x

Monumentale Bauwerke in 3D


  1. Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 25.11.2013 20:43 · [flux]

    Ich hatte in der letzten Zeit die Gelegenheit mit einigen Entscheidungsträger über OSM reden dürfen.
    Was einige besonders beeindruckt hat, sind in der Tat Modelle in 3D. Es ist eben was Neues.

    Mittlerweile haben wir in DE einige wirklich schöne Modelle. Abgesehen von der Pionierarbeit (z.B. Schwerin) finde ich z.B. die Innenstadt von Bremen bzw. die Marienkirche in Lübeck wirklich super. Bitte gleich für Entschuldigung an alle, die wirklich schöne Modelle woanders gemacht haben: Es sind einfach immer mehr Modelle da.

    Wie auch immer: Ich denke, es wäre super wenn wir noch mehr wichtige Bauwerke (Landmarks) in 3D hätten. Wenn jemand dafür Unterstützung bräuchte, bitte fragen. Einige Objekte (Olmpiazentrum München) geht mit der momentanen S3DB Definition nicht, andere Objekte gehen recht flott, wenn man Pläne der Bauwerke zur Hand hat.


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · Noframe (Gast) · 25.11.2013 21:30 · [flux]

      3D in os2 finde ich auch ganz nett. Ich hatte mich mal hier versucht:
      http://www.openstreetmap.org/#map=19/51.31608/9.39323
      http://de.wikipedia.org/wiki/Herkules_%28Kassel%29
      dann aber aufgegeben...

      Aber ein imposantes Bauwerk ist es schon, eine Landmarke allemal...

      Vielleicht hat einer der Experten Interesse?


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · !i! (Gast) · 26.11.2013 00:06 · [flux]

      @Marek gibt es denn da eine Wunschliste ggF. nach Bundesländern aufgeteilt?

      Selbst wenn man in Wikipedia schaut, gibt es oft so viele, dass man (als Orts-Unkundiger) sich kaum entscheiden kann, was denn da wichtig ist.

      P.S. Ich selbst bin in den vergangenen Wochen in Lissabon aktiv geworden: http://maps.osm2world.org/?zoom=14&lat= … n=-9.12925


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · Schina02 (Gast) · 26.11.2013 02:46 · [flux]

      Als Anregung kann man sich ja einfach mal anschauen was so als Welterbe in Deutschland rumsteht ( http://de.wikipedia.org/wiki/Welterbe_in_Deutschland ). Der Vorteil da ist, dass die Dinger in der Regel schon sehr alt ist und alte Pläne oft gemeinfrei sind und außerdem, das sie ziemlich bekannt sind und deswegen viel zu diesen Stätten bekannt ist. Weiterer Vorteil: wenn Gebäude denn in 3D von nicht-OSMlern abgerufen werden, dann wohl überdurchschnittlich so bekannte Stätten. Und wenn dann gesehen wird, dass diese in 3D sind...gut platzierte Werbung für das Projekt.

      Beim Kloster Maulbronn ( http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Maulbronn ) bspw. ist so wie es scheint noch gar nichts in 3D. Das müsste aber gut möglich sein, die Gebäude und Dächer sind eigentlich recht einfach gehalten. Eine Idee wie man am besten Kreuzgänge taggt?

      (Ups, oben steht einiges verquer da, aber es müsste ersichtlich sein was gemeint ist. Das zu entwursteln habe ich keine Lust mehr 😛 )


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 26.11.2013 06:52 · [flux]

      @Marek gibt es denn da eine Wunschliste ggF. nach Bundesländern aufgeteilt?

      Ich kann diese Liste vorbereiten.
      Eine Idee wiediese Wiki Seite heißen könnte?
      Kann,s jemand anlegen?
      Struktur:
      Bundesland/ Stadt /Name ggf.Adresse. Modelliert:Ja|Nein

      Gute Quelle (für Kirchen) ist: Dehio, "Die kirchliche Baukunst des Abendlandes"


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 26.11.2013 08:34 · [flux]

      Nachtrag zu Dehio:
      Mittlerweile ist das buch auch elektronisch zu finden:

      http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dehio1887ga

      Dort bitte Atlas 1 und 2 durchklicken.
      Das blöde ist: die Informationen (Grundrisse und schnitte) sind nicht zusammenhängend. Und es sind nicht allzu viele Bauwerke aus Deutschland.
      Trotzdem ist es bei den Bauwerken, die dort vorhanden sind eine recht gute Hilfe.


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 26.11.2013 21:42 · [flux]

      Wichtig wären zum Beispiel diese Bauwerke:

      http://de.wikipedia.org/wiki/Sonderturm

      Meistens sind sie leicht zu modellieren.


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · Schina02 (Gast) · 27.11.2013 10:32 · [flux]

      Ich hab mal versucht so einen Turm zu mappen, aber wie macht man das korrekt, so das es auch korrekt dargestellt wird? Die Basis hat ja einen geringeren Durchmesser als eine Plattform in 50 Meter Höhe oder so. Und kann man auch die Verjüngung beachten? Gibt es ein korrektes Beispiel an dem man sich orientieren könnte?


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 27.11.2013 10:55 · [flux]

      Hallo Schina02.
      Ich mache gleich eine Skizze und lade sie hoch.
      Im Vorab: building=yes wird mit dem Durchmesser der Plattform gezeichnet.
      sehe: http://map.f4-group.com/#lat=49.5468502 … Tennenlohe

      In OSM: http://www.openstreetmap.org/#map=19/49.54657/11.01959
      Grüße,
      Marek


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · Peda (Gast) · 27.11.2013 11:56 · [flux]

      Heieiei, verlinkt der Marek doch tatsächlich die falsche Karte..!! 😉

      Schina02 wrote:

      Gibt es ein korrektes Beispiel an dem man sich orientieren könnte?

      Der Fernsehturm von Passau ist etwas aufwändiger und mit Verjüngung und 2 so Ringen, an dem darfst du dich gerne orientieren: 3D-Ansicht (Datenlayer)


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · Schina02 (Gast) · 27.11.2013 11:59 · [flux]

      Ok, mittlerweile ist das Ergebnis zu sehen. Das Wahre ist das noch nicht, aber besser als vorher. 🙂
      http://map.f4-group.com/#lat=48.7630905 … i=-126.989

      @Peda, danke, schau ich mir mal an.


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · Schina02 (Gast) · 27.11.2013 12:57 · [flux]

      Hab den Turm nun mit den Hinweisen ergänzt und hoffe mal das das so passt. 🙂


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 27.11.2013 13:32 · [flux]

      Hi Peda,
      ich habe ein BEISPIEL verlinkt was bei mir um die Ecke ist, nicht den Stuttgarter Turm 😉
      Im Übrigen: Sehr kreative Verwendung von dem Skillion. Empfehlenswert zum Studieren da ein Sonderfall.


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · hurdygurdyman (Gast) · 27.11.2013 13:56 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      ...
      Im Übrigen: Sehr kreative Verwendung von dem Skillion. Empfehlenswert zum Studieren da ein Sonderfall.

      Dagegen war das Monument Of Light in Dublin ja richtig einfach 🙂
      Edit=url


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 28.11.2013 09:00 · [flux]

      Weitere nützliche Seite für 3D Modelling:

      http://skyscraperpage.com/diagrams/?searchID=200

      Man hat dort sehr viele Hochhäuser mit genauer Höhenangabse sowie seitenansicht aus der man weitere Höhen ablesen kann.


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 28.11.2013 10:49 · [flux]

      Ein gutes Beispiel:
      3D Modelle aus Moskau:

      http://map.f4-group.com/#lat=55.7518916 … phi=77.922


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 28.11.2013 13:14 · [flux]

      Anbei die in #9 versprochene Skizze:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File … ements.jpg
      Ich baue ein Turm als die Summe mehreres building:part=yes mit jeweils height und min_height dadurch bekomme ich ein 3D Modell.


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · SimonPoole (Gast) · 28.11.2013 13:36 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Weitere nützliche Seite für 3D Modelling:

      http://skyscraperpage.com/diagrams/?searchID=200

      Man hat dort sehr viele Hochhäuser mit genauer Höhenangabse sowie seitenansicht aus der man weitere Höhen ablesen kann.

      Du hast die Leute um Erlaubnis gefragt und eine bekommen? Weil ich sehe da nichts, was eine systematische Ubernahme von Daten in OSM erlauben würde.


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 28.11.2013 14:01 · [flux]

      Die Information über Bauwerkhöhe ist ein Allgemeinwissen und bei allen Gebäuden die dort vorhanden sind im Internet zu finden.
      Ich beobachte die Seite von Anfang an. Wie Du wohl gesehen hast, es ist ein offenes Projekt der Menschen die sich für Hochhäuser interessieren.
      Die Texturinformationen die dort zu finden sind und die wirklich einmalig sind, benutzen wir nicht.

      Trotzdem: Du bringst mich auf Ideen. Ich nehme Kontakt mit dne alten Freunden von dort auf und frage, ob sie Interesse am Mitmachei in OSM 3D hätten.


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · SimonPoole (Gast) · 28.11.2013 16:19 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Die Information über Bauwerkhöhe ist ein Allgemeinwissen und bei allen Gebäuden die dort vorhanden sind im Internet zu finden.
      Ich beobachte die Seite von Anfang an. Wie Du wohl gesehen hast, es ist ein offenes Projekt der Menschen die sich für Hochhäuser interessieren.
      Die Texturinformationen die dort zu finden sind und die wirklich einmalig sind, benutzen wir nicht.

      Die Nutzungsbedingungen widersprechen dem was du schreibst (siehe http://skyscraperpage.com/site/copyright/), und es ist nun mal so, dass auch wenn jedes einzelne Datum für sich gesehen kein Schutz geniesst. die Sammlung davon sehr wohl geschützt sein kann (es gibt da ein grösseres Projekt, dass wir alle sehr gut kennen bei dem das auch so ist).


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 28.11.2013 16:33 · [flux]

      Nun, ich habe die Leute angefragt. Es ist ein nettes Verein.


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · Göre (Gast) · 30.11.2013 15:49 · [flux]

      der Kölner Dom steht glaube ich 12 cm verdreht zum Eingangsportal

      sollte man beachten beim reinpinseln 🤣


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 30.11.2013 16:19 · [flux]

      Mein team machte 2003 ein Modell davon. Leider dürfen wir das hier nicht verwenden, denn die Rechte bei Harman Automotive liegen.
      Die Rohdaten bestehen jeweils aus Punktwolken aus einem 3D-Laserscanner und betragen (objektabhängig) zwischen 1 - 20 GB.
      Beim Kölner Dom waren die Abweichungen zur Orthogonalität im Bereich des Messfehlers und sind zu vernachlässigen.

      😎


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · Göre (Gast) · 30.11.2013 18:16 · [flux]

      Ok, muss ich dir jetzt glauben

      Dann war es doch eine andere Kirche ;-)

      1.Edit
      @marek, habe ich das richtig verstanden das man diese Punktwolken als 2,5 D Modell bezeichnet?


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 30.11.2013 20:57 · [flux]

      Das ist richtig, da es sich um Punkte handelt die auf der XY Ebene abgebildet werden und als Atributt einen Z-Wert haben.
      Übrigens: Der Laserscanner von der Firma Riegl aus Österreich (www punkt riegl dot com) den ich damals für 150k€ plus Software für 100k€ für die genannte Firma gekauft habe, kostet jetzt gebraucht etwa 15k€. Vielleicht sogar viel weniger. Man könnte damit wunderschöne 3D Modelle bauen und wie es geht, weiß ich. Die Erfassung von Kölner Dom (ich war dabei) kostet etwa 20-30 min. Mit einem solchen Gerät für die deutsche OSM Community hätten wir innerhalb eines Jahres alles was in DE von Bedeutung ist in 3D erfasst.


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · SunCobalt (Gast) · 30.11.2013 21:24 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Mit einem solchen Gerät für die deutsche OSM Community hätten wir innerhalb eines Jahres alles was in DE von Bedeutung ist in 3D erfasst.

      Wo sollen die Modelle hin? Die normale OSM DB ist dafür ja weniger geeignet


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 30.11.2013 21:31 · [flux]

      Nun, als Ergebnis bekommt man eine Punktwolke mit, sagen wir mal, 15.000.000 Punkten in 3D.
      Diese braucht man temporär auf einem externem Server (privater Rechner). Daraus generiert man ein 3D Modell welches extrem klein ist (100kB).
      Dieses Modell wird in ein OSM (S3DB) building umgewandelt.
      Ob diese Daten nachher irgendwo vorhanden sein müssen - naja. es ist so wie mit einer Skizze die ich auf Papier mache wenn ich die Daten im Freien sammle. Ich habe meine Notizen immer noch, aber aus Sicht der Community ist es nicht mehr erforderlich.


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · tunnelbauer (Gast) · 03.12.2013 19:35 · [flux]

      Zum Thema 3D-Punktwolken auch noch ein kleiner Beitrag von mir:

      Es gibt zum einen die Software recap von autodesk [1], welche es ermöglich aus Bildern ("stinknormalen") Fotos eines Objekts 3D-Modelle zu rechnen. Man kann es auch mittels seines autodesk-Logins machen und das Modell wird dann in der Cloud gerechnet.

      Wer sich ein bisschen damit beschäftigen will: Das gibt es auch als Freeware und nennt sich dann "VisualSFM" udgl [2]. Nachbearbeiten bzw betrachten lassen sich die Modelle dann mit meshlab [3]. Dann spart man sich auch die 15k€... 😉.

      Benötigt wird in beiden Fällen nur eine Digitalkamera (bei der Freeware-Version muss man dann noch wissen, welchen Sensor man drin hat, damit man eventuell die Datei, welche die Kameramodelle beinhaltet, aktualiseren kann...), welche die EXIF-Daten auch brav schreibt. Den Rest kann die Software.

      [1]
      http://recap.autodesk.com
      [2]
      http://ccwu.me/vsfm/
      http://www.visual-experiments.com/demos/sfmtoolkit/
      [3]
      http://meshlab.sourceforge.net/


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 21.12.2013 23:47 · [flux]

      Ich habe nun die Liste der Sehenswürdigkeiten für Deutschland als Excel Tabelle: Name, Stadt, Straße, Hausnummer
      Wo und wie kann ich es am besten unterbringen? Es sind ziemlich viele Daten, also frage ich mich ob man dafür eine Wiki Seite anlegen sollte.
      Hat einer von euch eine Idee bitte Kontakt mit mir aufnehmen.

      & Tunnelbauer - einfach toll. Danke für Deine wertvollen Tipps. Vielleicht kann es auch jemand testen und die Erfahrungen beschreiben?


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 07.01.2014 19:12 · [flux]

      Anbei die Liste als Wiki Seite:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:P … st_Germany

      Bitte um Korrekturen und Ergänzungen...


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · viw (Gast) · 07.01.2014 19:36 · [flux]

      Nach welchen Kritieren hast du die Dinge denn zusammengetragen?
      In Radebeul fiele mir da noch das Karl-May-Museum ein.
      In Dresden würde ich noch den Fernsehturm in Papritz ergänzen und vielleicht die Gedenkstätte zum NS terorismus in der TU. Die gebäude der TU sind ürbrigens schon in 3D erfasst. Ist nur die Frage ob man die Modelle bekommen kann.
      Die htw besitz neben einem interessierten Professor übrigens auch so einen 3D Scanner.
      Ich hatte da was gelesen bezüglich der langen nacht der Wissenschaften.


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · Thomas8122 (Gast) · 07.01.2014 20:15 · [flux]

      viw wrote:

      Nach welchen Kritieren hast du die Dinge denn zusammengetragen?
      In Radebeul fiele mir da noch das Karl-May-Museum ein.

      Der Thread heißt ja Monumentale Bauwerke in 3D. Da würde ich das K.-M.-Museum nicht drunter zählen.


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 07.01.2014 21:14 · [flux]

      Die Liste ist rein subjektiv. Daher bitte um Ergänzungen und Korrekturen. 😉


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · viw (Gast) · 07.01.2014 23:27 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      viw wrote:

      Nach welchen Kritieren hast du die Dinge denn zusammengetragen?
      In Radebeul fiele mir da noch das Karl-May-Museum ein.

      Der Thread heißt ja Monumentale Bauwerke in 3D. Da würde ich das K.-M.-Museum nicht drunter zählen.

      ähm ja aber ein Monument ist auch nur ein Denkmal. In radebeul gibts da ein Schloß Wackerbart, welches auch nich unbedingt mit Größe sondern Bedeutung glänzt. Daher war die Frage woher die Einteilung stammt.


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 08.01.2014 08:03 · [flux]

      Füge es einfach hinzu. Es ist eine Sammlung aus verschiedenen Quellen. Manchmal liegt man bei einer solchen Sammelarbeit eben daneben 😉


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · things-change (Gast) · 08.01.2014 13:59 · [flux]

      Naja die Liste der Bauwerke für Berlin ist ja auch sehr lang. Da findet sich sogar der Ku'damm wieder. Viel Spass beim erfassen... 😉

      Fehlen ja nur noch frei Pläne für die Bauwerke und ein vernünftiger Editor... 🤔


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 08.01.2014 14:07 · [flux]

      Pläne für solche Bauwerke sind oft frei vorhanden.
      Und Editor: na ja... Ich hoffe irgendwann steht er.

      Hätte jemand Lust an der Erstellung solcher Liste für weltweit bedeutendsten Bauwerke mitzumachen?

      Diy Pyramiden aus Gizeh sind schon fertig. Taj Mahal auch (ekhm, kann´s jemand nachbessern? 🤣 )


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · things-change (Gast) · 08.01.2014 14:15 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Pläne für solche Bauwerke sind oft frei vorhanden

      Und wo bekommt man die?


    • Re: Monumentale Bauwerke in 3D · marek kleciak (Gast) · 08.01.2014 14:23 · [flux]

      Die beste Quelle für alte Kirchen die ich kenne ist Dehio "Die kirchliche Baukunst des Abendlandes" - sonst gibt es ein freies Bildarchiv in Deutschland: http://www.bildindex.de/#|1

      wobei man dort genau nachlesen muss, ob die Bilder für unsere Zwecke verwendet werden dürfen..