen will (du?) sollte er es auch nutzen wollen oder einen sinnvollen Nutzen bennenen können. Dann kann er sich ein geeignetes Tagging-Schema ausdenken und es eintragen (wofür er natürlich erst die dafür nötigen Daten (hier: "Positionsangaben") beschaffen muss). Da keine der Bedinungen erfüllt ist ist die Schliessung der Note richtig.

      ja klar deshalb auch der link dazu,
      brachst aber nich hochscrollen hier ist noch mal der link
      http://www.openstreetmap.org/?note=1862 … 3&layers=N


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · aighes (Gast) · 13.11.2013 20:52 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      rayquaza wrote:

      SunCobalt wrote:

      tunnel=yes, layer=-1, access=no, frog=yes, height=0.2

      Also ein 2dm hohes "Etwas", das in einem Tunnel ist und von nichts ausser Fröschen genutzt werden darf. Aber was für ein "Etwas"? 😛

      highway=frogway natürlich

      Aber dann anders als cycleway und footway mit einem implizierten access=no und frog=yes. Dann natürlich noch ein frog=avoid auf die Straße. lit=no könnte auch noch ergänzt werden und surface=ground oder earth. Bei heftigem Regen dann auf surface=mud umtaggen.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · SunCobalt (Gast) · 13.11.2013 21:00 · [flux]

      @an die junge Dame mit der Scheu vor männlichen Mappern
      Du kannst taggen und eintragen was Du willst. Sofern klar ist was Du da eingetragen hast und es wirklich existiert, würde ich es als legitim ansehen. Mit den oben genannten Tags könntest Du es tun. Unser Frosch-tagging ist mangels Mitarbeit der beteiligten Frösche noch nicht weit entwickelt 😉
      @rayquaza Du suchst einen sinnvollen Nutzen? Wie wäre es mit Tierschützern? Fledermausbrücken haben wir ja auch, also warum keine Froschtunnel


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 13.11.2013 21:07 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      @an die junge Dame mit der Scheu vor männlichen Mappern
      Du kannst taggen und eintragen was Du willst. Sofern klar ist was Du da eingetragen hast und es wirklich existiert, würde ich es als legitim ansehen. Mit den oben genannten Tags könntest Du es tun. Unser Frosch-tagging ist mangels Mitarbeit der beteiligten Frösche noch nicht weit entwickelt 😉
      @rayquaza Du suchst einen sinnvollen Nutzen? Wie wäre es mit Tierschützern? Fledermausbrücken haben wir ja auch, also warum keine Froschtunnel

      das geht natürlich auch
      da muss ich aber noch mal ganz genau nach dem Tunnel schauen.
      eigentlich wollte ich das nur an die Straße schreiben das da rechts und links das Leitungssystem ist.

      da muss ich aber auf schöneres Wetter warten

      1. Edit
      ich könnte es aber erst mal blos an die Straße schreiben bis ich den Tunnel habe
      was müsste ich da ranschreiben?

      2. Edit das ist nicht die scheu vor männlichen sondern vor dem bösartigen 😎


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · SunCobalt (Gast) · 13.11.2013 21:10 · [flux]

      FGOSM22 wrote:

      was müsste ich da ranschreiben?

      Da gibts nichts etabliertes. Streng doch mal Deine Phantasie an. frog_crossing=tunnel oder so


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 13.11.2013 21:15 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      FGOSM22 wrote:

      was müsste ich da ranschreiben?

      Da gibts nichts etabliertes. Streng doch mal Deine Phantasie an. frog_crossing=tunnel oder so

      du hast leicht reden du wirst ja nicht angegiftet.

      wie wäre es mit
      frog_crossing:right:=tunnel
      frog_crossing:left:=tunnel


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · SunCobalt (Gast) · 13.11.2013 21:20 · [flux]

      FGOSM22 wrote:

      SunCobalt wrote:

      FGOSM22 wrote:

      was müsste ich da ranschreiben?

      Da gibts nichts etabliertes. Streng doch mal Deine Phantasie an. frog_crossing=tunnel oder so

      du hast leicht reden du wirst ja nicht angegiftet.

      wie wäre es mit
      frog_crossing:right:=tunnel
      frog_crossing:left:=tunnel

      da der Tunnel vermutlich immer von rechts nach links geht (ich glaube nicht, dass die die Tunnel zick-zack gebaut haben um die Frösche zu vera****schen), lass doch das left und right weg.
      Ich werde nicht angegiftet, weil bei mir eh alles verloren ist. Bei Dir besteht noch Hoffnung auf Besserung.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 13.11.2013 21:27 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      FGOSM22 wrote:

      SunCobalt wrote:

      Da gibts nichts etabliertes. Streng doch mal Deine Phantasie an. frog_crossing=tunnel oder so

      du hast leicht reden du wirst ja nicht angegiftet.

      wie wäre es mit
      frog_crossing:right:=tunnel
      frog_crossing:left:=tunnel

      da der Tunnel vermutlich immer von rechts nach links geht (ich glaube nicht, dass die die Tunnel zick-zack gebaut haben um die Frösche zu vera****schen), lass doch das left und right weg.
      Ich werde nicht angegiftet, weil bei mir eh alles verloren ist. Bei Dir besteht noch Hoffnung auf Besserung.

      ok danke
      habe es eingetragen
      http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/18881980

      1. Edit
      vorsichtshalber mit link 🙄

      2. danke, nicht viele haben bei mir noch Hoffnung 😎


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · chris66 (Gast) · 13.11.2013 21:39 · [flux]

      Sind Kröten Frösche? Ich hätte eher amphibian_crossing genommen.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 13.11.2013 21:42 · [flux]

      chris66 wrote:

      Sind Kröten Frösche? Ich hätte eher amphibian_crossing genommen.

      habs gleich noch mal geändert
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/37974404

      Danke


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · rayquaza (Gast) · 13.11.2013 21:54 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      @rayquaza Du suchst einen sinnvollen Nutzen? Wie wäre es mit Tierschützern?

      Nee, ich suchte nicht, ich wollte ihn nur lesen. Meine Antwort sollte etwas allgemeingültiger sein, damit es auch beim nächsten neuen Objekt anwendbar ist.

      FGOSM22 wrote:

      rayquaza wrote:

      davon ausgehend, dass dein Zitat korrekt ist

      ja klar deshalb auch der link dazu

      Glaub' ich dir. Ich wollte nur nicht alles doppelt lesen und hab das vorsichtshalber dazugeschrieben 😉
      Btw: Du kannst Zitate ruhig kürzen, siehe RFC1855 Abschnit 2.1.1 Absatz 4

      FGOSM22 wrote:

      2. Edit das ist nicht die scheu vor männlichen sondern vor dem bösartigen 😎

      OT: Da gibt's 'nen Unterschied? 😄


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · malenki (Gast) · 13.11.2013 22:03 · [flux]

      FGOSM22 wrote:

      habs gleich noch mal geändert
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/37974404

      Und ich dachte bisher immer, dass die Tierchen entlang der Straße zu Tunneln geführt werden, die die Fahrbahn dann unterqueren. Zum Glück hast du den halbkilometerlangen Amphibienhighway angeschaut, bevor du ihn gemappt hast - ich würde das Objekt sonst nicht für voll nehmen.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · wambacher (Gast) · 13.11.2013 22:20 · [flux]

      Wr haben in unserer Gegend (Taunus) sogar "Schlangentunnel". Das ist ein normaler Fußgänger/Radfahrer-Tunnel unter der B260 mit einer extra Spur für Schlangen. 50 cm breit, 20 cm tief, mit Blättern und Ästen gefüllt. Fast so wie ein Bürgersteig, nur halt für Schlangen. Muß mal demnächst ein Foto posten.

      Die Äskulapnatter (haben die Apotheker als Logo) lebt in unserer Ecke: "Schlangenbad" ist danach benannt.

      Gruss
      walter

      ps: erfasst hab ich ihn aber (noch) net.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Saxonyking (Gast) · 13.11.2013 23:34 · [flux]

      Mehr als 3 Monate nichts geschehen und ich habe keine Geduld!? 🙄

      Und auch jetzt bin ich noch nicht zufrieden. Ich sprach das Problem der genauen Positionierung an. Woher kennst du nun die genau Lage? Du wolltest doch erst nachschauen.

      Ich finde den Tag mehr als verwirrend. OK, der Name wurde nochmal verallgemeinert. (Wäre hier nicht ein Proposal angebracht?) Der Tunnel verläuft aber nicht entlang der Straße, sondern senkrecht zu dieser. Parallel zur Straße werden die "Leitsysteme" verlaufen, um sie zum Tunnel zu führen.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · uvi (Gast) · 14.11.2013 05:20 · [flux]

      Leider ist der Tunnel (meiner Meinung nach!) falsch eingetragen. Der Tunnel verläuft längs oder genauer dem Straßenverlauf folgend unter der Straße (also quasi unter der Mittellinie). Damit können die Tierchen überhaupt nichts anfangen (wie sollen sie denn da rein und wo kommen sie damit hin? Was hat ein Tunnel in dieser Führung für einen Nutzen?) Amphibientunnel werden in gewissen Abständen mehrfach unter der Straße durch geführt. (http://de.wikipedia.org/wiki/Amphibientunnel)
      Schließlich wollen die Tiere die Straße queren um zum Laichplatz (hier der Ziegelteich) zu kommen.

      Dass derartige Einrichtungen gemappt werden, finde ich grundsätzlich richtig. Schließlich werden irgendwelche (gelegentlich wasserführenden) Durchlässe auch gemappt. Wir mappen, was wir sehen und ein Amphibienleitsystem ist nicht nur für die Frösche zu sehen. Nur sind die parallel zum Straßenverlauf verlaufenden Kunststoff-, Blech- oder Beton-Wände an denen die Kleintiere zu den querenden Tunneln geführt werden. m.E. zu klein um als Mauer im herkömmlichen Sinne durchzugegen.

      Demnach muss man sich hier vielleicht doch was anderes Individuelleres einfallen lassen.

      Gruß Uwe


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · chris66 (Gast) · 14.11.2013 08:17 · [flux]

      Moin,
      das Teil besteht ja aus Leiteinrichtungen an der Straße entlang und dem eigentlichen Tunnel. Von daher ist es im Sinne der Generalisierung erstmal nicht falsch den entsprechenden Bereich der Straße so zu markieren. Es ist alles eine Frage der Definition.

      Und ja, ein Proposal sollte nachgereicht werden, damit andere auch was davon haben.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · streckenkundler (Gast) · 14.11.2013 08:40 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Da gibts nichts etabliertes. Streng doch mal Deine Phantasie an. frog_crossing=tunnel oder so

      chris66 wrote:

      Und ja, ein Proposal sollte nachgereicht werden, damit andere auch was davon haben.

      Wieso??
      Wir haben doch den schönen Tag man_made=wildlife_crossing.
      Der ist eine allgemeine Ausgangsbasis. Allgemeiner geht es nicht. Was neues erfinden zu wollen, lehne ich ab. Die hier vorhandene Basis mit "man_made=wildlife_crossing" könnte weiter spezifiziert werden, aber auch da sehe ich nicht unbedingt eine Notwendigkeit. Mit diesem Tag können alle entsprechenden Einrichtungen abgedeckt werden. Man kann sich jetzt überlegen, wie man die einzelnen Elemente erfasst: Tunnel, Leitsteine, ggf. Zaun.... Alles als Tags da. Zum Schluß würde ich Alle Elemente dieser Amphibien-und Kleintierschutzanlage als Site-Relation zusammenfassen.

      Sven


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Wolmatinger (Gast) · 14.11.2013 09:13 · [flux]

      chris66 wrote:

      Sind Kröten Frösche?

      LOL


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · DoDoMR (Gast) · 14.11.2013 09:21 · [flux]

      Hallo zusammen,

      es sollte hier in der Tat zwischen dem "Amphibientunnel" (der unter der Straße durch verläuft) und dem "Amphibienschutzzaun" (der neben der Straße verläuft) unterschieden werden.

      Der Amphibientunnel selbst könnte als Node auf dem Way (Straße) erfasst werden. Als Vorschlag könnten die folgenden Tags verwendet werden:

      animal=protection
      protection=amphibian_tunnel
      layer=-1

      Bei dem Amphibienschutzzaun wäre das Erfassen abhängig davon, ob dieser "Straßenbegleitend" erfasst werden soll, oder aber als separater Way.

      Als separater Way wären für den Amphibienschutzzaun analog dem vorgeschlagenen Schema für Amphibientunnel folgende Werte denkbar:

      animal=protection
      protection=amphibien_fence

      Hier könnten dann noch weitere Werte (bspw. Zaunhöhe, Zaunmaterial, ... - entsprechende) erfasst werden.

      Wenn der Amphibienschutzzaun als straßenbegleitend (also am gleichen Way wie die Straße) erfasst werden soll, gäbe es auch hier widerrum zwei Möglichkeiten:

      Wenn der Zaun nur auf einer der beiden Straßenseiten ist:

      highway=tertiary
      animal=protection
      protection:left=amphibien_fence

      oder

      highway=tertiary
      animal=protection
      protection:right=amphibien_fence

      Oder aber man erfasst einfach am gleichen way wie die Straße, wenn der Zaun auf beiden Straßenseiten ist:

      highway=tertiary
      animal=protection
      protection=amphibien_fence

      Alternativ könnte man auch folgendes erfassen:

      highway=tertiary
      animal=protection
      protection:both=amphibien_fence

      Grundsätzlich (egal ob beim Tunnel, oder dem Zaun) könnte noch zusätzlich der Betreiber dieser "Amphibienschutzanlage" (also entweder die Kommune, ein Naturschutzbund, ...) als "operator" erfasst werden. Hierbei sind dann selbstverständliche evtl. Überschneidungen zu anderen "Betreibern" (bspw. der Straße, wenn als straßenbegleitend erfasst wird) zu berücksichtigen.

      Der Tag "amphibien_crossing" würde ich dann ggf. als Kennzeichnung als "Gefahrenstelle" ("Amphibienwanderung") für die Autofahrer verwenden (bin mir nicht sicher, ob es hierfür schon ein entsprechendes Erfassungsschema gibt).

      Ein entsprechendes proposal halte ich auch für sinnvoll, um hier ein einheitliches Erfassungsschema zu etablieren.

      Andere Vorschläge?

      Viele Grüße,
      Thorsten


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · streckenkundler (Gast) · 14.11.2013 09:33 · [flux]

      Wolmatinger wrote:

      chris66 wrote:

      Sind Kröten Frösche?

      LOL

      Kröten sind Kröten ( bei manchen auch Geld 😉 ) und Frösche sind Frösche.

      Zur Gruppe der Amphibien zählen: Fösche, Kröten und Unken.
      Zu den Amphibien zählen auch die (Feuer-)Salamander (Schwanzlurche).
      Die Schlangen und Blindschleichen und Eidechsen zählen zu den Reptilien.

      Unter anderem deswegen ist es falsch, solche Anlagen nur auf Amphibien reduzieren zu wollen. Zumal auch andere Kleintiere diverser Säugetiergattungen von solchen Anlagen profitieren.

      [/Ende Biologie]

      Sven


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · streckenkundler (Gast) · 14.11.2013 09:36 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      Andere Vorschläge?

      fachlicher Hintergrund

      ja:

      streckenkundler wrote:

      Wir haben doch den schönen Tag man_made=wildlife_crossing.
      Der ist eine allgemeine Ausgangsbasis. Allgemeiner geht es nicht. Was neues erfinden zu wollen, lehne ich ab. Die hier vorhandene Basis mit "man_made=wildlife_crossing" könnte weiter spezifiziert werden, aber auch da sehe ich nicht unbedingt eine Notwendigkeit. Mit diesem Tag können alle entsprechenden Einrichtungen abgedeckt werden. Man kann sich jetzt überlegen, wie man die einzelnen Elemente erfasst: Tunnel, Leitsteine, ggf. Zaun.... Alles als Tags da. Zum Schluß würde ich Alle Elemente dieser Amphibien-und Kleintierschutzanlage als Site-Relation zusammenfassen.

      Sven


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · chris66 (Gast) · 14.11.2013 09:46 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Wir haben doch den schönen Tag man_made=wildlife_crossing.

      Stimmt, Alzheimer lässt grüßen.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · DoDoMR (Gast) · 14.11.2013 09:52 · [flux]

      In erster Linie geht es doch hierbei um eine Schutzanlage für Amphibien, die von Menschen errichtet wurden. Insofern sollte auch klar sein, wenn eine Auswertung gemacht wird, dass es sich hier um eine Schutzanlage für Amphibien handelt. Das hier auch andere "Kleintiere" den Schutztunnel benutzen können steht außer Frage. Die vorgesehene Nutzung (nämlich der Schutz für Amphibien (Kröten, Frösche, ...)) sollte hierbei im Vordergrund stehen. Der Begriff "wildlife" könnte z.B. für Schutzvorrichtungen (Schutzzäune) bei Wildwechsel genutzt werden. Hierbei ist dann auch klar, dass diese Schutzvorrichtungen nicht so ohne weiteres von Menschen überwunden werden können - anders als bei Schutzzäunen für Amphibien, die im Allgemeinen eine wesentlich geringere Höhe, als Schutzzäune für bspw. Rotwild haben.

      Darüber hinaus könnte der Begriff "wildlife_crossing" natürlich auch als Kennzeichnung einer Gefahrenstelle für Wildwechsel (Verkehrszeichen 142) verwendet werden.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · uvi (Gast) · 14.11.2013 09:54 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Wir haben doch den schönen Tag man_made=wildlife_crossing.
      Der ist eine allgemeine Ausgangsbasis. Allgemeiner geht es nicht. Was neues erfinden zu wollen, lehne ich ab. Die hier vorhandene Basis mit "man_made=wildlife_crossing" könnte weiter spezifiziert werden, aber auch da sehe ich nicht unbedingt eine Notwendigkeit. Mit diesem Tag können alle entsprechenden Einrichtungen abgedeckt werden. Man kann sich jetzt überlegen, wie man die einzelnen Elemente erfasst: Tunnel, Leitsteine, ggf. Zaun.... Alles als Tags da. Zum Schluß würde ich Alle Elemente dieser Amphibien-und Kleintierschutzanlage als Site-Relation zusammenfassen.

      Gefällt mir ganz gut, wobei ich einige Ergänzungen als erforderlich erachten würde. (wie von DoDoMR vorgeschlagen)

      Uwe


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · DoDoMR (Gast) · 14.11.2013 09:57 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      DoDoMR wrote:

      Andere Vorschläge?

      fachlicher Hintergrund

      ja:

      streckenkundler wrote:

      Wir haben doch den schönen Tag man_made=wildlife_crossing.
      Der ist eine allgemeine Ausgangsbasis. Allgemeiner geht es nicht. Was neues erfinden zu wollen, lehne ich ab. Die hier vorhandene Basis mit "man_made=wildlife_crossing" könnte weiter spezifiziert werden, aber auch da sehe ich nicht unbedingt eine Notwendigkeit. Mit diesem Tag können alle entsprechenden Einrichtungen abgedeckt werden. Man kann sich jetzt überlegen, wie man die einzelnen Elemente erfasst: Tunnel, Leitsteine, ggf. Zaun.... Alles als Tags da. Zum Schluß würde ich Alle Elemente dieser Amphibien-und Kleintierschutzanlage als Site-Relation zusammenfassen.

      Sven

      Okay - überzeugt: dann sollte von mir aus der Key man_made, anstatt wie von mir vorgeschlagen protection, genommen werden, allerdings dann nicht mit dem Tag "wildlife_crossing", sondern dann entsprechend mit amphibien_tunnel bzw. amphibien_fence, um hier eine klare Unterscheidung zu treffen, für was die Schutzvorrichtung gedacht ist.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · streckenkundler (Gast) · 14.11.2013 10:18 · [flux]

      uvi wrote:

      wobei ich einige Ergänzungen als erforderlich erachten würde.

      Das gerne. Was z.B. fehlt sind Otterdurchlässe: oft ein schödes Rohr unter der Straße hindurch. Ottergerechte Brücken: im Spreewald haben wir ja sehr viele Brücken über Fließgewässer. Bei so zimlich sämtlichen Brückenneubauten werden die Gewässerufer neben einem der beiden Brückenwiderlager durch eine Pfahlreihe und einem 20-30cm breiten "Otterpfad" verbunden.

      Entsprechende Gefahrenbereiche an Straßen zu erfassen ist gut. Erfassen werden sollten stationäre Anlagen. Nicht erfasst werden sollten temporäre Zäune.

      Stationäre "Kleinzierschutzanlagen" sind immer erst mal "man_made=wildlife_crossing" Die Definition im Wiki ist zwar kurz, aber dennoch als Basis erst mal ausreichend.

      Ich erachte barrier=wall mit high=0.40 (cm) für die Leitsteine/ -elemente als ausreichend. Es sei denn man will verschiedene Leitsteinformen erfassen, was ich nicht für nötig erachte. Vergleiche z.B. Beispiele bei der Firma Zieger oder anderen Herstellern.

      Sven


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · geri-oc (Gast) · 14.11.2013 10:19 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      ...
      Okay - überzeugt: dann sollte von mir aus der Key man_made, anstatt wie von mir vorgeschlagen protection, genommen werden, allerdings dann nicht mit dem Tag "wildlife_crossing", sondern dann entsprechend mit amphibien_tunnel bzw. amphibien_fence, um hier eine klare Unterscheidung zu treffen, für was die Schutzvorrichtung gedacht ist.

      Warum nicht:

      man_made=wildlife_crossing
      wildlife_crossing=tunnel
      (tunnel=culvert meist Betonrohr)
      layer=-1
      width=*

      Und beim Zaun würde ich auf

      barrier=fence
      fence_type=amphibien (meist 40 cm hohe Kunststoffbahnen) eventuell mit Bild -> WIKI
      higth=0.40

      Bis auf "amphibien" ist alles schon vorhanden.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · DoDoMR (Gast) · 14.11.2013 10:33 · [flux]

      geri-oc wrote:

      DoDoMR wrote:

      ...
      Okay - überzeugt: dann sollte von mir aus der Key man_made, anstatt wie von mir vorgeschlagen protection, genommen werden, allerdings dann nicht mit dem Tag "wildlife_crossing", sondern dann entsprechend mit amphibien_tunnel bzw. amphibien_fence, um hier eine klare Unterscheidung zu treffen, für was die Schutzvorrichtung gedacht ist.

      Warum nicht:

      man_made=wildlife_crossing
      wildlife_crossing=tunnel
      (tunnel=culvert meist Betonrohr)
      layer=-1
      width=*

      Und beim Zaun würde ich auf

      barrier=fence
      fence_type=amphibien (meist 40 cm hohe Kunststoffbahnen) eventuell mit Bild -> WIKI
      higth=0.40

      Bis auf "amphibien" ist alles schon vorhanden.

      Bei "barrier=fence" stellt sich mir dir Frage, ob hier nicht evtl. Auswertungsprogramme (z.B. Outdoor-Navigation) "barrier" als für Menschen unüberwindbares Hindernis ansehen und deswegen ggf. unnötige Umwege vorschlagen. Klar - dieses könnte man dann durch zusätzliche Abfragen nach "fence-type" und "hight" lösen. Allerdings müssten hier dann auch die Auswertungsprogramme entsprechend angepasst werden.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · DoDoMR (Gast) · 14.11.2013 10:44 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      uvi wrote:

      wobei ich einige Ergänzungen als erforderlich erachten würde.

      Das gerne. Was z.B. fehlt sind Otterdurchlässe: oft ein schödes Rohr unter der Straße hindurch. Ottergerechte Brücken: im Spreewald haben wir ja sehr viele Brücken über Fließgewässer. Bei so zimlich sämtlichen Brückenneubauten werden die Gewässerufer neben einem der beiden Brückenwiderlager durch eine Pfahlreihe und einem 20-30cm breiten "Otterpfad" verbunden.

      Entsprechende Gefahrenbereiche an Straßen zu erfassen ist gut. Erfassen werden sollten stationäre Anlagen. Nicht erfasst werden sollten temporäre Zäune.

      Stationäre "Kleinzierschutzanlagen" sind immer erst mal "man_made=wildlife_crossing" Die Definition im Wiki ist zwar kurz, aber dennoch als Basis erst mal ausreichend.

      Ich erachte barrier=wall mit high=0.40 (cm) für die Leitsteine/ -elemente als ausreichend. Es sei denn man will verschiedene Leitsteinformen erfassen, was ich nicht für nötig erachte. Vergleiche z.B. Beispiele bei der Firma Zieger oder anderen Herstellern.

      Sven

      Hallo Sven,

      eine weitere Unterscheidung finde ich gut. Ich würde das mal insgesamt zusammenfassen und hier zur Diskussion stellen, was dann widerrum als Grundlage für ein proposal dienen könnte. Einverstanden?

      Könntest Du mir bitte nochmals das mit den "Otterbrücken" bzw. "Otterpfaden" etwas näher erläutern (kenne ich nicht wirklich 😉 ) ?!.

      Zum Thema "temporäre Zäune" - die würde ich allerdings auch erfassen, allerdings mit einem zusätzlichen Tag der darauf hinweist, ob temporär oder stationär. Hintergrund ist eine mögliche Auswertung wäre, um "Krötenhelfern" zu zeigen, wo zur Krötenwanderzeit Zäune aufgebaut werden müssen.

      Zu "Kleintierschutzanlagen" - meinst Du damit z.B. "Hasenfangzäune" ?!

      Gibt es ggf. noch weitere "Schutzanlagen" für Tiere?!

      Grundsätzlich würde ich bei dem Vorschlag zunächst eine Unterscheidung zwischen für Menschen nutzbare/hinderliche Anlagen machen, oder die offensichtlich nicht für Menschen nutzbar/hinderlich sind.

      VG,
      Thorsten


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · streckenkundler (Gast) · 14.11.2013 10:48 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      Könntest Du mir bitte nochmals das mit den "Otterbrücken" bzw. "Otterpfaden" etwas näher erläutern (kenne ich nicht wirklich wink ) ?!.

      Vergleiche z.B. http://www.wasser-otter-mensch.de/index … &Itemid=71
      Von den Ausführungen her ist das ganz verschieden.

      Sven


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · DoDoMR (Gast) · 14.11.2013 10:53 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      DoDoMR wrote:

      Könntest Du mir bitte nochmals das mit den "Otterbrücken" bzw. "Otterpfaden" etwas näher erläutern (kenne ich nicht wirklich wink ) ?!.

      Vergleiche z.B. http://www.wasser-otter-mensch.de/index … &Itemid=71
      Von den Ausführungen her ist das ganz verschieden.

      Sven

      ... Ah, okay - vielen Dank! Verstanden!

      Wie gesagt, würde ich mal einen Vorschlag erarbeiten und den dann hier zur Diskussion stellen.

      Wie kann man das Thema dieses Threads ändern, damit deutlich wird, um was es geht - oder wäre es sinnvoller, einen neuen Thread mit Verweis auf diese Diskussion einzustellen?!


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 14.11.2013 11:01 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      Wie kann man das Thema dieses Threads ändern, damit deutlich wird, um was es geht - oder wäre es sinnvoller, einen neuen Thread mit Verweis auf diese Diskussion einzustellen?!

      Mach einen Vorschlag
      Ich ändere das dann

      1.edit

      Entschuldigung muss mich kurz fassen
      Heut Abend habe ich wieder mehr zeit


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · DoDoMR (Gast) · 14.11.2013 11:04 · [flux]

      FGOSM22 wrote:

      DoDoMR wrote:

      erarbeiten und den dann hier zur Diskussion stellen.

      Wie kann man das Thema dieses Threads ändern, damit deutlich wird, um was es geht - oder wäre es sinnvoller, einen neuen Thread mit Verweis auf diese Diskussion einzustellen?!

      Mach einen Vorschlag
      Ich ändere das dann

      mmmhhh - wie wäre es mit "Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?!


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 14.11.2013 11:09 · [flux]

      Gemacht


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Pepito (Gast) · 14.11.2013 11:47 · [flux]

      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=22716
      Hier gab es auch schon mal das Thema Krötentunnel.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Saxonyking (Gast) · 14.11.2013 11:58 · [flux]

      @DoDoMR

      1++


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · wambacher (Gast) · 14.11.2013 13:01 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Unter anderem deswegen ist es falsch, solche Anlagen nur auf Amphibien reduzieren zu wollen. Zumal auch andere Kleintiere diverser Säugetiergattungen von solchen Anlagen profitieren.

      Und "meine" Äskulapnattern in Schlangenbad auch.

      Danke
      Walter


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · DoDoMR (Gast) · 14.11.2013 13:09 · [flux]

      wambacher wrote:

      streckenkundler wrote:

      Unter anderem deswegen ist es falsch, solche Anlagen nur auf Amphibien reduzieren zu wollen. Zumal auch andere Kleintiere diverser Säugetiergattungen von solchen Anlagen profitieren.

      Und "meine" Äskulapnattern in Schlangenbad auch.

      Danke
      Walter

      ist nicht vergessen und wird entsprechend berücksichtigt 😉
      VG,
      Thorsten


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · hurdygurdyman (Gast) · 14.11.2013 16:34 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      ...
      Wieso??
      Wir haben doch den schönen Tag man_made=wildlife_crossing.
      ...

      Und dazu noch ein "wildlife_crossing=toads" (http://www.dict.cc/?s=toads), und die Welt weiß Bescheid 🙂


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 14.11.2013 18:13 · [flux]

      hi,

      jetzt habe ich etwas mehr Zeit 🙂

      is ja fett was ihr so macht Danke

      an alle meckerer:
      ich war schon mal da und bin langsam vorbeigefahren deshalb kann ich auch schon was eintragen
      hatte es aber in der zwischenzeit vergessen das einzutragen 😎
      Danke Saxonyking für die Erinnerung

      ich fahre am Freitag mit meinem Opa shoppen da halten wir auf der Rückfahrt noch mal an.

      1. Edit
      damit ich nächste woche auch alle Fragen beantworten kann könntet ihr mal sagen auf was ich besonders schauen muss

      2. Edit
      und dann machen wir das noch mal zusammen, OK?

      3. Edit
      habe mir überlegt den Tunnel und die Gräben einzeln reinzupinseln


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Saxonyking (Gast) · 14.11.2013 18:23 · [flux]

      OK, ich hatte nicht herausgelesen, dass du schon vor Ort gewesen bist und dir das angeschaut hast.

      Worauf solltest du achten:
      Zuerst sind die Punkte auf der Straße wichtig, unter denen der Tunnel langläuft. In OSM sollten einzelne Nodes vollkommen ausreichen dafür.
      Dein 3. Edit ist sehr zu begrüßen. Ja, einerseits die Tunnel eintragen. Andererseits die Leitsysteme (Graben, welche Barriere?, wie hoch?, welches Material?, ...) parallel zur Straße (jede Seite einzeln) erfassen.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 14.11.2013 20:46 · [flux]

      FGOSM22 wrote:

      Saxonyking wrote:

      OK, ich hatte nicht herausgelesen, dass du schon vor Ort gewesen bist und dir das angeschaut hast.

      hatte ich ja auch nicht geschrieben.

      1. Edit
      ich würde ja nichts eintragen was ich selbst gesehen habe oder aus einer sehr sehr guten Quelle stammt der man vertrauen kann

      2. Edit
      habe 1. Edit ausgebessert 🙂

      3. Edit
      habt ja nicht gerade vertrauen zu mir


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · DoDoMR (Gast) · 14.11.2013 23:15 · [flux]

      ... so der erste Entwurf ist fertig, nur noch korrekturlesen und morgen dann werde ich ihn hier posten...
      Gute Nacht zusammen!
      VG,
      Thorsten


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · DoDoMR (Gast) · 15.11.2013 10:27 · [flux]

      Morsche,

      so - hier nun der versprochene Tagging-Vorschlag. Ich bin auch schon dabei, im Wiki eine entsprechend detaillierte Beschreibung aufzusetzen. Sobald die Seite fertig ist, werde ich den Link noch mitteilen.

      Bevor nun die Diskussion wieder losgeht, was Amphibien sind und für welche Tierarten diese "Tierschutzanlagen" gedacht sind, schreibe ich der Einfachheit halber hier nur von Amphibien. Natürlich können und werden diese Schutzanlagen auch von anderen Tieren genutzt. Als Abgrenzung habe ich vorausgesetzt, dass die Schutzanlagen für "Kleintiere" kein besonderes Hindernis für Menschen darstellen bzw. nicht vom Menschen benutzt werden können - im Gegensatz zu den Wildschutzzäunen, bei denen im Outdoor-Routing meistens Umwege eingerechnet werden müssen oder bei den unter man_made=wildlife_crossing beschriebenen Wildbrücken/-unterführungen, die in den meisten Fällen auch gleichzeitig vom Menschen als "Querungshilfe" bei größeren Straßen verwendet werden können (wenn nicht sogar hier auch gleichzeitig Wege sind). Diese Schutzanlagen werden in den meisten Fällen als barrier=fence (bei Wildschutzzäunen) bzw. tunnel=yes / bridge=yes (bei Wildunterführungen/-überführungen) getagged. Hier können Routingprogramme entsprechend annehmen, dass diese von Menschen genutzt werden können, bzw. ein Hindernis darstellen.

      Insofern ist es erforderlich, dass bei Schutzanlagen für Kleintiere (Amphibien) andere Attribute verwendet werden sollten. Daher folgender Taggingvorschlag, den ich hiermit zur Diskussion stelle:

      Welche Schutzanlagen gibt es für Kleintiere?

      - Schutzbarrieren (z.B. Krötenzäune, Leitsteine, ...)
      - Schutzunterführungen (Krötentunnel, Otterdurchlässe, Schlangentunnel, ...)
      - Schutzüberführungen (mir fällt hier gerade kein passendes Beispiel ein, dürfte aber für Kleintiere eine eher untergeordnete Rolle spielen)
      - Schutzpfade (Otterpfade, ...)
      - Schutzquartiere (Fledermausquartiere, ...)

      Es wird davon ausgegangen, dass diese Schutzquartiere grundsätzlich vom Menschen geschaffen worden sind. Aus diesem Grund wäre zunächst der Key man_made=* zu verwenden.

      Darüber hinaus wäre bei "Schutzbarrieren" zu berücksichtigen, ob diese als separate ways oder als "straßenbegleitend" erfasst werden. Sofern Straßenbegleitend müsste noch unterschieden werden, ob diese "links", "rechts" oder "beidseitig" einer Straße existieren. Darüber hinaus sollte noch berücksichtigt werden, ob diese "temporär" (also beispielsweise nur zu Zeiten der Krötenwanderung) existieren oder fest verbaut (stationär) sind.

      Ich fange mal mit den einfacheren Schutzanlagen an: Schutzunterführungen, Schutzüberführungen, Schutzpfaden und Schutzquartiere. Diese werden in jedem Fall als separate ways bzw. nodes auf der Straße oder separate nodes erfasst und dürften zudem in den allermeisten Fällen eher stationär sein.

      Schutzunterführungen könnten mit dem Tag man_made=underpass erfasst werden.
      Schutzüberführungen mit man_made=convicition
      Schutzquartiere mit man_made=quarter
      Schutzpfade mit man_made=path

      Ergänzende Hinweise (wie z.B. layer=*; operator=*; surface=*; Tierart; ...) sind im Befarfsfall zu erfassen. Bei Über-/Unterführungen muss selbstverständlich layer=* immer mit angegeben werden.

      Bei den Schutzbarrieren gehe ich zunächst auf die Erfassung mittels separaten ways ein - diese können mit dem Tag man_made=barrier erfasst werden. Zusätzlich sollte immer ein ein Tag mitgegeben werden, ob diese temporär sind oder nicht. Ich schlage hierfür den Key temporary:barrier=* vor, der mit dem Wert "yes" oder "no" entsprechend ergänzt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob der Key temporary (bzw. ein analoger Keys) ggf. bereits existiert und es hier zu Überschneidungen kommen könnte.

      Bei straßenbegleitenden Schutzbarrieren könnte folgendes Schema verwendet werden:

      man_made:left=barrier
      temporary:barrier:left=yes

      man_made:both=barrier
      temporary:barrier:left=yes
      temporary:barrier:right=no

      Auch hier sind weitere Detaillierungen, wenn erforderlich mit zu erfassen (denkbar wären operator=*, surface=*, hight=*, ...)

      Abschließend noch der Vorschlag für Gefahrenhinweise bei Vorhandensein der entsprechenden Verkehrsschilder ("Achtung! Wildwechsel" und "Achtung! Amphibienwanderung").

      Es könnte der Key hazard=* verwendet werden. Für Wildwechsel dann hazard=wildlife_crossing und für Amphibienwanderung dann entsprechend hazard=amphibien_crossing. Bei Amphibienwanderung wäre ebenfalls zu berücksichtigen, ob es sich um eine "dauerhafte" Warnung handelt, oder ob diese Hinweisschilder lediglich zu Zeiten der Krötenwanderung aufgestellt werden.

      Sobald wir hier einen weitestgehend Konsens zu den "groben" Tags haben, würde ich diesen als Grundlage für eine weitere Detaillierung nehmen und dann zur nächsten Diskussion ins Wiki stellen. Hierauf aufbauend kann dann das proposal erstellt werden.

      Zunächst im Vorfeld vielen Dank für Eure konstruktive Mitarbeit 😉

      VG,
      Thorsten


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · geri-oc (Gast) · 15.11.2013 12:43 · [flux]

      Warum nicht man_made=wildlife_crossing und dann für Kleintiere wildlife=Amphibien untergliedern. Es wird wohl manchmal auch eine Maus eine Wildbrücke benutzen - aber kein Hirsch einen Krötentunnel. Damit fallen auch die zusätzlichen taggs bei man_made weg und es kann trotzdem spezialisiert werden. für Type der crossing ist zur Auswahl tunnel=culvert, yes (bei Hirsch)) oder bridge. mit widht=* m

      - Schutzüberführungen (mir fällt hier gerade kein passendes Beispiel ein, dürfte aber für Kleintiere eine eher untergeordnete Rolle spielen)

      Haselmaus-Brücke

      Bei straßenbegleitenden Schutzbarrieren könnte folgendes Schema verwendet werden:
      man_made:left=barrier
      temporary:barrier:left=yes
      man_made:both=barrier
      temporary:barrier:left=yes
      temporary:barrier:right=no

      Ich würde nicht noch mehr Taggs an die Straßen heften - separaten ways beibehalten.

      Es könnte der Key hazard=* verwendet werden. Für Wildwechsel dann hazard=wildlife_crossing und für Amphibienwanderung dann entsprechend hazard=amphibien_crossing. Bei Amphibienwanderung wäre ebenfalls zu berücksichtigen, ob es sich um eine "dauerhafte" Warnung handelt, oder ob diese Hinweisschilder lediglich zu Zeiten der Krötenwanderung aufgestellt werden.

      Würde ich begrüßen - z.B auch auf Kinder, Kurven, ... erweiterbar und als extra Seite mit Verweis auf der "Wildtier"-Seite.

      Erst mal ...


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · DoDoMR (Gast) · 15.11.2013 14:38 · [flux]

      Hallo Geri,

      vielen Dank für Deine Antwort (das mit der Haselmausbrücke habe ich erst nicht geglaubt, aber ist wohl wirklich so... Eigentlich unfassbar 😉 Nun ja - alles für den Tierschutz 😉 )

      Es könnte der Key hazard=* verwendet werden. Für Wildwechsel dann hazard=wildlife_crossing und für Amphibienwanderung dann entsprechend hazard=amphibien_crossing. Bei Amphibienwanderung wäre ebenfalls zu berücksichtigen, ob es sich um eine "dauerhafte" Warnung handelt, oder ob diese Hinweisschilder lediglich zu Zeiten der Krötenwanderung aufgestellt werden.

      Würde ich begrüßen - z.B auch auf Kinder, Kurven, ... erweiterbar und als extra Seite mit Verweis auf der "Wildtier"-Seite.

      Ganz Deiner Meinung - würde ich dann eher mit auf die Wiki-Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:R … in_Germany packen. Darüber hinaus hatte ich mal hier im Forum gelesen, dass ein neues Projekt zum Thema "Straßenverkehrsregeln" aufgesetzt werden sollte - ist das Projekt noch existent bzw. wie ist der Status hierzu?

      Deine andere Anmerkungen sind sicherlich richtig. Ich würde diese allerdings erst mal sammeln und schauen, was andere noch kommentieren und hieraus dann eine mögliche gemeinsame Meinung ableiten.

      Viele Grüße aus dem sonnigen Marburg,
      Thorsten


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · streckenkundler (Gast) · 15.11.2013 15:07 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Warum nicht man_made=wildlife_crossing und dann für Kleintiere wildlife=Amphibien untergliedern. Es wird wohl manchmal auch eine Maus eine Wildbrücke benutzen - aber kein Hirsch einen Krötentunnel.

      +1

      Wenn die Tunnel groß genug sind, sagen sich Fuchs und Hase drinnen gute Nacht... Ähm... ich mein benutzen sie diese. Wir haben hier eine Anlage deren Tunnel 60 x 100 cm im Querschnitt sind...

      DoDoMR wrote:

      Bei straßenbegleitenden Schutzbarrieren könnte folgendes Schema verwendet werden:

      man_made:left=barrier
      temporary:barrier:left=yes

      man_made:both=barrier
      temporary:barrier:left=yes
      temporary:barrier:right=no

      Ich bin dagegen, temporäre Schutzzäune zu erfassen, weil das eine dauerhafte Pflege und Kontrolle der Tags (Frühjahr, ggf. Herbst) nachsichziehen würde. Man kann sich nicht sicher sein, ob der Zaun im nächsten Jahr wieder stehen wird.

      Sven


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · geri-oc (Gast) · 15.11.2013 15:43 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      ...
      Wenn die Tunnel groß genug sind, sagen sich Fuchs und Hase drinnen gute Nacht... Ähm... ich mein benutzen sie diese. Wir haben hier eine Anlage deren Tunnel 60 x 100 cm im Querschnitt sind...
      ...

      Deshalb auch tunnel=yes, widht=0.60 m (mal sehen ob ich an den begehbaren rankomme ca. 2 x 2 m) oder tunnel=culvert widht=0.60 m, height=1.00 m


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · streckenkundler (Gast) · 15.11.2013 15:47 · [flux]

      tunnel=culvert würd ich nur nehmen, wenn es ein echtes Rohr ist, wie wir es z.B. für Fischotter im Spreewald haben; ggf. mit Durchmesserangabe. Haben wir einen Durchmesser-Tag?


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · seichter (Gast) · 15.11.2013 17:33 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      tunnel=culvert würd ich nur nehmen, wenn es ein echtes Rohr ist, wie wir es z.B. für Fischotter im Spreewald haben; ggf. mit Durchmesserangabe. Haben wir einen Durchmesser-Tag?

      culvert ist nur Durchlass, das muss kein Rohr sein.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · streckenkundler (Gast) · 15.11.2013 18:12 · [flux]

      seichter wrote:

      culvert ist nur Durchlass, das muss kein Rohr sein.

      Das stimmt schon... kommt dem aber am ehesten Nahe... Ich weiß nicht aus dem stehgreif, welche Bauformen da vorkommen. "tunnel=culvert" stammt ja aus den Wasser-Tags für ein Durchlaß bei Wegüberfahrten... Ich würde culvert trotzdem als ausreichend erachten.

      Sven


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · DoDoMR (Gast) · 16.11.2013 18:33 · [flux]

      Erst mal vielen Dank für Eure Kommentierungen 🙂 - ich fasse mal kurz zusammen:

      Bei "Unterführungen (Krötentunnel, u.ä.)" wäre aktuell Konsens, diese mit man_made=* und tunnel=culvert (und ggf. einer entsprechenden Höhe/Breite, etc.) zu erfassen. Unter "culvert" wird in erster Linie verstanden, dass es sich um ein "Rohr" handelt. Wenn es sich nicht um ein Rohr handelt (sondern z.B. um einen "Schacht" (damit meine ich einen "viereckigen" Querschnitt), könnten alternative Werte verwendet werden - für "Schacht" würde sich bspw. tunnel=shaft anbieten?!

      Ein tunnel=yes würde ich jetzt bei "Krötentunnel" nicht unbedingt erfassen wollen, da ich hierunter in erster Linie einen "echten" Tunnel (Straßen-/Eisenbahntunnel) verstehe. Durch eine entsprechende Detaillierung (tunnel=culvert; tunnel=shaft; ...) sollte in der Tat deutlich werden, dass es sich hierbei lediglich um einen kleineren Durchlass handelt, der eher für Kleintiere benutzbar ist.

      "Temporäre" Schutzanlagen sollten eher nicht erfasst werden (wobei man das natürlich nicht dem einzelnen Mapper vorschreiben kann, ob diese erfasst werden oder nicht). Insofern vergesse ich mal den vorgeschlagenen key temporary=*.

      Soweit von meiner Seite richtig verstanden?

      Gibt es noch Ideen/Anmerkungen für die Schutzzäune (man_made=barrier) ?!
      @Geri, zu Deinem Hinweis, dass Schutzzäune eher als separate ways erfasst werden sollten - stimme ich Dir zu. Nur das kann man natürlich auch nicht dem einzelnen Mapper "vorschreiben". Sollte dieser der Meinung, dass diese eher straßenbegleitend sein sollten, so sollte auch ein gleich ein entsprechender Taggingvorschlag mitgemacht werden, um es auch einheitlich zu haben 😉

      VG,
      Thorsten


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Thomas8122 (Gast) · 16.11.2013 18:44 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      Wenn es sich nicht um ein Rohr handelt (sondern z.B. um einen "Schacht" (damit meine ich einen "viereckigen" Querschnitt), könnten alternative Werte verwendet werden

      Es wurde zwar hier schon gesagt, aber culvert=Durchlass kann auch einen rechteckigen Querschnitt haben. Da musst du nix neues erfinden!


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · DoDoMR (Gast) · 16.11.2013 20:43 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      DoDoMR wrote:

      Wenn es sich nicht um ein Rohr handelt (sondern z.B. um einen "Schacht" (damit meine ich einen "viereckigen" Querschnitt), könnten alternative Werte verwendet werden

      Es wurde zwar hier schon gesagt, aber culvert=Durchlass kann auch einen rechteckigen Querschnitt haben. Da musst du nix neues erfinden!

      Okay - danke! Dann hatte ich das missverstanden 🙂


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · geri-oc (Gast) · 17.11.2013 16:52 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      ...
      @Geri, zu Deinem Hinweis, dass Schutzzäune eher als separate ways erfasst werden sollten - stimme ich Dir zu.

      Nur das kann man natürlich auch nicht dem einzelnen Mapper "vorschreiben". Sollte dieser der Meinung, dass diese eher straßenbegleitend sein sollten, so sollte auch ein gleich ein entsprechender Taggingvorschlag mitgemacht werden, um es auch einheitlich zu haben 😉

      VG,
      Thorsten

      Ich würde es trotzdem nicht aufführen. Wenn solche straßenbegleitenden Taggs da sind werden sie auch (leicht) genutzt. Ein Zaun kann nicht an der Straße "kleben" - wer Wildzäune eintragen möchte, wird auch den Way einzeichen. Wie soll ich sonst von einem Zaun an der Straße in einen Waldweg kommen, wenn es nicht nur ein Froschzaun ist.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · streckenkundler (Gast) · 17.11.2013 21:39 · [flux]

      Amphibien- und Kleintierschutzanlage Byhleguhrer See

      Ich habe mal die eine der beiden, in meiner Umgebung befindlichen Kleintierschutzanlagen mal eingetragen:

      changeset: http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/18960143

      Anlage: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/3330733

      Hauptelemente (Anlage wurde von diesem Hersteller errichtet):
      Stelzzunnel: http://zieger-amphibienschutz.com/files/Stelztunnel.pdf
      Leitsteine: http://zieger-amphibienschutz.com/files/C-Stein.pdf

      Dann gleich nebenan ein Ottertunnel: schnödes Metallrohr: http://www.openstreetmap.org/browse/way/246703260

      Wo wir bei man_made=wildlife_crossing sind: Wildbrücke ca. 1 km südlich Abfahrt Teupitz, A13: http://www.openstreetmap.org/browse/way/242850373

      Sven


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · DoDoMR (Gast) · 18.11.2013 10:00 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Amphibien- und Kleintierschutzanlage Byhleguhrer See

      Ich habe mal die eine der beiden, in meiner Umgebung befindlichen Kleintierschutzanlagen mal eingetragen:

      changeset: http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/18960143

      Anlage: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/3330733

      Hauptelemente (Anlage wurde von diesem Hersteller errichtet):
      Stelzzunnel: http://zieger-amphibienschutz.com/files/Stelztunnel.pdf
      Leitsteine: http://zieger-amphibienschutz.com/files/C-Stein.pdf

      Dann gleich nebenan ein Ottertunnel: schnödes Metallrohr: http://www.openstreetmap.org/browse/way/246703260

      Wo wir bei man_made=wildlife_crossing sind: Wildbrücke ca. 1 km südlich Abfahrt Teupitz, A13: http://www.openstreetmap.org/browse/way/242850373

      Sven

      gefällt mir ganz gut - ihr habt mich dann doch mit wildlife_crossing überzeugt 😉
      das einzige wäre noch die relation. ich würde die relation mit type=site, site=wildlife_crossing und wildlife_crossing=otter (oder amphibien, ...) eintragen.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · DoDoMR (Gast) · 18.11.2013 10:06 · [flux]

      geri-oc wrote:

      DoDoMR wrote:

      ...
      @Geri, zu Deinem Hinweis, dass Schutzzäune eher als separate ways erfasst werden sollten - stimme ich Dir zu.

      Nur das kann man natürlich auch nicht dem einzelnen Mapper "vorschreiben". Sollte dieser der Meinung, dass diese eher straßenbegleitend sein sollten, so sollte auch ein gleich ein entsprechender Taggingvorschlag mitgemacht werden, um es auch einheitlich zu haben 😉

      VG,
      Thorsten

      Ich würde es trotzdem nicht aufführen. Wenn solche straßenbegleitenden Taggs da sind werden sie auch (leicht) genutzt. Ein Zaun kann nicht an der Straße "kleben" - wer Wildzäune eintragen möchte, wird auch den Way einzeichen. Wie soll ich sonst von einem Zaun an der Straße in einen Waldweg kommen, wenn es nicht nur ein Froschzaun ist.

      Hallo Geri,
      wie sind schon einer Meinung - wirkliche Wildschutzzäune (höher als 2m ?!) mit barrier=fence sollten auf jeden fall als separate ways eingezeichnet werden. Bei Krötenzäunen (meistens so ca. 40cm hoch?!) würde ich in Abhängigkeit von der Entfernung zur Straße entweder separat einzeichnen wollen und wenn tatsächlich dieser Krötzenzaun direkt an der Straße hängt, diesen als straßenbegleitend eintragen. Man kann sich hier einen "Richtwert" überlegen (bspw. wenn der Krötenzaun mehr als 5m von der Straße entfernt ist, wäre dieser als separater way einzutragen und ansonsten als straßenbegleitend) und dieses dann im Wiki so beschreiben. Könntest Du damit leben?!
      VG,
      Thorsten


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · geri-oc (Gast) · 18.11.2013 10:28 · [flux]

      Ich kann damit leben - es ist ja OSM.
      M.E. haben fence nichts an highways zu suchen - egal wie hoch - siehe auch Beispiel von Sven.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · streckenkundler (Gast) · 18.11.2013 10:32 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      ich würde die relation mit type=site, site=wildlife_crossing und wildlife_crossing=otter (oder amphibien, ...) eintragen.

      Ich hab ja erst mal die ganze Relation mit man_made=wildlife_crossing zusätzlich zu den Elementen. Aber das ist jetzt eigentlich doppelt gemoppelt. An den Elementen würde es reichen. Die Gesamtanlage type=site, site=wildlife_crossing und wildlife_crossing=* ginge in Ordnung. Beim Stern würde ich im Bedarfsfall mit Amphibia;Reptilia;Mammalia, also die wissenschaftlichen Klassennamen nehmen. Aber wenn man das dann macht, wäre es konsequent, bei man_made=fish_passage auch die Fische und Insekten aufzählt...

      Sven


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · DoDoMR (Gast) · 18.11.2013 10:46 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich kann damit leben - es ist ja OSM.
      M.E. haben fence nichts an highways zu suchen - egal wie hoch - siehe auch Beispiel von Sven.

      Oh - okay. Das hatte ich übersehen. Also m.M. nach sollten "Krötenschutzzäune" auf keinen Fall mit "barrier=*" erfasst werden. Gem. Wiki impliziert ein "barrier=*" ein "access=no", was im Fall der Krötenschutzzäune nicht gegeben ist. Die Bewegungsfreiheit ist zwar eingeschränkt, der Krötenschutzzaun kann dann aber doch relativ einfach "überstiegen" werden. Das gleiche gilt dann auch für Fahrzeuge - ein Krötenschutzzaun könnte z.B. von einem Fahrzeug einfach "überfahren" werden (was natürlich nicht im Sinne des Erfinders wäre) - im Gegensatz zu tatsächlichen "Wildschutzzäunen".

      Aber wenn ich so darüber nachdenke, könnte es u.U. bei der straßenbegleitenden Erfassung z.B. bei Einmündungen anderer Straßen (hier ist ja wahrscheinlich der Krötenzaun unterbrochen) zu Problemen kommen. Insofern teile ich dann doch Deine Auffasung, Geri, grundsätzlich auch Krötenzäune als separate ways zu erfassen.

      Wie sieht denn eure Meinung dahingehend aus, eine Unterscheidung zwischen wirklichen Wildzäunen (die tatsächlich eine Barriere / Einschränkung der Bewegungsfreiheit bedeuten und somit ein access=no implizieren würden) und niedrigeren "Kleintierschutzzäunen" zu treffen?!


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 18.11.2013 20:23 · [flux]

      achje das ist großer Mist,

      wollte es gerade eintragen, so mit extra Weg und Tunnel unter der Straße und den Einmündungen und so was eben, naja .....

      ... das Luftbingbild ist noch alt da sehe ich nichts 🙄

      1. Edit
      da muss ich mir was andres einfallen lassen

      2. Edit
      aber ich kann es ja erst mal an der Straße lassen
      kann mir das einer noch mal schreiben was da ran muss

      ich sehe da nich mehr durch ;-)

      3. Edit
      habe erst mal hazard=amphibien_crossing rangepinselt

      4. Edit
      hier ist noch der Link falls es jemanden interessiert
      http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/18981707


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · DoDoMR (Gast) · 18.11.2013 22:25 · [flux]

      FGOSM22 wrote:

      achje das ist großer Mist,

      wollte es gerade eintragen, so mit extra Weg und Tunnel unter der Straße und den Einmündungen und so was eben, naja .....

      ... das Luftbingbild ist noch alt da sehe ich nichts 🙄

      1. Edit
      da muss ich mir was andres einfallen lassen

      2. Edit
      aber ich kann es ja erst mal an der Straße lassen
      kann mir das einer noch mal schreiben was da ran muss

      ich sehe da nich mehr durch ;-)

      3. Edit
      habe erst mal hazard=amphibien_crossing rangepinselt

      4. Edit
      hier ist noch der Link falls es jemanden interessiert
      http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/18981707

      Mach bitte erst mal noch nichts, bevor ein konsens gefunden wurde (bei uns sagt man "nur net hudele"). Deinen Link schaue ich mir morgen an. Bis dahin erstmal ein guts nächtle.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · DoDoMR (Gast) · 19.11.2013 23:12 · [flux]

      @FGOSM22 , so habe mir mal Deine Änderungen angeschaut. Mit Ausnahme von "hazard=amphibien_crossing" konnte ich nichts feststellen. Was genau hast Du denn an der Straße - Krötenzäune, Krötentunnel"?! Also Krötenzäune solltest Du, wenn ich die bisherige Diskussion noch richtig zusammenbringe, als separate ways taggen. Mit welchem Key ist aus meiner Sicht noch nicht abschließend diskutiert.
      Krötentunnel (u.ä.) entsprechend als node oder way mit tunnel=culvert; man_made=wildlife_crossing und layer=-1 (ggf. weitere optionale Tags wie Operator, heigth, ...).
      Bei Fragen - einfach melden.
      VG,
      Thorsten


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · seichter (Gast) · 19.11.2013 23:27 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      Mit Ausnahme von "hazard=amphibien_crossing" konnte ich nichts feststellen.

      Wenn schon, dann englisch: amphibians_crossing


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 21.11.2013 11:52 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      @FGOSM22 , so habe mir mal Deine Änderungen angeschaut. Mit Ausnahme von "hazard=amphibien_crossing" konnte ich nichts feststellen. Was genau hast Du denn an der Straße - Krötenzäune, Krötentunnel"?! Also Krötenzäune solltest Du, wenn ich die bisherige Diskussion noch richtig zusammenbringe, als separate ways taggen. Mit welchem Key ist aus meiner Sicht noch nicht abschließend diskutiert.
      Krötentunnel (u.ä.) entsprechend als node oder way mit tunnel=culvert; man_made=wildlife_crossing und layer=-1 (ggf. weitere optionale Tags wie Operator, heigth, ...).
      Bei Fragen - einfach melden.
      VG,
      Thorsten

      Hatte ich in der @69 geschrieben das es noch nicht im Luftbild ist.
      Habe erst mal von bis bis reingepinselt


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · rayquaza (Gast) · 21.11.2013 12:27 · [flux]

      FGOSM22 wrote:

      Hatte ich in der @69 geschrieben das es noch nicht im Luftbild ist.

      Dann mach Fotos/Notizen/whatever und mappe damit. Wäre ja schlimm, wenn wir immer erst warten müssten bis es Luftbilder von etwas gibt – besonders unter grossen Brücken, Dächern u.Ä. 😉


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · seichter (Gast) · 21.11.2013 15:14 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Wäre ja schlimm, wenn wir immer erst warten müssten bis es Luftbilder von etwas gibt – besonders unter grossen Brücken, Dächern u.Ä.

      Quadcopter im Tiefflug? 😉


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 21.11.2013 17:28 · [flux]

      rayquaza wrote:

      FGOSM22 wrote:

      Hatte ich in der @69 geschrieben das es noch nicht im Luftbild ist.

      Dann mach Fotos/Notizen/whatever und mappe damit. Wäre ja schlimm, wenn wir immer erst warten müssten bis es Luftbilder von etwas gibt – besonders unter grossen Brücken, Dächern u.Ä. 😉

      ja ja ja 😄
      mann mann mann 😄 😄 😄

      ich hatte das ja im Kopf und konnte es mir auch merken zwischen den Einfahrten uns so

      wenn da aber nix ist wirds etwas kompliziert

      und es möchte doch niemand das die vier Tunnel paar Meter daneben reingepinselt sind

      die armen Kröten 🙄

      1. Edit
      und SK möchte ja nun mal genaue Position 🙂
      http://www.openstreetmap.org/?note=1862 … 0&layers=N


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · rayquaza (Gast) · 21.11.2013 17:50 · [flux]

      Tipp: Ab einer eindeutig erkennbaren Stelle (z.B. einer Kreuzung) Objekte, die regelmässig vorkommen und auf Luftbildern erkennbar sind (bei Bahnstrecken z.B. FL-Masten, bei guten Luftbildern z.B. Strasseneinläufe), zählen und ab dort dann messen/schätzen. Hinzu kommen Abstände zu bereits erfassten oder auf Luftbildern erkennbaren Objekten sowie auf Luftbildern erkennbare Vegetation, Verfärbungen u.Ä.. Das sollte dann erstmal genau genug sein.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 21.11.2013 18:19 · [flux]

      die Straße wurde weiter rüber gebaut und alles neu gemacht.

      das ist doof 😎


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Aquarius (Gast) · 21.11.2013 18:26 · [flux]

      FGOSM22 wrote:

      die Straße wurde weiter rüber gebaut und alles neu gemacht.

      das ist doof 😎

      Also früher, als es noch keine Luftbilder gab, haben wir einfach ein GPS benutzt um vor Ort die Daten aufzunehmen. Da kann man Wegpunkte oder Tracks aufnehmen und die dann zu Hause gemütlich abzeichnen.

      Heute braucht man dazu noch nicht mal ein eigenes Gerät, sondern nimmt einfach sein Smart- oder i(ch kann alles)-Phone dafür.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 22.11.2013 17:12 · [flux]

      Aquarius wrote:

      Heute braucht man dazu noch nicht mal ein eigenes Gerät, sondern nimmt einfach sein Smart- oder i(ch kann alles)-Phone dafür.

      das ist ja ein Zufall das ich ein iPhone habe 🙄

      gibts da ne app oder wie geht das?



    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 22.11.2013 17:44 · [flux]

      Seht ihr das ist das eben was meine PWF immer meint, das ich schon sehe was ich davon habe. 🙂
      Im Moment sehe ich was ich von meiner Schreibfaulheit habe. 😎

      Ich meinte natürlich, gibt es da eine App die ihr aus eigener Erfahrung empfehlen könnt und die nicht nur im Expertenmodus läuft.

      1. Edit
      Und im App-Store erhältlich ist

      2. bis 11. Edit
      Text verbessert


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · rayquaza (Gast) · 22.11.2013 18:07 · [flux]

      FGOSM22 wrote:

      Und im App-Store erhältlich ist

      Ernsthaft: Selbst schuld.

      Da hier kaum jemand Apple-Geräte hat wirst du wohl ausprobieren müssen. Die Wiki-Seiten durchsehen dürfte wohl reichen um es auf ein paar wenige einzuschränken. So hab' ich das übrigens unter Android auch gemacht – Da würde ich dir OSMTracker empfehlen.

      FGOSM22 wrote:

      2. bis 11. Edit Text verbessert

      Supplement: Mach das das nächste mal bitte vor Absenden.


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 23.11.2013 15:12 · [flux]

      rayquaza wrote:

      FGOSM22 wrote:

      Und im App-Store erhältlich ist

      Ernsthaft: Selbst schuld.

      +++1
      da haste recht 😄

      rayquaza wrote:

      Da hier kaum jemand Apple-Geräte hat wirst du wohl ausprobieren müssen. Die Wiki-Seiten durchsehen dürfte wohl reichen um es auf ein paar wenige einzuschränken.

      da lohnt sich jetzt der Aufwand nich

      1. Edit
      ich schätze das einfach und wenn dann die neuen Bilder da sind kanns ja allemal noch jemand verbessern


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 19.12.2013 18:13 · [flux]

      anttiklemm hat das jetzt geschlossen (gehabt 🙂 )
      http://www.openstreetmap.org/note/18625

      Details fehlen zwar noch, aber kann ich das erst mal so lassen?
      http://www.openstreetmap.org/way/246872042
      hazard = amphibien_crossing


    • Re: Erfassen von Kleintierschutzanlagen (Amphibien, u.a.)" ?! · Göre (Gast) · 18.01.2014 20:56 · [flux]

      dann nehme ich das mal als ja an