x

Kahlschläge in Borneo


  1. Kahlschläge in Borneo · Noframe (Gast) · 03.01.2014 14:15 · [flux]

    Hallo zusammen,

    ich bin über einen Bericht im Fernsehen über Borneo aufmerksam geworden und habe in den Luftbildern dort - wie zu vermuten war, viele Kahlschläge erkennen können.

    http://www.openstreetmap.org/#map=15/-0 … 7&layers=D

    Ich habe einige erstmal als landuse=cutting erfasst. Leider ist das in der standard Kartenansicht unsichtbar. Ich will aber auch nicht für den Renderer mappen 🙂 ...
    Wie würdet ihr diese erfassen?

    BTW: Wer schon alle Grashalme "bei sich" erfasst hat und jetzt neue Aufgaben sucht, Borneo ist nahezu unerfasst und fast so groß wie Deutschland. 😉

    edit: link


    • Re: Kahlschläge in Borneo · JohnDoe23 (Gast) · 03.01.2014 14:45 · [flux]

      Hallo,

      warum erfasst du nicht den Wald und sparst die Kahlschläge aus bzw. nutzt ein Multipolygon und stanzt die Kahlschläge damit aus? In Canada wurden teils größere Landstriche erfasst, eventuell kannst du von den dort gewonnenen Erfahrungen profitieren: http://www.openstreetmap.org/#map=10/55.8649/-122.7173

      Wobei es in solchen Gegenden eigentlich essentieller wäre, erst einmal die Straßen, Orte usw. zu erfassen.


    • Re: Kahlschläge in Borneo · Noframe (Gast) · 04.01.2014 11:51 · [flux]

      JohnDoe23 wrote:

      warum erfasst du nicht den Wald und sparst die Kahlschläge aus bzw. nutzt ein Multipolygon und stanzt die Kahlschläge damit aus? In Canada wurden teils größere Landstriche erfasst, eventuell kannst du von den dort gewonnenen Erfahrungen profitieren.

      Gute Idee, nur eine bestimmte Nutzungsart der freigelassenen Gebiete ist damit noch nicht gegeben. Persönlich bin ich allerdings kein Freund der Multipolygone...

      JohnDoe23 wrote:

      Wobei es in solchen Gegenden eigentlich essentieller wäre, erst einmal die Straßen, Orte usw. zu erfassen.

      Natürlich erfasse ich zuerst die Infrastruktur, soweit möglich 🙂


    • Re: Kahlschläge in Borneo · MasiMaster (Gast) · 04.01.2014 15:09 · [flux]

      Noframe wrote:

      JohnDoe23 wrote:

      warum erfasst du nicht den Wald und sparst die Kahlschläge aus bzw. nutzt ein Multipolygon und stanzt die Kahlschläge damit aus? In Canada wurden teils größere Landstriche erfasst, eventuell kannst du von den dort gewonnenen Erfahrungen profitieren.

      Gute Idee, nur eine bestimmte Nutzungsart der freigelassenen Gebiete ist damit noch nicht gegeben. Persönlich bin ich allerdings kein Freund der Multipolygone...

      Dafür braucht man nicht unbedingt Multipolygone. Einfach aus dem Wald 2 Waldgebiete erstellen und in der Mitte der Grenzkante der beiden Flächen eine Lücke lassen. Ohne Multipolygone lässt sich das Ganze dann viel besser warten.

      Die Lücke kann man dann auch direkt als Palmölplantage einzeichnen, ist zu 99,99% die richtige Nutzungsart 😉


    • Re: Kahlschläge in Borneo · wegavision (Gast) · 04.01.2014 20:45 · [flux]

      Noframe wrote:

      Dafür braucht man nicht unbedingt Multipolygone. Einfach aus dem Wald 2 Waldgebiete erstellen und in der Mitte der Grenzkante der beiden Flächen eine Lücke lassen. Ohne Multipolygone lässt sich das Ganze dann viel besser warten.

      Eine Lücke ist doch nicht notwendig, man kann die Flächen auch bündig zeichen, solange man die nicht verbindet gibt es keinen MP. Und auf der gerenderten Karte werde die "Grenzen" nicht angezeigt, ist mir jedenfalls noch nie begegnet.


    • Re: Kahlschläge in Borneo · Thomas8122 (Gast) · 04.01.2014 21:07 · [flux]

      wegavision wrote:

      Und auf der gerenderten Karte werde die "Grenzen" nicht angezeigt, ist mir jedenfalls noch nie begegnet.

      Also Mapnik schon.


    • Re: Kahlschläge in Borneo · MasiMaster (Gast) · 05.01.2014 18:28 · [flux]

      wegavision wrote:

      Noframe wrote:

      Dafür braucht man nicht unbedingt Multipolygone. Einfach aus dem Wald 2 Waldgebiete erstellen und in der Mitte der Grenzkante der beiden Flächen eine Lücke lassen. Ohne Multipolygone lässt sich das Ganze dann viel besser warten.

      Eine Lücke ist doch nicht notwendig, man kann die Flächen auch bündig zeichen, solange man die nicht verbindet gibt es keinen MP.

      Mit Lücke meinte ich die Fläche (Aussparung) wo kein Wald mehr ist, sondern die zukünftige Plantage. So wie hier die weiße Fläche ausgespoart wurde:
      http://www.openstreetmap.org/way/222039406