x

Re: Kleine Fragen 2014


Geschrieben von Garmin-User (Gast) am 12. Oktober 2014 11:15:26: [flux]

Als Antwort auf: Kleine Fragen 2014 geschrieben von Nop (Gast) am 31. Januar 2014 10:49:

wambacher wrote:

so wie ich dich wohl verstehe, siehst du Probleme beim Routing. Ich würde mal ganz forsch sagen: Löst diese! - Areas werden kommen und spätestens dann geht das Theater wieder los.

Die Kombination highway=* und area=yes ist für die Problemlösung nicht geeignet. Oben bei 1... 2... 3... habe ich versucht das darzustellen.
Die beste Lösung ist, Optik und Routing schon in den Daten durch geeignetes Tagging zu trennen. Die fertigen Karten werden immer größer, die möglichen Gebiete wegen Dateigrößenbeschränkung, Verarbeitungs- und Downloaddauer dadurch kleiner, das äußert sich bei getrennten Darstellungs- und Routinglayern noch stärker.

wambacher wrote:

Ich kann keinen Unterschied zwischen begehbaren Flächen (pedestrian) und befahrbaren Flächen (service, residential, ...) erkennen. Und wenn ein Algorithmus für pedestrain-Flächen und service-Flächen klappt, sollte er auch für alle anderen Flächen funktionieren.

Bei definierten Plätzen (highway=service/pedestrian und area=yes) lässt sich eine unsichtbare Linie am Platzrand erzeugen, das macht aber nur bei service und pedestrian Sinn, eben auf echten Plätzen. Sobald aber eine Straßenfläche auch so getaggt ist, kann man diese nicht mehr von Plätzen unterscheiden und muss dort auch die unsichtbare Linie für den Rand anwenden, damit man nicht in eine Routingfalle tappt. Das führt aber zu komischem Routingverhalten (z.B. Abbiegen führt weiter auf der Centerline und zurück am Rand um in die gewünschte Straße zu gelangen). Oder aber man ignoriert das area=yes und hat irgendwann überall drei Straßen nebeneinander statt einer - komisches Routingverhalten inclusive.

geri-oc wrote:

area:highway und street_area beinhalten auf alle Fälle die Centerline und die Anschlüsse an diese. Leider fehlt es an einem detaillierten Beispiel - wo routing, 3D, 2D, ... getestet werden könn(t)en, auch wenn es nicht (gleich) allen passt.

Beim Schema an sich sehe ich keine Probleme, wenn es fehlerfrei gemappt wird. Die klare Trennung von Optik und Routing ist gegeben:
highway=* an Centerline samt Anschlüssen für's Routing
area:highway=* für die Optik
Es kommt keine Uninterpretierbarkeit wie bei Straßenfläche <-> Platz vor. Bei Plätzen muss freilich die Ausnahme gemacht werden, dass die "Centerline" hier den Platzrand darstellt.