x

Re: Adressen/Adressdaten in Münster 2


Geschrieben von austi1996 (Gast) am 01. September 2014 21:35:06: [flux]

Als Antwort auf: Adressen/Adressdaten in Münster 2 geschrieben von user_5359 (Gast) am 18. Januar 2014 11:43:

Hallo zusammen,

ich bin zurück aus dem Urlaub und habe auch diesen Thread entdeckt. Ihr dürft beim nächsten Mal aber auch direkt fragen, ihr habt ja schon entdeckt was ich in Nachbarthreads geschrieben hatte 🙂.

Ja, ich habe viele admin-boundaries in Münster per Hand eingepflegt. Mit admin_level=11 hatte ich irgendwann aufgehört, da es damals noch keine Nachfrage gab und ich dachte, dass die anderen Ebenen für die Hausnummernauswertungen ausreichen. Diesen Thread habe ich aber jetzt zum Anlass genommen die fehlenden AL11 zu erstellen. Davon gibt es jetzt 30 in Münster. 15 weitere AL11 sind identisch mit AL10, so dass ich die Relationen nicht erstellt habe.
Auf AL10 gibt es in Münster 19 Wohnbereiche. Der Wohnbereich "Kernbereich" ist identisch zum Stadtbezirk "Münster-Mitte", nur dieser Bereich ist in Münster in Teilbereiche untergliedert. Um dies abzubilden habe ich die Teilbereiche "Altstadt", "Innenstadtring", "Mitte-Süd" und "Mitte-Nordost" statt dem Kernbereich auf AL10 eingetragen. Deshalb gibt es nun insgesamt 22 AL10 Relationen (19-1+4). (siehe auch http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 92#p432692)

Diesen Aufbau der administrativen Ordnung habe ich auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … vel.3D9-11 aktualisiert.
Dort kann man sehen, dass die Einteilung in anderen NRW-Städten ähnlich ist.
Die Stadtbezirke und die Wohnbereiche sind in der Hauptsatzung der Stadt festgelegt http://www.stadt-muenster.de/recht/orts … /1001.html.
Auf den Seiten der Statistischen Gebietsgliederung der Stadt (http://www.muenster.de/stadt/stadtplanu … istik.html) spielen die Wohnbereiche keine Rolle mehr, dafür dann die Stadtteile/Statistischen Bezirke.
Das ist etwas verwirrend, v.a. wenn man sieht, dass beide, AL10 und AL11, mal als Stadtteil bezeichnet werden und auf beiden Ebenen Stadtteile des allgemeinen Sprachgebrauchs liegen.
So liegen beispielsweise Hiltrup und Altstadt auf AL10 und Aaseestadt und Kreuzviertel auf AL11. Nienberge und Häger werden hingegen noch nicht mal auf AL11 getrennt.

Als Quelle für die admin-Grenzen habe ich eigene Kenntnisse, die Hauptsatzung der Stadt, den NRW-Atlas (ALK, Gemarkungen und Fluren) und die Hausnummernliste der Stadt genutzt. Diese hatte mir Christoph zugeschickt, damit konnte ich hausnummerngenau die Grenzen v.a. auf Ebene 11 eintragen. Ich hoffe, ohne große Fehler 😉
Simon, wo hast du denn größere Flächenabweichungen festgestellt?

Viele Grüße
Daniel