x

Spielwarengeschäfte


  1. Spielwarengeschäfte · Lübeck (Gast) · 21.01.2014 10:39 · [flux]

    Moin !

    es gibt das allgemeine Tag für Spielwarengeschäfte shop=toys.

    Neben den Geschäften mit einem breitgefecherten Programm auch die mit einer spiellen Ausrichtung oder auch Fachabteilungen.

    Ich würde dieses gerne im Wiki etwas fester definieren - die bisher gefundenen Tags waren meist nur "Einzelkämpfer".

    Daher mein Vorschlag:

    shop=toys
    toys:modellrailway=yes (Modelleisenbahn)
    toys:rc=yes (Ferngesteuerte Fahrzeuge)

    Wie denkt Ihr darüber und gibt es Gegenvorschläge?

    Gruß Jan :-)


    • Re: Spielwarengeschäfte · wandsecacher (Gast) · 21.01.2014 21:23 · [flux]

      Moin Moin,

      es gibt viele Beispiele bei denen das Value für einen Tag selbst wieder als Tag genutzt wird um spezifischere Angaben zu machen. Beispiel wäre etwa tourism=information und information=guidepost als speziellere Angabe um was es sich handelt. Bei shop=clothes ist etwa ebenfalls clothes=* zulässig um feinere Angaben zu machen (etwa men:denim). Mein alternativer Vorschlag wäre also shop=toys und toys=modellrailway etc.

      Gruß aus HH
      wandsecacher


    • Re: Spielwarengeschäfte · Lübeck (Gast) · 22.01.2014 08:25 · [flux]

      Moin !

      ich hatte noch eine Mail direkt bekommen dahingehend das es meinen Begriff modelrailway im englischen nicht gibt - nur model_railway. Das wäre wohl das kleinere Übel.

      Das mit der Schreibweise - die Variante von wandsecacher hatte ich auch schon in Betracht gezogen aber wiederstrebte mir wegen anderer Beispiele. Es ist irgendwie schade das es für diese Art der Keys keine allgemeine Regel für die Schreibweise gibt. Vom Gedanken gehen wir konform.

      Wäre schön wenn andere sich beteiligen würden - zustimmen oder ablehnend. Dann kann man das mal anhalten für das erste.

      Gruß Jan :-)


    • Re: Spielwarengeschäfte · wegavision (Gast) · 22.01.2014 08:56 · [flux]

      Im Prinzip ist eine hierachische Anordnung besser als neue shops zu finden. Das ärgert mich bei Möbel immer, dass da jemand einfach ein paar Spezialläden definiert hat. In der zweiten Ebene ist zwar einfacher das toys= zu nehmen, der Vorteil von =yes ist aber, dass man mehr als eines nehmen kann, wenn es beispielsweise ein Laden mit Eisenbahn und Modellautos ist.

      Wenn ich mich recht erinnere, gibt es schon eine Bezeichnung für den ganzen Fantasy-Kram, wenn nicht, müsste man was finden.
      Noch was, was ich immer schwer einordnen kann, sind Läden für irgendwelche Sammler, sei es Ü-Eier oder sonst was. Die habe ich auch unter toys gesteckt, die sind auch hier erwähnt. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:shop%3Dtoys
      Das wären dann collectible=yes und wenn man will noch eine dritte Ebene mit genauer Bezeichnung.


    • Re: Spielwarengeschäfte · streckenkundler (Gast) · 22.01.2014 09:36 · [flux]

      wegavision wrote:

      Im Prinzip ist eine hierachische Anordnung besser als neue shops zu finden. Das ärgert mich bei Möbel immer, dass da jemand einfach ein paar Spezialläden definiert hat. In der zweiten Ebene ist zwar einfacher das toys= zu nehmen, der Vorteil von =yes ist aber, dass man mehr als eines nehmen kann, wenn es beispielsweise ein Laden mit Eisenbahn und Modellautos ist.

      Ich bin auch gegen eine zu starke Fragmentierung in der ersten Ebene. Für die Details des jeweiligen Ladenangebotes sind die Tags mit =yes für mich die bessere Wahl.

      Sven


    • Re: Spielwarengeschäfte · chris66 (Gast) · 22.01.2014 09:54 · [flux]

      Auf die Probleme der Semikolonschreibweise wurde schon mehrfach hingewiesen, deshalb
      +1 für toys:*=yes

      Allerdings sehe ich ein Definitionsproblem.
      Soll toys:model_railway=yes bedeuten dass man Modelleisenbahnen dort kaufen kann (kann man in fast jedem Spielwarengeschäft), oder dass es eine Fachabteilung dafür gibt.


    • Re: Spielwarengeschäfte · Lübeck (Gast) · 22.01.2014 10:02 · [flux]

      chris66 wrote:

      Soll toys:model_railway=yes bedeuten dass man Modelleisenbahnen dort kaufen kann (kann man in fast jedem Spielwarengeschäft), oder dass es eine Fachabteilung dafür gibt.

      dann warst Du lange nicht mehr in diesen Geschäften. Entweder sind diese Abteilungen auf ein min. reduziert oder weg.

      Das war auch der Grund von meiner Seite diese Fachabteilungen mit zu erfassen - damit man weiß wo man mal hin "muss". Dann gibt es vielleicht was zu stöbern.

      Gruß Jan :-)


    • Re: Spielwarengeschäfte · chris66 (Gast) · 22.01.2014 10:43 · [flux]

      ertappt. 😎


    • Re: Spielwarengeschäfte · Nadjita (Gast) · 22.01.2014 11:13 · [flux]

      Das führt irgendwann dazu, dass wir anfangen, Shops wie in Healthcare 2.0 zu taggen:

      toys:model_railway=yes - Nichts näheres weiß man nicht, es gibt aber welche zu kaufen
      toys:model_railway=main - Ist hauptsächlich ein Modelleisenbahnladen oder hat eine Auswahl wie ein Fachgeschäft
      toys:model_railway=partial - Gibt nur einen kleinen Teil der Palette, z.B. ist es nur ein Randprodukt in der Spielwarenabteilung
      toys:model_railway=no - Gibt's dort nicht, würde man wohl aber erwarten

      Also nicht, dass das schlimm wäre, aber wenn Ihr jetzt unterscheiden wollt zwischen einem Laden, der ein Produkt in der Hauptsache verkauft und einem "gibt's dort auch in einer Ecke", wird das vermutlich unweigerlich dazu führen, es so in der Richtung zu taggen… oder?


    • Re: Spielwarengeschäfte · wambacher (Gast) · 22.01.2014 12:27 · [flux]

      Nadjita wrote:

      Das führt irgendwann dazu, dass wir anfangen, Shops wie in Healthcare 2.0 zu taggen:

      Nee, werden wir wohl nicht.

      Eher würde die ganze Chausse wohl das gleiche Schicksal wie Healthcare 2.0 erleiden: Zu komplex, Finger weg

      Gruss
      walter


    • Re: Spielwarengeschäfte · Yggdrasil (Gast) · 23.01.2014 18:24 · [flux]

      Heute scheint der allgemeine Tenor in Richtung "mach doch, aber bitte nicht zu kompliziert" zu gehen. Vor nicht ganz 2 Jahren war die allgemeine Meinung ablehnend. Habs daraufhin im Sand verlaufen lassen. Jetzt stelle ich mir die Frage, welcher Effekt jetzt eintritt:

      • Man wird allgemein toleranter, es wird jetzt eher akzeptiert dass jeder "wild" (ohne sich ans Wiki zu halten) mappt
      • Oder die Datenbank ist mittlerweile ausreichend voll mit Basis-Informationen und somit haben solche speziellen Sachen ihre Berechtigung erhalten (die natürlich niemals vollständig sein können, siehe 3D...)

      Und das obwohl die Zahl der Nutzer nicht mehr exponentiell wächst, sondern sich schon teilweise Sättigung zeigt

      Kann ich jetzt auch meine shop:bicycle_parts=yes - natürlich undokumentiert *) - erfassen?

      • ) Im Gegensatz zu dem shop:bicycle:diy welches seit Urzeiten im Wiki steht und nur 1x verwendet wird.