x

Re: Adressen/Adressdaten in Münster 2


Geschrieben von descilla (Gast) am 21. August 2014 21:15:44: [flux]

Als Antwort auf: Adressen/Adressdaten in Münster 2 geschrieben von user_5359 (Gast) am 18. Januar 2014 11:43:

(Spoiler: Für alle, die nicht so viel lesen können/wollen, ich habe es unten kurz zusammengefasst.)

Moin Moin,
ich wollte mich mal mit einem Zwischenstand zu den admin_level=11 Relationen (2. Grad der Statistischen Gebietsgliederung/Stadtteile/Statistische Bezirke) in Münster zurück melden.

Kurz zur Übersicht in Münster:

admin_level=9 (Selbstverwaltete Stadtbezirke Karte, auch in Schriftform verfügbar in der Münsteraner Hauptsatung (Anlage zur Hauptsatzung))

admin_level=10 Das ist recht interessant in Münster laut Informationen, die ich dazu finden konnte, wird in diesem Level lediglich Münster Mitte in Altstadt, Innenstadtring, Mitte-Süd, Mitte-Nordost (siehe hier) unterteilt. Laut dieser OSM-Wiki-Seite soll es 20 "Wohnbereiche"/level10 geben, de facto sind in OSM 22 Bereiche vorhanden. Nachdem ich mich dem Level 11 auseinandergesetzt habe, wurde klar, dass unter level10 Stadtteille, die unter level11 geteilt sind (z. B. Kinderhaus Ost und West) zusammengefasst sind. Siehe dazu auch dieses PDF (vielleicht kann mir hierzu auch jemand mehr berichten).

admin_level=11 Unter level 11 sind in Münster die Statistischen Bezirke zu finden (auch Wohnbereiche oder 2. Grad der Statistischen Gebietsgliederung genannt). Das sind 45 an der Zahl und in Münster noch eher spärlich in OSM erfasst, bis auf die Innenstadt (Karte).


Die admin_level=11 Relationen waren ja eigentlich auch der Initiale Grund sich mit dem Thema zu beschäftigen. Also woher nehmen Daten? Die detailliertesten Geografischen Daten über die Statistischen Bezirke habe ich in dieser Karte) gefunden. Durch die Jungs von codeformünster, die ein ähnlich aufgebautes PDF Dokument für die Extraktion den Wahlbezirken genutzt hat, bin ich darauf aufmerksam geworden, dass die dort hinterlegte Karte als Vektorgrafik eingebunden ist.

Also habe ich diese Vektorgrafik mit einem geeigneten Programm (Inkscape) aus dem PDF in eine SVG/DXF gewandelt. Die DXF Datei konnte ich dann in QGIS (gaaanz blutiger Anfänger) laden, um dort die Projektion anzupassen und es zu georeferenzieren, dazu habe ich mir aus wambachers boundaries map ein shapefile gezogen (Wenn ich da einen etwas allgemeingültigeren Workflow entwickelt habe, werde ich das ganze mal im Wiki dokumentieren) . Zum testen habe ich das dann mal als GPX gespeichert (wenn ihr die zum Testen haben wollt, schreibt mich an) und in JOSM geladen. Dort, wo eine Grenze an einer Flur(-stück)-grenze entlang läuft, konnte ich eine Abweichung von max 1-3m vom NRW Atlas ALK Layer feststellen.

Das heißt, es ist klar zu erkennen, ob die Grenze an einer Flur(-stück)-grenze, Straßenmitte oder Flussmitte verläuft.

Das ist ja der Totale Wahnsinn!!!!!einself!!!11

Jetzt bleibt nur noch die Frage der Verwendung offen. Ich weiß nicht, ob wir die Karte (bzw. die daraus extrahierten Grenzverläufe) verwenden dürfen, prinzipiell Zeichen wir ja nicht ab, wir schauen nur, ob wir von der Straße, dem Fluss oder der Flur(-stück)-grenze abzeichnen müssen. 😉

Ich habe jemanden von codeformünster angeschrieben (der war aber nur teilweise in das Projekt mit der Wahlkarte/Wahlkreise involviert), er meinte jedoch, dass das vermutlich nie geklärt wurde, es aber bis jetzt weder eine explizite Erlaubnis, noch ein explizites Verbot gegeben hat.

Sicherlich ist der Fall bei OSM ein ganz anderer, daher werde ich mal bei der Stadt nach horchen (glücklicherweise steht die Karte im Internet auf Seiten von Mehreren Behörden=mehrere Versuche 😉 ), ob wir die Karte verwenden dürfen und mich dann noch mal hier melden.

long story short:

  • Es gibt ein PDF Dokument der Stadt Münster in dem die Statistischen Bezirke (admin_level=11) eingezeichnet sind (Vektor Grafik), diese lassen sich sehr genau (ca. 1-3m Abweichung) georeferenzieren (GPX, geojson und Shape-File bereits erzeugt).
  • Jetzt bleibt die Frage offen, ob wir diese verwenden dürfen, die kläre ich. Über Tipps, wie ich das am besten formulieren kann, würde ich mich sehr freuen.

Links:

Ich hoffe, ich habe jetzt nichts vergessen.

Gruß
Simon