x

Re: Kleine Fragen 2014


Geschrieben von Garmin-User (Gast) am 12. Oktober 2014 10:05:21: [flux]

Als Antwort auf: Kleine Fragen 2014 geschrieben von Nop (Gast) am 31. Januar 2014 10:49:

highway=residential und andere als Fläche zu rendern ist Mist. Laut Wiki gibt es nur zwei Straßentypen, die auch als Fläche anerkannt sind: pedestrian und service. Mapnik bildet die Elemente rein optisch ab, bei der Kombination Optik UND Routing - so wie bei den downloadbaren Karten implementiert - gibt es Probleme.

Die Problematik bei highway=* und area=yes (nicht service oder pedestrian):

1... Die Centerline nach offiziellem Schema eingezeichnet, zusätzlich(!) als Fläche mit highway=* und area=yes: lässt sich einfach eliminieren. Wenn man das nicht macht, hat man drei parallele Straßen statt einer, linker und rechter Flächenrand und Centerline. Aber: Abgehende Zufahrten sind oft nur mit der Fläche verbunden, das schafft dann Routinginseln.

2... Desweiteren gibt es nur als Fläche eingezeichnete Straßen mit area=yes ohne Centerline (z.B. echte befahrbare Plätze, wo die Straße ringsherum führt), die kann man nicht eliminieren weil sie oft für die Durchfahrt wichtig sind. Somit kann man das Verfahren auch für Punkt 1. vergessen.

3... Auch Straßenanbindungen hochrangiger Straßen, die sich kurz vor der Keuzung aufteilen (Dreieck zwischen Ein- und Ausfahrt bzw. Links- Rechtsabbiegern), sind falsch mi area=yes getaggt. Eliminierung? Siehe Punkt 1. und 2. Aber in dem Fall lässt sich area=yes inorieren.

Deswegen:
1. area=yes NUR an highway=pedestrian und highway=service, also echte Plätze (Mapnik sollte andere Straßen-Areas nicht unterstützen).
2. Straßen immer als Linie (Centerline) einzeichnen, sämtliche Anbindungen an die Centerline. Die Fläche kann zusätzlich(!) mit area:highway=* eingezeichnet werden, das lässt sich dann gut ignorieren (wer's optisch nicht braucht) und wird für's Routing nicht benötigt. An einem geeigneten Schema dafür wird noch gearbeitet: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … treet_area

OSM wird immer komplexer, darunter sollte die maschinelle Auswertbarkeit nicht leiden. Das heißt:
-selbstdefinierte Tags nur für Zusatzinfos verwenden
-reifliche Überlegungen, ob Taggingvarianten zu Konflikten führen können

Grüße
Mario