x

Re: OSM-Daten in PostGIS-Datenbank einlesen


Geschrieben von wambacher (Gast) am 29. Dezember 2013 16:40:09: [flux]

Als Antwort auf: OSM-Daten in PostGIS-Datenbank einlesen geschrieben von borish-osm (Gast) am 28. Dezember 2013 22:45:

borish-osm wrote:

- Sachsen, Tschechien, Spanien, Kanaren. Ev. weitere Orte nach Bedarf.

Komische Mischung 😉

Ganz Europa verbraucht zuviel Speicherplatz, deshalb ist es vermutlich am einfachsten, die OSM-Daten mit osmosis zu mergen.

ok, mit osmosis mergen und danach mit osm2pgsql importieren; dabei drauf achten, daß die Extrakte aus der gleichen Nacht sind. Obwohl, die Extrakte berühren sich ja nicht, da könnte es egal sein.

- Einmal im Jahr. Ich glaube, daß sich Straßen nicht so schnell verändern.
- 6 GB Ram, 240 GB SSD, 2 Cores.

Prima, kein Update sondern neuer Import.
Ich empfehle bei osm2pgsql neben den üblichen Optionen noch --latlong --cache 4000 --number-processes 2

--latlong ist Geschmackssache (ich komme besser damit zurecht, wenn ich die Koordinaten so in der DB habe) und der Rest macht den Import etwas schneller.
Plane dein Style-File sorgfältig, sonst musst du mehrfach neu aufsetzen.

Gruss
walter