x

Sonderpostleitzahlen


  1. Sonderpostleitzahlen · Lübeck (Gast) · 04.02.2014 10:28 · [flux]

    Moin!

    ich bereinige bei uns die PLZ-Grenzen und dabei kommen immer noch einige Fehler zu Tage.

    Die FW hat bei uns eine eigenen Postleitzahl (vermutlich über die Stadt) und diese wird als Fehler angemerkt.

    Wie macht Ihr das - nehmt Ihr die PLZ von der Fläche an das Gebäude oder das "Spezielle" oder .... ?

    Gruß Jan :-)


    • Re: Sonderpostleitzahlen · Gehrke (Gast) · 04.02.2014 10:37 · [flux]

      Kannst Du das bitte noch etwas erläutern bzw. Kontext geben?
      Was ist FW? Feuerwehr?
      Welche Art von PLZ meinst Du? Gebiets-PLZ, Großempfänger-PLZ, Postfach-PLZ?
      Um welche PLZ geht es?

      Die postal_code-Relationen decken nur reguläre Gebiets-PLZ ("Zustellung") ab.
      Welche OSM-Regeln für "addr:postcode" bzgl. Großempfänger-PLZ gelten, kann ich nicht sagen.


    • Re: Sonderpostleitzahlen · Lübeck (Gast) · 04.02.2014 10:56 · [flux]

      hi !

      ja mit FW meine ich die Berufsfeuerwehr in Lübeck www.openstreetmap.org/browse/way/127734608.

      Die Auswertung betrifft die Auswertung http://overpass-turbo.eu/s/t2 und ich vermute einmal das die PLZ eine Großempfänger-PLZ ist.

      Das ist nämlich auch meine Gedanke - wie werden diese Großempfänger-PLZ getaggt oder wie machen es die anderen.

      Gruß Jan :-)


    • Re: Sonderpostleitzahlen · wambacher (Gast) · 04.02.2014 11:01 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Moin!

      ich bereinige bei uns die PLZ-Grenzen und dabei kommen immer noch einige Fehler zu Tage.

      Die FW hat bei uns eine eigenen Postleitzahl (vermutlich über die Stadt) und diese wird als Fehler angemerkt.

      Wie macht Ihr das - nehmt Ihr die PLZ von der Fläche an das Gebäude oder das "Spezielle" oder .... ?

      Hi Jan,

      Postleitzahlen werden der Post vergeben, - daher kommt der Name 😉 Wenn "deine" Feuerwhr eine eigene hat, so ist das wie bei hundert-tausenden anderen Einrichtungen - also nix besonderes. Jeder "Großkunde" (wieso ist die FW bei euch Großkunde????) kann selbstverständlich auch mit der PLZ seines Gebietes angeschrieben werden; es könnte sein, das der Brief einen Tag länger braucht.

      siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Postleitz … ahlenarten

      Zudem bedeutet in OSM addr:postcode ganz eng gesehen die Adresse des Gebäudes, Und die bleibt, auch wenn die FW mal umziehen sollte.

      Daher erfasse ich nur die PLZ des Gebietes als addr:postcode am building , wobei dies eigentlich inzwischen redundant ist. Wenn die Grenzen stimmen (würden), bräuchten wir addr:postcode nicht mehr.

      Gruss
      walter
      PLZ 65388


    • Re: Sonderpostleitzahlen · Gehrke (Gast) · 04.02.2014 11:17 · [flux]

      wambacher wrote:

      Zudem bedeutet in OSM addr:postcode ganz eng gesehen die Adresse des Gebäudes, Und die bleibt, auch wenn die FW mal umziehen sollte.

      Kann man so sehen und sehe ich auch so. Das heißt dann aber auch: Großempfänger PLZ können (durch die bisherigen Tags) nicht abgebildet werden.
      Könnte man sogar sagen, dass diese PLZ nicht geographisch sind...?

      wambacher wrote:

      Daher erfasse ich nur die PLZ des Gebietes als addr:postcode am building, wobei dies eigentlich inzwischen redundant ist. Wenn die Grenzen stimmen (würden), bräuchten wir addr:postcode nicht mehr.

      Sehe ich auch so. Ausnahme: Um explizit auf eine Adresse hinzuweisen, die einen Grenzfall (im wahrsten Sinne) darstellt und nicht leichtfertig geändert werden sollte oder bisher durch die PLZ-Grenzen sogar falsch eingeordnet ist.


    • Re: Sonderpostleitzahlen · Gehrke (Gast) · 04.02.2014 11:23 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Die Auswertung betrifft die Auswertung http://overpass-turbo.eu/s/t2 und ich vermute einmal das die PLZ eine Großempfänger-PLZ ist.

      Diese Auswertung scheint leider auch Addressen anzumeckern, für die keine PLZ angegeben ist. Ich finde nicht, dass das ein Fehler ist (s.o.).


    • Re: Sonderpostleitzahlen · stephan75 (Gast) · 04.02.2014 17:39 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Diese Auswertung scheint leider auch Addressen anzumeckern, für die keine PLZ angegeben ist. Ich finde nicht, dass das ein Fehler ist (s.o.).

      Hmmm, das Grundgerüst scheint ja jenes von hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Over … _Assurance zu sein ...

      da hat das erste Beispiel aber noch nie irgendwelche fehlenden PLZ angezeigt, sondern nur die abweichenden ... oder?


    • Re: Sonderpostleitzahlen · drolbr (Gast) · 05.02.2014 08:31 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Lübeck wrote:

      Die Auswertung betrifft die Auswertung http://overpass-turbo.eu/s/t2 und ich vermute einmal das die PLZ eine Großempfänger-PLZ ist.

      Diese Auswertung scheint leider auch Addressen anzumeckern, für die keine PLZ angegeben ist. Ich finde nicht, dass das ein Fehler ist (s.o.).

      In der Tat. Dort wird mit

      ␣["addr:housenumber"]["addr:postcode"!="{{plz}}"]
      

      nach Elementen gefragt, die eine Hausnummer, aber nicht die gegebene Postleitzahl haben (also z.B. auch keine).
      Im Wiki ist das als

      ␣["addr:postcode"]["addr:postcode"!="{{plz}}"]
      

      geschrieben und fragt also nach Elementen, die eine Postleitzahl, aber nicht die gegebene Postleitzahl haben.

      Das erste Beispiel finde also auch Element ganz ohne Postleitzahl (und mit Hausnummer), die zweite Elemente mit abweichender Postleitzahl (egal ob Hausnummer). Mit

      ␣["addr:housenumber"]["addr:postcode"]["addr:postcode"!="{{plz}}"]
      

      hätte ich dann nur noch Resultate, die eine Hausnummer und Postleitzahl haben, und bei denen diese PLZ von der gegebenen abweicht.