x

Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen


  1. Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 04.02.2014 14:09 · [flux]

    Dieser Thread widmet sich Themen rund um die deutschen Verwaltungsgrenzen auf allen Ebenen.
    Hierzu gehören z.B. erkannte Fehler/Korrekturen im Grenzverlauf, offene Polygone, grundsätzliche Tagging-Fragen usw.

    Komplexere Unterthemen wie die Änderung von Gemeindegrenzen 2014 werden weiterhin in separaten Threads behandelt.

    Abgeleitet von Thread: OSM Boundary Export


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 04.02.2014 14:22 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Dieser Thread widmet sich Themen rund um die deutschen Verwaltungsgrenzen auf allen Ebenen.
      Hierzu gehören z.B. erkannte Fehler/Korrekturen im Grenzverlauf, offene Polygone, grundsätzliche Tagging-Fragen usw.

      Komplexere Unterthemen wie die Änderung von Gemeindegrenzen 2014 werden weiterhin in separaten Threads behandelt.

      Abgeleitet von Thread: OSM Boundary Export

      Prima so - bin derzeit ein wenig überfordert überlastet 😉

      Das erste was mir einfällt: prefix, name und suffix. Da gibt es Grenzen, wo alles im Namen drin ist, welche wo das doppelt ist oder auch suffixe im Namen, die nach suffix könnten.

      ich habe derzeit 18236 Administrative Grenzen von Deutschland drin; sollte wohl zu stemmen sein

      country␣|␣count
      ---------+-------
      A␣␣␣␣␣␣␣|␣␣2630
      CH␣␣␣␣␣␣|␣␣2706
      DE␣␣␣␣␣␣|␣18236
      LU␣␣␣␣␣␣|␣␣␣191
      PL␣␣␣␣␣␣|␣␣6699
      

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 04.02.2014 14:22 · [flux]

      Ich zähle übrigens 11354 Gemeinden in DE. Alle mit type=boundary, Gemeindeschlüssel, Regionalschlüssel und Name. Ob die Angaben allerdings alle stimmen...
      Dazu kommen 402 Kreise; alle mit type=boundary, Name und Regionalschlüssel.
      An der Küste gibt es teils noch eine Variante mit type=land_area.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 04.02.2014 14:26 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich zähle übrigens 11354 Gemeinden in DE. Alle mit type=boundary, Gemeindeschlüssel, Regionalschlüssel und Name. Ob die Angaben allerdings alle stimmen...
      Dazu kommen 402 Kreise; alle mit type=boundary, Name und Regionalschlüssel.
      An der Küste gibt es teils noch eine Variante mit type=land_area.

      tja, landarea ist auch ne riesige Baustelle.

      "meine" Werte sind übrigens alle AL von 2 bis 12 obwohl bei 11 in den Daten Schluss ist.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 04.02.2014 14:33 · [flux]

      Mal so zur Info: Von AL 2 bis AL 8 haben wir konsistent type=boundary. Für AL 9 gibt es 506 Mal type=multipolygon, für AL 10 sind das 861 Relationen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 04.02.2014 14:43 · [flux]

      wambacher wrote:

      Das erste was mir einfällt: prefix, name und suffix. Da gibt es Grenzen, wo alles im Namen drin ist, welche wo das doppelt ist oder auch suffixe im Namen, die nach suffix könnten.

      Dann gleich mal nachgefragt: Was ist ein gewünschter Präfix? "Stadt"?, ok. "Flecken"?, auch noch okay. "Einheitsgemeinde" oder "Gemeinde", nicht okay?
      Die Referenz könnte das Gemeindeverzeichnis von DESTATIS sein. Dort steht der Präfix mit Komma abgetrennt hinter dem Gemeindenamen.
      Allerdings gibt es da auch solche IMHO, sorry, teils albernen Dinger wie "Wisssenschaftsstadt", "Lutherstadt", "Universitätsstadt" usw. "Hansestadt" finde ich noch ok, aber da bin ich parteiisch 😉 Na ja, ist halt alles amtlich.

      EDIT: Typo


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 04.02.2014 15:38 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Mal so zur Info: Von AL 2 bis AL 8 haben wir konsistent type=boundary. Für AL 9 gibt es 506 Mal type=multipolygon, für AL 10 sind das 861 Relationen.

      Wenn mir das irgenwo unter die Finger kommt, ändere ich es.
      In OSMI wird type=boundary angezeigt/moniert. Kann durch einen Klick ausgeblendet werden, wird aber u.U. als Fehler aufgefasst, daher vielleicht die type=multipolygon.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 04.02.2014 15:52 · [flux]

      Gehrke wrote:

      wambacher wrote:

      Das erste was mir einfällt: prefix, name und suffix. Da gibt es Grenzen, wo alles im Namen drin ist, welche wo das doppelt ist oder auch suffixe im Namen, die nach suffix könnten.

      Dann gleich mal nachgefragt: Was ist ein gewünschter Präfix? "Stadt"?, ok. "Flecken"?, auch noch okay. "Einheitsgemeinde" oder "Gemeinde", nicht okay?
      Die Referenz könnte das Gemeinderverzeichnis von DESTATIS sein. Dort steht der Präfix mit Komma abgetrennt hinter dem Gemeindenamen.
      Allerdings gibt es da auch solche IMHO, sorry, teils albernen Dinger wie "Wisssenschaftsstadt", "Lutherstadt", "Universitätsstadt" usw. "Hansestadt" finde ich noch ok, aber da bin ich parteiisch 🤔 Na ja, ist halt alles amtlich.

      Ich bin dafür, nur den "nackten" Namen nach name zu übernehmen (übrigens auch bei place etc), alle Präfixe (auch Hansestadt) in den subtag prefix und alle Suffixe (Frankfurt am Main / an der Oder) nach suffix.
      Nur wenn das immer zusammen verwendet wird, soll es nach name.
      Mit fällt da Sankt Gallen ein, das ich noch nie als "Gallen" gesehen habe.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 04.02.2014 15:57 · [flux]

      seichter wrote:

      Ich bin dafür, nur den "nackten" Namen nach name zu übernehmen (übrigens auch bei place etc), alle Präfixe (auch Hansestadt) in den subtag prefix und alle Suffixe (Frankfurt am Main / an der Oder) nach suffix.
      Nur wenn das immer zusammen verwendet wird, soll es nach name.
      Mit fällt da Sankt Gallen ein, das ich noch nie als "Gallen" gesehen habe.

      Falls Du mich missverstanden haben solltest: Hansestadt usw. gehört natürlich nicht zu "name". Aber was wollen wir alles alles Präfix taggen oder doch weglassen ("Einheitsgemeinde").


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 04.02.2014 18:11 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Aber was wollen wir alles alles Präfix taggen oder doch weglassen ("Einheitsgemeinde").

      Was "offiziell" ist: Das Gemeindeverzeichnis scheint mir ein vernünftiges Kriterium.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 06.02.2014 09:56 · [flux]

      Hier mal eine Übersicht aller Gemeinde-Präfixe in DE mit Häufigkeit:

      "Ortsgemeinde";900
      "Gemeinde";814
      "Stadt";530
      "Gemeindefreies␣Gebiet";160
      "Kreisfreie␣Stadt";76
      "Hansestadt";14
      "Verbandsfreie␣Gemeinde";12
      "Verbandsfreie␣Stadt";12
      "Markt";11
      "Einheitsgemeinde";10
      "Flecken";8
      "Kreisstadt";8
      "Landeshauptstadt";7
      "Marktgemeinde";4
      "Lutherstadt";2
      "Universitätsstadt";2
      

      Und hier die teils recht kuriosen Einzelfälle:

      "082155006066"
      "Amtsfreie␣Gemeinde"
      "Bundesland"
      "Bundesstadt"
      "Burggemeinde"
      "documenta-Stadt"
      "Einheitsgemeinde␣und␣Stadt"
      "Freie␣und␣Hansestadt"
      "Goethestadt"
      "Insel"
      "Klingenstadt"
      "Kolpingstadt"
      "Kreisangehörige␣Stadt"
      "Kreisfreie␣Hansestadt"
      "Kurort"
      "Landgemeinde"
      "Landstadt"
      "Mehrortgemeinde"
      "NRW-Klimakommune"
      "Schloss-Stadt"
      "Selbständige␣Gemeinde"
      "Sennegemeinde"
      "Stadt␣der␣Fern-Universität"
      "Stadtkreis"
      "Stadtstaat"
      "Widukindstadt"
      "Wissenschaftsstadt"
      

    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 06.02.2014 10:37 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Hier mal eine Übersicht aller Gemeinde-Präfixe in DE mit Häufigkeit:

      ...

      Hi, ich würde mit bei der Aktion nicht auf die Gemeinden oder Orte beschränken, die eine Kennzahl haben. Gerade in den höheren Leveln sieht es sehr konfus aus.
      Diese Beschränkung ist zwar verständlich, bringt aber wohl nicht das - von mir - gewünschte Resultat: Sauber gerenderte Namen ALLER Administrativen Grenzen in Deutschland oder besser noch DACH.

      Offene Fragen:
      - was macht Nominatim?
      - was macht Mapnik?

      Hier mal meine "komplette" Liste (die kleinen Abweichungen klären wir später)

      ␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣prefix␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣count
      ------------------------------+-------
      Ortsgemeinde␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣900
      Gemeinde␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣815
      Ortsteil␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣710␣␣<---
      Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣540␣<---
      Stadtteil␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣335␣<---
      Amt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣211
      Verwaltungsgemeinschaft␣␣␣␣␣␣|␣␣␣197
      Verbandsgemeinde␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣179
      Gemeindefreies␣Gebiet␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣159
      Samtgemeinde␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣102
      Kreisfreie␣Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣74
      Landkreis␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣74
      Stadtbezirk␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣46␣<----
      erfüllende␣Gemeinde␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣37
      Ortschaft␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣35
      Bundesland␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣15␣<-----
      Hansestadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣15
      Bezirk␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣12␣<----
      Verbandsfreie␣Gemeinde␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣12
      Verbandsfreie␣Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣12
      Einheitsgemeinde␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣11
      Markt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣11
      Ortsamtsbereich␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣10␣<---???
      Flecken␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣8
      Kreisstadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣8
      Landeshauptstadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣7
      Verwaltungsverband␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣6
      Marktgemeinde␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣4
      Ortsbezirk␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣3␣<----
      Stadtgebiet␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣3␣<----
      Kreis␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣2
      Lutherstadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣2
      Ortsbereich␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣2␣<----
      Statistischer␣Bezirk␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣2␣<----
      Universitätsstadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣2
      082155006066␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Amt␣Kirchspielslandgemeinden␣|␣␣␣␣␣1
      Amtsfreie␣Gemeinde␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Bezirksteil␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1␣<----
      Bundesstadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Burggemeinde␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      documenta-Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Einheitsgemeinde␣und␣Stadt␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Erfüllende␣Gemeinde␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Goethestadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Große␣Kreisstadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Insel␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1␣<---
      Klingenstadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Kolpingstadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Kreisangehörige␣Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Kreisfreie␣Hansestadt␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Kurort␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Landgemeinde␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Landstadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Mehrortgemeinde␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      NRW-Klimakommune␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Ortsteils␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1␣<----
      OT␣(Ortsteil)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1␣<---
      OT(Ortsteil)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1␣<----
      Schloss-Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Selbständige␣Gemeinde␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Sennegemeinde␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Stadt␣der␣Fern-Universität␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Stadtkreis␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Stadtstaat␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      VVG␣der␣Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Widukindstadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      Wissenschaftsstadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣1
      (68␣rows)
      

      Sehr oft wird name:prefix für einen Namensbestandteil (ok) aber auch für eine Einstufung/Kategorisierung (nicht ok?) verwendet.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 06.02.2014 11:22 · [flux]

      wambacher wrote:

      ich würde mit bei der Aktion nicht auf die Gemeinden oder Orte beschränken, die eine Kennzahl haben. Gerade in den höheren Leveln sieht es sehr konfus aus.
      Diese Beschränkung ist zwar verständlich, bringt aber wohl nicht das - von mir - gewünschte Resultat: Sauber gerenderte Namen ALLER Administrativen Grenzen in Deutschland oder besser noch DACH.

      Stimmt, mein Fokus ist halt er DE, aber muss ja nicht so bleiben. Kennzahlen (Regionalschlüssel) gibt es für alle (sub-nationalen) DE-Level bis runter zur Gemeinde.

      wambacher wrote:

      Sehr oft wird name:prefix für einen Namensbestandteil (ok) aber auch für eine Einstufung/Kategorisierung (nicht ok?) verwendet.

      Ja, genau so würde ich das sehen, auch wenn dann leider so etwas wie "Stadt der FernUniversität" oder gar "NRW-Klimakommune" dabei herauskommt.

      EDIT: Typo


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 06.02.2014 12:32 · [flux]

      Ein paar gröbere Schnitzer bei den Präfixen habe ich eben korrigiert.
      Zu offiziellen Präfixen in NRW gibt es übrigens einen Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ … -Westfalen

      Highlight: Die Mähdrescherstadt Harsewinkel


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · EvanE (Gast) · 06.02.2014 19:39 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Und hier die teils recht kuriosen Einzelfälle:

      ...
      "Bundesstadt"
      ...
      

      Es kann nur eine geben. 🙂
      Gilt auch für "documenta-Stadt".

      Edbert (EvanE)


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 07.02.2014 18:43 · [flux]

      Admin-Relationen haben oft einen tag "population", der (Achtung: wertender Kommentar!) die Einwohnerzahl, die vor Jahren mal galt, angibt.

      Spricht etwas dagegen, diese tags zu löschen? Immer nachpflegen ergibt wohl noch weniger Sinn.

      Das betrifft übrigens ca. 1400 Relationen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 07.02.2014 18:53 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Spricht etwas dagegen, diese tags zu löschen? Immer nachpflegen ergibt wohl noch weniger Sinn.

      Einwohnerzahlen ändern auch ja so gesehen ständig und werden ja immer z.B. durch das Statistische Bundesamt aktualisiert. Meiner Ansicht nach sind das Daten, die unpassen für OSM sind. Wichtig sind Regional- und Gemeindeschlüssel, da darüber der Nutzer zu solchen Listen vernüpfen kann.

      Ich wäre für ein löschen...

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 07.02.2014 19:21 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Ich wäre für ein löschen...

      Dito, Walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 07.02.2014 20:00 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ich wäre für ein löschen...

      Ich stimme zu, dass die Einwohnerzahl auf die letzte Stelle genau als Geo-Information wenig sinnvoll ist.

      Ich gebe aber zu bedenken, dass die Größenordnung einer Gemeinde schon eine nützliche Information ist. Die Einwohnerzahl stand mal verbreitet an den place-Knoten, ihr Fehlen wurde sogar vom OSMI angemahnt. Wenn wir jetzt die Aufgaben der place-nodes zu den admin-Relationen verlagern, müssen die halt auch zumindest grob deren Tag-Infos übernehmen. Eine Typisierung der Art 1-1000, 1000-10000 usw müsste aber eigentlich genügen.

      Löschen geht immer schneller als Eintragen (wie war das mit den paar Bytes in der Datenbank?).


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 07.02.2014 21:05 · [flux]

      seichter wrote:

      Löschen geht immer schneller als Eintragen (wie war das mit den paar Bytes in der Datenbank?).

      Das Problem liegt wohl eher in der Vollständigkeit. Derzeit finde ich 1260 von 12977 Admin-Grenzen AL2-8 mit Population, also knapp 10%. Die anderen 90% müssten entweder aus den Place-Tags kopiert oder gar von anderen Quellen besorgt werden.

      Sorry, da hab ich besseres zu tun.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · curmet (Gast) · 07.02.2014 21:37 · [flux]

      In Österreich ist es mit den Prefixen ganz schlimm!
      Irgendwer hat das mal durchgezogen und ALLE Gemeinden, Bezirke mit Geminde .... oder Bezirk... versehen.

      Ich denke das ist unsinn und gehört wieder gelöscht! (oder in ein Prefix oder type oder was auch immer Tag!)


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 07.02.2014 22:24 · [flux]

      curmet wrote:

      In Österreich ist es mit den Prefixen ganz schlimm!
      Irgendwer hat das mal durchgezogen und ALLE Gemeinden, Bezirke mit Geminde .... oder Bezirk... versehen.

      Ich denke das ist unsinn und gehört wieder gelöscht! (oder in ein Prefix oder type oder was auch immer Tag!)

      Ich hab mal als Stichprobe bei Bregenz nachgesehen: Da taucht Bezirk bei Hörbranz nur im tag "is_in" auf und der ist ist sowieso eher Lyrik.
      Im AL6 steht als name=Bezirk Bregenz, das würde in D üblicherweise als name:prefix:de=Bezirk getaggt (analog zu Landkreis Lindau).
      Die Unterscheidung zur Stadt Bregenz geht neben dem prefix vor allem über den admin_level. Ich habe mir erlaubt, dort note=Stadt zu name:prefix zu machen.
      Anm.: wikipedia:de=Bezirk Bregenz gibt es aber.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 07.02.2014 23:15 · [flux]

      seichter wrote:

      wambacher wrote:

      Ich wäre für ein löschen...

      Ich stimme zu, dass die Einwohnerzahl auf die letzte Stelle genau als Geo-Information wenig sinnvoll ist.

      Ich gebe aber zu bedenken, dass die Größenordnung einer Gemeinde schon eine nützliche Information ist.

      Inwiefern? Um z.B. "Essen" größer zu rendern als "Gladbeck"? Das kann sein. Wie wird denn so etwas derzeit gemacht?
      Für Auswertungen sollte man sich diese Info (über den Schlüssel) aber von DESTATIS oder auch Wikipedia holen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · JohnDoe23 (Gast) · 07.02.2014 23:47 · [flux]

      curmet wrote:

      In Österreich ist es mit den Prefixen ganz schlimm!
      Irgendwer hat das mal durchgezogen und ALLE Gemeinden, Bezirke mit Geminde .... oder Bezirk... versehen.

      Ich denke das ist unsinn und gehört wieder gelöscht! (oder in ein Prefix oder type oder was auch immer Tag!)

      Shitstorm ich hör dir trapsen. Ich sage nur "subareas" in Polen 😉 Wenn die österreichische Community die Prefixe im Namen stören, sollte schon von dort die Initiative ausgehen, diese umzuschichten. Mir persönlich ist aber auch schon aufgefallen, dass da überall die Prefixe im Namen stehen.

      Gehrke wrote:

      Inwiefern? Um z.B. "Essen" größer zu rendern als "Gladbeck"? Das kann sein. Wie wird denn so etwas derzeit gemacht?
      Für Auswertungen sollte man sich diese Info (über den Schlüssel) aber von DESTATIS oder auch Wikipedia holen.

      Momentan scheint da kein schlauer Algorithmus dahinter zu stecken, der die Ortsnamen nach irgendwelchen Kriterien bevorzugt rendert. Ich denke dass momentan beim Rendern der Zufall zuschlägt, ala FIFO. Meiner Meinung nach wäre "population" aber schon ein gutes Kriterium, nach dem man rendern könnte. Genaue Zahlen braucht man dafür ja nicht, nur ungefähre.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 08.02.2014 02:05 · [flux]

      JohnDoe23 wrote:

      Momentan scheint da kein schlauer Algorithmus dahinter zu stecken, der die Ortsnamen nach irgendwelchen Kriterien bevorzugt rendert. Ich denke dass momentan beim Rendern der Zufall zuschlägt, ala FIFO. Meiner Meinung nach wäre "population" aber schon ein gutes Kriterium, nach dem man rendern könnte. Genaue Zahlen braucht man dafür ja nicht, nur ungefähre.

      Willst du die fehlenden 90% ( ~11700 ) Tags nachtragen?

      Viel Spass
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 08.02.2014 02:59 · [flux]

      seichter wrote:

      Ich hab mal als Stichprobe bei Bregenz nachgesehen:

      Knapp daneben. Nimm mal Steiermark/Bezirk Leipnitz - dann sieht es gleich anders aus.

      von den 2627 Admin-Grenzen in A haben 92 "Bezirk" und 1895 "Gemeinde" am Anfang des Namens - prefix:name wird nicht genutzt.

      ␣␣id␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣name␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣admin_level
      ---------+---------------------------------------------------+-------------
      128099␣|␣Bezirk␣Amstetten␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣6
      105088␣|␣Bezirk␣Baden␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣6
      74804␣|␣Bezirk␣Bludenz␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣6
      417294␣|␣Bezirk␣Braunau␣am␣Inn␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣6
      74231␣|␣Bezirk␣Bregenz␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣6
      112050␣|␣Bezirk␣Bruck␣an␣der␣Leitha␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣6
      2661074␣|␣Bezirk␣Bruck-Mürzzuschlag␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣6
      35202␣|␣Bezirk␣Deutschlandsberg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣6
      75111␣|␣Bezirk␣Dornbirn␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣6
      86256␣|␣Bezirk␣Eferding␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣6
      79747␣|␣Bezirk␣Eisenstadt␣(Stadt)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣6
      103816␣|␣Bezirk␣Eisenstadt-Umgebung␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣6
      ...
      86358␣|␣Gemeinde␣Abtenau␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      111872␣|␣Gemeinde␣Achau␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      103894␣|␣Gemeinde␣Aderklaa␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      373771␣|␣Gemeinde␣Adlwang␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      34727␣|␣Gemeinde␣Admont␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      86363␣|␣Gemeinde␣Adnet␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      950342␣|␣Gemeinde␣Afiesl␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      35100␣|␣Gemeinde␣Aflenz␣Kurort␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      35178␣|␣Gemeinde␣Aflenz␣Land␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      106156␣|␣Gemeinde␣Afritz␣am␣See␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      453187␣|␣Gemeinde␣Aggsbach␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      951081␣|␣Gemeinde␣Ahorn␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      35204␣|␣Gemeinde␣Aibl␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      50595␣|␣Gemeinde␣Aich␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      64854␣|␣Gemeinde␣Aichkirchen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      ...
      106089␣|␣Gemeinde␣Zillingtal␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      105353␣|␣Gemeinde␣Zistersdorf␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      110534␣|␣Gemeinde␣Zöbern␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      34907␣|␣Gemeinde␣Zwaring-Pöls␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      108217␣|␣Gemeinde␣Zwentendorf␣an␣der␣Donau␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      89547␣|␣Gemeinde␣Zwettl␣an␣der␣Rodl␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      405607␣|␣Gemeinde␣Zwettl-Niederösterreich␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      111827␣|␣Gemeinde␣Zwölfaxing␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣8
      (1987␣rows)
      

      Aber ich möchte auch nicht den Shitstorm erleben, wenn wir "Piefkes" das einfach ändern.

      Eventuell äußert sich die lokale Community mal dazu? Ein eigenes Unterforum haben die ja hier nicht im Gegensatz zur Schweiz.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 08.02.2014 09:51 · [flux]

      JohnDoe23 wrote:

      Momentan scheint da kein schlauer Algorithmus dahinter zu stecken, der die Ortsnamen nach irgendwelchen Kriterien bevorzugt rendert. Ich denke dass momentan beim Rendern der Zufall zuschlägt, ala FIFO. Meiner Meinung nach wäre "population" aber schon ein gutes Kriterium, nach dem man rendern könnte. Genaue Zahlen braucht man dafür ja nicht, nur ungefähre.

      Wenn das wirklich Zufall ist (ich glaube, ganz so simpel ist es nicht), scheint das einigermaßen zu funktionieren. Mein Eindruck ist auch, dass sich Mapnik eher an den place-nodes orientiert. 🙁

      wambacher wrote:

      Willst du die fehlenden 90% ( ~11700 ) Tags nachtragen?

      Ohne, dass ich jetzt schon eine Meinung dazu hätte:
      Man bräuchte ja eigentlich nur, die markieren, die hervorgehoben werden sollen könnten - nicht jede Mini-Gemeinde mit <1000 Einwohnern.
      Der default-Wert für AL8-Relationen wäre also Kategorie "Mini".

      EDIT: etwas präzisiert; Typo


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 08.02.2014 09:55 · [flux]

      wambacher wrote:

      von den 2627 Admin-Grenzen in A haben 92 "Bezirk" und 1895 "Gemeinde" am Anfang des Namens - prefix:name wird nicht genutzt.

      Ich möchte zu bedenken geben, dass in DE ja auch meist Kreis/Landkreis vor denselbigen steht (nicht als Präfix). Ich dachte da auch ein (sinnvolles) Muster zu erkennen. Wenn der Kreis nach einer Stadt benannt ist, heißt er z.B. "Landkreis Göttingen", nicht "Göttingen". Niemand würde zu dem Landkreis nur "Göttingen" sagen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · EvanE (Gast) · 08.02.2014 11:58 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich möchte zu bedenken geben, dass in DE ja auch meist Kreis/Landkreis vor denselbigen steht (nicht als Präfix). Ich dachte da auch ein (sinnvolles) Muster zu erkennen. Wenn der Kreis nach einer Stadt benannt ist, heißt er z.B. "Landkreis Göttingen", nicht "Göttingen". Niemand würde zu dem Landkreis nur "Göttingen" sagen.

      Gibt es öfter z.B. "Landkreis Ahrweiler" mit der Stadt "Ahrweiler" und "Landkreis Neuwied" mit der Stadt "Neuwied".
      Ein Gegenbeispiel ist Koblenz (kreisfreie Stadt) und der Kreis "Mayen-Koblenz".

      Edbert (EvanE)


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 08.02.2014 12:00 · [flux]

      EvanE wrote:

      Ein Gegenbeispiel ist Koblenz (kreisfreie Stadt) und der Kreis "Mayen-Koblenz".

      Somit ist das ja kein Gegenbeispiel, sondern bestätigt meine vermutete Regel. Der Kreis heißt nicht genau wie die Stadt.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 08.02.2014 12:20 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ohne, dass ich jetzt schon eine Meinung dazu hätte:
      Man bräuchte ja eigentlich nur, die markieren, die hervorgeboben werden sollen - nicht jede Mini-Gemeinde mit <1000 Einwohnern.

      Sorry, "Taggen für den Renderer" 🙁

      Ich bin mehr von der "Wenn schon- denn schon"-Fraktion: wenn Population in osm, dann bitte für alle.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 08.02.2014 12:24 · [flux]

      Gehrke wrote:

      wambacher wrote:

      von den 2627 Admin-Grenzen in A haben 92 "Bezirk" und 1895 "Gemeinde" am Anfang des Namens - prefix:name wird nicht genutzt.

      Ich möchte zu bedenken geben, dass in DE ja auch meist Kreis/Landkreis vor denselbigen steht (nicht als Präfix). Ich dachte da auch ein (sinnvolles) Muster zu erkennen. Wenn der Kreis nach einer Stadt benannt ist, heißt er z.B. "Landkreis Göttingen", nicht "Göttingen". Niemand würde zu dem Landkreis nur "Göttingen" sagen.

      Klar, für die Landkeise/Bezirke ist das schon richtig: entweder alle beim Namen oder alle als Prefix. Zweiteres wäre mir am liebsten.
      Aber 1895x "Gemeinde xyz" als Namen? Na ich weiss nicht recht.

      Gruss
      walter

      EDIT: Bin mir jetzt auch nicht mehr sicher: "Landkreis xyz" bzw. "Bezirk xyz" für den Kreis/Bezirk und "xyz" für die gleichnamige Stadt ist auch nicht schlecht.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 08.02.2014 12:35 · [flux]

      wambacher wrote:

      Gehrke wrote:

      Ohne, dass ich jetzt schon eine Meinung dazu hätte:
      Man bräuchte ja eigentlich nur, die markieren, die hervorgeboben werden sollen - nicht jede Mini-Gemeinde mit <1000 Einwohnern.

      Sorry, "Taggen für den Renderer" 🙁

      Is scho recht. Aber letztlich geht es bei OSM um Kartendaten, die meist auch dargestellt werden sollen.
      Insofern taggen wir alle letztlich für irgendeinen Renderer. Ich "rendere" oft nur Text auf die Konsole... 😉

      Ich verstehe "Taggen für den Renderer" eher als "Taggen, so dass ich den Algorithmus bestimmter Renderer so austrickse, dass sie meine Sachen so darstellen, wie ich es gerne hätte." Meine Formulierung "hervorgehoben werden sollen" ist in dieser Hinsicht sicher ungünstig, weil einschlägig.

      Dass man für eine 08/15-Standard-Übersichtskarte Deutschland zusätzlich zu OSM noch DESTATIS-Daten einlesen und mappen muss, finde ich aber auch nicht recht einleuchtend. Wenn es trotzdem anders geht - prima.

      EDIT: Typo


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 10.02.2014 17:26 · [flux]

      HI,

      gibt es noch Einwände, aus name:prefix=Landkreis und name=Posemuckl name=Landkreis Posemuckl zu machen?

      Aktuelle - für mich untragbare - Situaton:

      osm_id␣␣|␣country␣|␣name:prefix␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣name␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣name:postfix
      ---------+---------+-------------+------------------------------------+--------------
      62623␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Ahrweiler␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62492␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Altenburger␣Land␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62357␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Altenkirchen␣(Westerwald)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62680␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Alzey-Worms␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62747␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Anhalt-Bitterfeld␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62454␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Bad␣Dürkheim␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62741␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Bad␣Kreuznach␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62384␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Bautzen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62712␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Berchtesgadener␣Land␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62668␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Bernkastel-Wittlich␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      2804156␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Biberach␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62679␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Birkenfeld␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62359␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Börde␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62569␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Cochem-Zell␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62704␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Darmstadt-Dieburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62500␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Eichsfeld␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62700␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Fulda␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62698␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Germersheim␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62692␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Gießen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62345␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Görlitz␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62468␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Gotha␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62445␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Greiz␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62429␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Harz␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      2812850␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Heidenheim␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62637␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Hersfeld-Rotenburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62365␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Hildburghausen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62477␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Jerichower␣Land␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62401␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Kassel␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62367␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Kusel␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62765␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Amberg-Sulzbach␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62689␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Ammerland␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62609␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Ansbach␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62497␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Aschaffenburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62622␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Augsburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62355␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Aurich␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62627␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Bamberg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62378␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Bayreuth␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62721␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Böblingen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      1946367␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Breisgau-Hochschwarzwald␣|
      62601␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Calw␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62608␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Celle␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62597␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Cloppenburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62561␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Coburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      2083535␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Cuxhaven␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62426␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Diepholz␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      2168230␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Ebersberg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      1946117␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Emmendingen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62540␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Emsland␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62356␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Erding␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      2812851␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Esslingen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62354␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Freudenstadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62773␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Friesland␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62778␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Fürth␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62647␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Gifhorn␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      2812852␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Göppingen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62669␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Goslar␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62386␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Göttingen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62550␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Grafschaft␣Bentheim␣␣␣␣␣␣|
      62766␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Hameln-Pyrmont␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      2083497␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Harburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62674␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Heidekreis␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62750␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Heilbronn␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62416␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Helmstedt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62742␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Hildesheim␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      2145179␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Hof␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62510␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Holzminden␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62451␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Kaiserslautern␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62393␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Karlsruhe␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62603␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Konstanz␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62657␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Landshut␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62567␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Leer␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62434␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Leipzig␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62587␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Lörrach␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62662␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Lüchow-Dannenberg␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62536␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Ludwigsburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      2084746␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Lüneburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62580␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣München␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62728␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Nienburg␣an␣der␣Weser␣␣␣␣|
      62613␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Northeim␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62648␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Oldenburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62673␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Osnabrück␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62399␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Osterholz␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62677␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Osterode␣am␣Harz␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62541␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Passau␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62494␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Peine␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62388␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Rastatt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62565␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Regensburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      2796980␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Reutlingen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      2156362␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Rosenheim␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      1739377␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Rostock␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62617␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Rotenburg␣an␣der␣Wümme␣␣␣|
      62344␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Rottweil␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62762␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Schaumburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62582␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Schwäbisch␣Hall␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62530␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Schweinfurt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62482␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Stade␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62575␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Tirschenreuth␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      2156363␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Traunstein␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      2797036␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Tübingen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62682␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Tuttlingen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62743␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Uelzen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62666␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Vechta␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62740␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Verden␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62716␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Waldshut␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62731␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Wesermarsch␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62425␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Wittenberg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62397␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Wittmund␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62558␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Wolfenbüttel␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62465␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Würzburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62585␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Limburg-Weilburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      1739381␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Ludwigslust-Parchim␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62632␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Mainz-Bingen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62681␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Mansfeld-Südharz␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62643␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Marburg-Biedenkopf␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62572␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Mayen-Koblenz␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      1739376␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Mecklenburgische␣Seenplatte␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62511␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Meißen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62387␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Merzig-Wadern␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62350␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Mittelsachsen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      2168232␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Mühldorf␣a.Inn␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62474␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Neunkirchen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62348␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Neuwied␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62621␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Nordhausen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62547␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Nordsachsen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62715␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Offenbach␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62353␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Potsdam-Mittelmark␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      2808774␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Ravensburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62661␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Rhein-Erft-Kreis␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62447␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Saalfeld-Rudolstadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62466␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Saarlouis␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62485␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Sächsische␣Schweiz-Osterzgebirge␣␣␣|
      62618␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Schmalkalden-Meiningen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      2806390␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Sigmaringen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62588␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Sömmerda␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62552␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Sonneberg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62683␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Spree-Neiße␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62725␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Stendal␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62346␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣St.␣Wendel␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62653␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Südliche␣Weinstraße␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62360␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Südwestpfalz␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62361␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Trier-Saarburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      1431517␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Vorpommern-Greifswald␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      1739379␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Vorpommern-Rügen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62615␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Vulkaneifel␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62563␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Waldeck-Frankenberg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62462␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Weimarer␣Land␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      62785␣|␣DE␣␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣␣␣|␣Zwickau␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      (147␣rows)
      

      also knapp 50/50

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · ubahnverleih (Gast) · 10.02.2014 18:07 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Inwiefern? Um z.B. "Essen" größer zu rendern als "Gladbeck"? Das kann sein. Wie wird denn so etwas derzeit gemacht?
      Für Auswertungen sollte man sich diese Info (über den Schlüssel) aber von DESTATIS oder auch Wikipedia holen.

      Momentan scheint da kein schlauer Algorithmus dahinter zu stecken, der die Ortsnamen nach irgendwelchen Kriterien bevorzugt rendert. Ich denke dass momentan beim Rendern der Zufall zuschlägt, ala FIFO. Meiner Meinung nach wäre "population" aber schon ein gutes Kriterium, nach dem man rendern könnte. Genaue Zahlen braucht man dafür ja nicht, nur ungefähre.

      Also der OSM-Bright Renderstyle sortiert die Orte auch nach population: https://github.com/mapbox/osm-bright/bl … 2pgsql.mml
      Und auch der Lyrk renderstyle orientiert sich an der Einwohnerzahl bei der Reihenfolge der Labels. Das ist nicht immer ganz einfach, weil manchmal absurde Zahlen oder Abkürzungen in der Population stehen, aber prinzipiell funktioniert das. Für sowas reicht auch die ungefähre Einwohnerzahl, und ich aktualisiere sowas auch manchmal, wenn ich über eine Zahl stolper, die lange nicht mehr aktualisiert wurde.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · stephan75 (Gast) · 10.02.2014 18:16 · [flux]

      von mir hast du ein OK !


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · hfst (Gast) · 10.02.2014 19:30 · [flux]

      Gehrke wrote:

      seichter wrote:

      wambacher wrote:

      Ich wäre für ein löschen...

      Ich stimme zu, dass die Einwohnerzahl auf die letzte Stelle genau als Geo-Information wenig sinnvoll ist.

      Ich gebe aber zu bedenken, dass die Größenordnung einer Gemeinde schon eine nützliche Information ist.

      Inwiefern? Um z.B. "Essen" größer zu rendern als "Gladbeck"? Das kann sein. Wie wird denn so etwas derzeit gemacht?
      Für Auswertungen sollte man sich diese Info (über den Schlüssel) aber von DESTATIS oder auch Wikipedia holen.

      Warum taggt man nicht die Gemeindegrenze mit dem Namen. Dann könnte der Renderer anhand der Fläche die Größe des Namens rendern.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 10.02.2014 19:46 · [flux]

      hfst wrote:

      Warum taggt man nicht die Gemeindegrenze mit dem Namen. Dann könnte der Renderer anhand der Fläche die Größe des Namens rendern.

      hä? der Name steht doch längst in der Grenz-Relation drin. Und was hat das mit der Fläche (welcher überhaupt?) zu tun?

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 10.02.2014 20:58 · [flux]

      Mal eine andere Frage bezüglich Grenzen...

      Gegeben sind die Admin-Grenzen. Gefunden werden place-nodes mit entsprechenden Angaben. Sofern sich die Grenzen mit den Angaben im place-node decken (die selbe admin-level-Ebene beschreiben) können dich die Attribute an die Grenze übertragen werden und der munkt entsorgt werden, oder?

      fragt Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 10.02.2014 23:00 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Gegeben sind die Admin-Grenzen. Gefunden werden place-nodes mit entsprechenden Angaben. Sofern sich die Grenzen mit den Angaben im place-node decken (die selbe admin-level-Ebene beschreiben) können dich die Attribute an die Grenze übertragen werden und der munkt entsorgt werden, oder?

      Ich gehe da folgendermaßen vor:

      alle "wichtigen" Tags vom place-Node kommen an die Grenzrelation. Da gibt es aber nichts mehr als ab und zu ein population=* und da zweifel ich immer mehr, daß der noch wichtig ist. Der Rest (is_in, GEO-Server-Daten, place=*) wird nicht übernommen. Dann fliegt der place-Node raus.

      Gruß
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Pepito (Gast) · 11.02.2014 00:11 · [flux]

      Das finde ich nicht in Ordnung! Die Place-Nodes haben eine wichtige Funktion und sind viel robuster als irgendwelche Relationen, die schnell durcheinander kommen. Sie können auch leichter ausgewertet werden.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · mink (Gast) · 11.02.2014 00:34 · [flux]

      wambacher wrote:

      streckenkundler wrote:

      Gegeben sind die Admin-Grenzen. Gefunden werden place-nodes mit entsprechenden Angaben. Sofern sich die Grenzen mit den Angaben im place-node decken (die selbe admin-level-Ebene beschreiben) können dich die Attribute an die Grenze übertragen werden und der munkt entsorgt werden, oder?

      Ich gehe da folgendermaßen vor:

      alle "wichtigen" Tags vom place-Node kommen an die Grenzrelation. Da gibt es aber nichts mehr als ab und zu ein population=* und da zweifel ich immer mehr, daß der noch wichtig ist. Der Rest (is_in, GEO-Server-Daten, place=*) wird nicht übernommen. Dann fliegt der place-Node raus.
      walter

      Ich würde so wenig wie möglich in die Grenzrelation stecken, und die place-node beibehalten. Denn mit der kann man kontrollieren, wo auf der Karte der Name z. B. einer Gemeinde erscheint. Wenn die place-node nicht da ist, sondern der in der Grenzrelation eingetragene Name angezeigt wird, dann geschieht das sehr oft an einer unpassenden Stelle. Wichtig ist auch, dass die Grenzrelation und auch ein landuse=residential keinen name-tag enthalten, damit der Name nicht doppelt oder dreifach angezeigt wird.

      Karl


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 11.02.2014 00:52 · [flux]

      mink wrote:

      Ich würde so wenig wie möglich in die Grenzrelation stecken, und die place-node beibehalten. Denn mit der kann man kontrollieren, wo auf der Karte der Name z. B. einer Gemeinde erscheint.

      Diese "Nebenaufgabe" des place-Nodes kann durch einen Label-Node übernommen werden. Allerdings wird der noch nicht von Mapnik gerendert.

      Wichtig ist auch, dass die Grenzrelation und auch ein landuse=residential keinen name-tag enthalten, damit der Name nicht doppelt oder dreifach angezeigt wird.

      bei Landuse stimme ich dir zu aber bei den Administrativen Grenzen war und ist der Name-Tag etabliert.

      Die Hauptfunktion des Place-Nodes für Städte war es, Nominatim mit Suchinformationen zu versorgen; das machen die Grenzrelationen genauer und sicherer.

      ansonsten gibt es seitenlange Diskussionen darüber im Forum - es ist mir nur zu spät, diese jetzt rauszusuchen.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 11.02.2014 00:57 · [flux]

      wambacher wrote:

      ansonsten gibt es seitenlange Diskussionen darüber im Forum - es ist mir nur zu spät, diese jetzt rauszusuchen.

      z.B. Hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=23908


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · JohnDoe23 (Gast) · 11.02.2014 00:59 · [flux]

      mink wrote:

      Ich würde so wenig wie möglich in die Grenzrelation stecken, und die place-node beibehalten. Denn mit der kann man kontrollieren, wo auf der Karte der Name z. B. einer Gemeinde erscheint. Wenn die place-node nicht da ist, sondern der in der Grenzrelation eingetragene Name angezeigt wird, dann geschieht das sehr oft an einer unpassenden Stelle. Wichtig ist auch, dass die Grenzrelation und auch ein landuse=residential keinen name-tag enthalten, damit der Name nicht doppelt oder dreifach angezeigt wird.

      Karl

      Die Grenzrelation einer Gemeinde, Landkreis, ... sollte schon einen Namen haben. Woher soll man sonst wissen was die Grenzrelation beschreibt? Wo der name gerendert wird kann man über die Rolle "label" in der Grenzrelation festlegen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rela … on_members

      Ich sehe die Place-Nodes aber als notwendiges übel an, zum einen weil die Relationen leider immer noch nicht vernünftig gerendert werden auf osm.org usw., zum anderen weil man oft den Grenzverlauf von Gemeindeteilen usw. nicht kennt. 3. sollte man ja sowieso einen label-Node setzen, da kann man dann ja einfach noch die place-Angaben mit dranpacken. Naja, ich denke die Diskussion gabs schon zu genüge.

      Edit: Uhrzeit


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Prince Kassad (Gast) · 11.02.2014 02:17 · [flux]

      Häufig haben die einzenen Ways, die die Grenze ausmachen, noch überflüssige Namen, die meines Erachtens auch raus können, da das von OSM auch so schon anhand der Relationen gerendert wird.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 11.02.2014 08:18 · [flux]

      wambacher wrote:

      alle "wichtigen" Tags vom place-Node kommen an die Grenzrelation. Da gibt es aber nichts mehr als ab und zu ein population=* und da zweifel ich immer mehr, daß der noch wichtig ist. Der Rest (is_in, GEO-Server-Daten, place=*) wird nicht übernommen. Dann fliegt der place-Node raus.

      Danke bis hier her. Gerade der Umgang mit diesen is_in-Angaben, Geo-Server-Daten ect. war mir noch nicht ganz klar, aber alles kommt mit der Zeit an die Reihe.ich glaube, in meinem engeren Umfeld hab ich eh nur recht wenige place-nodes die eine nähere Betrachtung wert wären, z.T. fehlen mit da aber auch noch die Ortsteilgrenzen... Vor allem solange die fehlen behalte ich natürlich den Staus Quo bei.

      Jetzt hab ich erst mal eine grobe Richtung und schaue mir das bei Gelegenheit an. Vorschnell löschen werd ich aber nicht.

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 11.02.2014 08:50 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      ich glaube, in meinem engeren Umfeld hab ich eh nur recht wenige place-nodes die eine nähere Betrachtung wert wären, z.T. fehlen mit da aber auch noch die Ortsteilgrenzen... Vor allem solange die fehlen behalte ich natürlich den Staus Quo bei.

      Klar, da wo die Admin-Grenzen fehlen, macht der Place-Node durchaus Sinn; damit hat Nominatim zumindest einen Anhaltspunkt, wie die Gegend heisst.
      Ansonsten möchte ich den Place-Node wirklich nur noch für kleine, überschaubare Ecken wie Locality, Hamlet, Island und sowas verwendet sehen.

      Frage: Ich stoße immer wieder auf Administrative Grenzen mit z.B. place=city als Tag. Muss das so sein?
      Sagt das Admin-Level das nicht aus?
      Bei AL6 bin ich mir nicht sicher: Kreis? Kreisfreie Stadt? sonst was?

      naja, mitschleppen kann man das wohl.

      Gruß
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 11.02.2014 09:37 · [flux]

      JohnDoe23 wrote:

      Ich sehe die Place-Nodes aber als notwendiges übel an, zum einen weil die Relationen leider immer noch nicht vernünftig gerendert werden auf osm.org usw., zum anderen weil man oft den Grenzverlauf von Gemeindeteilen usw. nicht kennt. 3. sollte man ja sowieso einen label-Node setzen, da kann man dann ja einfach noch die place-Angaben mit dranpacken.

      Sehe ich (leider) auch so. Wir taggen eben doch für Renderer. Der Aufschrei wäre groß, wenn in Deutschland plötzlich keine Städtenamen mehr zu sehen wären. Kenne da aber Mapnik nicht.
      Trotzdem wäre ich dafür, dass sich das ändert! Die ganzen Tags am place-Node brauchen wir bei bestehender Relation wirklich nicht. Teils sind sie auch veraltet oder unnütz.

      Für alles unter place=city|town bzw. admin_level>8 sind die Relationen meist noch kein Ersatz.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · ubahnverleih (Gast) · 11.02.2014 11:02 · [flux]

      Noch mal ein Gedanke zum population-Tag: Ich weiß nicht ob Nominatim den verwendet, aber wenn ich ein Geocoder bauen würde, dann würde ich das Tag zum Ranking verwenden, bzw. ins ranking mit einfließen lassen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 11.02.2014 11:35 · [flux]

      wambacher wrote:

      Frage: Ich stoße immer wieder auf Administrative Grenzen mit z.B. place=city als Tag. Muss das so sein?
      Sagt das Admin-Level das nicht aus?
      Bei AL6 bin ich mir nicht sicher: Kreis? Kreisfreie Stadt? sonst was?

      naja, mitschleppen kann man das wohl.

      Ich bin zwar auch kein Verfechter der place=city-Tags: Wenn ich mir aber ansehe, welche Einträge dort stellenweise vorhanden sind, von denen ich nicht weiß, ob sie überhaupt irgendeine Bedeutung haben (GEO-Server-Importe) oder vielleicht doch (TMC), ist es mir fast lieber, sie bleiben dort, als dass ich mit Gedanken machen muss, ob sie in die Grenzrelation verschoben werden sollten.
      Da wir dem Renderer auch freundlicherweise Hinweise geben wollen, wo er die Beschriftung hinsetzen soll, ist es (fast) egal, ob der Knoten als label oder als place firmiert.

      Der place-node kann auch hilfreich sein, wenn man z.B. nur das Stadtzentrum geladen hat und die Grenzen weit draußen liegen. Dann ist wenigstens der place-node bei den geladenen Daten dabei.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 11.02.2014 12:28 · [flux]

      seichter wrote:

      Wenn ich mir aber ansehe, welche Einträge dort stellenweise vorhanden sind, von denen ich nicht weiß, ob sie überhaupt irgendeine Bedeutung haben (GEO-Server-Importe) oder vielleicht doch (TMC), ist es mir fast lieber, sie bleiben dort, als dass ich mit Gedanken machen muss, ob sie in die Grenzrelation verschoben werden sollten.

      Bei den GEO-Server-Tags waren wir uns einig, daß die raus können. Also im Place-Node löschen, wenn der mal wieder angefaßt wird, aber auf keinem Fall in die Relation übernehmen.
      TMC macht wohl noch - für einige Jahre? - Sinn.

      ym2c
      Walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 11.02.2014 12:32 · [flux]

      wambacher wrote:

      seichter wrote:

      Wenn ich mir aber ansehe, welche Einträge dort stellenweise vorhanden sind, von denen ich nicht weiß, ob sie überhaupt irgendeine Bedeutung haben (GEO-Server-Importe) oder vielleicht doch (TMC), ist es mir fast lieber, sie bleiben dort, als dass ich mit Gedanken machen muss, ob sie in die Grenzrelation verschoben werden sollten.

      Bei den GEO-Server-Tags waren wir uns einig, daß die raus können. Also im Place-Node löschen, wenn der mal wieder angefaßt wird, aber auf keinem Fall in die Relation übernehmen.

      Was ist mit der "openGeoDB:loc_id"? Sollte die auch raus? Ich erinnere mich dunkel, dass es mal hieß, die Verknüpfung beider Quellen kann auch über AGS bzw. RS geschehen.
      Das gölte aber nur für alles <=AL8.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Nadjita (Gast) · 11.02.2014 13:21 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ich stoße immer wieder auf Administrative Grenzen mit z.B. place=city als Tag. Muss das so sein? Sagt das Admin-Level das nicht aus?

      Ich meine, dass das admin_level je nachdem eine andere Bedeutung haben kann, unter anderem weil es kreisfreie Städte gibt, die zwar eine place=city wären, aber vom admin_level her ein Landkreis. Zumindest habe ich das Wiki so verstanden. Von daher fände ich, dass ein place=city-Tag schon seine Daseinsberechtigung hat. Korrigiert mich, wenn ich das falsch verstanden habe.

      Was TMC angeht: Inwiefern ist es sinnvoller, die Daten an eine Node zu kleben als an die Relation? Kann jemand etwas dazu sagen?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 11.02.2014 18:02 · [flux]

      Nadjita wrote:

      Was TMC angeht: Inwiefern ist es sinnvoller, die Daten an eine Node zu kleben als an die Relation? Kann jemand etwas dazu sagen?

      Gar nicht, wenn es um eine TMC-Area geht. Viele AL8-Relationen haben auch eine TMC-Location-ID - für alle ist das eh nicht vergeben.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 11.02.2014 18:38 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Was ist mit der "openGeoDB:loc_id"? Sollte die auch raus? Ich erinnere mich dunkel, dass es mal hieß, die Verknüpfung beider Quellen kann auch über AGS bzw. RS geschehen.
      Das gölte aber nur für alles <=AL8.

      Ich meine wirklich alle openGeoDB-Tags. Ich finde, daß AGS und RS durchaus reichen um an externe Daten ranzukommen.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 12.02.2014 11:09 · [flux]

      Hurra! Gestern war seit langer Zeit mal wieder ein Tag, an dem keine Grenzpolygone zerschossen wurden. 😐 Mit Untrasried/Wildpoldsried hat das übrigens nichts zu tun.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 13.02.2014 15:12 · [flux]

      Mein Hurra von gestern war (natürlich) voreilig. Gestern ging wieder einiges kaputt. Außerdem war auch vorgestern noch etwas im Argen:
      Es gab bei Ludwigslust, Grabow (Meck-Pomm) eine selbstüberschneidende Grenzlinie, an der sich mein PostGIS verschluckt hat.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 13.02.2014 18:59 · [flux]

      so, ich hab mal die Unstimmigkeiten zwischen OSM und DESTATIS 31.12.2013 herausgekitzelt. Die werde ich ab morgen wohl Zeile für Zeile durchgehen müssen.

      So nebenbei: die AGS fast aller Gemeindefreier Gebiete (nicht in dieser Liste enthalten) scheinen sich auch geändert zu haben; zumindest gibt es extrem wenige Treffer wo beide AGS gleich sind. Die enden übrigens alle mit 444 - scheint neu zu sein? Aber das ist eine andere Task.

      osm_id␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣name:prefix␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣osm.name␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣destatis.name␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣osm.ags␣␣|␣destatis.ags
      ---------+---------------------------+-------------------------------------------+----------------------------------------------------+----------+--------------
      
      1161863␣|␣Gemeinde␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Hagen␣im␣Bremischen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03352060␣|
      2900086␣|␣Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Kaltennordheim␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣16063044␣|
      3412601␣|␣Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Pockau-Lengefeld␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣14521495␣|
      3411187␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Eschede␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03351025␣|
      3422046␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Gehlsbach␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣13076165␣|
      1421453␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Goslar␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03153017␣|
      3422079␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Neetzow-Liepen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣13075155␣|
      2602488␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Neuwirtshauser␣Forst␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣09672462␣|
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bad␣Suderode␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣15085035
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Neetzow␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣13075096
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Hagen␣im␣Bremischen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03352019
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Küstengewässer␣einschl.␣Anteil␣am␣Festlandsockel␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣13000999
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Kaltennordheim,␣Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣16063102
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Driftsethe␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03352014
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Scharnhorst␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03351019
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bartelshagen␣II␣b.␣Barth␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣13073008
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Höfer␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03351014
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Ketzerbachtal␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣14627090
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Gernrode,␣Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣15085120
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Pockau␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣14521490
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Liepen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣13075077
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Habighorst␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03351011
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Madlitz-Wilmersdorf␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣12067310
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Herzberg␣am␣Harz,␣Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03156009
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Sohland␣a.␣Rotstein␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣14626540
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Lengefeld,␣Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣14521360
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Gemeinsames␣deutsch-luxemburgisches␣Hoheitsgebiet␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣07000999
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Karbow-Vietlübbe␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣13076066
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Mühlanger␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣15091230
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Vienenburg,␣Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03153013
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Schmiedeberg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣14628350
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Wahlstorf␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣13076144
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bramstedt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03352007
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Leuben-Schleinitz␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣14627120
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Wulsbüttel␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03352058
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Uthlede␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03352054
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Eschede␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03351009
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Goslar,␣Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03153005
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Sandstedt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03352049
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Süplingen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣15083495
      |␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Erlbach␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣14523110
      

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 13.02.2014 19:07 · [flux]

      wambacher wrote:

      So nebenbei: die AGS fast aller Gemeindefreier Gebiete (nicht in dieser Liste enthalten) scheinen sich auch geändert zu haben; zumindest gibt es extrem wenige Treffer wo beide AGS gleich sind. Die enden übrigens alle mit 444 - scheint neu zu sein? Aber das ist eine andere Task.

      Das ist kompliziert (Wer kann helfen/erklären?): Die Endung 444 für gem.fr. Gebiete ist nur eine statistische Endung (in Bayern?), die (glaube ich) alle gem.fr. Gebiete eines Kreises zusammenfasst. Der "echte" Schlüssel ist anders. Wo zu finden? Keine Ahnung.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 13.02.2014 19:21 · [flux]

      wambacher wrote:

      so, ich hab mal die Unstimmigkeiten zwischen OSM und DESTATIS 31.12.2013 herausgekitzelt. Die werde ich ab morgen wohl Zeile für Zeile durchgehen müssen

      Ich kann nicht warten und fang schonmal an: Goslar, Hagen im Bremischen, Pockau-Lengefeld, Gehlsbach, Neetzow-Liepen, Eschede wurden am 1.1.2014 entweder neu gegründet oder es wurden unter bestehendem Namen Gemeinden fusioniert. Die Schlüssel in OSM sollten stimmen. Viele Einträge, die Du nur bei DESTATIS 2013 findest, sollten sich auch dadurch erklären.

      Kaltennordheim bekam am 31.12.2013 einen neuen AGS. Der war trotz eines Edits von mir irgendwie falsch und ist jetzt gefixt.

      Neuwirtshauser Forst (Wikipedia) ist ein gem.fr. Gebiet in Bayern. Ist bei DESTATIS wohl nicht separat aufgeführt.

      Eigentlich sollte es in OSM noch "Einsiedler und Walderbacher Forst" geben, obwohl das 2013 auf die Nachbargemeinden aufgeteilt wurde. Wir haben aber keine Idee, wie die neuen Grenzen verlaufen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 13.02.2014 19:36 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich kann nicht warten und fang schonmal an: Goslar, Hagen im Bremischen, Pockau-Lengefeld, Gehlsbach, Neetzow-Liepen, Eschede wurden am 1.1.2014 entweder neu gegründet oder es wurden unter bestehendem Namen Gemeinden fusioniert. Die Schlüssel in OSM sollten stimmen. Viele Einträge, die Du nur bei DESTATIS 2013 findest, sollten sich auch dadurch erklären.

      thx

      Neuwirtshauser Forst (Wikipedia) ist ein gem.fr. Gebiet in Bayern. Ist bei DESTATIS wohl nicht separat aufgeführt.

      war in osm noch nicht als name:prefix=Gemeindefreies Gebiet erfaßt, hab ich vorhin wohl übersehen als ich alle Gem.fr.Gebiete so getaggt habe, bei denen der Prefix fehlte.

      Eigentlich sollte es in OSM noch "Einsiedler und Walderbacher Forst" geben, obwohl das 2013 auf die Nachbargemeinden aufgeteilt wurde. Wir haben aber keine Idee, wie die neuen Grenzen verlaufen.

      gibt es immer noch: http://www.openstreetmap.org/btrowse/relation/2630453

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 13.02.2014 22:08 · [flux]

      Hi, hier mal meine erste Grafik zum Thema.


      Meine Annahme: Die Flächen der Stadtstaaten, der kreisfreien Städte (AL6 ohne Kreise) und Städte/Gemeinden (AL8) müssen Deutschland komplett und ohne Überlappungen bedecken. Wenn da was "durchscheint", ist dort was faul.

      Genau wie auf diesem Bild, wo jemand im Harz meint, daß Herzfeld Admin-Level 7 haben soll. Könnte ein kleiner Edit-War werden 😉

      Gruß
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · GeorgFausB (Gast) · 15.02.2014 13:18 · [flux]

      Moin,

      wambacher wrote:

      Genau wie auf diesem Bild, wo jemand im Harz meint, daß Herzfeld Admin-Level 7 haben soll. Könnte ein kleiner Edit-War werden 😉

      kann ich mir gut vorstellen:

      Herzberg ist eine "Einheitsgemeinde", also eine kreisangehörige Gemeinde, die nicht Mitglied in einer Verwaltungsgemeinschaft (für Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt) oder Samtgemeinde (für Niedersachsen) ist. Sie erledigt alle kommunalen Aufgaben in eigener Zuständigkeit.

      Das heißt, sie steht auf gleicher Ebene wie die Verwaltungsgemeinschaften bzw. Samtgemeinden.
      Und die haben (entsprechend unseren Ämtern in SH und den amtsfreien Gemeinden) nunmal admin_level=7 ...

      Gruß
      Georg


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 15.02.2014 13:32 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Das heißt, sie steht auf gleicher Ebene wie die Verwaltungsgemeinschaften bzw. Samtgemeinden.
      Und die haben (entsprechend unseren Ämtern in SH und den amtsfreien Gemeinden) nunmal admin_level=7 ...

      AL7 ist eher eine optionale "Zwischenebene". Gemeinden haben immer AL8 (oder AL6, Hamburg und Berlin AL4).
      Amtsfreie Gemeinden haben doch auch AL8. Wo ist das anders?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · GeorgFausB (Gast) · 15.02.2014 13:58 · [flux]

      Moin,

      Gehrke wrote:

      GeorgFausB wrote:

      Das heißt, sie steht auf gleicher Ebene wie die Verwaltungsgemeinschaften bzw. Samtgemeinden.
      Und die haben (entsprechend unseren Ämtern in SH und den amtsfreien Gemeinden) nunmal admin_level=7 ...

      AL7 ist eher eine optionale "Zwischenebene". Gemeinden haben immer AL8 (oder AL6, Hamburg und Berlin AL4).
      Amtsfreie Gemeinden haben doch auch AL8. Wo ist das anders?

      z.B. im Wiki beschrieben.

      Und so habe ich die amtsfreien Gemeinden im Juli 2011 auch eingestuft - bis sie dann im Juli 2012 wieder von ludwich herabgestuft wurden ... wie ich jetzt erst bemerke.

      Gruß
      Georg


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 15.02.2014 14:06 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Gehrke wrote:

      AL7 ist eher eine optionale "Zwischenebene". Gemeinden haben immer AL8 (oder AL6, Hamburg und Berlin AL4).
      Amtsfreie Gemeinden haben doch auch AL8. Wo ist das anders?

      z.B. im Wiki beschrieben.

      Das finde ich ja überhaupt nicht gut. Das war nicht immer so und entspricht auch gar nicht dem Status in OSM.
      Es ergibt auch keinen Sinn. In Nds. ist eine Samtgemeinde z.B. überhaupt nicht mit einer selbstständigen Gemeinde zu vergleichen.

      AL8 normale Gemeinde, AL6 kreisfreie Gemeinde, AL6 Stadtstaat. Ganz einfach.
      Gemeinden teils in AL7 zu schieben, macht die schöne Ordnung völlig kaputt.

      EDIT: Habe mir nochmal die Wiki-History angeschaut. Das scheint schon recht lange so (unschön) zu sein. Bezeichnend, dass es nicht so angewendet wird.
      Es gibt in DE keine einzige Gemeinde mit AL7!


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 15.02.2014 15:22 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Es gibt in DE keine einzige Gemeinde mit AL7!

      Aber AL7-Boundaries schon: Das sind doch die Verwaltungsgemeinschaften, oder? Bestehen die aber immer aus mehreren AL8-Gemeinden? Dann würde mein Weltbild (keine Reklame!) wieder stimmen.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 15.02.2014 15:30 · [flux]

      wambacher wrote:

      Gehrke wrote:

      Es gibt in DE keine einzige Gemeinde mit AL7!

      Aber AL7-Boundaries schon: Das sind doch die Verwaltungsgemeinschaften, oder? Bestehen die aber immer aus mehreren AL8-Gemeinden? Dann würde mein Weltbild (keine Reklame!) wieder stimmen.

      Ja und das ist auch mein Weltbild, das durch eine vollständige Betrachtung ganz OSM-Deutschlands gefestigt ist. 🙂

      Aber wer hat das anders ins Wiki geschrieben und legt darauf wert? Kann man das Wiki nicht der OSM-Realität anpassen?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · GeorgFausB (Gast) · 15.02.2014 16:30 · [flux]

      Moin,

      Gehrke wrote:

      Das finde ich ja überhaupt nicht gut. Das war nicht immer so und entspricht auch gar nicht dem Status in OSM.
      Es ergibt auch keinen Sinn. In Nds. ist eine Samtgemeinde z.B. überhaupt nicht mit einer selbstständigen Gemeinde zu vergleichen.

      AL8 normale Gemeinde, AL6 kreisfreie Gemeinde, AL6 Stadtstaat. Ganz einfach.
      Gemeinden teils in AL7 zu schieben, macht die schöne Ordnung völlig kaputt.

      EDIT: Habe mir nochmal die Wiki-History angeschaut. Das scheint schon recht lange so (unschön) zu sein.

      Das war damals (Nov 2008) schlicht Stand der Dinge - das heißt ja nicht, das man/OSM sich nicht weiterentwickeln kann.

      Gehrke wrote:

      Bezeichnend, dass es nicht so angewendet wird.

      nicht mehr

      Gehrke wrote:

      Es gibt in DE keine einzige Gemeinde mit AL7!

      ... mehr! 😉

      Ich bin ja (heute) durchaus Deiner/Eurer Meinung, dass es sinnvoll ist, level 7 auf Verwaltungsgemeinschaften zu beschränken.
      Wollte halt nur darauf hinweisen, dass das Wiki es seit über 5 Jahren anders beschreibt - und man sich dann nicht wundern muss.

      Gruß
      Georg


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 15.02.2014 16:35 · [flux]

      So, hab mal meine Hausaufgaben gemacht und den Vergleich DESTATIS 4/2013 mit OSM (Live) überprüft.

      Eine einzige Differenz, die ich mir nicht erklären kann: Kaltennordheim

      IN␣OSM␣aber␣nicht␣mit␣diesem␣AGS␣bei␣DESTATIS␣4/2013
      
      1161863␣|␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Hagen␣im␣Bremischen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03352060␣|␣neue␣Nummer
      2900086␣|␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Kaltennordheim␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣16063044␣|
      3412601␣|␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Pockau-Lengefeld␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣14521495␣|␣NEU
      3411187␣|␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Eschede␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03351025␣|␣neue␣Nummer
      3422046␣|␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Gehlsbach␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣13076165␣|␣NEU
      1421453␣|␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Goslar␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03153017␣|␣neue␣Nummer
      3422079␣|␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Neetzow-Liepen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣13075155␣|␣NEU
      
      In␣DESTATIS␣4/2013␣aber␣nicht␣mit␣diesem␣AGS␣in␣OSM
      
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Kaltennordheim,␣Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣16063102
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Driftsethe␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03352014␣-->␣H␣i␣B
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Scharnhorst␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03351019␣-->␣Eschede
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bartelshagen␣II␣b.␣Barth␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣13073008␣-->␣Sahl
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Höfer␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03351014␣-->␣Eschede
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Ketzerbachtal␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣14627090␣-->␣Nossen
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Gernrode,␣Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣15085120␣-->␣Quedlinburg
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Pockau␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣14521490␣-->␣Pockau-Lengenfeld
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Liepen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣13075077␣-->␣Neetzow-Liepen
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Habighorst␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03351011␣-->␣Eschede
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Madlitz-Wilmersdorf␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣12067310␣-->␣Briesen
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Sohland␣a.␣Rotstein␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣14626540␣-->␣Reichenbach
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Lengefeld,␣Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣14521360␣-->␣Pockau-Lengenfeld
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Karbow-Vietlübbe␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣13076066␣-->␣Gehlsbach
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Mühlanger␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣15091230␣-->␣Zahner-Elster
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Vienenburg,␣Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03153013␣-->␣Goslar
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Schmiedeberg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣14628350␣-->␣Dippoldswalde
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bramstedt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03352007␣-->␣H␣i␣B
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Leuben-Schleinitz␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣14627120␣-->␣Nossen
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Wulsbüttel␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03352058␣-->␣H␣i␣B
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Uthlede␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03352054␣-->␣H␣i␣B
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Eschede␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03351009␣neue␣Nummer
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Goslar,␣Stadt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03153005␣neue␣Nummer
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Sandstedt␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03352049␣-->␣H␣i␣B
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Süplingen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣15083495␣-->␣Haldersleben
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Erlbach␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣14523110␣-->␣Markneukirchen
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bad␣Suderode␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣15085035␣-->␣Quedlinburg
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Neetzow␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣13075096␣-->␣Neetzow-Liepen
      |␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Hagen␣im␣Bremischen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣03352019␣neue␣Nummer
      

      wer weiss näheres?

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 15.02.2014 16:39 · [flux]

      wambacher wrote:

      So, hab mal meine Hausaufgaben gemacht und den Vergleich DESTATIS 4/2013 mit OSM (Live) überprüft.

      Eine einzige Differenz, die ich mir nicht erklären kann: Kaltennordheim

      Habe ich doch gestern gleich gefixt! Ist jetzt auf AGS 16063102. Oder was meinst Du?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 15.02.2014 16:47 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Aber wer hat das anders ins Wiki geschrieben und legt darauf wert? Kann man das Wiki nicht der OSM-Realität anpassen?

      Ich nehme an, es geht um die Spalte unter admin_level=7. wo bei einigen Bundesländern neben den Verbandsgemeinden o.ä. noch selbständige/verbandsfreie/freie Gemeinde steht.
      Das gehört mMn nicht dahin.
      In anderen Bundesländern gibt es das auch, ohne dass das einen speziellen Namen hat: Größere Gemeinden (etwa ab 20 - 30000 Einwohner) können einige Aufgaben der höheren Verwaltungsebene übernehmen. Das sind aber weiterhin Gemeinden mit AL8.

      Im Sinne einer einheitlichen Handhabung in D sollte das überall so bleiben und das Wiki angepasst werden.

      Anm.: Etwas anderes ist es bei den kreisfreien Städten/Stadtkreisen: Die übernehmen die Aufgaben eines Landkreises und sind AL6.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 15.02.2014 17:11 · [flux]

      seichter wrote:

      Im Sinne einer einheitlichen Handhabung in D sollte das überall so bleiben und das Wiki angepasst werden.

      Hab das Wiki dieser Diskussion und dem Stand in OSM angepasst.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 15.02.2014 17:29 · [flux]

      Gehrke wrote:

      wambacher wrote:

      So, hab mal meine Hausaufgaben gemacht und den Vergleich DESTATIS 4/2013 mit OSM (Live) überprüft.

      Eine einzige Differenz, die ich mir nicht erklären kann: Kaltennordheim

      Habe ich doch gestern gleich gefixt! Ist jetzt auf AGS 16063102. Oder was meinst Du?

      alles klar, die Liste war eine Adelige: Liste von Gestern 😉

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 15.02.2014 21:48 · [flux]

      @Gehrke: schau dir die drei mal an, die passen zu meiner letzten mail. werden bestimmt noch mehr, da ich hier limit=3 angegeben habe.

      osm_id␣␣|␣␣␣name␣␣␣␣|␣admin_level␣|␣␣␣landuse
      ---------+-----------+-------------+-------------
      1345859␣|␣Geisa␣␣␣␣␣|␣11␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣residential
      172478␣|␣Berwinkel␣|␣9␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣residential
      172502␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣9␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣residential
      

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 15.02.2014 22:07 · [flux]

      wambacher wrote:

      @Gehrke: schau dir die drei mal an, die passen zu meiner letzten mail. werden bestimmt noch mehr, da ich hier limit=3 angegeben habe.

      osm_id␣␣|␣␣␣name␣␣␣␣|␣admin_level␣|␣␣␣landuse
      ---------+-----------+-------------+-------------
      1345859␣|␣Geisa␣␣␣␣␣|␣11␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣residential
      172478␣|␣Berwinkel␣|␣9␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣residential
      172502␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣9␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣residential
      

      Ja, übel. Dabei hätte man in Geisa sogar recht einfach eine Ortsteilgrenze machen können. Die Grenzsegmente sind ja schon da.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 16.02.2014 00:45 · [flux]

      wambacher wrote:

      Aber AL7-Boundaries schon: Das sind doch die Verwaltungsgemeinschaften, oder? Bestehen die aber immer aus mehreren AL8-Gemeinden?

      Also bei uns im brandenburgischen ist Lübben z.B. eine Amtsfreie Gemeinde (AL 7) unterhalb dessen gibt es Ortsteile, (AL 9/10) wärenddessen gibt es angrenzend das Amt Lieberose/Oberspreewald (AL7) z.B. mit der Gemeinde Schwielochsee (AL8) und dem Gemeindeteil Byhleguhre-Byhlen (AL9) und dem Ortsteil Byhleguhre (AL10).

      Meines Wissens nach ist die hierarchische Kette aktuell. Gemeindeteil Byhleguhre-Byhlen ist AL 9, hat einen Ortsvorsteher/ Bürgermeister...

      Je nach Größe (Einwohnerzahl) gibt es ein Amt (eben eine Verwaltungsgemeinschaft), die untergeordneten Einheiten haben aber weiterhin eigene Gemeinderäte. Oder die Gemeinde ist so groß, daß ein Amt (Verwaltungsgemeinschaft) nicht nötig ist --> Amtsfrei.
      Nächsthöhere Aggregation sind (noch) in Brandenburg eben die Kreisfreien Städte-

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 16.02.2014 01:21 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      wambacher wrote:

      Aber AL7-Boundaries schon: Das sind doch die Verwaltungsgemeinschaften, oder? Bestehen die aber immer aus mehreren AL8-Gemeinden?

      Also bei uns im brandenburgischen ist Lübben z.B. eine Amtsfreie Gemeinde (AL 7) unterhalb dessen gibt es Ortsteile, (AL 9/10) wärenddessen gibt es angrenzend das Amt Lieberose/Oberspreewald (AL7) z.B. mit der Gemeinde Schwielochsee (AL8) und dem Gemeindeteil Byhleguhre-Byhlen (AL9) und dem Ortsteil Byhleguhre (AL10).

      Meines Wissens nach ist die hierarchische Kette aktuell. Gemeindeteil Byhleguhre-Byhlen ist AL 9, hat einen Ortsvorsteher/ Bürgermeister...

      Je nach Größe (Einwohnerzahl) gibt es ein Amt (eben eine Verwaltungsgemeinschaft), die untergeordneten Einheiten haben aber weiterhin eigene Gemeinderäte. Oder die Gemeinde ist so groß, daß ein Amt (Verwaltungsgemeinschaft) nicht nötig ist --> Amtsfrei.
      Nächsthöhere Aggregation sind (noch) in Brandenburg eben die Kreisfreien Städte-

      Weshalb soll Lübben AL 7 sein?
      Amtsfrei heißt doch nur, dass sie nicht einen Teil der Kommunalaufgaben mit anderen Gemeinden zusammen macht. Sie hat (Ober-)Bürgermeister, Gemeinderat und Finanzhoheit im Kommunalbereich wie andere AL8-Gemeinden auch.
      In AL 9 wird das Geld von der Gemeinde (AL 8) bewilligt, in AL 7 arbeiten selbständige Gemeinden (AL 8) zusammen. In manchen Bundesländern ist diese Zusammenarbeit erzwungen (Amt), in anderen freiwillig (da spricht kein Mensch von verbundsfrei).
      Ich plädiere dringend dafür, AL7 für Verbünde zu reservieren und nicht als AL8 de luxe zu verwenden.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 16.02.2014 10:17 · [flux]

      seichter wrote:

      Ich plädiere dringend dafür, AL7 für Verbünde zu reservieren und nicht als AL8 de luxe zu verwenden.

      +1

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 16.02.2014 10:34 · [flux]

      Was wir hier so zum Besten geben, wird von der breiten Mapperschaft ja kaum zur Kenntnis genommen. Ich möchte daher darum bitten, auch zur Aktualisierung und Verbesserung der (vielen) einschlägigen Artikel des Wiki beizutragen. Das Thema admin_level hatten wir ja bereits.

      Ich habe mich auch mal an einer Erweiterung des DE-Artikels zum Zeichnen von Grenzen versucht, den Ihr gerne weiter verbessern könnt:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Grenze_zeichnen

      Das Ganze hat noch immer Baustellencharakter...


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 16.02.2014 10:46 · [flux]

      seichter wrote:

      Weshalb soll Lübben AL 7 sein?

      so hatte ich jedenfalls die Admin-Level-Pyramide interpretiert... Lübben hat jedenfalls eine Gemeindeschlüsselnummer (12061316) und eine Amtschlüsselnummer (12061000).

      Meiner Ansicht nach müsste in dem Fall Lübben in einer Auswertung der AL-Ebene 7 erscheinen, als auch in der Ebene AL 8. Ich schaue morgen auf Arbeit noch mal nach... da hab ich detailliertere Dateien.
      oder wie jetzt?

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 16.02.2014 11:24 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Meiner Ansicht nach müsste in dem Fall Lübben in einer Auswertung der AL-Ebene 7 erscheinen, als auch in der Ebene AL 8. Ich schaue morgen auf Arbeit noch mal nach... da hab ich detailliertere Dateien.

      Alle ungeraden AL sind optionale Zwischenbenen.

      Mal ein Gedankenexperiment zu Verdeutlichung: Wenn Du Recht hättest, müssten doch auch alle Kreise ohne Regierungsbezirk auf AL5 gezogen werden, damit die in einer Auswertung der Ebene AL5 auch auftauchen.

      Ich sage hingegen, eine Auswertung allein auf ungeraden Ebenen ist normalerweise gar nicht sinnvoll. Sollte das z.B. in Schleswig-Holstein oder Brandenburg wider Erwarten doch sinnvoll sein, muss man sich dort etwas anderes überlegen, das die Bundessystematik nicht über den Haufen wirft. Man könnte die AL8-Gemeinden eines Amtes z.B. spatial oder über den Regionalschlüssel ("5" an sechster Stelle) herausfiltern.

      Was ist eigentlich ein Amtsschlüssel? Ist das der Regionalschlüssel eines Gem.verbandes (9 Stellen statt 12)? Der wäre für Lübben (das ja kein Verband ist) garantiert nicht 12061000 (hätten dann ja alle im Kreis Dahme-Spreewald), sondern wäre eher 120610316 der Regionalschlüssel der Gemeinde hingegen 120610316316.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 16.02.2014 11:34 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ja, übel. Dabei hätte man in Geisa sogar recht einfach eine Ortsteilgrenze machen können. Die Grenzsegmente sind ja schon da.

      Sind doch nur 9, die teilweise auch noch durch den OSMF Redaction Bot "verstümmelt" wurden.

      osm_id␣␣|␣␣␣name␣␣␣␣|␣admin_level␣|␣␣␣landuse
      ---------+-----------+-------------+-------------
      1345859␣|␣Geisa␣␣␣␣␣|␣11␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣residential
      172478␣|␣Berwinkel␣|␣9␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣residential
      172502␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣9␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣residential
      172482␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣9␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣residential
      161731␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣11␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣meadow
      172483␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣9␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣residential
      172510␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣9␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣residential
      1338720␣|␣Geismar␣␣␣|␣11␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣residential
      172503␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣9␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣residential
      (9␣rows)
      

      Inzwischen ist ein Mapper an mich herangetreten, dazu einen eigenen Thread aufzumachen, da es sMn einiges zu klären gibt. Derzeit kitzel ich noch die "Admin-Grenzen" raus, die nicht als Relation sondern als normales Residential erfaßt sind. Danach gehts woanders weiter.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 16.02.2014 11:55 · [flux]

      Hm... Da sind doch erst mal Unterschiede: entweder hat ein Bundesland eine dritte administrative Ebene (Regierungsbezirke) wie Sachsen, oder nicht. In Sachsen müsste es AL4 (Land), AL5, Regierungsbezirk), AL6 (Landkreis) geben. Brandenburg hat keine Regierungsbezirke, also fällt hier AL5 flach.

      Hingegen: hat Brandenburg AL4 (Land), AL6 (Kreis). Zur Ebene AL6 gehören auch die Kreisfreien Städte. In Brandenburg ist es aber unterhalb von AL6 nicht einheitlich: entweder gibt es Ämter: AL7 mit Gemeinden: AL8 und Ortsteile: AL9. Oder es gibt Amtsfreie Gemeinden. AL7 mit Ortsteilen: AL9.

      Die Ebenen AL5 und AL7 sind schon Zwischenebenen.

      Gehrke wrote:

      Wenn Du Recht hättest, müssten doch auch alle Kreise ohne Regierungsbezirk auf AL5 gezogen werden, damit die in einer Auswertung der Ebene AL5 auch auftauchen.

      Nein, die AL 5 Grenzen tauchen nur da auf, wo es AL5 gibt. Bei Abfrage von AL 4: alle Bundesländer und Stadtstaaten. Bei Abfrage von AL6 alle Kreise und kreisfreien Städte. Bei Abfrage von AL7: alles Ämter(Verwaltungsgemeinschaften) und amtsfreien Gemeinden
      Bei AL 8: nur noch die amtangehörigen Gemeinden.

      Gehrke wrote:

      Ich sage hingegen, eine Auswertung allein auf ungeraden Ebenen ist normalerweise gar nicht sinnvoll.

      AL 5 jann ich dahingehend nicht beurteilen. AL7 jedoch ist durchaus wichtig. Ich habe z.B. dienstlich viel Flurstücken und Kostenbescheiden (z.B. Grundsteuer) zu tun. Diese kommen von den Amtern (wenn es Ämter gibt). Ein Wissen, zu welcher Gemeine und zu welchem Amt ein Flurstück gehört ist da unerläßlich.

      Sven.

      PS: verdammte Kleinstaaterei... 🙂


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 16.02.2014 12:02 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Hm... Da sind doch erst mal Unterschiede: entweder hat ein Bundesland eine dritte administrative Ebene (Regierungsbezirke) wie Sachsen, oder nicht.

      Betrachtet man nur jeweils ein Bundesland, hast Du recht. Ich hatte da eher die "Bundesbrille" auf.

      streckenkundler wrote:

      Gehrke wrote:

      Ich sage hingegen, eine Auswertung allein auf ungeraden Ebenen ist normalerweise gar nicht sinnvoll.

      AL 5 kann ich dahingehend nicht beurteilen. AL7 jedoch ist durchaus wichtig. Ich habe z.B. dienstlich viel Flurstücken und Kostenbescheiden (z.B. Grundsteuer) zu tun. Diese kommen von den Amtern (wenn es Ämter gibt). Ein Wissen, zu welcher Gemeinde und zu welchem Amt ein Flurstück gehört ist da unerläßlich.

      Ok. Aber die Information ist doch in OSM, auch wenn amtsfreie Gemeinden nicht in AL7 sind. Der Regionalschlüssel gibt das ja her.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 16.02.2014 12:10 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Was ist eigentlich ein Amtsschlüssel? Ist das der Regionalschlüssel eines Gem.verbandes (9 Stellen statt 12)? Der wäre für Lübben (das ja kein Verband ist) garantiert nicht 12061000 (hätten dann ja alle im Kreis Dahme-Spreewald), sondern wäre eher 120610316 der Regionalschlüssel der Gemeinde hingegen 120610316316.

      verdammt, in der Spalte geirrt...

      Nochmal:

      Gemeinde:␣␣12␣0␣61␣0316␣316
      Amt:␣␣␣␣␣␣␣12␣0␣61␣0316␣000
      Kreis:␣␣␣␣␣12␣0␣61␣000
      

      Ich bin etwas durcheinander gekommen, weol im meinem Shape anscheinend verkürzte Zahlen stehen.

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 16.02.2014 12:13 · [flux]

      Ich hätte jetzt nach DESTATIS eher gesagt:

      Gemeinde:␣␣12␣0␣61␣0316␣316
      (Amt:␣␣␣␣␣␣␣12␣0␣61␣0316)
      Kreis:␣␣␣␣␣12␣0␣61
      

    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 16.02.2014 17:36 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich hätte jetzt nach DESTATIS eher gesagt:

      Gemeinde:␣␣12␣0␣61␣0316␣316
      (Amt:␣␣␣␣␣␣␣12␣0␣61␣0316)
      Kreis:␣␣␣␣␣12␣0␣61
      

      Ja,stimmt. DESTATIS zeigt meiner Ansicht deutlich, daß die Auswerteebene "Gemeindeverband" (=Amt; =AL7) stets belegt ist, es sei denn es ist eine kreisfreie Stadt.

      Es gibt Gemeindeverbände mit nur einer Gemeine: in Brandenburg sind das die Amtsfreien Gemeinden und es gibt Gemeindeverbände mit mehreren Gemeinden.

      Währenddessen ist AL5 = 0 keine Regierungsbezirke in Bundesland, oder AL5>0 --> Regierungsbezirke vorhanden.

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 16.02.2014 17:44 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      DESTATIS zeigt meiner Ansicht deutlich, daß die Auswerteebene "Gemeindeverband" (=Amt; =AL7) stets belegt ist, es sei denn es ist eine kreisfreie Stadt.

      Es gibt Gemeindeverbände mit nur einer Gemeinde: in Brandenburg sind das die Amtsfreien Gemeinden und es gibt Gemeindeverbände mit mehreren Gemeinden.

      Na ja, das würde ich nicht überinterpretieren. In Hessen z.B. gibt es überhaupt keine Ämter und Verw.gemeinschaften. Trotzdem sind da jeweils 2 Zeilen.
      Entscheidend ist, ob an Stelle 6 eine "5" steht.

      Bei kreisfreien Städten ist es übrigens genau so. Da sind es dann 3 Zeilen. Hamburg und Berlin haben 4 Zeilen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 16.02.2014 18:07 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Entscheidend ist, ob an Stelle 6 eine "5" steht.

      Ah... Ok... Danke für die Erklärung.

      seltsame Tabelle...

      Ich sag ja, verdammte Kleinstaaterei...

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Prince Kassad (Gast) · 17.02.2014 15:27 · [flux]

      Mit Friedberg in Hessen bekomme ich so meine Probleme.

      Der AL8 heißt nur Friedberg, hat aber zusätzlich ein so mir unbekanntes name:suffix namens "(Hessen)".
      Der Al9 heißt einfach Friedberg (Hessen).

      Nominatim macht daraus jetzt folgendes:

      "Dorheimer Straße, Fauerbach, Friedberg (Hessen), Friedberg, [...]"

      1. ist Fauerbach völlig falsch (liegt auf der komplett anderen Seite) und ich weiß nicht wie der Nominatim darauf kommt den da reinzuschreiben.
      2. haben wir jetzt zweimal Friedberg, nämlich zuerst als Friedberg (Hessen) und dann nochmal als nur Friedberg. Also scheint Nominatim das name:suffix nicht zu verstehen.
      3. stehen auf der Karte drei Bezeichnungen: Friedberg (Hessen) (aus dem place-node), nur Friedberg und dann nochmal Friedberg (Hessen).

      So, was machen wir daraus? Ist das name:suffix so üblich und passt es, oder sollte es raus?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 17.02.2014 15:44 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Mit Friedberg in Hessen bekomme ich so meine Probleme.

      Der AL8 heißt nur Friedberg, hat aber zusätzlich ein so mir unbekanntes name:suffix namens "(Hessen)".
      Der Al9 heißt einfach Friedberg (Hessen).

      Nominatim macht daraus jetzt folgendes: "Dorheimer Straße, Fauerbach, Friedberg (Hessen), Friedberg, [...]"

      Mir scheint das OT, weil es Dir eigentlich um Nominatim geht.
      Fauerbach liegt im Polygon für "Friedberg (Hessen)" (AL9). Ob das stimmt, kann ich nicht sagen.
      Wäre das Ergebnis denn anders, wenn AL9 nur "Friedberg" hieße? Vermute, dass nicht.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · rayquaza (Gast) · 17.02.2014 16:01 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Der AL8 heißt nur Friedberg, hat aber zusätzlich ein so mir unbekanntes name:suffix namens "(Hessen)". Der Al9 heißt einfach Friedberg (Hessen).

      2. haben wir jetzt zweimal Friedberg, nämlich zuerst als Friedberg (Hessen) und dann nochmal als nur Friedberg.

      Ich lese da die prinzipielle Frage "Was tun mit dem Hauptort bei AL>8?" heraus. Gibt es da etwas allgemein übliches?
      Zum Nominatim-Ergebnis: Etwas deutlicher denkbar wäre z.B. "Ort, Verwaltungsverbund Ort, Landkreis Ort" wo das Mehrfachvorkommen korrekt wäre.
      Wie ist es bei Stadtteilen (also in offiziellen Daten): Gibt es da einen Stadtteil "Ort", der in der Stadt "Ort" liegt? Oder ist das ein "Stadtteil", in dem es einfach keinen Stadtteil gibt (wie die fehlende Stadt in Berlin)? Oder hat der Stadtteil üblicherweise einen Namen wie "Innenstadt"? Nach Gefühl würde ich bei vielen Orten die zweite Option wählen, bei Grossstädten die dritte.

      Prince Kassad wrote:

      "Dorheimer Straße, Fauerbach, Friedberg (Hessen), Friedberg, [...]"
      1. ist Fauerbach völlig falsch (liegt auf der komplett anderen Seite) und ich weiß nicht wie der Nominatim darauf kommt den da reinzuschreiben.

      Da ich keine Grenze dazu sehe wohl vom Place-Node. Und da die "Dorheimer Straße" direkt neben dem Place-Node liegt: Wirklich "komplett auf der anderen Seite"?

      Prince Kassad wrote:

      3. stehen auf der Karte drei Bezeichnungen: Friedberg (Hessen) (aus dem place-node), nur Friedberg und dann nochmal Friedberg (Hessen).

      Das ist einmal die Place-Node-Diskussion, die wir ja schon ein paar Mal hatten, und die Frage in Punkt 2.

      Prince Kassad wrote:

      Ist das name:suffix so üblich und passt es, oder sollte es raus?

      Ich würde hoffen, dass man es als üblich bezeichnen kann, da es mir relativ sinnvoll erscheint und ein logisches Gegenstück zu "name:prefix"=* ist.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 17.02.2014 16:07 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Ich lese da die prinzipielle Frage "Was tun mit dem Hauptort bei AL>8?" heraus. Gibt es da etwas allgemein übliches?
      Zum Nominatim-Ergebnis: Etwas deutlicher denkbar wäre z.B. "Ort, Verwaltungsverbund Ort, Landkreis Ort" wo das Mehrfachvorkommen korrekt wäre.
      Wie ist es bei Stadtteilen (also in offiziellen Daten): Gibt es da einen Stadtteil "Ort", der in der Stadt "Ort" liegt? Oder ist das ein "Stadtteil", in dem es einfach keinen Stadtteil gibt (wie die fehlende Stadt in Berlin)? Oder hat der Stadtteil üblicherweise einen Namen wie "Innenstadt"? Nach Gefühl würde ich bei vielen Orten die zweite Option wählen, bei Grossstädten die dritte.

      Es zwingt einen ja auch keiner den Kernort als Relation separat zu erfassen. Wenn die umliegenden OT eine Relation bekommen, verbleibt der Kernort als nicht weiter unterhalb zugewiesene Fläche der Gemeinde-Relation.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 17.02.2014 18:36 · [flux]

      Schau dir hier mal die Situation an. Da kannst du ganz genau die Administrativen Grenzen UND die Place-Nodes sehen.

      Und wenn du oben rechts mal "Friedberg" eingibst, kannst du sehen, was Nominatim ausgibt, wenn er "vernünftig" gefragt wird.

      Gruss
      walter

      ps: Und ich muß jetzt klären, wieso in meiner Boundaries-Karte
      bei Deutschland (2)/Hessen (4)/Regierungsbezirk Darmstadt (5)/Wetteraukeis (6)/Friedberg (8) nur Ockstadt(9) steht und die anderen Stadtteile fehlen. 🙁


      Oder hat die gerade jemand frisch eingegeben?

      Jo, dann werde ich wohl mal den Tree updaten lassen.

      EDIT: Done, jetzt ist die Ecke sauber. 68 neue Boundaries dazu gekommen - da war wohl jemand fleissig. Der Tree wird ab jetzt jede Nacht neu aufgebaut, damit das nicht nochmals passiert.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 26.02.2014 13:46 · [flux]

      Um mögliche Korrekturbedarfe der Grenzen zu erkennen, habe ich mal die Fläche der Gemeinden (im Moment nur für Schleswig-Holstein) laut OSM/PostGIS mit der laut DESTATIS verglichen.
      Leider gibt es wegen ein paar Gebietsänderungen seit 2014 noch Abgleichsprobleme. Ich muss die im April mit dem neuen Gem.Verz.dann mal richtig machen.

      Trotzdem lässt sich schon erkennen, dass es teils größere Abweichungen gibt. Meist scheinen diese durch Wasserflächen (drin oder nicht drin) verursacht zu werden.

      Extrembeispiele für zu große OSM-Flächen (prozentual gesehen) sind Neufelderkoog mit 9,76 qkm (DESTATIS) bzw. 19,52 qkm (OSM/PostGIS); Tümlauer Koog mit 6,20 qkm (DESTATIS) und 8,80 qkm (OSM/PostGIS);
      sowie Wittdün auf Amrum mit 2,60 qkm (DESTATIS) bzw. 8,69 qkm (OSM/PostGIS).

      Helgoland hingegen ist erstaunlicherweise (die Grenze ist ja recht gut zu erkennen) laut DESTATIS in OSM viel zu klein: 4,20 (DESTATIS) vs. 1,78 qkm. Da ist bei DESTATIS dann wohl auch Wasserfläche dabei.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · GeorgFausB (Gast) · 26.02.2014 14:52 · [flux]

      Moin,

      Gehrke wrote:

      Um mögliche Korrekturbedarfe der Grenzen zu erkennen, habe ich mal die Fläche der Gemeinden (im Moment nur für Schleswig-Holstein) [...]

      Trotzdem lässt sich schon erkennen, dass es teils größere Abweichungen gibt. Meist scheinen diese durch Wasserflächen (drin oder nicht drin) verursacht zu werden.

      Dieser Korrekturbedarf wird wohl so lange bestehen bleiben, bis eindeutige Erkenntnisse über die Zugehörigkeit von Wasserflächen vorliegen (ggf. durch amtlich freigegebene Grenzverläufe).
      Die Grenzen habe ich (damals zwecks Navi-Suche) erstmal sehr grob eingetragen - insbesondere auf der Seeseite, auch um die coastline nicht dauernd anfassen zu müssen.
      Aber um Wittdün auf ein Viertel einzudampfen müsste ja der ganze Strand entfallen ... der ja auch erst im Laufe der letzten 150 Jahre dazugekommen ist.

      Bisher habe ich nur 2 Verweise zur Zugehörigkeit gefunden:
      a) Ein Urteil in der Zeitschrift "Die Gemeinde 11/2007", wonach eine (leider nicht benannte) Marina zum (ebenfalls leider nicht benannten) Gemeindegebiet gehört. (1)
      b) Aushang im Amt: Das Eigentum an einer benannten Marina wird gemäß Bundeswasserstraßengesetz auf den Bund übertragen.

      Gruß
      Georg


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 26.02.2014 14:56 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Dieser Korrekturbedarf wird wohl so lange bestehen bleiben, bis eindeutige Erkenntnisse über die Zugehörigkeit von Wasserflächen vorliegen (ggf. durch amtlich freigegebene Grenzverläufe).

      Stimmt wohl. Ich habe einfach im Norden angefangen. Aber SH ist wohl ein schwieriger Fall. Werde die Auswertung nochmal in einem Bundesland starten, das nicht an der Küste liegt und in dem 2014 auch keine Gebietsänderungen waren.

      EDIT: Baden-Württemberg müsste ja recht genau stimmen, oder?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 26.02.2014 15:37 · [flux]

      So hier mal die schlimmsten Fälle für BaWü (Fläche in km²):

      Gemeinde␣␣␣␣␣␣DEST.␣␣␣␣␣OSM␣␣␣␣␣Abw.
      
      Heimsheim␣␣␣␣␣14,30	15,70	9,77%
      Bühlertal␣␣␣␣␣17,68	16,37	7,42%
      Neulußheim␣␣␣␣␣3,39	3,18	6,27%
      Rutesheim␣␣␣␣␣16,22	15,21	6,22%
      Neidenstein␣␣␣␣6,48	6,16	4,94%
      Rainau␣␣␣␣␣␣␣␣25,44	26,61	4,58%
      Ottersweier␣␣␣29,22	30,48	4,31%
      Kürnbach␣␣␣␣␣␣12,67	13,06	3,08%
      Lobbach	␣␣␣␣␣␣14,91	15,37	3,05%
      Westhausen␣␣␣␣38,46	37,29	3,05%
      

      Wie erwartet wesentlich besser als in SH. Dennoch ein paar Fragezeichen, insb. Heimsheim. Dort scheinen im Norden ein paar Grenzsegmente nicht von der LGL zu sein. Die Flächen der nördl. Nachbargemeinden passen aber fast exakt. Auffällig: Rutesheim im Osten von Heimsheim hat auch eine große Abweichung. Heimsheim ist in OSM zu groß (1,4 km²), Rutesheim zu klein (1,01 km²).

      EDIT: Habs herausgefunden. Rutesheim besitz eine Exklave, die in OSM durch Heimsheim eingenommen wird.

      Habe das mal grob gefixt. Ein Spezi da unten sollte sich das nochmal anschauen. Insbesondere frage ich mich, warum da kein LGL-Grenzen vorhanden sind.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 26.02.2014 17:01 · [flux]

      Gehrke wrote:

      EDIT: Habs herausgefunden. Rutesheim besitz eine Exklave, die in OSM durch Heimsheim eingenommen wird.
      Habe das mal grob gefixt. Ein Spezi da unten sollte sich das nochmal anschauen. Insbesondere frage ich mich, warum da kein LGL-Grenzen vorhanden sind.

      Ich habe mich vorwiegend um die Gemeindegrenzen in Württemberg gekümmert (vor allem die nicht oder nur grob vorhandenen). In Richtung Baden habe ich nur bei Gelegenheit korrigiert, wenn mir größere Abweichungen von LGL aufgefallen sind (ich habe die LGL-Karte z.B. jetzt bei den PLZ-Irrläufern immer als Hintergrund).
      Es kann sich aber fast nur um Exklaven handeln, da keine eklatanten Abweichungen der Grenzverläufe mehr vorhanden sind.
      Aber so eine Liste ist sehr hilfreich, Westhausen (Nähe Aalen) dürfte eigentlich nicht vorkommen. Ich sehe in nächster Zeit mal nach (ich habe die LGL-Grenzen auch als OSM-Datei).

      Ich hätte eher erwartet, dass es am Bodensee Abweichungen gibt. Da gehen die Gemeindegebiete bis zum Ufer, der (deutsche) Seeteil gehört allein zum Land. In Bayern sind die Gemeindegrenzen bis Seemitte gezogen, was ich fraglich finde. Der Grenzverlauf zwischen den Staaten D,A,CH im Obersee ist abgesehen davon sogar bis heute völkerrechtlich unklar.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · rayquaza (Gast) · 26.02.2014 17:18 · [flux]

      Gehrke wrote:

      So hier mal die schlimmsten Fälle für BaWü (Fläche in km²):

      Ist der Datenstand neuer als 2014-02-21? Neulussheim passt nämlich trotz der "alten" source-Tags recht gut zur LGL-Karte.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 26.02.2014 17:46 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Gehrke wrote:

      So hier mal die schlimmsten Fälle für BaWü (Fläche in km²):

      Ist der Datenstand neuer als 2014-02-21? Neulussheim passt nämlich trotz der "alten" source-Tags recht gut zur LGL-Karte.

      Datenstand 2014-02-25T21:55:01Z. Neulussheim ist aber natürlich auch sehr klein, die absolute Abweichung beträgt ja nur 0,21 km².

      EDIT: Ich weiß auch nicht, ob die Berechnungsmethode der Behörden (?) bzw. von PostGIS (Kugel-Modell) zu Abweichungen führt.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 26.02.2014 18:06 · [flux]

      seichter wrote:

      Ich hätte eher erwartet, dass es am Bodensee Abweichungen gibt. Da gehen die Gemeindegebiete bis zum Ufer, der (deutsche) Seeteil gehört allein zum Land.

      Ja, bei OSM und wohl auch bei DESTATIS.

      Friedrichshafen: 69,93 km² bei DESTATIS und 69,87 km² bei OSM (Abweichung 0,08%)


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Schina02 (Gast) · 26.02.2014 18:17 · [flux]

      Das würde doch Sinn machen so eine Liste bspw. im OSM-Wiki zu erstellen. Dann könnte man das systematisch abarbeiten. Und wenn das regelmäßig aktualisiert wird könnte man so ggf. auch auf die Zerstörung solcher Grenzen aufmerksam werden.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 26.02.2014 20:38 · [flux]

      Westhausen und Rainau in BW sind geklärt:
      Da war vermutlich die Grenz-Relation defekt. Bei der Reparatur im Okt. 2013 wurde dann aber die alte (obsolete) Grenze verwendet.
      Habe die jetzt durch die LGL-Grenze ersetzt. Die Flächen müssten jetzt auf 0,00 km² genau stimmen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · rayquaza (Gast) · 26.02.2014 21:00 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Neidenstein 6,48 6,16 4,94%

      Bei Neidenstein betrifft es sogar Gebäude. Hier gibt es eine Übersicht über andere ungenaue Grenzverläufe in dem Gebiet, die LGLifiziert werden könnten.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 26.02.2014 21:00 · [flux]

      Hier nochmal die Top10-BaWü-Abweichler nach Fläche:

      Gemeinde	DEST	OSM	Abw.	%
      
      Heimsheim	14,30	15,70	1,40	9,77%
      Bühlertal	17,68	16,37	1,31	7,42%
      Ottersweier	29,22	30,48	1,26	4,31%
      Westhausen	38,46	37,29	1,17	3,05%
      Rainau		25,44	26,61	1,17	4,58%
      Willstätt	55,28	54,14	1,14	2,07%
      Rutesheim	16,22	15,21	1,01	6,22%
      Kehl		75,07	75,84	0,77	1,02%
      Sinsheim	127,01	126,40	0,61	0,48%
      Sulzfeld	18,76	18,20	0,56	2,97%
      

      Diese Woche kann ich eventuell noch ein paar mehr und aktuellere Werte ins Wiki stellen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 28.02.2014 13:39 · [flux]

      Nochmal ein Update der BaWü-Daten, sortiert nach Abweichung der Fläche in km² (Top 10):

      Gemeinde	offiz.	OSM	Abw.	%
      ----------------------------------------------
      Oberkirch	␣69,13	␣68,69	0,439	0,63%
      Altlußheim	␣15,96	␣16,39	0,429	2,69%
      Ubstadt-Weiher	␣36,50	␣36,89	0,390	1,07%
      Renchen		␣32,08	␣32,47	0,388	1,21%
      Achern		␣65,24	␣64,86	0,381	0,58%
      Kraichtal	␣80,56	␣80,93	0,371	0,46%
      Sasbach		␣16,74	␣17,09	0,350	2,09%
      Bruchsal	␣93,01	␣92,67	0,345	0,37%
      Schwäb.␣Hall	104,23	104,54	0,306	0,29%
      Hambrücken	␣10,97	␣11,26	0,288	2,62%
      

      Im Wesentlichen sieht das ganz gut aus.
      Ich schaue mal, ob ich am Wochende etwas im Wiki dazu aufbauen.

      EDIT: Oberkirch/Renchen sind korrigiert. Da war eine Exklave (37,248 ha) falsch zugewiesen. Außerdem habe ich die Grenzverläufe von Oberkirch im Detail verbessert.

      EDIT: Ich sehe, Kollege seichter war (u.a.?) in Ubstadt-Weiher und Altlußheim aktiv und hat Grenzen "LGL-ifiziert".

      EDIT: Habe einen Exklaven-Fehler zwischen Achern und Sasbach gefixt und Kraichtal "LGL-ifiziert".


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 01.03.2014 12:18 · [flux]

      Kann dieser kranke Grenzverlauf zwischen Landshut und Ergolding wirklich so stimmen? Mir scheint das sehr unwahrscheinlich. Die (Way-)History verrät es mir leider nicht.

      Ist mir aufgefallen, weil nach einer Änderung der PLZ-Grenze gestern, da jetzt die Geometrie durch Überschneidung kaputt ist.

      EDIT: Ist behoben.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · chris66 (Gast) · 01.03.2014 12:23 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Die History verrät es mir leider nicht.

      https://www.openstreetmap.org/node/2054114551/history
      Kann passieren, da bei OSM alles mit allem verklebt ist. 😉


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Basstoelpel (Gast) · 01.03.2014 17:40 · [flux]

      Danke für's aufräumen.

      Baßtölpel


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 01.03.2014 21:30 · [flux]

      Die 10. größten Abweichungen nach Gemeindefläche (DESTATIS vs. OSM) für Rheinland-Pfalz:

      Gemeinde	␣offiz.	␣OSM	␣␣Abw.	␣rel.
      
      Baumholder	␣␣69,47	132,163	␣62,693	␣90,25%
      Idar-Oberstein	␣␣91,54	␣66,650	␣24,889	␣27,19%
      Homberg		␣␣10,89	␣␣4,105	␣␣6,784	␣62,30%
      Niederalben	␣␣␣8,81	␣␣2,794	␣␣6,015	␣68,28%
      Sinzig		␣␣41,02	␣46,651	␣␣5,631	␣13,73%
      Wörth␣am␣Rhein	␣131,64	126,050	␣␣5,590	␣␣4,25%
      Hagenbach	␣␣15,86	␣21,003	␣␣5,144	␣32,43%
      Bingen␣am␣Rhein	␣␣37,73	␣42,622	␣␣4,893	␣12,97%
      Saarburg	␣␣20,53	␣25,300	␣␣4,771	␣23,24%
      Oberreidenbach	␣␣10,93	␣␣6,574	␣␣4,356	␣39,85%
      

      Uiuiui... Kann sich jemand die Abweichung bei Baumholder erklären. So falsch sieht es gar nicht aus.

      Übrigens DESTATIS weist ein "Gemeinsames deutsch-luxemburgisches Hoheitsgebiet" mit 6,20 km² aus. Das ist das Wasser zwischen Luxemburg und Deutschland. OSM kennt das nicht.

      EDIT: Habe doch ein paar Unstimmigkeiten zwischen Idar-Oberstein und Baumholder gefunden und korrigiert. Baumholder ist schonmal bestimmt 20% kleiner. Aber der Osten ist noch zu beschneiden.

      EDIT: Die Daten bei Wikipedia scheinen grob falsch zu sein, selbst die Kreisgrenze. Ich vermute das hat etwas mit den US-Militätgeländen dort zu tun.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 01.03.2014 21:56 · [flux]

      Hei,

      Ich habe hierdiverse AL10 eingepflegt, nachdem ich eine amtliche Veröffentlichung des LDS-Kreises zur Statistik mit einer Grenzkarte (wenn auch grob) gefunden hatte. Hoffentlich sind alle von mir erfassten Grenzen sauber, denn ich habe festgestellt, daß JOSM (Version 6891) nicht immer sauber Linienelemente nach dem Trennen den Relationen zugeordnet hat.

      Ich hoffe mal, die Grenzen sind valid... teilweise werde ich eventuell die erfassten AL10-Grenten wieder auf AL 9 setzen, da teilweise Ortsbürgermeister und Beirat/ Beiräte vorhanden sind.., wenn, dann kommt das später.

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 02.03.2014 12:47 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Hoffentlich sind alle von mir erfassten Grenzen sauber, denn ich habe festgestellt, daß JOSM (Version 6891) nicht immer sauber Linienelemente nach dem Trennen den Relationen zugeordnet hat.

      In JOSM kann das Auftrennen von Grenzsegmenten ja nur funktionieren, wenn alle Relationen des betreffenden Segments auch geladen sind. Das war bei Dir wahrscheinlich für die PLZ-Relationen nicht der Fall. Ich lade immer die Daten des Segments, indem ich einen kleinen Bereich lade, der einen Knoten des Segments enthält, am besten einer Gabelung.

      Ich hatte aber das Gefühl, dass JOSM nicht in 100% der Auftrenn-Fälle die Sequenzreihenfolge beibehält, sondern die zwei Teile vertauscht.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 02.03.2014 12:51 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich hatte aber das Gefühl, dass JOSM nicht in 100% der Auftrenn-Fälle die Sequenzreihenfolge beibehält, sondern die zwei Teile vertauscht.

      Ich sortiere die Segment eh, bevor ich sie hochlade. Dann sehe ich gleich, ob noch was faul ist.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Prince Kassad (Gast) · 02.03.2014 13:06 · [flux]

      Gehrke wrote:

      EDIT: Die Daten bei Wikipedia scheinen grob falsch zu sein, selbst die Kreisgrenze. Ich vermute das hat etwas mit den US-Militätgeländen dort zu tun.

      Stammt die Kreisgrenze, die wir haben, nicht aus dem Kreisgrenzen-Import? Müsste die dann nicht stimmen?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 02.03.2014 13:13 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Gehrke wrote:

      EDIT: Die Daten bei Wikipedia scheinen grob falsch zu sein, selbst die Kreisgrenze. Ich vermute das hat etwas mit den US-Militätgeländen dort zu tun.

      Stammt die Kreisgrenze, die wir haben, nicht aus dem Kreisgrenzen-Import? Müsste die dann nicht stimmen?

      Tja, was ist, wenn die Quelle fehlerhaft oder veraltet (2005) ist... Der Grenze der Lks Kusel und Birkenfeld traue ich zumindest nicht.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · EvanE (Gast) · 02.03.2014 13:58 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Prince Kassad wrote:

      Stammt die Kreisgrenze, die wir haben, nicht aus dem Kreisgrenzen-Import? Müsste die dann nicht stimmen?

      Tja, was ist, wenn die Quelle fehlerhaft oder veraltet (2005) ist... Der Grenze der Lks Kusel und Birkenfeld traue ich zumindest nicht.

      Die Grenzen zwischen Gemeinden (admin_level=8) sind zumindestens oft nur geschätzt. Die Grenze zwischen Königswinter und Bad Honnef lag zum Teil mehrere hundert Meter daneben. Die konnte ich mit dem Grenzlayer des NRW-Atlas korrigieren.

      Wie es mit der Genauigkeit der Kreisgrenzen aus dem Import aussieht vermag ich nicht einzuschätzen. So große Abweichungen halte ich allerdings für unwahrscheinlich. Ausnahmen ergeben sich eigentlich nur durch Gebietsreformen, soweit sie nicht bei OSM eingetragen wurden. Inwieweit das auf die beiden benannten Kreise zutreffen mag, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 02.03.2014 14:36 · [flux]

      EvanE wrote:

      Wie es mit der Genauigkeit der Kreisgrenzen aus dem Import aussieht vermag ich nicht einzuschätzen. So große Abweichungen halte ich allerdings für unwahrscheinlich. Ausnahmen ergeben sich eigentlich nur durch Gebietsreformen, soweit sie nicht bei OSM eingetragen wurden. Inwieweit das auf die beiden benannten Kreise zutreffen mag, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen.

      Ich traue den offiziellen Daten von DESTATIS und die passen dort schlicht nicht zum Kreis-Import.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 02.03.2014 14:37 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Das war bei Dir wahrscheinlich für die PLZ-Relationen nicht der Fall.

      Danke euch beiden. Ich vermute auch ganz stark, wo mein Fehler war.

      Ich hatte mir die Grenzen im betreffenden Bereich mittels overpass-turbo geladen, und die Postleitzahlen vergessen. Obwohl... selbst repariert hatte ich schon admin-Grenzen, und da war ich eigentlich sicher, alle Relationen und Elemente geladen zu haben.

      Mit

      <osm-script␣output="xml"><!--␣fixed␣by␣auto␣repair␣-->
      <query␣type="relation">
      <has-kv␣k="boundary"␣regv="administrative|postal_code"/>
      <bbox-query␣{{bbox}}/>
      </query>
      <print␣mode="meta"/>
      <recurse␣type="down"/>
      <print␣mode="meta"/>
      </osm-script>
      

      müsste ich jetzt eigentlich alle Elemente (Admin-und PLZ-Grenzen) in der BBox geladen haben.

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 02.03.2014 14:42 · [flux]

      @streckenkundler: Man weiß ja nie, was noch für eine Relation an dem Grenzsegment hängt. Habe da z.B. schon Naturschutzgebiete gesehen. Deshalb denke ich, das Herunterladen eines Ausschnitts ist die einzig sichere Methode.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 02.03.2014 14:56 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Deshalb denke ich, das Herunterladen eines Ausschnitts ist die einzig sichere Methode.

      Ich habe gerade verschiedene Dinge probiert. Ja, du hast recht... Die Wahlkreisgrenze war auch defekt...

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 02.03.2014 19:58 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Gehrke wrote:

      EDIT: Die Daten bei Wikipedia scheinen grob falsch zu sein, selbst die Kreisgrenze. Ich vermute das hat etwas mit den US-Militätgeländen dort zu tun.

      Stammt die Kreisgrenze, die wir haben, nicht aus dem Kreisgrenzen-Import? Müsste die dann nicht stimmen?

      Wikipedia-Artikel zur Gemeinde Unterjeckenbach:

      Durch das rheinland-pfälzische „Landesgesetz über die Auflösung des Gutsbezirks Baumholder und seine kommunale Neugliederung“ vom 2. Nov. 1993 (GVBl. S. 518) wurde die bis dahin zum Landkreis Birkenfeld gehörende Gemarkung der ehemaligen Nachbargemeinde Oberjeckenbach am 1. Januar 1994 in die Ortsgemeinde Unterjeckenbach umgegliedert.[2]

      Oberjeckenbach ist bei OSM und Wikipedia auf dem Gemeindegebiet von Baumholder. Also sind die Gemeinde- und auch die Kreisgrenzen in OSM und Wikipedia immer falsch gewesen! Der Import von 2005 hatte offenbar auch Daten benutzt, die schon damals über 10 Jahre nicht mehr aktuell waren!


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 02.03.2014 21:35 · [flux]

      Habe in der Ecke Baumholder jetzt mal ein paar Aufräumversuche unternommen. Mal schauen, wie die DESTATIS-Flächendifferenzen dort jetzt sind...


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · rayquaza (Gast) · 02.03.2014 21:52 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich hatte aber das Gefühl, dass JOSM nicht in 100% der Auftrenn-Fälle die Sequenzreihenfolge beibehält, sondern die zwei Teile vertauscht.

      Tipp: Way und seine beiden Endnodes(!) selektieren, [Strg]+[Alt]+[D] drücken (=Elternelemente laden), beruhigt* aufteilen 😉
      Besonders wichtig ist das bei Relationen, bei denen die Reihenfolge wirklich wichtig ist, und davon gibt es ja inzwischen einige.

      • Eine␣Ausnahme:␣Wenn␣der␣Way␣mit␣keinem␣seiner␣Vorgänger␣oder␣Nachfolger␣in␣der␣Relation␣verbunden␣ist.␣Dann␣ist␣eine␣solche␣Relation␣aber␣normalerweise␣eh␣schon␣durcheinander.␣Ausserdem␣natürlich␣wenn␣JOSM␣versagt.
        

    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 03.03.2014 11:01 · [flux]

      Ich habe im OSM-Wiki jetzt mal begonnen, Flächenabweichungen aufzulisten: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … u_DESTATIS

      Angefangen mit den aktuellen Top 5 für Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Dazu noch Bremen komplett.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 03.03.2014 16:20 · [flux]

      Jetzt gibt es die Top-5-Flächenabweichungen auch für Niedersachsen:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … dersachsen


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 03.03.2014 18:03 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich habe im OSM-Wiki jetzt mal begonnen, Flächenabweichungen aufzulisten: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … u_DESTATIS
      Angefangen mit den aktuellen Top 5 für Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Dazu noch Bremen komplett.

      Die Listen sind ganz nett, aber leider ziemlich kurz. Bei BW sind die ersten vier Kandidaten zwei Paare, die aneinandergrenzen und bei denen die Differenz ziemlich gleich ist. Ich habe aber an der Grenzlinie nichts Auffälliges feststellen können und Exklaven gibt es nach LGL-BW auch nicht.
      Beim fünften Eintrag konnte ich eine Exklave nachtragen und das wars dann.
      Machbar wären mehr Einträge aber wohl nur per Aufklappen oder Link (siehe wambacher) und wenn sie wenigstens halbautomatisch erstellt werden können.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 03.03.2014 18:19 · [flux]

      seichter wrote:

      Gehrke wrote:

      Ich habe im OSM-Wiki jetzt mal begonnen, Flächenabweichungen aufzulisten: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … u_DESTATIS
      Angefangen mit den aktuellen Top 5 für Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Dazu noch Bremen komplett.

      Die Listen sind ganz nett, aber leider ziemlich kurz. Bei BW sind die ersten vier Kandidaten zwei Paare, die aneinandergrenzen und bei denen die Differenz ziemlich gleich ist. Ich habe aber an der Grenzlinie nichts Auffälliges feststellen können und Exklaven gibt es nach LGL-BW auch nicht.
      Beim fünften Eintrag konnte ich eine Exklave nachtragen und das wars dann.
      Machbar wären mehr Einträge aber wohl nur per Aufklappen oder Link (siehe wambacher) und wenn sie wenigstens halbautomatisch erstellt werden können.

      Richtig. Da bin ich dran, aber nur so nebenbei. Ich denke, ich werde eine generierte Textdatei auf meiner eigenen Website verlinken, die dann alle Daten enthält.

      Die Fälle in BW habe ich mir auch ohne Erfolg angesehen. Aber generell sind die Abweichungen in BW ja auch recht gering.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 04.03.2014 09:43 · [flux]

      Gestern sind in Duisburg recht viele Grenzen (Ortsteile und PLZ) beschädigt worden. Ich habe es eben korrigiert.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 04.03.2014 09:56 · [flux]

      Bin gerade auf Bielefeld gestoßen. Das ist sehr aufwendig mit ca. 100 admin-Relationen erfasst. Leider auch mit subareas. Sollten die in DE nicht weg? Walter?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 04.03.2014 10:20 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Bin gerade auf Bielefeld gestoßen. Das ist sehr aufwendig mit ca. 100 admin-Relationen erfasst. Leider auch mit subareas. Sollten die in DE nicht weg? Walter?

      Bielefeld? Gibts doch garnicht 😉

      Jo, Subareas sollen weg. Ich muß noch mal an meiner Query feilen, die die eigentlich entdecken soll.

      Da hat sich jemand aber sehr viel Arbeit gemacht. Allerdings auch einen kleinen Fehler:
      Quelle(10) #1014628 enthält nur 1x AL11 (Kupferheide #2370432). Das sollten mindestens 2 Teile sein.



      EDIT: Fixed

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 04.03.2014 11:02 · [flux]

      Bittschön: Alle Subareas im RB Detmold.

      ␣␣id␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣name␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣admin_level
      ---------+-------------------------+-------------
      62646␣|␣Bielefeld␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣6
      1014629␣|␣Brackwede␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10
      1001322␣|␣Brake␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10
      2226718␣|␣Eckardtsheim␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10
      1014604␣|␣Gadderbaum␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10
      1014620␣|␣Großdornberg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10
      1001320␣|␣Heepen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10
      953535␣|␣Jöllenbeck␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10
      1001325␣|␣Oldentrup␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10
      1014628␣|␣Quelle␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10
      976442␣|␣Stadtbezirk␣Brackwede␣␣␣|␣9
      976440␣|␣Stadtbezirk␣Dornberg␣␣␣␣|␣9
      976439␣|␣Stadtbezirk␣Gadderbaum␣␣|␣9
      975261␣|␣Stadtbezirk␣Heepen␣␣␣␣␣␣|␣9
      974940␣|␣Stadtbezirk␣Jöllenbeck␣␣|␣9
      976404␣|␣Stadtbezirk␣Mitte␣␣␣␣␣␣␣|␣9
      976422␣|␣Stadtbezirk␣Schildesche␣|␣9
      976441␣|␣Stadtbezirk␣Senne␣␣␣␣␣␣␣|␣9
      976380␣|␣Stadtbezirk␣Sennestadt␣␣|␣9
      976364␣|␣Stadtbezirk␣Stieghorst␣␣|␣9
      1014611␣|␣Stieghorst␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10
      1014612␣|␣Ubbedissen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10
      1014627␣|␣Ummeln␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10
      953520␣|␣Vilsendorf␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10
      (24␣rows)
      
      array_agg
      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      {62646,1014611,1014627,976440,2226718,953535,974940,1014629,1014604,1001322,1014612,976404,976380,1014628,1001325,975261,976442,976439,976364,1001320,953520,976422,976441,1014620}
      (1␣row)
      

      Nachher schmeiss ich mal Germany an. Die Kiste hat momentan viel zu tun, nachdem der Lag endlich abgebaut ist.

      Gruss
      walter

      ps: diese subareas werfe ich natürlich gleich raus.

      edit: Done


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 05.03.2014 11:09 · [flux]

      Wenn sich jemand eine (Extrakt-)Datenbank mit (geometrisch gesehen) sauberen admin- und PLZ-Grenzen für Deutschland aufsetzen möchte, so ist der gestrige Tag ein guter:
      Alle Grenzen (bis auf ein paar unfertige AL9/10-Grenzen) sind in Ordnung. Welch seltener Anblick!


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 05.03.2014 11:35 · [flux]

      Gehrke wrote:

      (bis auf ein paar unfertige AL9/10-Grenzen)

      ja, hier sind z.B. zwei, die mich schon lange stören. Mal sehen ob ich Wochenende da was machen kann.

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 05.03.2014 12:09 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      hier sind z.B. zwei, die mich schon lange stören.

      Genau die meine ich. Da müsste man aber wohl erstmal Grenzsegmente "erfinden".


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 05.03.2014 12:45 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Da müsste man aber wohl erstmal Grenzsegmente "erfinden".

      Ich hab jetzt nicht die Ruhe... Wochenende schaue ich mal, ob ich was finde.

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 05.03.2014 13:24 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Ich hab jetzt nicht die Ruhe... Wochenende schaue ich mal, ob ich was finde.

      Muß du halt hinfahren und nach den violetten Streifen am Boden suchen 😉

      duck&weg
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 05.03.2014 15:10 · [flux]

      wambacher wrote:

      Muß du halt hinfahren und nach den violetten Streifen am Boden suchen

      Ich laufe die Grenzlinie nach der Karte ab. 😄

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 05.03.2014 21:50 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      wambacher wrote:

      Muß du halt hinfahren und nach den violetten Streifen am Boden suchen

      Ich laufe die Grenzlinie nach der Karte ab. 😄

      Sven

      Verdammt tun mir die Beine weh...

      Ich geh ins Bett...

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 06.03.2014 10:30 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Wenn sich jemand eine (Extrakt-)Datenbank mit (geometrisch gesehen) sauberen admin- und PLZ-Grenzen für Deutschland aufsetzen möchte, so ist der gestrige Tag ein guter:
      Alle Grenzen (bis auf ein paar unfertige AL9/10-Grenzen) sind in Ordnung. Welch seltener Anblick!

      Und, wenn wunderts, schon ist der schöne Moment vorbeigezogen wie ein warmes Lüftchen im Frühling.
      Östlich von Jena sind 3 mind. 12 Grenzen zerschossen worden... Dafür gibts dort jetzt Schienenkreuze.

      EDIT: Habs repariert. Wie war das noch? Man soll sich Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Prince Kassad (Gast) · 08.03.2014 22:38 · [flux]

      Mich würde es interessieren wie groß die Flächenabweichungen in Hessen sind. Wäre es möglich das zu generieren?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Chenshi (Gast) · 08.03.2014 23:58 · [flux]

      mich würde es auch freuen wenn diese sache: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … u_DESTATIS von Gehrke so richtig ins rollen gebracht wird


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 09.03.2014 10:11 · [flux]

      Ok. Habe aber im Moment zu viel anderes zu tun. Vielleicht in 2-3 Wochen.

      EDIT: Eigentlich lohnt es sich auch erst richtig, wenn das nrue GV Q1/2014 von DESTATIS da ist.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 09.03.2014 12:23 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Mich würde es interessieren wie groß die Flächenabweichungen in Hessen sind. Wäre es möglich das zu generieren?

      Insgesamt summieren sich alle Abweichungen in Hessen auf 250,679 km². Das ist recht viel und entspricht ungefähr der Fläche von Frankfurt am Main.

      Erste Übersicht hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … TIS#Hessen
      Mehr geht aber wirklich erst später.

      Am schlimmsten ist Hofbieber. Das liegt wohl auch daran das OT Kleinsassen in OSM fälschlich in Poppenhausen liegt.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Prince Kassad (Gast) · 09.03.2014 13:33 · [flux]

      Oje, da sieht es wirklich schlimm aus.

      Ich kümmere mich mal um den Gutsbezirk Spessart. Da ist die Grenze noch äußerst ungenau und es fehlen etliche Exklaven.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · okilimu (Gast) · 10.03.2014 16:18 · [flux]

      Hallo,

      ich vermisse gerade die ehemalige Gemeindegrenze von Hohenölsen, am 31.12.2013 in Weida eingemeindet.

      Der Knoten #2168598181 gehört zu einigen ehemaligen Grenzabschnitten (vermutlich auch zu Hohenölsen), die auch nicht mehr zu einer Relation gehören.

      Wäre es nicht sinnvoll, die ex. Gemeindegrenzen und jetzt sicherlich noch aktiven Ortsteilgrenzen als admin_level=10 zu behalten?

      Ich könnte dann die Ortsteillisten in der Straßenlistenauswertung weiter führen. Die landesweite Straßenliste von Thüringen ist leider noch auf dem Stand 10/2013.

      edit: auch fehlend: Steinsdorf Ortsteil-Grenze

      viele Grüße

      Dietmar

      [edut] Steinsdorf-Ergänzung


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 10.03.2014 17:12 · [flux]

      okilimu wrote:

      ich vermisse gerade die ehemalige Gemeindegrenze von Hohenölsen, am 31.12.2013 in Weida eingemeindet.

      Wäre es nicht sinnvoll, die ex. Gemeindegrenzen und jetzt sicherlich noch aktiven Ortsteilgrenzen als admin_level=10 zu behalten?

      Die Grenzsegmente scheinen doch noch da zu sein und das ist auch gut so.
      Kannst ja die gelöschten Rels (2792739 und 2793038) wiederherstellen und umtaggen oder neu erzeugen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · okilimu (Gast) · 10.03.2014 17:37 · [flux]

      die Goslar-Relation #1421453 hatte bis eben den Gemeindeschlüssel 03153017 und Regionalschlüssel 031530017017, ich habe die Zahlen korrigiert nach Destatis File vom 31.12.2013.

      Müsste ein nicht mehr aktiver Gemeindeschlüssel in einer QS-Karte auffallen?

      viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 10.03.2014 20:38 · [flux]

      okilimu wrote:

      die Goslar-Relation #1421453 hatte bis eben den Gemeindeschlüssel 03153017 und Regionalschlüssel 031530017017, ich habe die Zahlen korrigiert nach Destatis File vom 31.12.2013.

      Müsste ein nicht mehr aktiver Gemeindeschlüssel in einer QS-Karte auffallen?

      Soweit ich weiß, handelt es sich hier um den neuen Gemeindeschlüssel von Goslar, der ab dem 1.1.2014 gültig ist.

      Gruss
      walter

      edit: Tüpo


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 11.03.2014 09:11 · [flux]

      wambacher wrote:

      okilimu wrote:

      die Goslar-Relation #1421453 hatte bis eben den Gemeindeschlüssel 03153017 und Regionalschlüssel 031530017017, ich habe die Zahlen korrigiert nach Destatis File vom 31.12.2013.

      Müsste ein nicht mehr aktiver Gemeindeschlüssel in einer QS-Karte auffallen?

      Soweit ich weiß, handelt es hier um den neuen Gemeindeschlüssel von Goslar, der ab dem 1.1.2014 gültig ist.

      Genau. Das wurde hier doch schon alles durchgekaut. Bitte erst genau prüfen und ggf. nachfragen, bevor man das ändert.

      Hier nochmal der Auszug aus der aktuellen Gebietsänderungsliste von DESTATIS:

      031530017017 03153017 Goslar, Stadt Wirksamkeit ab 01.01.2014

      EDIT: Habs zurückgeändert.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · hofoen (Gast) · 13.03.2014 14:36 · [flux]

      Hat sich jemand schon mal mit redundant erfassten Admin-Grenzen beschäftigt?

      Zumindest bei http://www.openstreetmap.org/#map=15/52.2714/9.8173 haben wir den Fall, dass die Admin-Level-8-Grenzen ordentlich als Way/Relations erfasst sind, aber zusätzlich gibt es noch redundante Admin-Level-8-Grenzen, die nicht zu Boundary-Relations gehören - diese sind leider teilweise anscheinend sogar genauer, so dass man sie nicht einfach löschen sollte...


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · GeorgFausB (Gast) · 14.03.2014 11:49 · [flux]

      Moin,

      hofoen wrote:

      Hat sich jemand schon mal mit redundant erfassten Admin-Grenzen beschäftigt?

      [...] - diese sind leider teilweise anscheinend sogar genauer, so dass man sie nicht einfach löschen sollte...

      bei einem von den beiden Verläufen muss man aber nunmal die "Grenz-tags" löschen, denn solch ein doppelter Verlauf ist doof.

      Ob die geschätzte Grenze nun dem geraden gezackten Verlauf folgt oder sich eher an geologischen Hindernissen orientiert, muss jeder selbst entscheiden.
      misterboo hat sich damals (02.2012) anscheinend nicht getraut, die bereits vorhandenen Grenzlinien zu verwenden.
      Du Dich jetzt anscheinend auch nicht - damit bin ich derzeit schon mal überstimmt ... 😉

      Gruß
      Georg


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 21.03.2014 14:17 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Wenn sich jemand eine (Extrakt-)Datenbank mit (geometrisch gesehen) sauberen admin- und PLZ-Grenzen für Deutschland aufsetzen möchte, so ist der gestrige Tag ein guter:
      Alle Grenzen (bis auf ein paar unfertige AL9/10-Grenzen) sind in Ordnung. Welch seltener Anblick!

      Seit dem 4. März war es gestern mal wieder soweit: Alle Grenzen (<=AL8) sind in Ordnung. Eine Ortsteilgrenze war defekt und ist inzwischen repariert.
      Auch die PLZ-Grenzen waren alle in Ordnung.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 30.03.2014 16:42 · [flux]

      Habe gerade den Landkreis Halberstadt korrigiert. Der hieß in OSM "Landkreis Halberstadt", obwohl jener schon zum 1. Juli 2007 aufgelöst wurde.

      EDIT: Sehe gerade, der Fehler hatte sich erst kürzlich eingeschlichen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 30.03.2014 16:56 · [flux]

      Karlshuld hieß bis eben "Karslhuld" - und das seit Bestehen der Relation am 30.05.2010!


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · EvanE (Gast) · 30.03.2014 18:46 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Habe gerade den Landkreis Halberstadt korrigiert. Der hieß in OSM "Landkreis Halberstadt", obwohl jener schon zum 1. Juli 2007 aufgelöst wurde.

      EDIT: Sehe gerade, der Fehler hatte sich erst kürzlich eingeschlichen.

      Eventuell würde es Sinn machen den alten Namen "Landkreis Halberstadt" durch old_name oder description zu erhalten. Dann werden solche Umbennungen (aus Unkenntnis der Gebietsreform) in Zukunft hoffentlich unterbleiben.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 30.03.2014 18:49 · [flux]

      EvanE wrote:

      Eventuell würde es Sinn machen den alten Namen "Landkreis Halberstadt" durch old_name oder description zu erhalten. Dann werden solche Umbennungen (aus Unkenntnis der Gebietsreform) in Zukunft hoffentlich unterbleiben.

      Ich glaube hier eher an einen Unfall. Aber unabhängig davon: Der Landkreis Harz ist ja nicht einfach durch Umbenennung des Landkreis Halberstadt entstanden, sondern durch eine Zusammenlegung mehrerer Kreise.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · EvanE (Gast) · 30.03.2014 19:33 · [flux]

      Gehrke wrote:

      EvanE wrote:

      Eventuell würde es Sinn machen den alten Namen "Landkreis Halberstadt" durch old_name oder description zu erhalten. Dann werden solche Umbennungen (aus Unkenntnis der Gebietsreform) in Zukunft hoffentlich unterbleiben.

      Ich glaube hier eher an einen Unfall. Aber unabhängig davon: Der Landkreis Harz ist ja nicht einfach durch Umbenennung des Landkreis Halberstadt entstanden, sondern durch eine Zusammenlegung mehrerer Kreise.

      Dann bleibt nur description=Der Landkreis Harz ist im Jahr nnnn durch Zusammenlegung von XYZ, ABC, ... entstanden.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 31.03.2014 09:18 · [flux]

      EvanE wrote:

      Dann bleibt nur description=Der Landkreis Harz ist im Jahr nnnn durch Zusammenlegung von XYZ, ABC, ... entstanden.

      Ich halte nichts davon, die jahrelang zurückliegende Historie von Gebietskörperschaften in Tags abzubilden. Kontinuierlich prüfen muss man eh.
      Wenn die Änderung noch frisch ist (bis zu ca. 12 Monate), ist so ein Tagging eher eine Option.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 04.04.2014 09:18 · [flux]

      Das neue Gemeindeverzeichnis von DESTATIS ist da:

      https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten … sicht.html

      Statistisch gab es nur folgende Änderung als Teilausgliederung/Gebietsabtretung (die juristisch aber schon seit dem 1.1. gelten):

      In Brandenburg gehen Gebiete (3469 qm) der Stadt Altlandsberg an Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf über und umgekehrt 10184 qm und 7 Einwohner an Altlandsberg.
      Wo genau weiß ich nicht.

      Der Februar-Eintrag zur Neuaufnahme "Nds-Küstengewässer(Gemarkung Nordsee)" ist wieder verschwunden.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · stephan75 (Gast) · 04.04.2014 13:40 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Das neue Gemeindeverzeichnis von DESTATIS ist da:

      Gute Nachricht!

      Ist der user:misterboo eigentlich hier noch im Forum aktiv? Denn auf http://ags.misterboo.de könnte dann die aktuelle Datenbasis dann eingepflegt und ausgewertet werden ...


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 09.04.2014 12:18 · [flux]

      Es gibt in DE laut DESTATIS jetzt offiziell 11214 Gemeinden. Leider sind in Bayern hierbei aber alle gemeindefreien Gebiete in einem pro Kreis zusammengefasst.
      Werde das nochmal nach Bundesland auswerten und mit OSM vergleichen.

      Kreise (inkl. kreisfreier Städte gibt es 402). Das stimmt mit OSM überein.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 09.04.2014 13:18 · [flux]

      Ein der 270 GVV in BaWü ist aus OSM verschwunden. Es handelt sich um die "VVG der Gemeinde Dornstadt" (RS 084255004).
      Konnte keine Spuren von der entdecken. Gab es die jemals in OSM?

      Hab jetzt eine neue Relation angelegt: http://www.openstreetmap.org/relation/3639849


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 09.04.2014 14:16 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ein der 270 GVV in BaWü ist aus OSM verschwunden. Es handelt sich um die "VVG der Gemeinde Dornstadt" (RS 084255004).
      Konnte keine Spuren von der entdecken. Gab es die jemals in OSM?

      ja, die gab es. die sah so komisch aus (z.B. keinen Namen und uralt), daß ich die wohl für eine unentdeckte Leiche gehalten habe.

      Asche auf mein Haupt
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 09.04.2014 15:22 · [flux]

      Aus aktuellem Anlass noch einmal der Hinweis: Weder "Gemeinde" noch "Einheitsgemeinde" u.s.f. sind gewünschte "name:prefix"-Werte für Gemeinde-Relationen.
      Anders sieht es mit Stadt, Flecken, Markt, Mähdrescherstadt usw. aus. Referenz ist DESTATIS. Für einige Bundesländern wird dort aber leider z.B. Stadt als "St" abgekürzt.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Chenshi (Gast) · 12.04.2014 14:50 · [flux]

      Chenshi wrote:

      mich würde es auch freuen wenn diese sache: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … u_DESTATIS von Gehrke so richtig ins rollen gebracht wird

      Gehrke wrote:

      Ok. Habe aber im Moment zu viel anderes zu tun. Vielleicht in 2-3 Wochen.

      EDIT: Eigentlich lohnt es sich auch erst richtig, wenn das nrue GV Q1/2014 von DESTATIS da ist.

      hey, würdest du bitte hier nochmals gucken ob du nun zeit dafür hast? danke


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 13.04.2014 09:24 · [flux]

      Hallo zusammen,

      OSMI meint, Brandenburg, die Havelregion uns Sachsenanhalz ist errötet... oder schon wieder repariert?

      fragt Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 13.04.2014 17:31 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      OSMI meint, Brandenburg, die Havelregion uns Sachsenanhalz ist errötet... oder schon wieder repariert?

      OSMI ist ja immer ein bisschen hinterher. Generell geht bei OSM fast jeden Tag etwas kaputt. Das repariere ich meist am Folgetag. Ich gucke mir morgen wieder alle Verwaltungsgrenzen an.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 13.04.2014 17:37 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich gucke mir morgen wieder alle Verwaltungsgrenzen an.

      Ok, Danke, das war mir heute Früh Vormittag nach ein aar Tagen Abstinenz aufgefallen, sieht aber warscheinlich schlimmer aus, als es ist.

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 14.04.2014 15:43 · [flux]

      Die DE-Verwaltungsgrenzen (AL4-8) sollten in Ordnung sein.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 17.04.2014 16:54 · [flux]

      Habe heute mal angefangen, die neue DESTATIS-Liste abzugleichen. Habe da bei den Namen doch einige Abweichungen entdeckt (insb. in Rheinland-Pfalz).
      Schlimmer noch: In Thüringen sind die Gemeindeschlüssel teilweise falsch (wegen Änderungen der Verbandsstrukturen). Muss da noch weiter korrigieren.

      Wenn das durch ist, geht es weiter mit den Flächenabweichungen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · 4rch (Gast) · 17.04.2014 17:13 · [flux]

      Mir ist aufgefallen, dass bei den Verwaltungsgemeinschaften in Bayern und bei den Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaften bzw. Gemeindeverwaltungsverbänden in Baden Württemberg einige unterschiedliche Schreibweisen existieren. Teilweise wird name:prefix genutzt, usw.

      Schreibweisen von Namen in BW:

      name:prefix=Verwaltungsgemeinschaft + name=XYZ
      name=Verwaltungsgemeinschaft XYZ
      name=Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft XYZ
      name=VVG XYZ;

      name=Verwaltungsverband XYZ
      name=Gemeindeverwaltungsverband XYZ
      name=GVV XYZ

      in Bayern:

      name:prefix=Verwaltungsgemeinschaft + name=XYZ
      name=Verwaltungsgemeinschaft XYZ
      name= XYZ (VGem)

      Könnte man das nicht vereinheitlichen? - Viel Aufwand wäre das ja nicht. Welche Schreibweise wäre am besten?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 18.04.2014 17:22 · [flux]

      Ich bin noch immer dabei, die Namen gemäß DESTATIS zu prüfen. name:prefix bei Gemeinden setze ich auch nur nach DESTATIS. "name:prefix=Ortsgemeinde" u.ä. kommt weg. Das ist eine landesspezifische Gemeindekategorie aber kein Namenspräfix.

      In Rheinland-Pfalz ist man Jahre mit diesem Kram beschäftigt. 😬


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 18.04.2014 17:34 · [flux]

      Was soll eigentlich "Stadtstaat Berlin"? Als Stadt heiß es "Stadt Berlin" als Bundesland "Berlin", oder?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 18.04.2014 17:55 · [flux]

      Auch gut: "Stadt Wehlen, Stadt". offiz. Name nach DESTATIS


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 18.04.2014 18:28 · [flux]

      Gebe für heute erschöpft auf


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · geri-oc (Gast) · 18.04.2014 19:15 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Auch gut: "Stadt Wehlen, Stadt". offiz. Name nach DESTATIS

      Ist aber richtig. Es gibt die Stadt "Stadt Wehlen" mit dem Ortsteilen "Dorf Wehlen" (Dorf), Pötzscha und Zeichen. Übrigens mit die kleinste Stadt Sachsens (Deutschlands?)


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 19.04.2014 14:35 · [flux]

      So, bis auf Bayern (mit blöden DESTATIS-Daten) habe ich jetzt alle Regionalschlüssel der Gemeinden geprüft und korrigiert. Es fehlt nur eine "Gemeinde": Die Küstengewässer in Mecklenburg-Vorpommern ("Küstengewässer einschl. Anteil am Festlandsockel", RS 130009999999).

      Bei den Namen gibt es leider noch hunderte Detail-Abweichungen. Meist liegt das am Präfix der Gemeinde (fehlendes "Stadt", überflüssiges "Ortsgemeinde"), Suffixen oder an Abkürzungen im offiziellen Namen (z.B. "gem.fr. Gebiet", "b." statt "bei" u.s.ä.).


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · BBO (Gast) · 21.04.2014 07:55 · [flux]

      In den letzten Wochen habe ich mir mal die bestehenden admin_level=9/10 in Thüringen vorgenommen und mit den Hauptsatzungen (wo auffindbar) abgeglichen. Es waren einige Korrekturen (admin_level, name, Zuordnung der Orte) notwendig. Jetzt sollten alle in OSM bestehenden Ortsteile in Thüringen diesbezüglich korrekt sein.
      Seit gestern Abend spendiere ich nun den Verwaltungsgrenzen in Thüringen ihren wikidata tag.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 23.04.2014 20:32 · [flux]

      Bin eben nochmals die DESTATIS-Daten durchgegangen (nur Gemeinden). Die fehlenden Küstengewässer von MeckPomm habe ich erstmal als leere Relation eingefügt (macht das irgendwo Probleme?).

      Zu den Namen: Vor meiner Bearbeitung waren in DE ohne Bayern (blöde DESTATIS-Daten) 17,4 % der Namen nicht exakt übereinstimmend mit DESTATIS. Hierzu gehören ein falscher Präfix (z.B. fehlendes "Stadt"), ein abweichender Suffix oder auch Abweichungen durch Abkürzungen oder Leerzeichen. Richtig falsch war nur der Name "Storbeck-Frankdorf" (seit mind. 2010).
      Jetzt dürfte die Fehlerquote schon deutlich niedriger sein. Werde die nächsten Tage wieder vergleichen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 24.04.2014 05:57 · [flux]

      Ich wurde per PN angesprochen, warum ich denn die amtlichen DESTATIS-Daten verwende, ohne Angabe der Erlaubnis.

      Klarstellung dazu: Ich schaue in das DESTATIS-Gemeindeverzeichnis und gleiche dort einzeln Namen und Regionalschlüssel mit OSM-Werten ab. Bei Abweichungen nehme ich ggf. eine manuelle Änderung der OSM-Werte vor.
      Ich sehe darin kein Problem. Wenn da jemand rechtliche Probleme sieht, möge er oder sie diese bitte diskutieren.

      Ich fürchte allerdings, dass das dazu führen könnte, dass ich fast gar keine Änderungen mehr in OSM machen dürfte. Es könnte ja sein, dass mein Wissen ganz ursprünglich (wenn auch über 5 Ecken) aus einer Quelle stammt, die nicht vollkommen gemeinfrei ist.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Zartbitter (Gast) · 24.04.2014 12:26 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Es gibt die Stadt "Stadt Wehlen" mit dem Ortsteilen "Dorf Wehlen" (Dorf), Pötzscha und Zeichen. Übrigens mit die kleinste Stadt Sachsens (Deutschlands?)

      Kleinste Stadt Deutschlands: https://www.openstreetmap.org/relation/1145353


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 25.04.2014 17:29 · [flux]

      Nach langer Verzögerung bin ich endlich dazu gekommen, wieder das Thema Gebietsabweichungen (OSM vs. DESTATIS) anzugehen.
      Als Vorgeschmack hier die ersten Links zu allen Abweichungen in Niedersachsen, NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg als Tabulator-separierte Listen mit absteigender Abweichung:

      Niedersachsen: http://maps.aimpulse.com/osm/2014-04-24 … gen_03.txt
      Nordrhein-Westfalen: http://maps.aimpulse.com/osm/2014-04-24 … gen_05.txt
      Hessen: http://maps.aimpulse.com/osm/2014-04-24 … gen_06.txt
      Rheinland-Pfalz: http://maps.aimpulse.com/osm/2014-04-24 … gen_07.txt
      Baden-Württemberg: http://maps.aimpulse.com/osm/2014-04-24 … gen_08.txt

      Spalten: Regionalschlüssel, Gemeindename, offiz. Fläche, OSM-Fläche, absolute Abweichung, relative Abweichung, OSM ID

      EDIT: Niedersachsen, Hessen, NRW und Rheinland-Pfalz hinzu


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 28.04.2014 07:45 · [flux]

      Sachsen hatte am Freitag noch 522 Verwaltungseinheiten (Al4-8), jetzt sind es 521. Weiß jemand, was fehlt? Tippe auf einen Gemeindeverband.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 28.04.2014 08:51 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Sachsen hatte am Freitag noch 522 Verwaltungseinheiten (Al4-8), jetzt sind es 521. Weiß jemand, was fehlt? Tippe auf einen Gemeindeverband.

      schau dich mal im Vogtlandkreis um (der hellbraune nicht grün/blaue Fleck süd-östlich).


      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 28.04.2014 09:01 · [flux]

      wo wir schon in Sachsen unterwegs sind - in Dresden scheinen 2-3 Bezirke zu fehlen.


      zum "Ausgleich" überlappen sich dort Cotta und Plauen (dunkle Fläche im Süd-Westen):


      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 28.04.2014 09:08 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Sachsen hatte am Freitag noch 522 Verwaltungseinheiten (Al4-8), jetzt sind es 521. Weiß jemand, was fehlt? Tippe auf einen Gemeindeverband.

      Alles in Ordnung. Eine obsolete Verwaltungsgemeinschaft wurde entfernt (Markneukirchen-Erlbach). Relations-ID: 2986251.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 28.04.2014 09:31 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Alles in Ordnung. Eine obsolete Verwaltungsgemeinschaft wurde entfernt (Markneukirchen-Erlbach). Relations-ID: 2986251.

      Jo, genau. Wenn der Admin-Baum für Deutschland neu aufgebaut ist, sollte auch die Karte wieder ok sein. Hab den automatischen Update für einige Länder wieder aktiviert.

      Gruss
      walter

      Edit: Der Vogtlandkreis ist wieder sauber.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Prince Kassad (Gast) · 28.04.2014 10:38 · [flux]

      34% Abweichung für Walluf? Halleluja. Ich hab das mal abgeglichen und die Grenze ist wirklich grob falsch eingezeichnet.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 29.04.2014 00:29 · [flux]

      Buxdehude ist ja jetzt Hansestadt geworden. Nur hat dieser Flecken 1x AL7 und 1x AL8 als deckungsgleiche Grenze.

      Ratlosigkeit auf Chinesisch: Wat nu? 😉

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 29.04.2014 07:44 · [flux]

      wambacher wrote:

      Buxdehude ist ja jetzt Hansestadt geworden. Nur hat dieser Flecken 1x AL7 und 1x AL8 als deckungsgleiche Grenze.

      Okay. Ist noch nicht bei DESTATIS bekannt. Interessant, dass die Hanse so viele Jahre nach ihrem Bestehen noch Mitglieder aufnimmt 😉

      Das Problem mit deckungsgleichen AL7 und AL8 gibt es auch in Lübeck. Dort mit dem Vermerk der Regionalschlüssel-Satzart.
      Nach diesem Prinzip müsste es für Berlin 4 Relationen geben. DESTATIS-Auszug (ganz links die Satzart, gefolgt von Textkennzeichen, Regionalschlüssel und Name):

      10		11		Berlin
      40	41	11000		Berlin,␣Stadt
      50	50	110000000	Berlin,␣Stadt
      60	61	110000000000	Berlin,␣Stadt
      

    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 29.04.2014 08:18 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Das Problem mit deckungsgleichen AL7 und AL8 gibt es auch in Lübeck. Dort mit dem Vermerk der Regionalschlüssel-Satzart.
      Nach diesem Prinzip müsste es für Berlin 4 Relationen geben. DESTATIS-Auszug (ganz links die Satzart, gefolgt von Textkennzeichen, Regionalschlüssel und Name):

      10		11		Berlin
      40	41	11000		Berlin,␣Stadt
      50	50	110000000	Berlin,␣Stadt
      60	61	110000000000	Berlin,␣Stadt
      

      Ich würde dringenst davon absehen, DESTATIS als Master für alle möglichen Anpassungen von Schreibweisen oder wie hier Mehrfachklassifikationen zu benutzen. Es sollte mMn eine Referenz zur Vollständigkeitsprüfung und Quelle der Schlüssel sein, mehr nicht.
      Redundante Grenzverläufe, nur weil es verwaltungstechnisch unterschiedliche Zuständige gibt, halte ich für Overkill.

      Das etablierte Verfahren ist (und sollte es bleiben): Es gilt das höchstwertige AL.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 29.04.2014 08:26 · [flux]

      wambacher wrote:

      Redundante Grenzverläufe, nur weil es verwaltungstechnisch unterschiedliche Zuständige gibt, halte ich für Overkill.

      Das etablierte Verfahren ist (und sollte es bleiben): Es gilt das höchstwertige AL.

      Ja, natürlich. Das war als Abschreckung gemeint.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 29.04.2014 08:34 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ich würde dringenst davon absehen, DESTATIS als Master für alle möglichen Anpassungen von Schreibweisen (...) zu benutzen.

      Das würde ich gerne noch weiter diskutieren. Was soll denn die Referenz bzw. Regel sein? Was sich irgendjemand mal aus dem Finger gesaugt hat ja wohl nicht.
      Wenn einer schreibt, eine Gemeinde sei eine Stadt und dafür gibt es bei DESTATIS oder anderswo keinen Beleg, muss das doch geändert werden.
      Wenn jemand einen Ortsnamen künstlich erweitert (z.B. "(im Landkreis XYZ)", ohne dass es dafür einen Grund gibt (außer den Wikipedia-Artikelnamen), doch wohl auch.

      Bei Abkürzungen u.ä. gibt es natürlich Abweichungen. DESTATIS schreibt nur, was die Länder melden. Da gibt es dann leider auch so etwas wie "St.Bernhard" (ohne Leerzeichen).

      EDIT: Typo


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 29.04.2014 08:37 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ja, natürlich. Das war als Abschreckung gemeint.

      Jetzt bin ich wach 😉

      Wirst du denn "Hansestadt Buxdehude" und HS Lübeck abbauen?

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 29.04.2014 08:39 · [flux]

      wambacher wrote:

      Wirst du denn "Hansestadt Buxdehude" und HS Lübeck abbauen?

      Tja, Löschen fremder Sachen ist ja immer so eine Sache. Werde heute oder morgen wohl mal die Ersteller anschreiben, wenn sie sich nicht zufällig hier melden.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 29.04.2014 09:28 · [flux]

      Gehrke wrote:

      wambacher wrote:

      Wirst du denn "Hansestadt Buxdehude" und HS Lübeck abbauen?

      Tja, Löschen fremder Sachen ist ja immer so eine Sache. Werde heute oder morgen wohl mal die Ersteller anschreiben, wenn sie sich nicht zufällig hier melden.

      Buxdehude(7) war ein Test von 2012 - steht zumindest so dran. da hab ich keinerlei Hemmungen, das rauszuschmeissen.

      Lübeck: ich sehe nur 1xAL6; AL7/8 kann ich auf die Schnelle nicht finden.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 29.04.2014 09:33 · [flux]

      wambacher wrote:

      Buxdehude(7) war ein Test von 2012 - steht zumindest so dran. da hab ich keinerlei Hemmungen, das rauszuschmeissen.

      Ok.

      wambacher wrote:

      Lübeck: ich sehe nur 1xAL6; AL7/8 kann ich auf die Schnelle nicht finden.

      Sehe ich auch nicht mehr. Ist wohl inzwischen weg. Habe mich vertan. Es war Lüneburg: ID 334652


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 29.04.2014 09:56 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Lüneburg: ID 334652

      War stephan75 nicht dort unterwegs. Vielleicht kann hier er ja etwas zur Aufklärung beitragen?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 29.04.2014 11:46 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Sehe ich auch nicht mehr. Ist wohl inzwischen weg. Habe mich vertan. Es war Lüneburg: ID 334652

      ok, beide al7 sind weg.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · stephan75 (Gast) · 29.04.2014 16:29 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Gehrke wrote:

      Lüneburg: ID 334652

      War stephan75 nicht dort unterwegs. Vielleicht kann hier er ja etwas zur Aufklärung beitragen?

      Seufz ... wenn ihr so schnell seid mit dem Korrigieren, dann kann ich da auch nix mehr zu sagen ... ;-)


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 30.04.2014 15:25 · [flux]

      Da die ersten Korrekturen bereits vorgenommen wurden, habe ich einige Listen aktualisiert.
      Tabelle und Verlinkung zur besseren Übersicht folgen im Wiki.

      Niedersachsen: http://maps.aimpulse.com/osm/2014-04-29 … gen_03.txt
      Hessen: http://maps.aimpulse.com/osm/2014-04-29 … gen_06.txt
      Rheinland-Pfalz: http://maps.aimpulse.com/osm/2014-04-29 … gen_07.txt

      Spalten: Regionalschlüssel, Gemeindename, offiz. Fläche, OSM-Fläche, absolute Abweichung, relative Abweichung, OSM ID


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 01.05.2014 20:22 · [flux]

      Nachdem ein Mapper Küstengrenzen in MeckPomm verändert hat, muss ich mal wieder Relationen mit über 2000 Membern reparieren. Ich könnte kotzen! Auch mit JOSM unwartbar. Wer hat sich das bloß ausgedacht? Es könnte alles so einfach sein...


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 04.05.2014 19:46 · [flux]

      Bei Olbernau (Sachsen) wurden massiv und brutal Grenzrelation zerstückelt und vermurkst. Versuche das seit 2 Stunden zu korrigieren 😠

      EDIT: Betrifft auch Tschechien, was es nicht eben einfacher macht...

      EDIT: Done (hoffe ich) 🤔 (nach ca. 3 Stunden)


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 05.05.2014 08:54 · [flux]

      Was ist das (way ID 278842819) denn für ein Murks?

      Da hat jemand in mühevoller Kleinstarbeit die Grenze der Gemeinde Rheinfleden Baden (Rel. ID 2787853) als Way nachgebildet und dann als role "Gemeindegebiet" in die Relation aufgenommen. 🙄

      Ach ja, der User hat 25K Edits


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 05.05.2014 10:19 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Da hat jemand in mühevoller Kleinstarbeit die Grenze der Gemeinde Rheinfleden Baden (Rel. ID 2787853) als ein Way nachgezeichnet und dann als role "Gemeindegebiet" in die Relation aufgenommen

      "Gemeindegebiet" sehe ich nur als Kommentar im Changeset, die Rolle in der Relation ist leer.
      Die Aktion verstehe ich aber genau so wenig: Eine area mit (fast) allen Knoten der admin-Grenze angelegt und zur Relation hinzugefügt. Da hat sie mMn nach nichts zu suchen.

      Der Sinn einer getrennten area (übrigens mit Tag "tiger:county" für ein is_in Kreis Lörrach) bleibt mir verborgen, da die selbe Information (ohne Flüchtigkeitsfehler) ja auch aus den Grenzen der Relation gewonnen werden kann.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 05.05.2014 10:28 · [flux]

      seichter wrote:

      Gehrke wrote:

      Da hat jemand in mühevoller Kleinstarbeit die Grenze der Gemeinde Rheinfleden Baden (Rel. ID 2787853) als ein Way nachgezeichnet und dann als role "Gemeindegebiet" in die Relation aufgenommen

      "Gemeindegebiet" sehe ich nur als Kommentar im Changeset, die Rolle in der Relation ist leer.

      Bei mir in JOSM und auf openstreetmap.org ist das aber so.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 05.05.2014 10:49 · [flux]

      hab ihn mal angeschrieben mit der Frage, ob er sich hier dazu äußern möchte.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 05.05.2014 11:11 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Bei mir in JOSM und auf openstreetmap.org ist das aber so.

      Stimmt. Nach Neuladen ist auch bei mir das Feld mit "Gemeindegebiet" belegt.
      Dieser Tag fällt für mich völlig aus dem Rahmen des Zulässigen und Üblichen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · q_un_go (Gast) · 05.05.2014 18:50 · [flux]

      Hi, also das nennt man dann wohl Murks gebaut und ich weiß auch nicht, wie das passieren konnte.
      Die Grenze angefasst habe ich beim Splitten von Straßen, die über die Grenze laufen (da sich Straßennamen ja an Grenzen ändern).

      Ich habe es nun gelöscht. Und ja, ich weiß, man kann mit seinem Leben auch Besseres anfangen, als 25k edits in OSM zu machen 🙂

      Grüße
      Winfried


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 05.05.2014 19:52 · [flux]

      q_un_go wrote:

      Hi, also das nennt man dann wohl Murks gebaut und ich weiß auch nicht, wie das passieren konnte.
      Die Grenze angefasst habe ich beim Splitten von Straßen, die über die Grenze laufen (da sich Straßennamen ja an Grenzen ändern).

      So wie ich es sehe, hast du nur die area-Grenze angefasst (einen Knoten hinzugefügt), sie aber nicht erzeugt (darum ging es).
      Der "Schuldige" ist in der History eins weiter oben.

      Abgesehen davon finde ich es nicht gut, Straßen und admin-Grenzen zu verknüpfen, auch nicht an nur in einem Knoten.
      Das führt gern zu Schwierigkeiten. Die Kreisstraße darf ihren Namen ruhig erst ein paar Meter nach der Grenze ändern.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 05.05.2014 19:56 · [flux]

      seichter wrote:

      q_un_go wrote:

      Hi, also das nennt man dann wohl Murks gebaut und ich weiß auch nicht, wie das passieren konnte.
      Die Grenze angefasst habe ich beim Splitten von Straßen, die über die Grenze laufen (da sich Straßennamen ja an Grenzen ändern).

      So wie ich es sehe, hast du nur die area-Grenze angefasst (einen Knoten hinzugefügt), sie aber nicht erzeugt (darum ging es).
      Der "Schuldige" ist in der History eins weiter oben.

      Dann bin ich ja erleichtert. Der "Schuldige" ist doch ein Newbie. Ich hatte das wegen des elendlangen History-Eintrags des Ways nicht gesehen, sorry. Die Relation hätte es gleich verraten.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 05.05.2014 21:13 · [flux]

      seichter wrote:

      Die Kreisstraße darf ihren Namen ruhig erst ein paar Meter nach der Grenze ändern.

      Wenn man sich die Sache katastermäßig anschaut, wird deutlich, daß Straßen- oder Wege(-mittellinien) i.d.R. nie Grenzen sind. entweder ist die Straße in der einen oder in der anderen Gemarkung... im Zweifelsfall Gemeinde oder Kreis. Anders ist es oft bei Gewässern. Da war/ ist sehr gerne mal die Gewässermitte die Grenze.
      Trotzdem:

      seichter wrote:

      Abgesehen davon finde ich es nicht gut, Straßen und admin-Grenzen zu verknüpfen, auch nicht an nur in einem Knoten.

      wäre das für mich eine wichtige Auswertung eines QA-Tools um das zu eliminieren.

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 06.05.2014 08:52 · [flux]

      Hi,

      ich hatte gestern ja einige "komische" PLZ-Grenzen in Berlin dargestellt.
      Es kommt aber noch schlimmer: zumindest in der gleichen Ecke (Lichtenfelde, ...) sind auch viele Administrative Grenzen einfach neben-, über- und durcheinander erfaßt. Teile davon in den etablierten Relationen, die anderen separat.
      Was ist denn da los? ich würde die (Leichen?) rauswerfen.

      https://www.openstreetmap.org/way/115947499
      https://www.openstreetmap.org/way/115947791
      https://www.openstreetmap.org/way/115947746

      usw

      gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 06.05.2014 09:10 · [flux]

      Apropos, in Münster ist auch einiges krude bis kaputt. Ich repariere da gerade viele Fehler, die gestern entstanden sind.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Harald Hartmann (Gast) · 06.05.2014 09:54 · [flux]

      Hallo Gehrke,

      seichter wrote:

      Abgesehen davon finde ich es nicht gut, Straßen und admin-Grenzen zu verknüpfen, auch nicht an nur in einem Knoten.
      Das führt gern zu Schwierigkeiten. Die Kreisstraße darf ihren Namen ruhig erst ein paar Meter nach der Grenze ändern.

      Also ich als Newbie habe bei http://www.openstreetmap.org/node/505058472 im Bereich der Straße "K520 / Am Gläserberg / Engenau" genau das ebenfalls gemacht, also Grenze mit Nodes verbunden, weil ich sonst wieder Schwierigkeiten mit der Straßenlistenauswertung bekomme: Am Gläserberg gehört zu Nahetal-Waldau, Engenau aber zu Schleusegrund.
      Und durch deine Bearbeitung und meine Verknüpfung hat halt jetzt die Straße einen Knick bekommen.

      Und ja, wenn du wambacher's residentials anguckst, wirst du sehen, dass das (westliche) Ortsschild von Langenbach (Gemeinde Schleusegrund) im Gebiet von Nahetal-Waldau steht und ein paar Meter weiter, eben nur für diese Ausbuchtung mit den drei Häusern von Am Gläserberg sogar ein schönes grünes Schild (hamlet) Waldau aufgestellt wurde :-D

      So und nu?

      EDIT: Und hier halte ich es für sinnvoll, weil eben jeweils an der Grenze auch der Straßenname beginnt, im Gegensatz zum o.g. Zitat.

      Viele Grüße
      Harald Hartmann


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 06.05.2014 10:24 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Also ich als Newbie habe bei http://www.openstreetmap.org/node/505058472 im Bereich der Straße "K520 / Am Gläserberg / Engenau" genau das ebenfalls gemacht, also Grenze mit Nodes verbunden, weil ich sonst wieder Schwierigkeiten mit der Straßenlistenauswertung bekomme: Am Gläserberg gehört zu Nahetal-Waldau, Engenau aber zu Schleusegrund.
      Und durch deine Bearbeitung und meine Verknüpfung hat halt jetzt die Straße einen Knick bekommen.

      Sorry, ich habe den Node jetzt erstmal von der Straße getrennt und den Knick korrigiert.
      Wegen der Straßenlistenauswertung würde ich da keine Ausnahmen machen. Die Grenze sollte da laufen, wo sie ist und die Straße auch.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Harald Hartmann (Gast) · 06.05.2014 10:37 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Die Grenze sollte da laufen, wo sie ist und die Straße auch.

      Das ja,

      Gehrke wrote:

      Wegen der Straßenlistenauswertung würde ich da keine Ausnahmen machen

      das nein, da bin ich definitiv nicht mit einverstanden.

      Sorry, aber hier würde ich Dich, Walter (wambacher) und Dietmar (okilimu) bitte Euch vielleicht mal zusammen auszutauschen. Meiner Meinung nach kann es nicht sein, dass sich mehrere (Groß) Projekte - die sich um Qualität kümmern - dann konträr zueinander Verhalten! 😠


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · q_un_go (Gast) · 06.05.2014 10:40 · [flux]

      seichter wrote:

      Abgesehen davon finde ich es nicht gut, Straßen und admin-Grenzen zu verknüpfen, auch nicht an nur in einem Knoten.
      Das führt gern zu Schwierigkeiten. Die Kreisstraße darf ihren Namen ruhig erst ein paar Meter nach der Grenze ändern.

      Das sehe ich anders. Je PLZ-Gebiet bzw. Gemeinde gibt es in der Regel nur eine Straße selben Namens. Und an der Gemeindegrenze beginnt dann ein neuer Name, wo denn auch sonst?

      Die Hauptstraße meines Wohnortes etwa heißt Schönbergstraße. Wenn die nicht an der Gemeindegrenze beginnt, sondern, davor ragt die in die Nachbargemeinde. Dort gibt es auch eine Schönbergstraße,
      aber einen Kilometer weiter. Das würde also zu Fehlern führen, wenn die Schönbergstraße dann zweimal auftaucht. Und solche Fälle gibt es auch anderswo, etwa am Hochrhein, zu Hauf.
      Da sollte z.B. die Basler Straße auch korrekt vorkommen. Basler Straßen und Freiburger Straßen als Hauptverkehrsstraßen sind in meiner Gegend sehr häufig und dein Vorgehen würde m.E. zu Doppeldeutigkeiten führen.
      Oder es gibt plötzlich in Orten Straßennamen, die es dort eben gar nicht gibt.

      An Gemarkungsgrenzen ändern sich auch oft die Bezeichnungen von Bächen, sofern der Bach nicht selbst die Grenze darstellt. Die Gemarkungsgrenze (eine Stufe tiefer als die Gemeindegrenze) trennt nun einmal sehr häufig auch Namensräume.

      Grüße
      Winfried


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 06.05.2014 11:12 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Sorry, aber hier würde ich Dich, Walter (wambacher) und Dietmar (okilimu) bitte Euch vielleicht mal zusammen auszutauschen. Meiner Meinung nach kann es nicht sein, dass sich mehrere (Groß) Projekte - die sich um Qualität kümmern - dann konträr zueinander Verhalten

      Naja, meine Residentials "verhält" sich nicht, sondern sie stellt nur den Datenbestand in OSM dar. Es werden hier keinerlei Entscheidungen in der Art richtig/falsch getroffen.

      Kleiner Trick zum Positionieren von kritischen Nodes, die zwar genau an der gleichen Koordinate liegen müssen aber dennoch getrennt bleiben sollen:
      Die gemeinsamen Nodes (z.B. Grenze/Straße) verbinden (M in Josm) und gleich danach wieder trennen (G in Josm)

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 06.05.2014 11:25 · [flux]

      Nur mal als unfertiger Gedanke eingeworfen: Muss die Straße denn unbedingt exakt bis zur Grenze einen Namen haben? Man könnte ja auch ein unbenanntes Stück abtrennen, das z.B. bis zur Kreuzung geht und die Grenze überlappt. Dann würden sich Grenzwelt und Straßen(namen)welt nicht in die Quere kommen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 06.05.2014 11:32 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Nur mal als unfertiger Gedanke eingeworfen: Muss die Straße denn unbedingt exakt bis zur Grenze einen Namen haben? Man könnte ja auch ein unbenanntes Stück abtrennen, das z.B. bis zur Kreuzung geht und die Grenze überlappt. Dann würden sich Grenzwelt und Straßen(namen)welt nicht in die Quere kommen.

      nun, dann kommt wieder jemand und meint: "Josm motz, weil das Residential keinen Namen hat". Ich bin mehr für grenzgenaues Splitten.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · okilimu (Gast) · 06.05.2014 11:37 · [flux]

      Hallo Gehrke,

      Gehrke wrote:

      Harald Hartmann wrote:

      Also ich als Newbie habe bei http://www.openstreetmap.org/node/505058472 im Bereich der Straße "K520 / Am Gläserberg / Engenau" genau das ebenfalls gemacht, also Grenze mit Nodes verbunden, weil ich sonst wieder Schwierigkeiten mit der Straßenlistenauswertung bekomme: Am Gläserberg gehört zu Nahetal-Waldau, Engenau aber zu Schleusegrund.
      Und durch deine Bearbeitung und meine Verknüpfung hat halt jetzt die Straße einen Knick bekommen.

      Sorry, ich habe den Node jetzt erstmal von der Straße getrennt und den Knick korrigiert.
      Wegen der Straßenlistenauswertung würde ich da keine Ausnahmen machen. Die Grenze sollte da laufen, wo sie ist und die Straße auch.

      laut einer amtlichen Datei verlaufen die Subadmin-Grenzen an einigen Stellen auf der Straße, weil in der Datei steht, das die Häuser auf einer Seite zu einem anderen Bereich als die auf der anderen Seite gehören und das in Bezug zur Straße angegeben ist.

      Es ist also in der Realität (nicht nur in Münster, auch bei uns in Augsburg) der Fall, das die Straße die Trennung darstellt und daher finde ich Deine Änderungen ohne lokale Kenntnisse (ich habe in Münster auch keine, kümmere mich gerade aber etwas wegen der empfangenden Straßenliste und Hausnumemrliste darum) nicht ok.

      viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 06.05.2014 11:41 · [flux]

      okilimu wrote:

      Es ist also in der Realität (nicht nur in Münster, auch bei uns in Augsburg) der Fall, das die Straße die Trennung darstellt und daher finde ich Deine Änderungen ohne lokale Kenntnisse (ich habe in Münster auch keine, kümmere mich gerade aber etwas wegen der empfangenden Straßenliste und Hausnumemrliste darum) nicht ok.

      Wie gesagt, wir können das gerne diskutieren. Meine Änderung war explizit vorläufig. Ich habe nur schnell den "Knick" korrigieren wollen.
      In der Sache: "Sollten Flüsse, Straßen etc. als Grenzlinien verwendet werden dürfen?" habe ich keine fertige Meinung.

      In Münster hatte ich, sofern ich das sehe, nur offene Grenzpolygone geschlossen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Harald Hartmann (Gast) · 06.05.2014 11:43 · [flux]

      wambacher wrote:

      Naja, meine Residentials "verhält" sich nicht, sondern sie stellt nur den Datenbestand in OSM dar. Es werden hier keinerlei Entscheidungen in der Art richtig/falsch getroffen.

      richtig/falsch wollte ich auch nicht andeuten, ich habe ja von Projekten zur Qualitätsverbesserung gesprochen, und da könnte sich die kleine Grenzverschieberei nicht nur auf die Straßenliste sondern auch auf deine PLZ Irrläufer auswirken 😛

      Gehrke wrote:

      Man könnte ja auch ein unbenanntes Stück abtrennen, das z.B. bis zur Kreuzung geht und die Grenze überlappt.

      Bei meinem o.g. Node wäre ja aber dein Grenznode immer westlich von der Straße, unabhängig davon ob man jetzt unbenannte Stücke hat oder nicht.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 06.05.2014 11:47 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Gehrke wrote:

      Man könnte ja auch ein unbenanntes Stück abtrennen, das z.B. bis zur Kreuzung geht und die Grenze überlappt.

      Bei meinem o.g. Node wäre ja aber dein Grenznode immer westlich von der Straße, unabhängig davon ob man jetzt unbenannte Stücke hat oder nicht.

      Das stimmt. Wo läuft denn die Grenze auf der Straße bzw. ist die Straße die Grenze? Dann hätten wir wieder ein Zuodnungsproblem. Oder läuft die Grenze östlich?

      EDIT: Habe eben bei http://www.geodatenzentrum.de gespickt und kann da nicht erkennen, wo die Grenze genau läuft. Irgendwie unter der dargestellten Straße und dem Bach.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Harald Hartmann (Gast) · 06.05.2014 11:53 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Das stimmt. Wo läuft denn die Grenze auf der Straße bzw. ist die Straße die Grenze? Dann hätten wir wieder ein Zuodnungsproblem. Oder läuft die Grenze östlich?

      Ja, um das herauszufinden, die Diskussion hatte ich gestern mit Dietmar, müsste ich, ich weiss ja nicht woher du deine Daten hast, eigentlich zum Katasteramt gehen und mir die Flurlinien zeigen lassen ;-)

      Edit: PS: Ich verweise dich da gerne nochmal auf mein o.g. Beispiel. Du fährst auf eine Straße und siehst zunächst ein Ortschild Langenbach (Gemeinde Schleusegrund) und 30m weiter steht links am Straßenrand ein grünes Hamlet-Schild Waldau rum. 😄


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 06.05.2014 12:05 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Habe eben bei http://www.geodatenzentrum.de gespickt und kann da nicht erkennen, wo die Grenze läuft.

      Die Daten vom Geodatenzentrum sind da auch nicht geeignete. Diese sind generalisiert.

      Harald Hartmann wrote:

      müsste ich, ..., eigentlich zum Katasteramt gehen und mir die Flurlinien zeigen lassen

      Das brächte eine saubere Lösung. In der Regel ist die Straße ein eigenes Flurstück. Somit verläuft die Grenze entweder rechts oder links einer Straße. Da müsste dann auch die Grenze hin.
      Das ist die katastermäßige Seite der Medaille. Die Namen einer Straße beziehen sich dann aber stets auf die Straßenachse. Das kurze Stück vom Knotenpunkt der Straßenachsen bis zur Katastermäßigen Grenze ist dabei irrelevant für die Gemeinde, in der das kurze Stück liegt.

      Sven, der sich aber die Situation nicht genau angeschaut hat.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 06.05.2014 12:26 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Gehrke wrote:

      Habe eben bei http://www.geodatenzentrum.de gespickt und kann da nicht erkennen, wo die Grenze läuft.

      Die Daten vom Geodatenzentrum sind da auch nicht geeignete. Diese sind generalisiert.

      Ja, aber oft trotzdem ein guter Anhaltspunkt. Die Generalisierung unterscheidet sich z.B. auch je nach Zoomstufe teils erheblich (vgl. z.B. Seegrenze Bremerhaven).

      Letztlich basieren doch die "genauen" Grenzlinien in OSM für BaWü auf den gleichen Karten, oder?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 06.05.2014 13:08 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Letztlich basieren doch die "genauen" Grenzlinien in OSM für BaWü auf den gleichen Karten, oder?

      Die Basis ist die gleiche. Es ist aber unterm Strich doch ein Unterschied, ob ich DLM250 - Daten habe (Geodatenzentrum), oder DLM25-Genauigkeit (vergleiche http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 13#p304713 oder als Basis die Katastergrenzen.

      Ausgehend von den Katastergrenzen sind DLM 25 schon das erste Mal generalisiert und DLM250 das zweite Mal. Jede Generalisierung ist mit Informtationsverlust (Weglassen von Stützpunkten) verbunden, der sich gerade bei solch speziellen Themen, wie Lage einer Straße an einer Grenze zeigt.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 06.05.2014 13:39 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Ausgehend von den Katastergrenzen sind DLM 25 schon das erste Mal generalisiert und DLM250 das zweite Mal. Jede Generalisierung ist mit Informtationsverlust (Weglassen von Stützpunkten) verbunden

      Kannst Du erklären, wie es zu so drastischen Unterschieden wie bei der Seegrenze von Bremerhaven kommt? Generalisierung ist dort nicht der Grund.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Harald Hartmann (Gast) · 06.05.2014 13:45 · [flux]

      Also ich habe jetzt mal den Geoclient von geoportal-th.de verwendet, und nachdem ist in meinem o.g. Fall die Gemarkungsgrenze links/westlich von der Straße - als der "Straßengraben". Wenn ich mir aber den ALKIS Katalog, ebenfalls von geoportal-th.de runterlade und in die Gemarkung Schleusegrund schaue, gibt es da aber keine Straße namens "Am Gläserberg". Und wenn ich aber vor Ort an dieser Kreuzung bin, ist definitiv die Straße in Richtung Norden als "Am Gläserberg" ausgeschildert 🙄

      Edit: Was mich jetzt zu folgendem Gedanken bringt: Ist ein Straßenschild ein Indiz dafür, dass die Straße auch wirklich so heißt? Oder ist es in dem Fall nur eine Hilfe für den Postboten, dass er an dieser Straße entlang noch Häuser findet, die die postialische Adresse Am Gläserberg haben?
      @Dietmar, weisst du hierzu etwas (also zu meiner Indiz-Frage)?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 06.05.2014 13:46 · [flux]

      okilimu wrote:

      laut einer amtlichen Datei verlaufen die Subadmin-Grenzen an einigen Stellen auf der Straße, weil in der Datei steht, das die Häuser auf einer Seite zu einem anderen Bereich als die auf der anderen Seite gehören und das in Bezug zur Straße angegeben ist.

      Die Straße ist nicht die Grenze, sondern die Grenze verläuft auf der Straße.
      Den kleinen Unterschied bemerkt man z.B. dann, wenn im Straßenverlauf ein Kreisverkehr angelegt wird. Da muss man dann spätestens die Grenze von der Straße trennen.

      Selbst bei Gewässern ist es oft so, dass die Grenze nur ungefähr entlang des Baches verläuft, weil die Vermesser "keine Lust haben", nach jedem Hochwasser die Grenze dem geänderten Verlauf anzupassen.

      Bei subadmin-Grenzen wird das nicht so genau genommen, die müssen nicht mal unbedingt vermessen sein. Da kann man beim "Kleben" großzügiger sein.
      Trotzdem muss man auch da höllisch aufpassen, dass man z.B. bei einer Neuaufteilung der Stadtteile nicht den Bach oder die Straße bei der Korrektur "mitreißt". Der JOSM-Validator schimpft da inzwischen, bei anderen Tools bin ich mir da nicht so sicher.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 06.05.2014 13:58 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Letztlich basieren doch die "genauen" Grenzlinien in OSM für BaWü auf den gleichen Karten, oder?

      Basierend ja, aber generalisiert und das nicht mal konsistent.
      Es gibt Gegenden, da stimmt die Grenze auf Bruchteile von Metern, woanders liegt sie (nach Kataster) bis zu 20 m daneben.
      Ich habe fast den Eindruck, das hing vom Mitarbeiter (oder Wochentag) ab, als die Landesdaten aus den Katasterdaten generalisiert wurden.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 06.05.2014 13:59 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Kannst Du erklären, wie es zu so drastischen Unterschieden wie bei der Seegrenze von Bremerhaven kommt? Generalisierung ist dort nicht der Grund.

      Das schaue ich mit Abend mal genauer an. Da muß ich erst mal ein Gis-Projekt mit verschiednen Datenquellen bauen.

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 06.05.2014 14:04 · [flux]

      seichter wrote:

      Selbst bei Gewässern ist es oft so, dass die Grenze nur ungefähr entlang des Baches verläuft, weil die Vermesser "keine Lust haben", nach jedem Hochwasser die Grenze dem geänderten Verlauf anzupassen.

      Die Theorie:
      http://www.bravors.brandenburg.de/sixcm … c.12316.de
      https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_tex … n=N&menu=1

      Die Praxis hast du ja genannt. Deswegen passen heutzutage oft die Grenzen (die alle auf Katasterdaten beruhen) z.B. nicht mehr zum realen Gewässerverlauf.

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Basstoelpel (Gast) · 06.05.2014 15:13 · [flux]

      wambacher wrote:

      Kleiner Trick zum Positionieren von kritischen Nodes, die zwar genau an der gleichen Koordinate liegen müssen aber dennoch getrennt bleiben sollen:
      Die gemeinsamen Nodes (z.B. Grenze/Straße) verbinden (M in Josm) und gleich danach wieder trennen (G in Josm)

      Dann beschweren sich andere QA tools wieder über doppelte nodes.

      Baßtölpel


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · rayquaza (Gast) · 06.05.2014 15:22 · [flux]

      seichter wrote:

      Trotzdem muss man auch da höllisch aufpassen, dass man z.B. bei einer Neuaufteilung der Stadtteile nicht den Bach oder die Straße bei der Korrektur "mitreißt". Der JOSM-Validator schimpft da inzwischen, bei anderen Tools bin ich mir da nicht so sicher.

      Auch der kann das nur bemerken wenn die Ways geladen sind und die Abweichung z.B. zu überschneidenden Ways führt, was man auch selbst bemerken könnte. Und für ersteres bräuchte es mindestens ein note=*, damit man als Mapper eine Chance hat es zu bemerken.

      Basstoelpel wrote:

      Dann beschweren sich andere QA tools wieder über doppelte nodes.

      Und wenn sich was ändert müsste man das andere eigentlich auch ändern…
      Für die Strassenlistenauswertung: Spricht etwas dagegen, die Ways nur zu dem Ort, in dem der grössere Teil oder ihr Mittelpunkt ist, zu zählen?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · okilimu (Gast) · 06.05.2014 15:56 · [flux]

      Hallo rqyquaza,

      rayquaza wrote:

      ...
      Für die Strassenlistenauswertung: Spricht etwas dagegen, die Ways nur zu dem Ort, in dem der grössere Teil oder ihr Mittelpunkt ist, zu zählen?

      eine große Straße verläuft u.U. durch einige/viele Stadtbezirke/-teile und ich möchte schon den OSM-Sachverhalt darstellen. Daher reicht ein kleiner Teil eines Weges in einem Subbereich aus, das dort erstmal alle Hausnummern als fehlend angezeigt werden, weil für die fehlenden Nrn. ja meist keine Koordinaten vorliegen, um zu entscheiden, welche konkret in dem Subbereich noch fehlen. Gut ist es, wenn die Hausnummernliste einer Stadt die Subbereichzuordnung je Hausnummer hat, dann geht eine exakte Anzeige, welche noch fehlen.

      In der Praxis gibt es die einen Mapper, die in einem engen Umfeld erfassen und nur einige, die auch mal entlang einer langen Straße laufen und wirklich alle Hrn erfassen. Bei einer Zuordnung der großen Straße nur zu einem Subbereich muß der erstere ggfs. erstmal nachsehen, in welchem Subbeeich denn der Schwerpunkt der Straße liegt, das finde ich zu umständlich.

      viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 06.05.2014 16:07 · [flux]

      okilimu wrote:

      Gut ist es, wenn die Hausnummernliste einer Stadt die Subbereichzuordnung je Hausnummer hat, dann geht eine exakte Anzeige, welche noch fehlen.

      Zum Verständnis: Ist ein Eintrag addr:suburb am Haus für die Straßenlistenauswertung also hilfreich?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 06.05.2014 16:09 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      Dann beschweren sich andere QA tools wieder über doppelte nodes.

      jau 🙁

      nun denn, ich kann mit Beidem leben.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · okilimu (Gast) · 06.05.2014 17:37 · [flux]

      Hallo seichter,

      seichter wrote:

      okilimu wrote:

      Gut ist es, wenn die Hausnummernliste einer Stadt die Subbereichzuordnung je Hausnummer hat, dann geht eine exakte Anzeige, welche noch fehlen.

      Zum Verständnis: Ist ein Eintrag addr:suburb am Haus für die Straßenlistenauswertung also hilfreich?

      nein, das bringt aktuell nichts.

      Die in OSM erfassten Hausnummern haben ja Koordinaten und die prüfe ich gegen möglichst vorhandene Subberreiche (also Stadtbezirke/-teile/-whatevername) einer Stadt/Gemeinde.

      Wichtig ist, ob in der bereitgestellten Liste die Subbereichs-Zuordnung enthalten ist.

      Wenn ja und Subbereiche vorhanden: dann kann ich exakt angeben, welche im Subbereich noch fehlen (bingo, deluxe Auswertung möglich).

      Wenn ja, aber keine Subbereiche vorhanden: dann könnten theoretisch über die vorhandene Liste mit den schon erfassten Hausnummern allmählich die Subbereiche erzeugt werden. Jochen Topf hatte in Karlsruhe beim Februar Hack Weekend da mal einen kleinen Testlauf gemacht.

      Wenn nein, aber Subbereiche vorhanden: dann werden alle noch fehlenden in den Auswertungen angezeigt, egal ob sie in dem Stadtbereich zu suchen sind oder nicht.

      Wenn nein und es gibt keine Subbereiche: dann gibt es sowieso nur eine Gesamtauswertung, es können keine Subbereiche erzeugt werden. In diesem Fall könnte die addr:suburb Ergänzung die Grundlage sein, um die Subbereiche zu erzeugen, z.B. per Programm. Aber die Info wird es nicht für jede Hausnummer geben, das wäre aber nötig. Ich würde empfehlen, bei der Gemeinde nachzuhaken, ob es zumindest eine textuelle Beschreibung der Subbereiche gibt. Bei größeren Städten gibt es die evtl. auch bei Wikipedia (dort aber nochmal prüfen, woher dort die Infos sind und ob sie nutzbar sind). Bei uns in Augsburg sind im statistischen Jahrbuch die Stadtbezirke beschrieben über Straßen und Wege, das ist zwar nicht Hausnummerscharf, reicht aber aus.

      viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · okilimu (Gast) · 06.05.2014 21:38 · [flux]

      Hallo Harald,

      Harald Hartmann wrote:

      ...

      Edit: Was mich jetzt zu folgendem Gedanken bringt: Ist ein Straßenschild ein Indiz dafür, dass die Straße auch wirklich so heißt? Oder ist es in dem Fall nur eine Hilfe für den Postboten, dass er an dieser Straße entlang noch Häuser findet, die die postialische Adresse Am Gläserberg haben?
      @Dietmar, weisst du hierzu etwas (also zu meiner Indiz-Frage)?

      da habe ich das gleiche Wissen wie jeder andere hier, also kein subjektives.

      Im allgemeinen sehen die Straßenschilder in einer Gemeinde ja mehr oder weniger gleich aus, von Einzelfällen sicher wieder abgesehen.

      Wenn das ortsübliche Straßenschild pur dasteht, gehe ich davon aus, das die Straße benannt ist.

      Manchmal sind für kleine Nebenstraßen oder außerhalb Ortschaften die Hausnummern darunter: in Orten übernehme ich den Straßennamen dann auch, außerhalb von Ortschaften aber eher nicht, dann sehe ich die Schilder nur als Hinweis auf die konkreten Adressen an.

      Das ist aber meine persönliche Interpretation und bezieht sich vor allem auf frühere Aktionen im Ostallgäu und vereinzelt im größeren ländlichen Umfeld von Augsburg.

      viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 06.05.2014 22:00 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Kannst Du erklären, wie es zu so drastischen Unterschieden wie bei der Seegrenze von Bremerhaven kommt? Generalisierung ist dort nicht der Grund.

      Ich habe bisher keine bremer oder niedersächsische Grenze digital oder als WMS genauer als 1:100 000 gefunden. über Hilfe wäre ich dankbar.
      Ich habe mir aber mal die Grenzen des WMS-Dienstes http://www.geobasisdaten.niedersachsen.de/bestand? im Vergleich zum WMS-Dienst http://sg.geodatenzentrum.de/wms_vg250? angeschaut. Im ersteren Dienst endet die Grenze an der westlichen Tiefenwasserlinie der Weser. Bei den Daten des Geodatenzentrums nicht, sondern irgendwo weiter westlich (älterer oder nicht aktueller Datenstand???). Ich denke mal, das meinst du... oder? Ich persönlich halte das für eine eher Pi mal Daumen-gezogene Grenze. Das ist jetzt aber nicht negativ gemeint, sondern der ständig wechselnden Situation der Nordsee und deren Zuläufen geschuldet.

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 07.05.2014 08:25 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Gehrke wrote:

      Kannst Du erklären, wie es zu so drastischen Unterschieden wie bei der Seegrenze von Bremerhaven kommt? Generalisierung ist dort nicht der Grund.

      Ich habe bisher keine bremer oder niedersächsische Grenze digital oder als WMS genauer als 1:100 000 gefunden. über Hilfe wäre ich dankbar.
      Ich habe mir aber mal die Grenzen des WMS-Dienstes http://www.geobasisdaten.niedersachsen.de/bestand? im Vergleich zum WMS-Dienst http://sg.geodatenzentrum.de/wms_vg250? angeschaut. Im ersteren Dienst endet die Grenze an der westlichen Tiefenwasserlinie der Weser. Bei den Daten des Geodatenzentrums nicht, sondern irgendwo weiter westlich (älterer oder nicht aktueller Datenstand???). Ich denke mal, das meinst du... oder? Ich persönlich halte das für eine eher Pi mal Daumen-gezogene Grenze. Das ist jetzt aber nicht negativ gemeint, sondern der ständig wechselnden Situation der Nordsee und deren Zuläufen geschuldet.

      Danke für Deine Recherche. Ja ich meine den beschriebenen Unterschied. Für Niedersachsen gibt es die Gemeindegrenzen in hoher Auflösung (LAYERS=gemeinden_umringe) (bedarf aber einer Nutzungslizenz!)
      Beim Geodatenzentrum sieht man in der Darstellung im Browser schon die großen Unterschiede je nach Zoomstufe. Der Widerspruch zeigt sich dort also schon in einem Dienst.

      Es muss ja eine offizielle Grenze geben. Bei DESTATIS wird ja auch eine genaue Fläche für Bremerhaven angegeben. Da die in OSM deutlich kleiner ist, gehe ich davon aus, dass die DESTATIS gemeldeten Daten auf der weiter nach Westen ausgedehnten Seegrenze Bremerhavens beruhen. Das würde dann allerdings der Darstellung im Niedersachsen-WMS widersprechen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 07.05.2014 16:04 · [flux]

      Ich habe den Listen für DESTATIS-Flächenabweichungen einige Updates spendiert.

      Guckst Du hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … 9Cbersicht


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 07.05.2014 16:17 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich habe den Listen für DESTATIS-Flächenabweichungen einige Updates spendiert.

      Bei der Spalte "Abweichung" wäre es schön zu sehen, ob OSM im Vergleich zu DESTATIS größer oder kleiner ist, also ein plus oder Minus vor der Zahl...

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 07.05.2014 16:32 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Gehrke wrote:

      Ich habe den Listen für DESTATIS-Flächenabweichungen einige Updates spendiert.

      Bei der Spalte "Abweichung" wäre es schön zu sehen, ob OSM im Vergleich zu DESTATIS größer oder kleiner ist, also ein plus oder Minus vor der Zahl...

      Wenn gewünscht, kann ich diese Spalte noch hinzufühen (ist ausgeblendet). Den absoluten Werte nutze ich für die Sortierung (könnte diese Spalte dann auch ausblenden).
      Ich dachte, es reicht, die beiden Zahlen zur Gesamtfläche zu vergleichen, um zu sehen, ob etwas fehlt oder zu viel ist.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 07.05.2014 17:53 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Danke für Deine Recherche. Ja ich meine den beschriebenen Unterschied. Für Niedersachsen gibt es die Gemeindegrenzen in hoher Auflösung (LAYERS=gemeinden_umringe) (bedarf aber einer Nutzungslizenz!)
      Beim Geodatenzentrum sieht man in der Darstellung im Browser schon die großen Unterschiede je nach Zoomstufe. Der Widerspruch zeigt sich dort also schon in einem Dienst.

      Es muss ja eine offizielle Grenze geben. Bei DESTATIS wird ja auch eine genaue Fläche für Bremerhaven angegeben. Da die in OSM deutlich kleiner ist, gehe ich davon aus, dass die DESTATIS gemeldeten Daten auf der weiter nach Westen ausgedehnten Seegrenze Bremerhavens beruhen. Das würde dann allerdings der Darstellung im Niedersachsen-WMS widersprechen.

      Ich hab mir die Sache noch mal Niedersachsen-Viewer angeschaut, sowie verfügbare WMS-Dienste im ArcGis geladen.

      Östliche der Bremerhaven vorgelagerten Insel "Langlütjen II" sind anscheinend zwei Grenzen auf der Karte angerissen. Die eine der beiden (östliche) scheint mit DESTATIS in etwa zu korrelieren. Wenn ich ein kartenaffiner Niedersachse oder Bremer wäre, wüsste ich, was da los ist... aus dem fernen Spreewald (genauer z.Z. aus dem Zug, auf der Heimfahrt) aber fehlt mir da da lokale Wissen.

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Basstoelpel (Gast) · 07.05.2014 20:37 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich dachte, es reicht, die beiden Zahlen zur Gesamtfläche zu vergleichen, um zu sehen, ob etwas fehlt oder zu viel ist.

      Wer kann das denn heute noch im Kopf?

      Baßtölpel


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 07.05.2014 21:00 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      Gehrke wrote:

      Ich dachte, es reicht, die beiden Zahlen zur Gesamtfläche zu vergleichen, um zu sehen, ob etwas fehlt oder zu viel ist.

      Wer kann das denn heute noch im Kopf?

      Hast Du die Ironie-Annotierung vergessen? Jeder 10-jährige kann doch sehen, ob eine Zahl größer als eine andere ist.
      Die Differenz hat ja eine eigene Spalte.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Basstoelpel (Gast) · 07.05.2014 21:10 · [flux]

      Sollte doch offensichtlich sein, daß der Beitrag ironisch gemeint war.

      Baßtölpel


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 08.05.2014 08:03 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      Sollte doch offensichtlich sein, daß der Beitrag ironisch gemeint war.

      Dachte nur, es war vielleicht nicht klar, dass es natürlich auch eine Spalte für die Differenz gibt.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Harald Hartmann (Gast) · 08.05.2014 20:52 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Edit: Was mich jetzt zu folgendem Gedanken bringt: Ist ein Straßenschild ein Indiz dafür, dass die Straße auch wirklich so heißt? Oder ist es in dem Fall nur eine Hilfe für den Postboten, dass er an dieser Straße entlang noch Häuser findet, die die postialische Adresse Am Gläserberg haben?

      Hehe, also ich war nun persönlich auf der Gemeinde und hab mir das erklären lassen. Und was soll ich sagen: mein eigentlicher Pseudoedit ist richtig 🤣
      "Die Gemarkungsgrenze ist richtig eingetragen. Der Straßenkörper von der T-Kreuzung in Richtung Norden gehört der Gemeinde Schleusegrund. Der Straßenkörper heißt und ist auch in der Liegenschaft als Talstraße eintragen. Da es dort aber kein Haus auf Seiten der Gemeinde Schleusegrund gibt, hat man es der Nachbargemeinde Nahetal-Waldau überlassen, dort für den Postboten ein Straßenschild mit Am Gläserberg aufzustellen" 😬

      @Dietmar: Auch "Löffelberg" und "Tannengrundstraße" hat sich auch geklärt:
      - Löffelberg ist im zuständigen Katasteramt korrekt als Straße aufgeführt, die Gemeinde führt diese Straße aber nicht auf und zeichnet sie auch nicht aus, weil sie von den Eigentümern der FeWo-Bungalowsiedlung nicht zum Ausbau freigegeben wurde.
      - Tannengrundstraße ist in der Tat eine Verbindungsstraße zwischen zwei Orten in der Nachbargemeinde und -landkreis. Die Gemeinde Schleusegrund hat aber dort noch ein Grundstück liegen, auf dem drei Häuser stehen. Die Bewohner wohnen zwar in Neustadt am Rennsteig sind aber bei der Gemeinde Schleusegrund gemeldet.

      Ich habe auch die Auskunft bekommen, das man aktuell und wohl auch noch die nächsten Monate damit beschäftigt ist, sich die, teils aus 18hundertirgendwas, jetzt mal zu überprüfen, ob die Liegenschaften überhaupt noch richtig sind... und wann diese Daten dann mal in die entsprechenden Kataster, ALKIS, etc kommen, dazu wollte man mir keine Auskunft geben.

      So, und wie das jetzt nochmal mit dem "wir können/sollen/müssen nur das mappen was wir sehen"? 🙄



    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 12.05.2014 18:51 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Naturschutzgebiet mit admin_level=7

      http://www.openstreetmap.org/relation/391918
      http://www.openstreetmap.org/relation/3177600
      http://www.openstreetmap.org/relation/382375

      Stimmt das?

      Nein, da keine Gebietskörperschaft. Im Übrigen haben die in DE und OSM entweder einen Regionalschlüssel oder sind historisch.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · AndiG88 (Gast) · 12.05.2014 19:00 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Nein, da keine Gebietskörperschaft. Im Übrigen haben die in DE und OSM entweder einen Regionalschlüssel oder sind historisch.

      Was mich dann zu meiner nächsten Frage führen würde: http://www.openstreetmap.org/relation/3672639 🙄

      __________________________

      Ach ja und was ist das hier ohne name http://www.openstreetmap.org/relation/62433 ?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 12.05.2014 20:33 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Was mich dann zu meiner nächsten Frage führen würde: http://www.openstreetmap.org/relation/3672639 🙄

      sehe ich kein Problem. Wer Ortsgrenzen haben will, muß sowieso immer auf boundary=administrative abfragen und somit stören solche Bezirke (mich) nicht.

      Ach ja und was ist das hier ohne name http://www.openstreetmap.org/relation/62433 ?

      - uralt #62433
      - defekt (1 way fehlt)
      - deckungsgleich mit dem Kreis Ostholstein

      stammt wahrscheinlich aus der Zeit wo der Kreis eventuell noch etwas Ostsee mit drin hatte.

      --> also weg

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 12.05.2014 21:03 · [flux]

      wambacher wrote:

      AndiG88 wrote:

      Ach ja und was ist das hier ohne name http://www.openstreetmap.org/relation/62433 ?

      - uralt #62433
      - defekt (1 way fehlt)
      - deckungsgleich mit dem Kreis Ostholstein

      stammt wahrscheinlich aus der Zeit wo der Kreis eventuell noch etwas Ostsee mit drin hatte.

      --> also weg

      Wartet mal damit. Will nochmal schauen, was damit los ist und ob es schon Ersatz gibt.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 12.05.2014 21:22 · [flux]

      Ich habe die Relation 62433 repariert. Sie hat durchaus Berechtigung für die land_area. Eher ist die andere admin-Relation fehlerhaft, da die offizielle Grenze nicht immer mit der Küstenlinie identisch ist.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 17.05.2014 07:55 · [flux]

      Mal eine Frage für lokale Kenner: Heißt die folgende Gemeinde in Schleswig-Holstein mit RS 010595987093 und OSM-ID 1149342 amtlich "Uelsby" oder "Ülsby"? DESTATIS sagt "Ülsby", Wikipedia und Homepage sagen nur "Uelsby". Vielleicht ein Übermittlungsfehler des stat. Landesamtes?

      EDIT: Ein Blick in die Hauptsatzung verrät: "Uelsby (Kreis Schleswig-Flensburg)". Ob der Suffix offiziell, keine Ahnung... DESTATIS-Datum ist also falsch!

      Blöd, dass man sich auf amtliche Daten nicht verlassen kann. 🙁


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 17.05.2014 09:52 · [flux]

      Habe ein paar Länder bzgl. offiz. Flächenabweichung der Gemeinden aktualisiert. Vielleicht möchte ja jemand ein paar Brocken abtragen (in NRW gibts ja z.B. gute Quellen).

      Übersicht: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … u_DESTATIS


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Chenshi (Gast) · 17.05.2014 10:18 · [flux]

      also ich mach hauptsächlich die in niedersachsen. weißt du vielleicht ob die aktuellen destatis daten diese grenzbegradigung, zwischen niedersachsen und meckpomm, schon beachtet? http://www.niedersachsen.de/download/85 … _75-88.pdf Seite 81 ff


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 17.05.2014 10:24 · [flux]

      Chenshi wrote:

      also ich mach hauptsächlich die in niedersachsen. weißt du vielleicht ob die aktuellen destatis daten diese grenzbegradigung, zwischen niedersachsen und meckpomm, schon beachtet?

      Dornum habe ich übrigens schon angefasst. Die DESTATIS-Grunddaten sind, glaube ich, von 2012 und werden bei Gebietsänderungen (Abgang/Zugang) umgerechnet. Ich glaube nicht, dass diese Grenzbegradigung bereits drin ist. Man müsste mal die aktuelle Änderungsliste anschauen.

      Nachtrag: Es handelt sich wohl um die Gemeinden Amt Neuhaus und Vielank. Dazu steht zu 2013/2014 nichts bei DESTATIS.

      Scheint aber wirklich nur marginal zu sein. DESTATIS wird vermutlich im Juni nachziehen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · sennewald63 (Gast) · 19.05.2014 12:16 · [flux]

      Hallo in die Runde,

      könnte einer der erfahrenen Admin-Grenzen-Pfleger mal hier http://www.openstreetmap.org/#map=17/50.80835/10.62655 nachsehen ob ich diese "Insel" richtig gemappt habe ?

      Es handelt sich um eine vom eigentlichen Gemeindegebiet von Tambach-Dietharz losgelöste Flur in der Nachbargemeinde.
      Ich bin auf dieses Stück gestoßen weil mir immer die Straße "Hesserod" in Tambach-Dietharz in der Auswertung von regio-osm.de gefehlt hat und habe dann entsprechend gesucht.
      Wäre alles nicht so schlimm wenn dort nicht ein Haus mit einer Adresse von Tambach-Dietharz in Georgenthal stehen würde.

      Solche "Inseln" gibt es in Thüringen einige und die verlängern natürlich auch die Grenzen zwischen den Gemeinden.

      MfG

      Senni


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 19.05.2014 12:34 · [flux]

      sennewald63 wrote:

      könnte einer der erfahrenen Admin-Grenzen-Pfleger mal hier http://www.openstreetmap.org/#map=17/50.80835/10.62655 nachsehen ob ich diese "Insel" richtig gemappt habe?

      Alle Memberships sind als "outer" gekennzeichnet. Das kann bei einer Exklave nicht stimmen. Außerdem fehlt noch das Tagging des Grenzweges.
      Habe es gleich angepasst. Vielen Dank für das Aufspüren und Eintragen!


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · GeorgFausB (Gast) · 19.05.2014 16:46 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Alle Memberships sind als "outer" gekennzeichnet. Das kann bei einer Exklave nicht stimmen.

      Da diese beiden Sätze ja so nicht richtig zusammenpassen - eine Exklave wird schon korrekt mit "outer" angegeben - musste ich glatt mal nachschauen, ob Du nicht doch die Enklave korrekt zu inner korrigiert hast.

      Gruß
      Georg


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 19.05.2014 19:14 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Gehrke wrote:

      Alle Memberships sind als "outer" gekennzeichnet. Das kann bei einer Exklave nicht stimmen.

      Da diese beiden Sätze ja so nicht richtig zusammenpassen - eine Exklave wird schon korrekt mit "outer" angegeben - musste ich glatt mal nachschauen, ob Du nicht doch die Enklave korrekt zu inner korrigiert hast.

      Sie sind zumindest etwas mißverständlich. Mit "Alle Memberships" meinte ich alle Relationen für das Grenzsegment. Wenn es eine Exklave (und damit auch eine Enklave) abgrenzt, kann es nicht nur Relationen mit "outer" (wie für die Exklave) geben, sondern auch Relationen mit "inner" (für Enklaven).


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 25.05.2014 09:40 · [flux]

      Die heutigen Gebietsänderungen in MeckPomm habe ich durchgeführt. Siehe Beitrag: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 61#p423561


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 02.06.2014 15:50 · [flux]

      Es gab eine Änderung des Regionalschlüssels des Gem.verbandes Unterspreewald (ohne mir erkennbaren Grund) und daher auch aller zugehörigen Gemeinden. Habe das eben in OSM aktualisiert.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 02.06.2014 15:59 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Es gab eine Änderung des Regionalschlüssels des Gem.verbandes Unterspreewald (ohne mir erkennbaren Grund) und daher auch aller zugehörigen Gemeinden. Habe das eben in OSM aktualisiert.

      ich denke mal, wegen der Verschmelzung mit dem Amt Golßen, die vor nicht allzulanger Zeit stattfand. Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 02.06.2014 16:03 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Gehrke wrote:

      Es gab eine Änderung des Regionalschlüssels des Gem.verbandes Unterspreewald (ohne mir erkennbaren Grund) und daher auch aller zugehörigen Gemeinden. Habe das eben in OSM aktualisiert.

      ich denke mal, wegen der Verschmelzung mit dem Amt Golßen, die vor nicht allzulanger Zeit stattfand. Sven

      Ah okay, üblicherweise wird dann aber doch gleich der Schlüssel geändert. Juristisch wirksam ist der Schlüssel auch schon seit 1.1.2014, bekannt und statistisch wirksam erst seit gestern. Vielleicht einfach vergessen zu melden?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 04.06.2014 11:37 · [flux]

      In Offenburg, Willstädt, Schutterwald (BaWü) sind viele Grenze verschwunden und die Polygone entsprechend kaputt. Es gab da schon einen Revert, der aber wohl nur ein Problem zwischen Kehl und Willstädt beheben wollte.
      Kann da mal jemand aus der Ecke für Ordnung sorgen, bitte? Es ist schwer für mich, einen Überblick über die Situation zu bekommen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 04.06.2014 11:56 · [flux]

      Gehrke wrote:

      In Offenburg, Willstädt, Schutterwald (BaWü) sind viele Grenze verschwunden und die Polygone entsprechend kaputt.

      Schutterwald habe ich inzwischen manuell durch eine neue LGL-Grenzlinie gefixt.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 04.06.2014 12:12 · [flux]

      Habs doch selbst gemacht...


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Chenshi (Gast) · 04.06.2014 13:58 · [flux]

      @Gehrke kannst du bitte nochmal die Flächenabweichungen zu DESTATIS aktualisieren bzw. nur niedersachsen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 04.06.2014 16:04 · [flux]

      Chenshi wrote:

      @Gehrke kannst du bitte nochmal die Flächenabweichungen zu DESTATIS aktualisieren bzw. nur niedersachsen.

      Für Niedersachsen habe ich neue Zahlen hochgeladen. Der erste Eintrag (Barsinghausen) ist ein Sonderfall, da das Polygon bis eben defekt war.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 04.06.2014 18:13 · [flux]

      Oops, Kreis Recklinghausen ist weg. Werd ich wohl verbrochen haben 🙁

      wird sofort gefixt.

      Gruss
      walter

      Edit: User gehrke war schneller 🙁


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 05.06.2014 09:16 · [flux]

      Habe für alle "alten Bundesländer" ohne Bayern (weil Extrawurst bei Gemeindedaten) die Flächenabweichungen aktualisiert:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … u_DESTATIS


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · 4rch (Gast) · 11.06.2014 12:48 · [flux]

      Auf github wird momentan über die Darstellung der Grenzen auf der osm.org Standardkarte diskutiert. Möglicherweise interessiert das ja den ein oder anderen der Grenzspezialisten hier 😉

      Topic 1: Admin-Grenzen sollen nicht mehr angezeigt werden: https://github.com/gravitystorm/openstr … issues/619
      Topic 2: Admin-Grenzen sollen prominenter und früher angezeigt werden: https://github.com/gravitystorm/openstr … issues/622
      Topic 3: Maritime Grenzen sollen nicht mehr oder weniger prominent angezeigt werden: https://github.com/gravitystorm/openstr … issues/621


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Chenshi (Gast) · 11.06.2014 13:24 · [flux]

      sinnvoller wäre es das man die grenzen weg und zu klicken kann


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 11.06.2014 13:29 · [flux]

      Chenshi wrote:

      sinnvoller wäre es das man die grenzen weg und zu klicken kann

      Eine layer-orientierte Karte/Anzeige hätte so manche Vorteile. Mehr und mehr entsteht sonst ein Wuselbild.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 20.06.2014 09:25 · [flux]

      In Schleswig-Holstein zerstört ein Mapper Grenzrelationen, indem er einfach eine Linie um die Gemeinden zieht und die relation dann löscht oder deren Elemente entfernt.
      Ich habe ihn/sie angeschrieben und werde mal schauen, was man retten kann.

      Führt das dazu, wenn man sagt MPs seien böse und stets zu vermeiden?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 20.06.2014 10:08 · [flux]

      Gehrke wrote:

      In Schleswig-Holstein zerstört ein Mapper Grenzrelationen, indem er einfach eine Linie um die Gemeinden zieht und die relation dann löscht oder deren Elemente entfernt.
      Ich habe ihn/sie angeschrieben und werde mal schauen, was man retten kann.

      So. Habe das Gröbste wohl gefixt.

      Ein wirkliches Gutes hatte diese Tortur: ich habe die fehlende PLZ 25946 Amrum (3 Gemeinden) entdeckt! keine Ahnung, wo die sich versteckt hattw.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 20.06.2014 10:09 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Führt das dazu, wenn man sagt MPs seien böse und stets zu vermeiden?

      Jo, glaube ich auch.

      Wenn man es aber ganz genau betrachtet (und es alle Mapper auf der Welt so machen würden!) könnte man Grenzen auch so erfassen.
      Als einfache Fläche, falls kein "Loch" und nur dann als MP, wenn "gelöchert". Das hätte uns viel Arbeit und Ärger erspart.

      Ich erhoffe so eine Definition in dem 0.7-er Schema (Area), aber das kann noch lange dauern.

      Gruss
      walter

      ps: Nein, das ist keine Socke von mir 😉


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 20.06.2014 10:15 · [flux]

      wambacher wrote:

      Wenn man es aber ganz genau betrachtet (und es alle Mapper auf der Welt so machen würden!) könnte man Grenzen auch so erfassen.
      Als einfache Fläche, falls kein "Loch" und nur dann als MP, wenn "gelöchert". Das hätte uns viel Arbeit und Ärger erspart.

      Das halte ich bei Grenzen für grundfalsch, ob mit Area-Modell oder ohne.
      Eine Grenze zwischen zwei Gebieten sollte auch eine Grenze sein (und nicht 2 oder 100, wenn man PLZ, Kreis etc. auch noch extra hat).
      Man sollte das klar definieren und erkennen können (nein, ohne Vergleich aller Wegpunkte).


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · viw (Gast) · 20.06.2014 10:21 · [flux]

      wambacher wrote:

      Gehrke wrote:

      Führt das dazu, wenn man sagt MPs seien böse und stets zu vermeiden?

      Jo, glaube ich auch.

      Wenn man es aber ganz genau betrachtet (und es alle Mapper auf der Welt so machen würden!) könnte man Grenzen auch so erfassen.
      Als einfache Fläche, falls kein "Loch" und nur dann als MP, wenn "gelöchert". Das hätte uns viel Arbeit und Ärger erspart.

      Ich erhoffe so eine Definition in dem 0.7-er Schema (Area), aber das kann noch lange dauern.

      Gruss
      walter

      ps: Nein, das ist keine Socke von mir 😉

      Und wie willst du das ganze dann bearbeiten? Ich höre schon die Fraktion schreien die Landuse nicht an Straßen haben will. Und jetzt schlägst du vor von Gemeinde bis Staatsgrenze alles über einander auf den gleichen Weg zu legen? WOW!


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 20.06.2014 10:26 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Das halte bei Grenzen für grundfalsch, ob mit Area-Modell oder ohne.
      Eine Grenze zwischen zwei Gebieten sollte auch eine Grenze sein (und nicht 2 oder 100, wenn man PLZ, Kreis etc. auch noch extra hat).
      Man sollte das klar definieren und erkennen können (nein, ohne Vergleich aller Wegpunkte).

      Und womit arbeiten wir in der Realität? Mit den Flächen, die durch die Grenzen - wie auch immer - definiert werden.

      Die Grenze zwischen 2 Städten interessiert mich überhaupt nicht; die ist mMn zum Rendern und zu sonst nix nütze. Ich brauche die Fläche um entscheiden zu können, welches Objekt wo (Land, Ort, Acker, ...) liegt.

      Gruss
      walter

      ps: ist aber alles graue Theorie. Sieh mal zu, dass du den Mapper da oben überzeugst, sich an den Standard zu halten. Und ich träume weiter von API-0.7 😉


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 20.06.2014 10:33 · [flux]

      wambacher wrote:

      Und womit arbeiten wir in der Realität? Mit den Flächen, die durch die Grenzen - wie auch immer - definiert werden.

      Wenn man für zwei angrenzende Gebiete unterschiedliche Linienzüge als Grundlage hat, befördert man, dass z.B. unbemerkt Lücken beim Bearbeiten der Wegpunkte entstehen.
      Ich interessiere mich auch sehrwohl für die einzelnen Grenzen. Zum einen, weil ich aus verschiedenen Gründen (insbesondere Qualitätssicherung) die Polygone selbst erzeuge und analysiere, zum anderen weil man andernfalls Grenzen nicht einheitlich approximieren kann. Das heißt benachbarte approximierte Grenzen könnten sich z.B. überschneiden oder Lücken entstehen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 20.06.2014 10:54 · [flux]

      Wie fast immer hat beides Vor- und Nachteile:
      Bei Grenzen als Relation muss man sich die Umrandung der Fläche aus den Mitgliedern der Relation zusammenklauben. Es ist auch (leider) sehr viel einfacher, eine Relation nicht zusammenhängend zu machen.
      Bei Grenzen als area bekommt man sehr viele Redundanzen (übereinanderliegende Linien), die ja auch nicht unproblematisch sind. Sehr praktikabel wäre es mMn auch nicht: Eine neue Grenze (z.B. eine Verwaltungsgemeinschaft) zöge eine stundenlange "Folgen"-Sitzung nach sich, wenn die Gemeindegrenzen sehr genau erfasst sind. Bei Relationen muss man nur wenige Grenzsegmente einfügen. Nicht überall kann man halt fertige Shapes importieren.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · chris66 (Gast) · 20.06.2014 17:08 · [flux]

      Hi,
      sehe gerade im OSMI dass im Bereich Marl/Recklinghausen alles "rot" ist.
      Wird da gerade was gebastelt an den admin Relationen?
      Grüße
      Chris


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 20.06.2014 17:15 · [flux]

      chris66 wrote:

      Hi,
      sehe gerade im OSMI dass im Bereich Marl/Recklinghausen alles "rot" ist.
      Wird da gerade was gebastelt an den admin Relationen?
      Grüße
      Chris

      Jo, bin ich dran. aber das sollte eigentlich ok sein und der OSMI hinkt eventuell hinterher. Meine Boundaries-Karte ist damit aber hochzufrieden. ich prüfe das nochmal.

      Gruss
      walter

      jo, das sind diese blöden Wahlkreise, da hat es leichte Kolateralschäden gegeben. Ich hab den Mapper mal angeschrieben, der die erfasst hat und er meint, daß er die unbedingt braucht.

      ich fix die dennoch mal.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · chris66 (Gast) · 20.06.2014 17:18 · [flux]

      Data von 19.6.2014. Also ist der recht aktuell.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 20.06.2014 17:41 · [flux]

      war halb so schlimm, sollte jetzt ok sein. Kritische Grenzen (admin/plz) waren eh nicht betroffen. Nur diese blöden Wahlkreise.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 20.06.2014 17:44 · [flux]

      wambacher wrote:

      war halb so schlimm, sollte jetzt ok sein. Kritische Grenzen (admin/plz) waren eh nicht betroffen. Nur diese blöden Wahlkreise.

      Würde man die als "abstrakte" Relationen ohne Wege, sondern nur mit Gemeinden/Ortsteilen als "part"-Member abbilden würden sie keinen stören...

      Aber dann können die meisten Leute ja wieder nicht damit arbeiten...


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 21.06.2014 13:12 · [flux]

      Die Stadtbezirke Leipzigs sollten jetzt erstmals drin und komplett sein. Man konnte das weitgehend aus den TMC-Areas dort übernehmen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 25.06.2014 18:59 · [flux]

      Ich habe mich in letzter Zeit mit der Qualität von Grenzgeometrien beschäftigen müssen. Hierbei sieht man immer wieder, wie unterschiedlich die Qualität der Wegsegmente ist. Das reicht von sehr groben Vermutungen (teils nur eine Verbindungslinie quer durch die Landschaft) bis zu wirklich exakten Imports mit ganz offiziellen Koordinaten. Wie gut die Grenze ist, muss man aber meist raten. Selbst Quellenangaben wie "LGL" in BaWü sagen ja nicht, ob es abgemalt wurde oder exakt importiert. Wenn es abgemalt wurde, kann es gut abgemalt oder auch schlampig/grob abgemalt sein.

      Mein Gedanke hierzu: Man sollte einen Qualitäts-Tag für Grenzsegemente haben, der Werte mit recht eindeutiger Semantik hat. Die Qualitätsstufen stelle ich mir z.B. so vor:

      official (aus Import), very_good/excellent (sehr genauer Trace der offiziellen Grenze; alle Punkte da, aber evtl. nicht 100% genau), good (ordentlicher Trace ö.ä. der Grenze, evtl. auch nur einer Generalisierung davon; evtl. fehlen auch ein paar Punkte oder kleiner Areale liegen im falschen Gebiet), approximate (gute Schätzung anhand offizieller Informationen, Details liegen teils daneben), rough (grobe Schätzung, Ortschaften sind aber richtig zugeordnet), very_rough (sehr grobe Schätzung; evtl. sind größere Flächen, einige Häuser bis ganze Ortschaften nicht im richtigen Gebiet).

      Es könnte zur besseren Differenzierung bzgl. "source" auch besser sein, die Art der Datenübernahme zu taggen, z.B. "source:transfer=*" mit Werten wie "import", "trace", "memory".


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 25.06.2014 19:28 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Mein Gedanke hierzu: Man sollte einen Qualitäts-Tag für Grenzsegemente haben, der Werte mit recht eindeutiger Semantik hat.

      Sorry Jan, aber mit solchen Feinheiten möchte ich mich wirklich nicht herumschlagen.

      Gut, ich hab da eine Ecke (kompletter Kreis Recklinghausen), wo ich sowas wie "exact import" dranschreiben könnte, aber die anderen 99,99% mag ich nicht beurteilen. Und erst recht nicht im Nachherein.

      Da versuche ich es lieber, den Rest der Welt ein wenig besser zu machen - da bringt es OSM wohl mehr.

      Gruss
      walter

      ps: Freiwillige vor - 'mer beissen nicht.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 25.06.2014 19:31 · [flux]

      wambacher wrote:

      mit solchen Feinheiten möchte ich mich wirklich nicht herumschlagen.

      Gut, ich hab da eine Ecke (kompletter Kreis Recklinghausen), wo ich sowas wie "exact import" dranschreiben könnte, aber die anderen 99,99% mag ich nicht beurteilen

      Musst Du ja auch nicht. Aber Du willst ja auch nicht, dass jemand anhand approximierter Grenzen Deine Arbeit wieder kaputt macht, nur weil er denkt, seine Informationen wären besser. Ich glaube, in den Niederlanden habe ich mal einen Tag mit dem Wert "official" gesehen. Wäre ein Anfang.

      EDIT: Tag dort ist "authoritative=yes"

      Ich würde dann noch vorschlagen "source:transfer=import".


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 25.06.2014 19:54 · [flux]

      Gehrke wrote:

      official (aus Import)

      Der Teufel steckt im Detail: Auch die "offiziellen" Grenzshapes sind mehr oder weniger generalisiert. Man kann das grob am Abstand der Stützpunkte abschätzen. Ich kenne LGL-Grenzlinien, die liegen nach Kataster mehr als 10 m daneben, woanders gehen sie fast auf den Zentimeter genau durch einen Reihenhausblock.
      Unter diesem Gesichtspunkt ist mir source:transfer als Tag zu inflationär. Ein Zusatz im Changeset-Kommentar sollte reichen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 25.06.2014 20:06 · [flux]

      seichter wrote:

      Gehrke wrote:

      official (aus Import)

      Der Teufel steckt im Detail: Auch die "offiziellen" Grenzshapes sind mehr oder weniger generalisiert. Man kann das grob am Abstand der Stützpunkte abschätzen. Ich kenne LGL-Grenzlinien, die liegen nach Kataster mehr als 10 m daneben, woanders gehen sie fast auf den Zentimeter genau durch einen Reihenhausblock.

      Dass die LGL-Linien um ca. 10 m falsch sein können, ist neu für mich. Gibt es überhaupt irgendwo vernünftige Grenzdaten?
      Mit den Haltepunkten ist das so eine Sache bzw. mir ein Rätsel. Nakaner hat für NRW den WMS für Gemarkungen/Fluren als genau empfohlen. Die "generalisierten" Grenzlinien anderer WMS-Layer in NRW sind teils "genauer" i.S.v. mit mehr Haltepunkten und mehr Kurven statt Ecken. Die waren aber offenbar nicht besser, sondern eher mit künstlerischer Freiheit gestaltet.

      seichter wrote:

      Unter diesem Gesichtspunkt ist mir source:transfer als Tag zu inflationär. Ein Zusatz im Changeset-Kommentar sollte reichen.

      Changeset-Kommentare liest leider kaum einer, der Änderungen vornimmt. Ich finde "source:transfer" trotzdem gut für Imports. Welche Daten importiert wurden, müsste über "source" bestimmt werden. Aber offenbar heißt "Import" nicht, dass die Daten auch super sind... 🙁


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 25.06.2014 20:13 · [flux]

      Das Hauptproblem neben teils sehr schlechten Grenzdaten in OSM ist, dass

      1. Jeder Mapper Grenzen verschlimmbessern oder gar zerstören kann
      2. Die Landesämter trotz OpenData-Wortblasen die Daten nicht rausrücken (oder die falschen)
      3. Die Landesämter die abschreckende OSM-Lizenz nicht mögen

      Was soll ich jetzt für mich daraus schließen? Vielleicht mache ich mir lieber eine eigene Grenzdatenbank.
      Dann muss ich mich auch nicht mehr täglich mit zerschossenen Grenzen rumärgern. 🙁


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 25.06.2014 20:50 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Gibt es überhaupt irgendwo vernünftige Grenzdaten?

      die mir bekannten einzig nicht generalisierten Grenten sind die, die aus der ALK / ALKIS entstehen. Am besten aus einem ALK-Shape (Flurstücke) oder so selbst bauen. Die sind nicht generalisiert. Aber auch hier muß man sich gewiss sein, daß sich mit die Grenzen durch Lageverbesserung, Neuvermessung ect. jederzeit ändern können.

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 25.06.2014 22:03 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Gehrke wrote:

      Gibt es überhaupt irgendwo vernünftige Grenzdaten?

      die mir bekannten einzig nicht generalisierten Grenten sind die, die aus der ALK / ALKIS entstehen. Am besten aus einem ALK-Shape (Flurstücke) oder so selbst bauen. Die sind nicht generalisiert. Aber auch hier muß man sich gewiss sein, daß sich mit die Grenzen durch Lageverbesserung, Neuvermessung ect. jederzeit ändern können.

      Das Problem (nicht nur in der Gegend hier) dürfte sein, dass man digitale ALK-Shapes nicht oder nur gegen Gebühr bekommt und dann die Lizenz eine Verwendung für OSM nicht zulassen würde. Daran wird sich auch nicht so schnell etwas ändern, da sich die Vermessungsämter über diese Gebühren zum Teil refinanzieren.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 26.06.2014 07:49 · [flux]

      Was zahlt man denn so für digitale ALK-Shapes eines Bundeslandes wie BaWü? oder für ganz Deutschland?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 26.06.2014 07:55 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Was zahlt man denn so für digitale ALK-Shapes eines Bundeslandes wie BaWü? oder für ganz Deutschland?

      Beim LGB Brandenburg für Brandenburg: 50 k€ für Flurstücke, 40 k€ Gebäude.

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 26.06.2014 09:29 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Gehrke wrote:

      Was zahlt man denn so für digitale ALK-Shapes eines Bundeslandes wie BaWü? oder für ganz Deutschland?

      Beim LGB Brandenburg für Brandenburg: 50 k€ für Flurstücke, 40 k€ Gebäude.

      Danke für die schnelle Antwort. Nicht eben billig für öffentliche Daten. Aber es überrascht mich auch nicht.
      Eigentlich würden mir Gemarkungen oder Gemeindegrenzen schon reichen. Keine Ahnung wie viele "Objekte" das dann wären.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 10.07.2014 09:00 · [flux]

      Habe jetzt alle Regionalschlüssel angepasst (gefühlt über 100) und mit DESTATIS abgeglichen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · sennewald63 (Gast) · 13.07.2014 07:22 · [flux]

      Guten Morgen,

      könnte sich ein erfahrener Tagger mal die Grenzen von Mohlsdorf-Teichwolframsdorf in Thüringen ansehen ?

      Im Rahmen meiner Straßennamenbereinigung in Thüringen habe ich festgestellt, dass der Grenzverlauf zwischen Mohlsdorf-Teichwolframsdorf und Berga/Elster nicht stimmt, da werden ganze Dörfer zu Berga/Elster geschlagen (Waltersdorf,Mühlberg,Rüßdorf).

      MfG

      Senni


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · stephan75 (Gast) · 13.07.2014 13:19 · [flux]

      sennewald63 wrote:

      könnte sich ein erfahrener Tagger mal die Grenzen von Mohlsdorf-Teichwolframsdorf in Thüringen ansehen ? Senni

      Es scheint da ja Anfang 2012 eine Eingemeindung / Fusion gegeben zu haben, oder? siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Teichwolframsdorf


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · sennewald63 (Gast) · 13.07.2014 15:07 · [flux]

      Hallo stephan75,

      ja !
      Der Gemeindezusammenschluß war zum 01.01.2012, siehe "Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2011" §5.
      Leider stimmen wie schon beschrieben die Grenzen nicht, die Angaben in dem Wiki-Artikel stimmen mit dem Gesetz überein.

      Die Grenzen der Stadt Berga/Elster haben sich dabei aber nicht geändert.
      Es wurde nur per Gesetz geklärt, dass die neue Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf eine eigene Verwaltung aufbaut.

      MfG

      Senni


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · sennewald63 (Gast) · 14.07.2014 06:16 · [flux]

      Hallo und Guten Morgen,

      der Grund weshalb die Grenzen von Mohlsdorf-Teichwolframsdorf und anderen Gemeinden nicht stimmen liegt wohl daran, dass Ende 2012 in Thüringen
      flächendeckend Gemeindegrenzen wegen Lizenzproblemen gelöscht wurden ( http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Th%C … enzen_2012 ).

      Die neu erfassten Grenzen wurden dann in einzelnen Regionen wohl mehr nach dem amerikanischen Prinzip eingezeichnet - "lang und gerade" 😎 .

      MfG

      Senni


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 14.07.2014 08:27 · [flux]

      sennewald63 wrote:

      Die neu erfassten Grenzen wurden dann in einzelnen Regionen wohl mehr nach dem amerikanischen Prinzip eingezeichnet - "lang und gerade" 😎

      "Lang und gerade" ist nicht das amerikanische Prinzip - zumindest bei den Grenzen.

      Die machen das ganz anders:

      "Drunter und drüber"

      In Amiland sind an sehr vielen Stellen die Counties/Kreise (AL6 - pink) und die Cities (AL8 - rot) aus voneinander unabhängigen Datensätzen importiert worden. Dabei wurde natürlich nicht darauf geachtet, dass die gemeinsamen Grenzwege miteinander "verwoben" werden.

      130% Pfusch.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 14.07.2014 08:33 · [flux]

      wambacher wrote:

      In Amiland sind an sehr vielen Stellen die Counties/Kreise (AL6 - pink) und die Cities (AL8 - rot) aus voneinander unabhängigen Datensätzen importiert worden. Dabei wurde natürlich nicht darauf geachtet, dass die gemeinsamen Grenzwege miteinander "verwoben" werden.

      Keine amerikanische Spezialität. Vor einem Jahr habe ich das ähnlich in BaWü angetroffen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 14.07.2014 08:35 · [flux]

      sennewald63 wrote:

      der Grund weshalb die Grenzen von Mohlsdorf-Teichwolframsdorf und anderen Gemeinden nicht stimmen liegt wohl daran, dass Ende 2012 in Thüringen
      flächendeckend Gemeindegrenzen wegen Lizenzproblemen gelöscht wurden ( http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Th%C … enzen_2012 ).

      Schaue mir den Fall Mohlsdorf-Teichwolframsdorf (r1946738) gerade an. Mich würde aber auch interessieren, warum genau die "aus Wikipedia abgezeichneten" Gemeindegrenzen nicht ODbL-konform sein sollen. Dazu sagt der Wiki-Artikel leider nichts, obwohl man doch daraus lernen müsste.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 14.07.2014 08:50 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Keine amerikanische Spezialität. Vor einem Jahr habe ich das ähnlich in BaWü angetroffen.

      Das war aber technisch nicht anders machbar und wurde planmäßig nach und nach zu 100% beseitigt. In Amiland dagegen liegt das Zeug seit Jahren unverändert herum.

      Gruss
      walter

      PS: Nee, ich fixe das nicht. Ich sorge nur dafür, dass die Grenzen in sich geschlossen sind, da es dort natürlich auch unachtsame Mapper gibt, die ab und zu etwas zerschießen. Und das auch nur, weil ich keine "Löcher" oder "Fehlfarben" in meiner Karte haben möchte 😉


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 14.07.2014 08:55 · [flux]

      Gehrke wrote:

      sennewald63 wrote:

      der Grund weshalb die Grenzen von Mohlsdorf-Teichwolframsdorf und anderen Gemeinden nicht stimmen liegt wohl daran, dass Ende 2012 in Thüringen
      flächendeckend Gemeindegrenzen wegen Lizenzproblemen gelöscht wurden (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Th%C … enzen_2012 ).

      Schaue mir den Fall Mohlsdorf-Teichwolframsdorf (r1946738) gerade an. Mich würde aber auch interessieren, warum genau die "aus Wikipedia abgezeichneten" Gemeindegrenzen nicht ODbL-konform sein sollen. Dazu sagt der Wiki-Artikel leider nichts, obwohl man doch daraus lernen müsste.

      Ich habe jetzt Waltersdorf (mit den Weilern Rüßdorf und Mühlberg) wieder eingemeindet (und auch die PLZ-Grenze entspr. korrigiert). Mich lässt bei dieser Gemeinde schon wieder die Stirn runzeln, dass man 2 Gemeinden anscheinend willkürlich zusammenlegt, die nicht mal richtig per Straße verbunden sind. 🙄


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 14.07.2014 09:12 · [flux]

      Roter Alarm !!!!!!!!!!!

      Relation␣|␣Country␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣Missing␣Boundary
      ----------+---------+-------------------------------------------
      1379614␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Mittelheim␣(9)
      62428␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Munich␣(6)
      1379602␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Oestrich␣(9)
      452200␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Schwalmstadt␣(8)
      452219␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Willingshausen␣(8)
      

      Jemand hat u.A. aus München (6) eine Route gemacht! Oestrich & Mittelheim schau ich mir mal an, weil das bei mir um die Ecke liegt.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 14.07.2014 09:24 · [flux]

      wambacher wrote:

      Oestrich schau ich mir mal an, weil das bei mir um die Ecke liegt.

      Jetzt war ich da auch (nicht hochgeladen). Way 95468917 muss wieder hergestellt werden. id-Mapper hat den gelöscht und vielleicht noch mehr (changeset 24125659).

      EDIT: Willingshausen und Schwalmstadt sind gefixt (hat mal wieder Grenzen verschlimmbessert ohne richtig zu trennen und ohne zu prüfen)


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 14.07.2014 09:49 · [flux]

      Gehrke wrote:

      wambacher wrote:

      Oestrich schau ich mir mal an, weil das bei mir um die Ecke liegt.

      Jetzt war ich da auch (nicht hochgeladen). Way 95468917 muss wieder hergestellt werden. id-Mapper hat den gelöscht und vielleicht noch mehr (changeset 24125659).

      EDIT: Willingshausen und Schwalmstadt sind gefixt (hat mal wieder Grenzen verschlimmbessert ohne richtig zu trennen und ohne zu prüfen)

      Oestrich & Mittelheim jetzt ok - hoffe ich zumindest 😉

      Was hat der Typ in München sich wohl dabei gedacht? Newbie, erster Edit und dann noch "ausländischer" Username - Tourist?

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 14.07.2014 09:57 · [flux]

      wambacher wrote:

      Was hat der Typ in München sich wohl dabei gedacht? Newbie, erster Edit und dann noch "ausländischer" Username - Tourist?

      Hast Du München schon angepasst. ich müsste nur noch hochladen?

      EDIT: Ist jetzt passiert.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · sennewald63 (Gast) · 14.07.2014 12:33 · [flux]

      Hallo,

      danke das ihr euch das mal angesehen habt.
      Ich hör schon meine Frau schümpfen, dass ich schon wieder mehr graue Haare bekommen habe. 🙂 🙂 🙂
      In Ostthüringen sieht es grausam aus !
      Da wurden anscheinend auch ganze Dörfer bei Gemeindezusammneschlüssen mit weg geputzt.
      Ich tipp mir die Finger fasst wund beim erfassen von dem was alles laut regio-osm fehlt,
      von dem was alles in meinem alten Schulatlas drin steht will ich erst gar nicht anfangen.
      Es kann allerdings auch sein das dort noch nichts erfasst war, so manche Straße hat das Edit-Datum von 2008.

      Ich putze die Straßen erst mal weiter.

      Senni


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 21.07.2014 08:24 · [flux]

      Moin Moin,

      ich habe diesen Block mal aus meiner - noch nicht ganz fertigen Auswertung der Internationalen Grenzen rausgezogen, da es hier nur um DEU geht:

      Relation␣|␣Country␣|␣␣␣␣␣␣New␣Boundary␣␣␣␣␣␣␣|␣al␣|␣de:amtlicher_gemeindeschluessel
      ----------+---------+-------------------------+----+---------------------------------
      2012699␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Barsinghausen␣(8)␣␣␣␣␣␣␣|␣8␣␣|␣03241002
      2012665␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Wennigsen␣(Deister)␣(8)␣|␣8␣␣|␣03241020
      3901149␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Eschborn␣(9)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣9␣␣|
      3901135␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Kronberg␣im␣Taunus␣(9)␣␣|␣9␣␣|
      3901150␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Mammolshain␣(9)␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣9␣␣|
      3901151␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Niederhöchstadt␣(9)␣␣␣␣␣|␣9␣␣|
      3901136␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Oberhöchstadt␣(9)␣␣␣␣␣␣␣|␣9␣␣|
      3901137␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Schönberg␣(9)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣9␣␣|
      3901138␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Stierstadt␣(9)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣9␣␣|
      3900539␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Beckeln␣(10)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10␣|
      3901188␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Eitzendorf␣(10)␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10␣|
      3900540␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Groß␣Köhren␣(10)␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10␣|
      3901189␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Heesen␣(10)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10␣|
      3901190␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Hilgermissen␣(10)␣␣␣␣␣␣␣|␣10␣|
      3900541␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Horstedt␣(10)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10␣|
      3901191␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Kirchseelte␣(10)␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10␣|
      3900542␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Klein␣Henstedt␣(10)␣␣␣␣␣|␣10␣|
      3900543␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Klein␣Köhren␣(10)␣␣␣␣␣␣␣|␣10␣|
      3901192␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Klosterseelte␣(10)␣␣␣␣␣␣|␣10␣|
      3901193␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Magelsen␣(10)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10␣|
      3901194␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Mehringen␣(10)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10␣|
      3900544␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Prinzhöfte␣(10)␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10␣|
      3900545␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Reckum␣(10)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10␣|
      3901195␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Ubbendorf␣(10)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10␣|
      3901196␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Wechold␣(10)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10␣|
      3901197␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Wienbergen␣(10)␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10␣|
      3900546␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Winkelsett␣(10)␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣10␣|
      (27␣rows)
      

      ok, viele neue AL10 - da war wohl jemand ganz fleissig 🙂

      Nur: Was sollen die neuen AL9 ohne Gemeindeschlüssel?

      Ich habe das "neue" https://www.openstreetmap.org/relation/3901135 Kronberg im Taunus mal geprüft und die Rel ist absolut deckungsgleich mit der mMn korrekten AL8 https://www.openstreetmap.org/relation/418112

      Was geht da ab?

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 21.07.2014 08:29 · [flux]

      wambacher wrote:

      Nur: Was sollen die neuen AL9 ohne Gemeindeschlüssel?

      AL9 haben keinen Gemeindeschlüssel. Deckungsgleich sollte aber natürlich auch keine mit AL8 sein.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 21.07.2014 08:30 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ich habe das "neue" https://www.openstreetmap.org/relation/3901135 Kronberg im Taunus mal geprüft und die Rel ist absolut deckungsgleich mit der mMn korrekten AL8 https://www.openstreetmap.org/relation/418112

      Ich sehe da (jetzt) deutliche Unterschiede.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 21.07.2014 08:50 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich sehe da (jetzt) deutliche Unterschiede.

      jau ei,

      hab al9 mit al7 verwechselt - Kronberg (9) ist natürlich ein Teil von Kronberg (8) und damit völlig in Ordnung. Die anderen wohl auch.

      Gruss
      walter

      ps: Ich hab mir schon eine Ecke zum Schämen ausgesucht - meld mich wieder, wenn ich wach bin. 😉


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 22.07.2014 06:07 · [flux]

      Moi Moin,

      das hat sich getan:

      Relation␣|␣Country␣|␣␣␣␣␣␣␣New␣Boundary
      ----------+---------+---------------------------
      535248␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Belgern␣(9)
      1250500␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Freckenfeld␣(8)
      62698␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Landkreis␣Germersheim␣(6)
      (3␣rows)
      
      Relation␣|␣Country␣|␣␣␣␣Missing␣Boundary
      ----------+---------+------------------------
      903983␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Dahner␣Felsenland␣(7)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣done
      1251116␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Fischbach␣bei␣Dahn␣(8)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣done
      51676␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Hamburg␣Neuwerk␣(10)
      1251149␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Lemberg␣(8)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣done
      903980␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Pirmasens-Land␣(7)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣done
      (5␣rows)
      

      Gruss
      walter

      Edit: Im Wattenmeer (Hamburg Neuwerk) haben wir ja fast "amerikanische Verhältnisse":


      4 (oder 5?) Administrative und PLZ-Grenzen an einem Fleck. Sorry, aber da mag ich nicht aufräumen. Im Mapnik sieht das ja noch harmlos aus:
      https://www.openstreetmap.org/#map=16/5 … 0&layers=N


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 22.07.2014 10:15 · [flux]

      wambacher wrote:

      Edit: Im Wattenmeer (Hamburg Neuwerk) haben wir ja fast "amerikanische Verhältnisse":

      https://osm.wno-edv-service.de/DataServer/osm/forum/tn_wattenmeer1.png

      4 (oder 5?) Administrative und PLZ-Grenzen an einem Fleck. Sorry, aber da mag ich nicht aufräumen. Im Mapnik sieht das ja noch harmlos aus:
      https://www.openstreetmap.org/#map=16/5 … 0&layers=N

      Mache das mal.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 22.07.2014 10:59 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Mache das mal.

      Und was ist mit demjenigen, der da gerade "rumgeschraubt" hat? Schließlich ist die Ecke nicht von selber kaputt gegangen.

      Hab aber net nachgesehen, wer das war, weil ich derzeit Fools 1.2 fertig kriegen will/muß.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 22.07.2014 11:24 · [flux]

      wambacher wrote:

      Gehrke wrote:

      Mache das mal.

      Und was ist mit demjenigen, der da gerade "rumgeschraubt" hat? Schließlich ist die Ecke nicht von selber kaputt gegangen.

      Ich will es nicht wissen. Muss noch zig andere Grenzen von OSM-User-Aktionen korrigieren. Wenn ich da immer nach Verursachern gucke und sogar PNs schreibe, komme ich zu gar nichts mehr.
      Meistens hilft es eh nicht. 🙁


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 22.07.2014 11:26 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich will es nicht wissen. Muss noch zig andere Grenzen von OSM-User-Aktionen korrigieren. Wenn ich da immer nach Verursachern gucke und sogar PNs schreibe, komme ich zu gar nichts mehr.
      Meistens hilft es eh nicht. 🙁

      schau'n mer mal. gerade läuft eine Irrläufer-Auswertung für Meck-Pomm und da hab ich ein wenig Zeit.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 22.07.2014 11:29 · [flux]

      wambacher wrote:

      Gehrke wrote:

      Ich will es nicht wissen. Muss noch zig andere Grenzen von OSM-User-Aktionen korrigieren. Wenn ich da immer nach Verursachern gucke und sogar PNs schreibe, komme ich zu gar nichts mehr.
      Meistens hilft es eh nicht. 🙁

      schau'n mer mal. gerade läuft eine Irrläufer-Auswertung für Meck-Pomm und da hab ich ein wenig Zeit.

      Man sollte noch dazu sagen, dass es davor tatsächlich Korrekturbedarf gab (ist jetzt hochgeladen). Die Bundeslandgrenzen war teils recht deutlich daneben. Leider wurde das von dem anderen User nicht vernünftig korrigiert.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 22.07.2014 11:41 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Man sollte noch dazu sagen, dass es davor tatsächlich Korrekturbedarf gab (ist jetzt hochgeladen). Die Bundeslandgrenzen war teils recht deutlich daneben. Leider wurde das von dem anderen User nicht vernünftig korrigiert.

      Dann schau mal hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 78#p438778

      Hamburg Neuwerk (10) als missing und nicht korrigiert. Das war die Ursache für den Post.

      Ich sehe da jetzt noch eine Coastline mit 1x PLZ und knapp daneben eine AL4 mit den anderen Daten. wenn das ok für dich ist und du 100% fertig bist, würde ich das jetzt gerne bereinigen.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 22.07.2014 11:47 · [flux]

      wambacher wrote:

      Hamburg Neuwerk (10) als missing und nicht korrigiert. Das war die Ursache für den Post.

      Ich sehe da jetzt noch eine Coastline mit 1x PLZ und knapp daneben eine AL4 mit den anderen Daten. wenn das ok für dich ist und du 100% fertig bist, würde ich das jetzt gerne bereinigen.

      Bei mir sieht Neuwerk richtig aus.
      Die PLZ läuft entlang der Coastline. Das fände ich in Ordnung. Ist bisher nicht eindeutig geklärt, was da richtiger/besser ist (dagegen spricht, das die CUX-PLZ jetzt auch in HH liegt)
      Coastline und admin sind auf jeden Fall nicht identisch.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 22.07.2014 11:53 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Bei mir sieht Neuwerk richtig aus.

      jetzt ja. danke.

      Die PLZ läuft entlang der Coastline. Das fände ich in Ordnung. Ist bisher nicht eindeutig geklärt, was das richtiger/besser ist.

      Für mich sollten PLZ-Grenzen und ADM-Grenzen gleich sein, solange die nicht Post-bedingt getrennt verlaufen. Was mich halt stört, ist daß die hier einige Meter nebeneinander verlaufen und sich dauernd kreuzen.

      5 Minuten Arbeit und das ist "sauber". ok?

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 22.07.2014 11:57 · [flux]

      wambacher wrote:

      5 Minuten Arbeit und das ist "sauber". ok?

      Ok. Bahn frei für Walter! (bitte JOSM-Daten noch aktualisieren)

      Ein bisschen kompliziert ist leider noch, dass hamburgs Grenzen (und das ist tatsächlich so!) die CUX-Küste überlappen. Das kann ich aber später noch fixen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 22.07.2014 12:14 · [flux]

      Gehrke wrote:

      wambacher wrote:

      5 Minuten Arbeit und das ist "sauber". ok?

      Ok. Bahn frei für Walter! (bitte JOSM-Daten noch aktualisieren)

      Ein bisschen kompliziert ist leider noch, dass hamburgs Grenzen (und das ist tatsächlich so!) die CUX-Küste überlappen. Das kann ich aber später noch fixen.

      ok, bin durch - der südliche Zipfel ist immer noch äußerst "unschön", aber wenn das wirklich so sein sollte, kann ich auch nix machen.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · 4rch (Gast) · 22.07.2014 12:31 · [flux]

      wambacher wrote:

      Gehrke wrote:

      wambacher wrote:

      5 Minuten Arbeit und das ist "sauber". ok?

      Ok. Bahn frei für Walter! (bitte JOSM-Daten noch aktualisieren)

      Ein bisschen kompliziert ist leider noch, dass hamburgs Grenzen (und das ist tatsächlich so!) die CUX-Küste überlappen. Das kann ich aber später noch fixen.

      ok, bin durch - der südliche Zipfel ist immer noch äußerst "unschön", aber wenn das wirklich so sein sollte, kann ich auch nix machen.

      Gruss
      walter

      hier kann man den südlichen Zipfel ungefähr erahnen: http://www.nds-voris.de/jportal/docs/an … 6/file.jpg


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 22.07.2014 13:08 · [flux]

      4rch wrote:

      hier kann man den südlichen Zipfel ungefähr erahnen: http://www.nds-voris.de/jportal/docs/an … 6/file.jpg

      Bild kann bei mir im Firefox nicht angezeigt werden.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · 4rch (Gast) · 22.07.2014 13:14 · [flux]

      hmpf, blöde Website... Vielleicht geht der Link (Ostblatt):
      http://www.nds-voris.de/jportal/?quelle … l&max=true

      da steht zumindest "Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten:" 😉


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 22.07.2014 14:02 · [flux]

      4rch wrote:

      hmpf, blöde Website... Vielleicht geht der Link (Ostblatt):
      http://www.nds-voris.de/jportal/?quelle … l&max=true

      da steht zumindest "Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten:" 😉

      Geht eigentlich auch nicht. Seite ist einfach buggy und schrottig. Hat wahrscheinlich Millionen gekostet.
      Mit ein paar Umwegen konnte ich das Bild anzeigen:

      http://www.nds-voris.de/jportal/docs/an … 6/0003.htm

      Man sieht aber nicht viel, weil recht grob.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · gormo (Gast) · 22.07.2014 15:45 · [flux]

      In Anlage 3 sind die Detailkarten. Leider so verwirrend, das ich mich da nicht sehr gut zurechtfinde: http://www.nds-voris.de/jportal/?quelle … l&max=true . Aber unter http://portalu.de/freitextsuche?q=natio … =type:map; findet man vllt. bessere Karten.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · 4rch (Gast) · 23.07.2014 11:43 · [flux]

      Ich habe so meine Zweifel ob die Grenze zwischen Hamburg, NDS und SH stimmt da Teile des Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in Hamburg und Niedersachsen liegen, das ist doch eigentlich nicht möglich, oder? Laut Wikipedia liegt der Nationalpark nur in SH. Soweit ich weiß ist für bundeslandübergreifende Nationalparks ein Staatsvertrag zwischen den Bundesländer nötig (so einer wird jedenfalls gerade zwischen RLP und Saarland ausgearbeitet wegen NP Hunsrück).

      Ich denke man sollte die Grenzen etwas südwestlich der Grenze des Nationalparks verschieben, hat irgendjemand Einwände dagegen?

      PS: Die Grenze des Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer stimmt so auf +-100 Meter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 23.07.2014 12:53 · [flux]

      4rch wrote:

      Ich habe so meine Zweifel ob die Grenze zwischen Hamburg, NDS und SH stimmt da Teile des Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in Hamburg und Niedersachsen liegen, das ist doch eigentlich nicht möglich, oder? Laut Wikipedia liegt der Nationalpark nur in SH. Soweit ich weiß ist für bundeslandübergreifende Nationalparks ein Staatsvertrag zwischen den Bundesländer nötig (so einer wird jedenfalls gerade zwischen RLP und Saarland ausgearbeitet wegen NP Hunsrück).

      Ich denke man sollte die Grenzen etwas südwestlich der Grenze des Nationalparks verschieben, hat irgendjemand Einwände dagegen?

      Ja, Einspruch. Ich möchte noch mal schauen, was für Informationen es noch über den Grenzverlauzf gibt. Ich glaube, der aktuelle trifft es recht gut.

      EDIT: Habe die Grenzverläufe mit zwei öffentlichen BKG-Karten /BL-Grenzen, WebAtlas.Light) verglichen, die zwar approximativ sind, aber ungefähr stimmen sollten. Das bestätigt in etwa die aktuellen Grenzen in OSM.
      Auch DigitalerAtlasNord (für Schleswig-Holstein) bestätigt den Verlauf.

      Keine Ahnung wie das mit den Nationalparksgrenzen zusammenpasst... 🤔


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · 4rch (Gast) · 23.07.2014 13:16 · [flux]

      Gehrke wrote:

      EDIT: Habe die Grenzverläufe mit zwei öffentlichen BKG-Karten /BL-Grenzen, WebAtlas.Light) verglichen, die zwar approximativ sind, aber ungefähr stimmen sollten. Das bestätigt in etwa die aktuellen Grenzen in OSM.
      Auch DigitalerAtlasNord (für Schleswig-Holstein) bestätigt den Verlauf.

      Keine Ahnung wie das mit den Nationalparksgrenzen zusammenpasst... 🤔

      ok, komisch, die Nationalparkgrenze stimmt jedenfalls auch, das muss man dann wohl so akzeptieren 😄

      Ich schmeiße dann noch die folgende Sandbank (Gelbsand) aus der Sh-Landmasse und dem Kreis Dithmarschen raus: www.openstreetmap.org/way/4096484 Sollte man die auch aus der deutschen Landmasse auch entfernen? Gelbsand zählt wohl nicht als Insel, jedenfalls ist sie in Wikipedia nicht gelistet: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Inseln


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 23.07.2014 13:17 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Keine Ahnung wie das mit den Nationalparksgrenzen zusammenpasst... 🤔

      Ich auch nicht.

      Aber könnte es nicht sein, daß die Nationalparks vom Bund definiert werden und daher die Ländergrenzen unwichtig sind? Sonst gäbe es doch immer ein riesiges Gezanke zwischen den BL darum, wer denn wieviel "abgibt"?

      nur so ne Idee,

      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 23.07.2014 13:27 · [flux]

      wambacher wrote:

      könnte es nicht sein, daß die Nationalparks vom Bund definiert werden und daher die Ländergrenzen unwichtig sind?

      Es könnte. Ich glaube aber nicht. Letztlich sind die Bundesländer ja Staaten ohne Außenpolitik, mit eingeschränkter Steuerhoheit etc.
      Glaube eher, die legen das selbst fest. Die NP-Grenzen werden ja auch durch Landesgesetzte definiert, oder nicht?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · 4rch (Gast) · 23.07.2014 13:36 · [flux]

      Gehrke wrote:

      wambacher wrote:

      könnte es nicht sein, daß die Nationalparks vom Bund definiert werden und daher die Ländergrenzen unwichtig sind?

      Es könnte. Ich glaube aber nicht. Letztlich sind die Bundesländer ja Staaten ohne Außenpolitik, mit eingeschränkter Steuerhoheit etc.
      Glaube eher, die legen das selbst fest. Die NP-Grenzen werden ja auch durch Landesgesetzte definiert, oder nicht?

      Soweit ich das im Hinterkopf habe wird das Bundesumweltministerium zwar eingebunden, aber festlegen muss die Grenze das jeweilige Bundesland per Gesetz. Für den bundesländerübergreifenden Nationalpark Hunsrück-Hochwald wird gerade ein Staatsvertrag zwischen Rheinland-Pfalz und Saarland ausgehandelt: http://mulewf.rlp.de/fileadmin/mufv/img … taatsV.pdf

      Für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer konnte ich keine entsprechende Vereinbarung zwischen den Bundesländern finden. Nur das entsprechende Nationalparkgesetz. Ich muss allerdings betonen, dass ich in der Hinsicht auch nur über Laienwissen verfüge, ich war halt verwundert, dass der Nationalpark namens "Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer" teils in Hamburg und NDS liegen soll. Vielleicht gibt es aber auch unterschiedliche Regelungen zwischen Nationalpark im Meer und an Land.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 23.07.2014 13:45 · [flux]

      Die Seegrenzen sind eh ein schwieriges Thema. Zwischen Nds. und Bremen (bei Nordenham/Bremerhaven) gibt es sehr unterschiedliche Grenzverläufe auf offiziellen Karten.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · 4rch (Gast) · 23.07.2014 13:54 · [flux]

      Oh mann, des Rätsels Lösung: "Während die Zugehörigkeit des linkselbischen Wattenmeeres zu Niedersachsen bzw. Hamburg geklärt ist, bestehen über die Zugehörigkeit von Teilen des Elbeflusses selbst und einiger rechtselbischer Wattengebiete zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen Meinungsverschiedenheiten" (1981, http://books.google.de/books?id=gC5eApe … er&f=false)


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 23.07.2014 14:03 · [flux]

      4rch wrote:

      Oh mann, des Rätsels Lösung: "Während die Zugehörigkeit des linkselbischen Wattenmeeres zu Niedersachsen bzw. Hamburg geklärt ist, bestehen über die Zugehörigkeit von Teilen des Elbeflusses selbst und einiger rechtselbischer Wattengebiete zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen Meinungsverschiedenheiten" http://books.google.de/books?id=gC5eApe … er&f=false

      jaja, diese Niedersachsen.

      Im Westen Zoff mit den Niederländern und im Osten mit SH und Hamburg. Ist halt ein ziemlich stures Völkchen.

      Gruss
      walter - geb in Nordhorn/Niedersachsen 😉


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Chenshi (Gast) · 23.07.2014 18:53 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ist halt ein ziemlich stures Völkchen.

      Thumbs up! 🙂 https://www.youtube.com/watch?v=1ZPHWMhiggo


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Dopaso (Gast) · 23.07.2014 22:20 · [flux]

      Noch mal an alle: zu der Bemerkung

      "Und was ist mit demjenigen, der da gerade "rumgeschraubt" hat? Schließlich ist die Ecke nicht von selber kaputt gegangen.
      Hab aber net nachgesehen, wer das war, weil ich derzeit Fools 1.2 fertig kriegen will/muß."

      Ich habe "rumgeschraubt" auf Basis des Staatsvertrages zw. HH und NS, s.
      http://www.landesrecht.hamburg.de/jport … n=bs&st=lr
      Anlage 1, Plan II, wobei der Punkt X, den ich mit +/-100m als Basis genommen habe (Höhe Finkenmoorsee), damals noch nicht endgültig definiert war. Ihr habt nun den Punkt X1 als Basis genommen.

      Grüße
      Richard


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 24.07.2014 07:35 · [flux]

      Dopaso wrote:

      Noch mal an alle: zu der Bemerkung

      "Und was ist mit demjenigen, der da gerade "rumgeschraubt" hat? Schließlich ist die Ecke nicht von selber kaputt gegangen.
      Hab aber net nachgesehen, wer das war, weil ich derzeit Fools 1.2 fertig kriegen will/muß."

      Ich habe "rumgeschraubt" auf Basis des Staatsvertrages zw. HH und NS, s.
      http://www.landesrecht.hamburg.de/jport … n=bs&st=lr
      Anlage 1, Plan II, wobei der Punkt X, den ich mit +/-100m als Basis genommen habe (Höhe Finkenmoorsee), damals noch nicht endgültig definiert war. Ihr habt nun den Punkt X1 als Basis genommen.

      Grüße
      Richard

      Hi Richard, hierbeí ging es anfangs nicht um die Korrektheit der Grenzen im rechtlichen Sinn sondern darum, daß diese technisch defekt waren. Die Grenze von Hamburg Neuwerk war schlicht und einfach kaputt.

      http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 78#p438778

      Dass die ganze Ecke ziemlich chaotisch war und dann auch noch Unsicherheiten ("watt den nu?") auftraten, ist ein anderes Thema.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Dopaso (Gast) · 24.07.2014 09:45 · [flux]

      Tut mir leid, ich habe die Grenze wahrscheinlich zerstört. Ich wollte die Nationalpark-Wattenmeer-Hamburg-Grenze nicht mit der Landesgrenze zusammen verschieben, da ich nur wusste, dass Letztere nicht korrekt ist. Zwar ist es wahrscheinlich, dass sie übereinander liegen, aber ich wollte korrekt sein. Die Trennung von Linien in Potlatch ist mir auch nicht so transparent, daher kann es sein, dass ich was zerstört habe. Wahrscheinlich hätte ich nach der Auflösung eines gemeinsamen Punktes und dem Entfernen einer Linie den Rest wieder verbinden müssen?
      Grüße
      Richard


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 24.07.2014 10:19 · [flux]

      Dopaso wrote:

      Wahrscheinlich hätte ich nach der Auflösung eines gemeinsamen Punktes und dem Entfernen einer Linie den Rest wieder verbinden müssen?

      So ähnlich. Ist auf dem Bild nicht so einfach zu erkennen aber die Grenzwege von Hamburg Nordwerk hatten sich überschnitten und daher war das keine gültige Geometrie mehr. War nur ein Node unglücklich verschoben.

      Ist normalerweise keine große Sache. Das fixt jeder von uns ohne auch nur zu zögern oder gar zu murren, nur war die Gegend an sich schon recht seltsam.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 24.07.2014 15:42 · [flux]

      Hi, gestern Abend hat jemand die 51477 (Deutschland AL2) an der Zugspitze geschreddert. Ich habe versucht, das wieder hinzubiegen, bekomme aber noch eine angebliche Überlappung, die ich nicht finden kann. Bayern und eventuell Österreich haben auch gelitten.
      Schaun 'mer mal, was morgen Früh rauskommt.

      Gruss
      walter

      cs: https://openstreetmap.org/changeset/24331754

      edit: Ist wieder da.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Thomas8122 (Gast) · 24.07.2014 20:08 · [flux]

      @Gehrke: Was sind denn deine Quellen, wenn du im CS-Kommentar boundary improvements (waypoints) schreibst. Ich müsste mal in der Oberlausitz/Sachsen ein paar Grenzen verschieben, habe aber keine legale Quelle.

      Gruß Thomas


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · GeorgFausB (Gast) · 25.07.2014 06:37 · [flux]

      Moin,

      Thomas8122 wrote:

      Ich müsste mal in der Oberlausitz/Sachsen ein paar Grenzen verschieben, habe aber keine legale Quelle.

      wenn Du der Meinung bist, dass Du ein paar Grenzen verschieben müsstest, dann hast Du doch wohl auch Anhaltspunkte, warum Du die Grenzen verschieben müsstest.
      Z. B.

      • Haus liegt in der anderen Gemeinde
      • Bauer sagt, das Feld gehört noch zur Gemeinde

      Dann kannst Du die Grenzen auch anhand dieser Anhaltspunkte verschieben, ohne eine hochgenaue legale Quelle zu haben.

      Es sei denn, Du hast als Anhaltspunkte nur eine "illegale" Quelle ... dann kann man sich auch mal mit den geschätzten OSM-Grenzen begnügen ...

      Gruß
      Georg


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Thomas8122 (Gast) · 25.07.2014 17:27 · [flux]

      Ich hab mir gedacht, wenn ich schon einmal anfange, kann ich es auch gleich richtig machen. Meine Anhaltspunkte sind übrigens die regio-osm-Straßenliste und gemappte Orteingangsschilder. In eine "illegale" Quelle hab ich interessehalber natürlich auch mal reingeschaut.

      Gruß Thomas


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · GeorgFausB (Gast) · 26.07.2014 06:37 · [flux]

      Moin,

      Thomas8122 wrote:

      Ich hab mir gedacht, wenn ich schon einmal anfange, kann ich es auch gleich richtig machen.

      Das ist doch schon mal ein guter Ansatz. 🙂
      Mangels Quellenlage kann man sich aber eben oft nur dem "Richtigen" annähern.

      Thomas8122 wrote:

      Meine Anhaltspunkte sind übrigens die regio-osm-Straßenliste und gemappte Orteingangsschilder.

      OK - Ist zumindest eine gewisse Ortskenntnis vorhanden?
      Stichworte:
      - Eine Straße in der Liste der Gemeinde sollte sich in der Regel auch innerhalb der Grenze finden lassen - zumindest anteilig.
      - Eine Straße, die nicht in der Liste ist, kann sich durchaus mit wenig oder ohne Bebauung anteilig auf dem Gemeindegebiet befinden.
      - Ein Ortseingangsschild kann sich durchaus in Grenzfällen außerhalb der Grenze befinden.

      Thomas8122 wrote:

      In eine "illegale" Quelle hab ich interessehalber natürlich auch mal reingeschaut.

      Klar, wer nicht.
      Und dann hast Du zumindest eine Kontrolle, ob Deine Änderungen sich dem Richtigen nähern oder es eher verschlechtern.

      Gruß
      Georg


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · geri-oc (Gast) · 26.07.2014 08:43 · [flux]

      Hier zum Beispiel liegt die Hausnummer "Hessenbach 5" auf Gemeindegebiet "Glashütte" ist aber in der Adresse zu 01744 gehörend. Die Gemeindegrenze ist durch Grenzsteine nachweisbar. Habe nun nur die PLZ-Grenze "verlegt".


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 26.07.2014 10:22 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Hier zum Beispiel liegt die Hausnummer "Hessenbach 5" auf Gemeindegebiet "Glashütte" ist aber in der Adresse zu 01744 gehörend. Die Gemeindegrenze ist durch Grenzsteine nachweisbar. Habe nun nur die PLZ-Grenze "verlegt".

      Das kommt x-Mal vor, es gibt aber auch Ausnahmen. Nicht immer folgt die Zuteilung der PLZ-Gebiete dem gesunden Menschenverstand. Ohne Quelle lasse ich auch Grenzen, die ein einzelnes Haus auf der anderen Straßenseite woanders hin zuordnen, zumächst mal wie sie sind.
      Selbst Webseiten sind nicht immer zuverlässig: Wenn ein Geschäft eine andere PLZ angibt als die anderen links und rechts, bin ich etwas skeptisch.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 28.07.2014 15:17 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      @Gehrke: Was sind denn deine Quellen, wenn du im CS-Kommentar boundary improvements (waypoints) schreibst. Ich müsste mal in der Oberlausitz/Sachsen ein paar Grenzen verschieben, habe aber keine legale Quelle

      Das ist je Fall recht unterschiedlich. Im Allgemeinen ziehe ich mehrere Quellen zu rate und mache mir daraus dann ein eigenes Bild über die Grenzlage. Oft sind die unterschiedlichen Angaben ja recht widersprüchlich. Ich kann daher oft auch nur gut raten. Das mache ich natürlich auch nur, wenn ich mir sicher bin, dass es danach besser ist als vorher.

      "Illegale Quellen" habe ich nicht und kenne ich nicht (Was auch immer hier "illegal" heißen soll). Mein Wissen (manchmal nur Vermutungen) erlange ich aus öffentlichen Quellen (dazu gehört u.a. auch der recht grobe WebAtlasDe.Light). Wenn ich auf einer Karte sehe, dass ein Haus, Wald, Fluss etc. auf der einen oder anderen Seite einer Grenze ist, sehe ich überhaupt kein Problem darin, dieses erlangte Wissen danach umzusetzen, indem ich die Grenze manuell verschiebe (z.B. mit der OSM-Karte als Hintergrund). Sobald es um das detaillierte oder gar automatisierte Abzeichnen von Karten geht, betreten wir einen rechtlichen Graubereich, den es im Zweifel natürlich stets zu meiden gilt. Wenn man z.B. sieht, dass eine Grenze einem Flusslauf folgt, gibt es keinen erkennbaren rechtlichen Grund, die Grenze in OSM (z.B. mit Bing-Luftbildern) so anzupassen. Insgesamt lässt sich sagen, dass es sehr aufwändig werden kann, Grenzenverläufe für OSM zu verbessern.

      Ortschilder u.ä. sind selten hilfreich, da es bei Admin-Grenzen ja nicht um Siedlungsgebiete geht.

      EDIT: Typo


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Thomas8122 (Gast) · 28.07.2014 20:25 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Mein Wissen (manchmal nur Vermutungen) erlange ich aus öffentlichen Quellen (dazu gehört u.a. auch der recht grobe WebAtlasDe.Light).

      Das hilft mir schon mal weiter.

      Gehrke wrote:

      Ortschilder u.ä. sind selten hilfreich, da es bei Admin-Grenzen ja nicht um Siedlungsgebiete geht.

      In dem Fall schon, weil die Orte ineinanderübergehen. (Schild mit alt_name)


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 30.07.2014 14:30 · [flux]

      Eine einfache Idee, um die grobe Qualität der Grenzen zu überprüfen (einfacher als die Flächenabweichungen, die ich auf Anfrage auch mal aktualisieren kann):

      Die Referenzkoordinaten von DESTATIS (sind meist bezogen auf die Siedlung) sollten innerhalb des Polygons liegen. das trifft in folgenden Fällen nicht zu:

      3659532;"070009999999";"Gemeinsames␣deutsch-luxemburgisches␣Hoheitsgebiet"
      1244322;"071345002084";"Siesbach"
      540067;"071415006087";"Misselberg"
      1258356;"072315001071";"Kommen"
      1257092;"072355001093";"Neuhütten"
      1255896;"072355006077";"Longen"
      1427219;"130715151148";"Utzedel"
      3422079;"130755553155";"Neetzow-Liepen"
      

      Werde mir das mal anschauen. Aber ich hatte mehr Fälle befürchtet.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 30.07.2014 14:48 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Eine einfache Idee, um die grobe Qualität der Grenzen zu überprüfen: Die Referenzkoordinaten von DESTATIS sollten innerhalb des Polygons liegen. Das trifft in folgenden Fällen nicht zu:

      3659532;"070009999999";"Gemeinsames␣deutsch-luxemburgisches␣Hoheitsgebiet"
      1244322;"071345002084";"Siesbach"
      540067;"071415006087";"Misselberg"
      1258356;"072315001071";"Kommen"
      1257092;"072355001093";"Neuhütten"
      1255896;"072355006077";"Longen"
      1427219;"130715151148";"Utzedel"
      3422079;"130755553155";"Neetzow-Liepen"
      

      Alles in RP ist gefixt. Utzedel ist eine größere Sache. Das ist völlig daneben! (Ist jetzt in Ordnung)
      Das DE-LUX kondominium hat gar keine DESTATIS-Ref-Koordinaten.
      Neetzow-Liepen hat falsche DESTATIS-Ref-Koordinaten (liegen in Schweden! DESTATIS ist informiert).


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 31.07.2014 08:45 · [flux]

      Ein User (mit 2 Edits) hat die Stadt Mosbach zu einem "dorf Mösbach" geändert (habe ich korrigiert).

      Ich sehe durch andere Edits, dass der User auch im echten Dorf Mösbach (Stadtteil von Achern) aktiv war und Gebäudegeometrien gelöscht hat. Prüfe noch, ob Versehen oder Vandalismus vorliegt.

      Am gleichen Tag war ein anderer user auch in Mösbach aktiv und hat Häuser anhand ihrer Dachfläche abgezeichnet (schön schief den Giebel entlang). Nun spätestens jetzt wirds wohl OT.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 31.07.2014 11:08 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Am gleichen Tag war ein anderer user auch in Mösbach aktiv und hat Häuser anhand ihrer Dachfläche abgezeichnet (schön schief den Giebel entlang). Nun spätestens jetzt wird's wohl OT.

      Sowas hatten wir doch gerade von einigen Wochen. Ich hab den damaligen "Übeltäter" angesprochen. Er hat sich entschuldigt, Besserung gelobt und dann die Fliege gemacht - natürlich ohne seinen Schrott zu bereinigen 🙁 http://www.openstreetmap.org/user/Lucas … 735/8.9804

      Nun, hier ist es aber wohl jemand anders.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 31.07.2014 11:10 · [flux]

      wambacher wrote:

      Gehrke wrote:

      Am gleichen Tag war ein anderer user auch in Mösbach aktiv und hat Häuser anhand ihrer Dachfläche abgezeichnet (schön schief den Giebel entlang). Nun spätestens jetzt wird's wohl OT.

      Sowas hatten wir doch gerade von einigen Wochen. Ich hab den damaligen "Übeltäter" angesprochen. Er hat sich entschuldigt, Besserung gelobt und dann die Fliege gemacht - natürlich ohne seinen Schrott zu bereinigen 🙁 http://www.openstreetmap.org/user/Lucas … 735/8.9804

      Nun, hier ist es aber wohl jemand anders.

      Häufig sind das Studenten oder Schüler, die das in einem Kurs machen (fast immer iD) und oft nicht wissen was sie tun (u.a. die "echte" Karte für alle verändern).


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 02.08.2014 18:12 · [flux]

      Hei,

      eventuell ist mir in Bezug auf die Stadt Calau http://www.openstreetmap.org/relation/1322899 (genauer einer der Ortsteilgrenzen)
      ein Missgeschick passiert, was zu kaputten Grenzen geführt haben könnte... die Internetverbindung riß wegen Gewitter immer wieder ab, und dann auch während des Hochladens... sobald Verbindung wieder stabil ist, schaue ich mit die Sache selbst noch mal an.

      meldet Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 02.08.2014 20:31 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Hei,

      eventuell ist mir in Bezug auf die Stadt Calau http://www.openstreetmap.org/relation/1322899 (genauer einer der Ortsteilgrenzen)
      ein Missgeschick passiert, was zu kaputten Grenzen geführt haben könnte... die Internetverbindung riß wegen Gewitter immer wieder ab, und dann auch während des Hochladens... sobald Verbindung wieder stabil ist, schaue ich mit die Sache selbst noch mal an.

      meldet Sven

      so wie ich das im Moment sehe, war der Änderungssatz:

      http://www.openstreetmap.org/changeset/24501388 defekt und ich konnte ihn anscheinend mit dem Änderungssatz
      http://www.openstreetmap.org/changeset/24501514 beheben.

      Innerhalb des AL 8 Calau ( http://www.openstreetmap.org/relation/1322899 ) konnte ich keine defekten Grenzen finden...

      Die gescheiterten Relationen des o.g. defekten Änderungssatzes:
      http://www.openstreetmap.org/relation/3929623
      http://www.openstreetmap.org/relation/3929624
      http://www.openstreetmap.org/relation/3929625

      erfasse ich neu.

      Gewittrige Grüße,

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 03.08.2014 16:44 · [flux]

      Habe mal wieder die DESTATIS-Gebietsabweichungen geprüft (dieses Mal endlich direkt mit der Datenbank). Bayern hatte ich bisher außen vor gelassen, weil die gem.fr. Gebiete (gfG) von Bayern DESTATIS einfach nicht gemeldet werden und das die Auswertung sehr erschwerte. Jetzt habe ich es doch gemacht (ohne gfG) und fand das Ergebnis überraschend schlecht: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … 9Cbersicht

      Insgesamt summieren sich die bayrischen Abweichungen auf 200,98 km². Und: Was ist in Selb (37.93% Abweichung), Painten (166.62%) und Rechtenbach (244.5%) los?
      Bei Rechtenbach ist wohl das Prolbem, dass die DESTATIS-Daten die Eingemeindung des gfG Rothenberg nicht berücksichtigen. Bei Selb und Painten sind es wohl ähnliche Fälle 🙄
      Manchmal ist OSM eben sogar besser als die offiziellen Daten!

      Die Abweichung für Warmensteinach kann ich aber nicht erklären. Gab es da auch Eingemeindungen?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 04.08.2014 08:28 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Habe zum Dank gleich die neu entdeckten Fehler gemeldet (Gemeindeflächen in Bayern).

      EDIT: Rückmeldung von DESTATIS: Bayern korrigiert die Flächen der Gemeinden nur einmal im Jahr. 🙄


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 04.08.2014 09:01 · [flux]

      Gehrke wrote:

      EDIT: Rückmeldung von DESTATIS: Bayern korrigiert die Flächen der Gemeinden nur einmal im Jahr. 🙄

      Immer diese Extrawürste 🙁


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 04.08.2014 09:12 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Die Abweichung für Warmensteinach kann ich aber nicht erklären. Gab es da auch Eingemeindungen?

      2013 oder so wurde der Warmensteinacher Forst-Nord wohl arg verkleinert und große Teile nach Warmensteinach eingemeindet. Das bestätigt der Bayern-Atlas. Wikipedia hat das auch nicht mitbekommen. Quellen zu dieser Eingemeindung finde ich auch nicht...


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · JohnDoe23 (Gast) · 04.08.2014 09:26 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Gehrke wrote:

      Die Abweichung für Warmensteinach kann ich aber nicht erklären. Gab es da auch Eingemeindungen?

      2013 oder so wurde der Warmensteinacher Forst-Nord wohl arg verkleinert und große Teile nach Warmensteinach eingemeindet. Das bestätigt der Bayern-Atlas. Wikipedia hat das auch nicht mitbekommen. Quellen zu dieser Eingemeindung finde ich auch nicht...

      zum 1. Januar 2013: http://www.regierung.oberfranken.bayern … 012_12.pdf


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 04.08.2014 09:38 · [flux]

      JohnDoe23 wrote:

      Gehrke wrote:

      Gehrke wrote:

      Die Abweichung für Warmensteinach kann ich aber nicht erklären. Gab es da auch Eingemeindungen?

      2013 oder so wurde der Warmensteinacher Forst-Nord wohl arg verkleinert und große Teile nach Warmensteinach eingemeindet. Das bestätigt der Bayern-Atlas. Wikipedia hat das auch nicht mitbekommen. Quellen zu dieser Eingemeindung finde ich auch nicht...

      zum 1. Januar 2013: http://www.regierung.oberfranken.bayern … 012_12.pdf

      Danke! Und die Bayern haben die neue Fläche noch immer nicht an DESTATIS gemeldet...


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 05.08.2014 07:32 · [flux]

      Moin Moin,

      ausnahmsweise mal hier, da nur DEU ausgewertet wurde:

      Relation␣|␣Country␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣New␣Boundary
      ----------+---------+----------------------------------
      907047␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Wachenheim␣an␣der␣Weinstraße␣(7)
      (1␣row)
      
      Relation␣|␣Country␣|␣Missing␣Boundary
      ----------+---------+------------------
      312076␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Drewer-Nord␣(10)
      312074␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Drewer-Süd␣(10)
      (2␣rows)
      

      Hab mal meinen "Heimvorteil" ausgenutzt und die Sache gleich korrigiert. Da hat ein Newbie im ersten und bisher einzigen Edit mit Potlatch2 wohl ein wenig zu viel rumgefummelt.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 05.08.2014 09:46 · [flux]

      Hi,

      ich bastel arbeite noch an einer kleinen Erweiterung: Anzeige erheblicher Grössenänderungen bei den Flächen.

      Grund für diese Auswertung: Wenn komplexe Multipolygone mit inner/outer defekt werden, kann das MP manchmal "überleben". D.h. es ist immer noch vorhanden, aber erheblich kleiner. Da reicht der einfache Vergleich "ist neu?"/"fehlt?" nicht mehr aus.

      Hab das bei mehreren Ländern gehabt, wo dann plötzlich ein AL4 nur noch aus einer Insel bestand (outer) aber der Rest weg war.

      Hier mal der erste Versuch. Vergleich der Flächen in DEU von gestern und heute früh:

      Relation␣|␣Country␣|␣␣␣␣␣␣␣␣city␣␣␣␣␣␣␣␣|␣old␣Km²␣|␣new␣Km²␣|␣%␣diff
      ----------+---------+--------------------+---------+---------+--------
      1451524␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Lüttow-Valluhn␣(8)␣|␣19.1954␣|␣24.5798␣|␣␣28.05
      2900136␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Zella/Rhön␣(8)␣␣␣␣␣|␣1.40724␣|␣1.71094␣|␣␣21.58
      1451580␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Kogel␣(8)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣36.2827␣|␣␣29.956␣|␣-17.44
      2900132␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Empfertshausen␣(8)␣|␣4.33029␣|␣5.12434␣|␣␣18.34
      2900084␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Andenhausen␣(9)␣␣␣␣|␣␣2.1507␣|␣1.39119␣|␣-35.31
      (5␣rows)
      

      Vergleich der Flächen DEU von gestern und heute früh. Angezeigt werden Änderungen ab 10%.

      Hab es mal analysiert. Zwischen Lüttow-Valluhn und Kogel wurde die Grenze verschoben. Dabei ist Lüttow-Valluhn größer und Kogel kleiner geworden. Analog für die andere 3 Treffer. Die liegen alle zusammen.

      Also alles ok. Es kann aber morgen schon anders aussehen.

      Gruss
      walter

      ps: Erst bei >= 4% kommt eine Grenze mehr. Ich glaube 10% ist vorerst ok.

      Relation␣|␣Country␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣city␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣old␣Km²␣|␣new␣Km²␣|␣%␣diff
      ----------+---------+----------------------+---------+---------+--------
      1451524␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Lüttow-Valluhn␣(8)␣␣␣|␣19.1954␣|␣24.5798␣|␣␣28.05
      2900136␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Zella/Rhön␣(8)␣␣␣␣␣␣␣|␣1.40724␣|␣1.71094␣|␣␣21.58
      1451580␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Kogel␣(8)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣36.2827␣|␣␣29.956␣|␣-17.44
      2900130␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Brunnhartshausen␣(8)␣|␣11.1257␣|␣10.6188␣|␣␣-4.56
      2900132␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Empfertshausen␣(8)␣␣␣|␣4.33029␣|␣5.12434␣|␣␣18.34
      2900084␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Andenhausen␣(9)␣␣␣␣␣␣|␣␣2.1507␣|␣1.39119␣|␣-35.31
      (6␣rows)
      

      Nachtrag: Etwas ist dennoch merkwürdig - die absoluten Zahlen stimmen nicht ganz.

      Relation␣|␣Country␣|␣␣␣␣␣␣␣␣city␣␣␣␣␣␣␣␣|␣old␣Km²␣|␣new␣Km²␣|␣␣Diff␣␣|␣%␣diff
      ----------+---------+--------------------+---------+---------+--------+--------
      1451524␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Lüttow-Valluhn␣(8)␣|␣19.1954␣|␣24.5798␣|␣␣␣5.38␣|␣␣28.05
      2900136␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Zella/Rhön␣(8)␣␣␣␣␣|␣1.40724␣|␣1.71094␣|␣␣␣␣.30␣|␣␣21.58
      1451580␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Kogel␣(8)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣36.2827␣|␣␣29.956␣|␣␣-6.33␣|␣-17.44
      2900132␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Empfertshausen␣(8)␣|␣4.33029␣|␣5.12434␣|␣␣␣␣.79␣|␣␣18.34
      2900084␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Andenhausen␣(9)␣␣␣␣|␣␣2.1507␣|␣1.39119␣|␣␣␣-.76␣|␣-35.31
      (5␣rows)
      

      Nun denn, war halt der erste Versuch.
      Grübel, grübel


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 05.08.2014 10:30 · [flux]

      wambacher wrote:

      ich bastel arbeite noch an einer kleinen Erweiterung: Anzeige erheblicher Grössenänderungen bei den Flächen.

      Grund für diese Auswertung: Wenn komplexe Multipolygone mit inner/outer defekt werden, kann das MP manchmal "überleben". D.h. es ist immer noch vorhanden, aber erheblich kleiner. Da reicht der einfache Vergleich "ist neu?"/"fehlt?" nicht mehr aus.

      Hab das bei mehreren Ländern gehabt, wo dann plötzlich ein AL4 nur noch aus einer Insel bestand (outer) aber der Rest weg war.

      Ich kenne das Problem. Super Sache für Deine Grenzauswertung.

      Für die angeführten Flächenänderungen zeichne ich übrigens verantwortlich. Die Fälle waren mir durch meine DESTATIS-Auswertung bzw. eine Grenzüberlappung bei Empfertshausen aufgefallen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 05.08.2014 10:33 · [flux]

      wambacher wrote:

      Nachtrag: Etwas ist dennoch merkwürdig - die absoluten Zahlen stimmen nicht ganz.

      Relation␣|␣Country␣|␣␣␣␣␣␣␣␣city␣␣␣␣␣␣␣␣|␣old␣Km²␣|␣new␣Km²␣|␣␣Diff␣␣|␣%␣diff
      ----------+---------+--------------------+---------+---------+--------+--------
      1451524␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Lüttow-Valluhn␣(8)␣|␣19.1954␣|␣24.5798␣|␣␣␣5.38␣|␣␣28.05
      2900136␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Zella/Rhön␣(8)␣␣␣␣␣|␣1.40724␣|␣1.71094␣|␣␣␣␣.30␣|␣␣21.58
      1451580␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Kogel␣(8)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣36.2827␣|␣␣29.956␣|␣␣-6.33␣|␣-17.44
      2900132␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Empfertshausen␣(8)␣|␣4.33029␣|␣5.12434␣|␣␣␣␣.79␣|␣␣18.34
      2900084␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Andenhausen␣(9)␣␣␣␣|␣␣2.1507␣|␣1.39119␣|␣␣␣-.76␣|␣-35.31
      (5␣rows)
      

      Ich kann das Problem auf den ersten Blick nicht entdecken/verstehen...


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 05.08.2014 10:40 · [flux]

      Gehrke wrote:

      wambacher wrote:

      Nachtrag: Etwas ist dennoch merkwürdig - die absoluten Zahlen stimmen nicht ganz.

      Relation␣|␣Country␣|␣␣␣␣␣␣␣␣city␣␣␣␣␣␣␣␣|␣old␣Km²␣|␣new␣Km²␣|␣␣Diff␣␣|␣%␣diff
      ----------+---------+--------------------+---------+---------+--------+--------
      1451524␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Lüttow-Valluhn␣(8)␣|␣19.1954␣|␣24.5798␣|␣␣␣5.38␣|␣␣28.05
      2900136␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Zella/Rhön␣(8)␣␣␣␣␣|␣1.40724␣|␣1.71094␣|␣␣␣␣.30␣|␣␣21.58
      1451580␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Kogel␣(8)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣36.2827␣|␣␣29.956␣|␣␣-6.33␣|␣-17.44
      2900132␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Empfertshausen␣(8)␣|␣4.33029␣|␣5.12434␣|␣␣␣␣.79␣|␣␣18.34
      2900084␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Andenhausen␣(9)␣␣␣␣|␣␣2.1507␣|␣1.39119␣|␣␣␣-.76␣|␣-35.31
      (5␣rows)
      

      Ich kann das Problem auf den ersten Blick nicht entdecken/verstehen...

      Ganz einfach: wenn Lüttow-Valluhn um 5.38 Km² größer geworden ist, sollte Kogel um 5.38 Km² kleiner werden. Oder hast du dort noch andere kleinere Flächen geändert? Das könnte sowas erklären.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 05.08.2014 11:43 · [flux]

      wambacher wrote:

      wenn Lüttow-Valluhn um 5.38 Km² größer geworden ist, sollte Kogel um 5.38 Km² kleiner werden. Oder hast du dort noch andere kleinere Flächen geändert? Das könnte sowas erklären.

      Ach das meinst Du. Ja, habe dort noch andere Grenzen geringfügig (wohl unter 4%) verändert.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 05.08.2014 22:22 · [flux]

      Hi, ich musste gerade eine Ecke fixen, wo jemand richtig zugeschlagen hatte und DEU, CHE, Rheinland-Pfalz und alles was in der Gegend war, zerschossen hatte 🙁

      Ich hoffe, ich habe alle erwischt: https://www.openstreetmap.org/changeset/24564518

      So bin ich drüber gestolpert - und hab natürlich erst einmal an einen Fehler in meiner neuen Auswertung gedacht:

      Relation␣|␣Country␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣city␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣old␣Km²␣␣|␣␣new␣Km²␣␣␣|␣␣␣Diff␣␣␣␣|␣␣%␣diff
      ----------+---------+-----------------------------------+----------+------------+-----------+----------
      1957690␣|␣RUS␣␣␣␣␣|␣ЗАТО␣Первомайский␣(6)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣5.37664␣|␣␣␣␣5.98113␣|␣␣0.604492␣|␣␣␣␣11.24
      2900136␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Zella/Rhön␣(8)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣1.40724␣|␣␣␣␣1.71094␣|␣␣0.303698␣|␣␣␣␣21.58
      62611␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Baden-Württemberg␣(4)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣36015.1␣|␣␣␣␣8.23238␣|␣␣-36006.9␣|␣␣␣-99.98
      1115720␣|␣IRL␣␣␣␣␣|␣Dún␣Laoghaire-Rathdown␣(7)␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣127.136␣|␣␣␣0.107209␣|␣␣-127.029␣|␣␣␣-99.92
      1451524␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Lüttow-Valluhn␣(8)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣19.1954␣|␣␣␣␣24.5798␣|␣␣␣5.38438␣|␣␣␣␣28.05
      2106112␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Regierungsbezirk␣Freiburg␣(5)␣␣␣␣␣|␣␣9356.55␣|␣␣␣␣14.1478␣|␣␣␣-9342.4␣|␣␣␣-99.85
      51477␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Germany␣(2)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣381402␣|␣␣␣␣122.977␣|␣␣␣-381279␣|␣␣␣-99.97
      2903223␣|␣UKR␣␣␣␣␣|␣Tsukuryne␣(8)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣2.1889␣|␣␣␣␣3.22287␣|␣␣␣1.03396␣|␣␣␣␣47.24
      3639334␣|␣USA␣␣␣␣␣|␣Grand␣Chute␣(7)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣4.05052␣|␣␣␣␣5.35859␣|␣␣␣1.30808␣|␣␣␣␣32.29
      3488555␣|␣USA␣␣␣␣␣|␣Ackerly␣(8)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣0.805591␣|␣␣␣0.890997␣|␣␣0.085406␣|␣␣␣␣10.60
      251955␣|␣USA␣␣␣␣␣|␣Little␣Chute␣(8)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣0.183708␣|␣0.00399644␣|␣-0.179712␣|␣␣␣-97.82
      2900084␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Andenhausen␣(9)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣2.1507␣|␣␣␣␣1.39119␣|␣-0.759509␣|␣␣␣-35.31
      2900132␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Empfertshausen␣(8)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣4.33029␣|␣␣␣␣5.12434␣|␣␣0.794051␣|␣␣␣␣18.34
      1059324␣|␣RUS␣␣␣␣␣|␣Абазинский␣район␣(6)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣233.849␣|␣␣␣␣293.775␣|␣␣␣59.9258␣|␣␣␣␣25.63
      1257060␣|␣RUS␣␣␣␣␣|␣Ложкарское␣сельское␣поселение␣(8)␣|␣␣␣194.45␣|␣␣␣␣237.002␣|␣␣␣42.5527␣|␣␣␣␣21.88
      1451580␣|␣DEU␣␣␣␣␣|␣Kogel␣(8)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣36.2827␣|␣␣␣␣␣29.956␣|␣␣-6.32673␣|␣␣␣-17.44
      51701␣|␣CHE␣␣␣␣␣|␣Switzerland␣(2)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣41264.2␣|␣␣␣␣10.2937␣|␣␣␣␣-41254␣|␣␣␣-99.98
      1686359␣|␣CHE␣␣␣␣␣|␣Argovia␣(4)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣1403.39␣|␣␣0.0151813␣|␣␣-1403.37␣|␣␣-100.00
      2842731␣|␣UKR␣␣␣␣␣|␣Leninskyi␣Raion␣(7)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣26.3354␣|␣␣␣␣83.7908␣|␣␣␣57.4554␣|␣␣␣218.17
      2842706␣|␣UKR␣␣␣␣␣|␣Budyonny␣Raion␣(7)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣27.2078␣|␣␣␣␣77.6499␣|␣␣␣␣50.442␣|␣␣␣185.40
      3507205␣|␣UKR␣␣␣␣␣|␣Hruzko-Lomivka␣(9)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣4.18186␣|␣␣␣␣1.72413␣|␣␣-2.45772␣|␣␣␣-58.77
      (21␣rows)
      

      Die Abweichung von -99.92% in Irland war übrigens auch ein Fehler, den ich bereits korrigiert habe.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 06.08.2014 09:03 · [flux]

      wambacher wrote:

      Hi, ich musste gerade eine Ecke fixen, wo jemand richtig zugeschlagen hatte und DEU, CHE, Rheinland-Pfalz und alles was in der Gegend war, zerschossen hatte 🙁

      Ich hoffe, ich habe alle erwischt

      In meiner letzten DE-Prüfung sind aktuell nur noch Probleme in BaWü (Grenzgem. Bad Säckingen) aufgefallen, die aber bereits alle behoben waren. Habe nur noch Member-Sequenzen verbessert.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 06.08.2014 11:06 · [flux]

      Diese Verw.-Relationen sind auch nicht ok: wahrscheinlich Geometrie-Fehler (wie Selbstüberlappung): 1184400, , 62387, 62372; muss ich noch schauen.

      Warum machen die osm2pgsql eigentlich nichts aus?

      EDIT: Kann das Problem in JOSM nicht finden. Seit meiner Auswertung wahrscheinlich schon behoben.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 06.08.2014 12:22 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Diese Verw.-Relationen sind auch nicht ok: wahrscheinlich Geometrie-Fehler (wie Selbstüberlappung): 1184400, , 62387, 62372; muss ich noch schauen.

      Warum machen die osm2pgsql eigentlich nichts aus?

      manche Fehler bügelt er stillschweigend aus und manche Relationen ignoriert er einfach - auch ohne darüber was zu sagen 🙁
      Letzteres nervt mich fürchterlich.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Prince Kassad (Gast) · 08.08.2014 22:22 · [flux]

      Ich wollte vorhin versuchen, die fehlende AL9 für Bruchköbel hinzuzufügen. Irgendwie scheint da aber etwas nicht zu stimmen, denn es fehlen aus irgendwelchem Grund irgendwelche Grenzelemente (die auch noch sehr komisch aufgeteilt sind) und die benachbarte AL9 von Oberissigheim wird mir in JOSM auch als kaputt angezeigt. In der Boundaries-Map ist aber alles in Butter.

      Kann mir jemand erklären, woran das liegt?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 09.08.2014 08:34 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Kann mir jemand erklären, woran das liegt?

      ich schau mir die Sache mal an.

      done: Ich kann absolut nichts ungewöhnliches oder gar falsches feststellen. Da ist nichts unvollständig oder sonstwie komisch - ansonsten könnte meine Karte die Grenzen ja auch nicht sauber anzeigen.

      Ich tippe mal auf Fingertrouble deinerseits.

      Ps: wenn der ganze südliche Teil Bruchköber (9) werden soll, hab ich das in 30 Sekunden erledigt - nur fehlt mir diese Info.

      https://osm.wno-edv-service.de/boundari … 00_3293001

      hab mal geraten - das ganze Stück müsste Bruchköbel(9) sein und ich hab es so eingetragen.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Prince Kassad (Gast) · 09.08.2014 11:59 · [flux]

      wambacher wrote:

      hab mal geraten - das ganze Stück müsste Bruchköbel(9) sein und ich hab es so eingetragen.

      Das war auch nicht sehr schwer zu erraten, wenn alle Stadtteile außer einem fehlen, kann der sich ja nur aus dem weißen Rest zusammensetzen.

      naja - aber in JOSM sieht das Spektakel so aus:


      Diese Lücke in der Grenze hat mich verwirrt, aber irgendwie scheint die Relation trotz Lücke komplett zu sein. Merkwürdig...


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 09.08.2014 12:43 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Diese Lücke in der Grenze hat mich verwirrt, aber irgendwie scheint die Relation trotz Lücke komplett zu sein. Merkwürdig...

      Nix merkwürdig: Da hatten und haben die Grenze und der Track eigene "Ways", die übereinander liegen. Sieht nur ein wenig seltsam in der normalen Josm-Ansicht aus.

      Mach folgendes: geh rechts im Rel-Editor auf die Relation und mach "Elemente auswählen" dann hast du nur die Grenz-Ways - und die sind ok.

      Ich habe oft sogar ein Filter aktiv, daß mir nur die administrativen und postalischen Grenzen zeigt:


      Das macht die Sache mit den Grenzen wesentlich übersichtlicher. Wichtig sind alle drei Häkchen und das H.

      Gruss
      walter

      ps: Ja, ich gebe zu, ich habe auch erst ein wenig gestutzt 😉


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 11.08.2014 17:20 · [flux]

      Das Grenzpolygon für OT Honrath (Stadtteil von Lohmar, NRW) ist nicht geschlossen. Ist wohl noch in Arbeit...

      EDIT: hab's eben behoben


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 13.08.2014 12:09 · [flux]

      Was ich an Osm2pgsql u.a. nicht mag: Geometriefehler (gestern und heute in Rhede (Ems)) werden einfach übergangen bzw. "repariert", ohne dass man es merken würde. Den Fall in Rhede habe ich eben repariert. War ziemlich schwer zu finden - fast hinterhältig.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 18.08.2014 20:55 · [flux]

      Üble Gebietsabweichung in Brandenburg: OT Marzahne von Stadt Havelsee (ca. 14 qkm) lag in der falschen Gemeinde (Jahre unentdeckt?):

      "120695902018";"Beetzsee";21.12;36.23;15.11;71.54;967757
      "120695902270";"Havelsee";81.27;67.03;14.24;17.52;967754
      

    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 30.08.2014 12:04 · [flux]

      Kann sich ein Experte für bay. Grenzen bitte mal die Relation des gemfr. Gebiets Geiersberg anschauen?
      Die Geometrie war kaputt (Selbstüberschneidung; merkt osm2pgsql nicht) und es fehlte eine Enklave. Das habe ich beides repariert. Aber bedenklich finde ich, dass die äußere Grenze komplett durch einen Fußweg beschrieben ist. Glaube nicht, dass das stimmt. Habe da aber keine genaueren Daten. Ich glaube, mindestens in der Südwest-Ecke und im Norden stimmt etwas nicht.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 30.08.2014 12:45 · [flux]

      Ein weiteres Beispiel für Geometriefehler, die osm2pgsql nicht findet (behoben):

      http://www.openstreetmap.org/changeset/25115808

      Punkt zu viel auf den drei Grenzsegmenten.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · berndw (Gast) · 30.08.2014 13:28 · [flux]

      vergesst es 😉
      Bernd


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 02.09.2014 09:16 · [flux]

      Zurück aus dem Urlaub durfte ich erstmal über eine Stunde Grenzen fixen (mit Potlatch wären es 10 h gewesen). Können die Leute (oft sogar JOSM-User) nicht bitte mal beim Bearbeiten von Grenzrelationen schauen, was man sonst noch alles so kaputtgemacht hat und ob das eigene Polygon überhaupt geschlossen ist? 🙄 Mir passiert das bei der Menge an Bearbeitungen natürlich auch mal (eine Relation nicht erwischt), aber spätestens am nächsten Tag ist es dann wieder gefixt.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 12.09.2014 08:36 · [flux]

      Gestern kam die neueste Gebietsänderungsliste von DESTATIS heraus. Es gab nur eine "Änderung". Ülsby heißt jetzt richtigerweise Uelsby. Das war eigentlich schon immer so, aber Schleswig-Holstein hatte DESTATIS falsche Daten gemeldet. Ich hatte DESTATIS nach einem Vergleich der Gemeinden in OSM und im Gemeindeverzeichnis am 5. Juni auf den Fehler hingewiesen. Ohne OSM wäre er wohl weitere Jahrzehnte unentdeckt geblieben...


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · 4rch (Gast) · 18.10.2014 02:26 · [flux]

      folgender Weg ist mir schon des Öfteren aufgefallen: https://www.openstreetmap.org/way/28690703

      Kann der gelöscht werden? - der Weg scheint keine Funktion mehr zu haben.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 18.10.2014 10:12 · [flux]

      4rch wrote:

      folgender Weg ist mir schon des Öfteren aufgefallen: https://www.openstreetmap.org/way/28690703

      Kann der gelöscht werden? - der Weg scheint keine Funktion mehr zu haben.

      Selbst wenn man annimmt, dass die Kreisgrenzen (abweichend von den Gemeindegrenzen) durch die offene Nordsee im Bundesland Niedersachsen führen, beschreibt dieser Weg nach allem, was ich recherchieren konnte, nicht diese Grenze, sondern eher way 308360328.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 18.10.2014 11:32 · [flux]

      Gehrke wrote:

      4rch wrote:

      folgender Weg ist mir schon des Öfteren aufgefallen: https://www.openstreetmap.org/way/28690703

      Kann der gelöscht werden? - der Weg scheint keine Funktion mehr zu haben.

      Selbst wenn man annimmt, dass die Kreisgrenzen (abweichend von den Gemeindegrenzen) durch die offene Nordsee im Bundesland Niedersachsen führen, beschreibt dieser Weg nach allem, was ich recherchieren konnte, nicht diese Grenze, sondern eher way 308360328.

      Kann man das jetzt als Ja interpretieren?

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 03.11.2014 16:05 · [flux]

      Die neue Gebietsänderungsliste von DESTATIS ist nun verfügbar. Hat sich nicht dramatisch viel getan.

      1. Die VG "Mihla" heißt jetzt endgültig "Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal" (habe ich eingetragen)
      2. Die Gemeinden Schweich und Bekond in RP tauschen offenbar Gebiete, je ca. 17K m² (konnte ich nicht nachvollziehen).
      3. Die Gemeinden Potsdam und Schwielowsee tauschen offenbar Gebiete, je ca. 3-4K m² (konnte ich nicht nachvollziehen).

      EDIT: Der Gebietstausch in Brandenburg lässt mich an den DESTATIS-Zahlen zur Fläche der betroffenen Gemeinden zweifeln. Alte Daten passen nicht zu neuen. Na ja, ich kenn das ja...


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 03.11.2014 16:24 · [flux]

      wambacher wrote:

      Gehrke wrote:

      4rch wrote:

      folgender Weg ist mir schon des Öfteren aufgefallen: https://www.openstreetmap.org/way/28690703

      Kann der gelöscht werden? - der Weg scheint keine Funktion mehr zu haben.

      Selbst wenn man annimmt, dass die Kreisgrenzen (abweichend von den Gemeindegrenzen) durch die offene Nordsee im Bundesland Niedersachsen führen, beschreibt dieser Weg nach allem, was ich recherchieren konnte, nicht diese Grenze, sondern eher way 308360328.

      Kann man das jetzt als Ja interpretieren?

      Nee, vorher besser User nkbre fragen, was der Way zu bedeuten hat.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · 4rch (Gast) · 03.11.2014 16:27 · [flux]

      Soweit ich weiß hatten wir schon mal die umstrittene Seegrenze zwischen Niedersachsen und Schleswig-Holstein angesprochen (gerade zu faul, die Postings rauszukramen). Durch Zufall habe ich gerade eine Karte gefunden, die die Grenzen zeigt: http://archiv.nationalatlas.de/wp-conte … archiv.pdf

      Demnach läuft die Ländergrenze knapp an Helgoland vorbei (je nach Auffassung). In OSM liegt die Grenze viel zu weit im Südwesten (entspricht keiner der beiden Auffassungen). Und im Bereich der Elbmündung gibt es auch Unterschiede, da hat OSM die niedersächsische Auffassung. Den Grenzverlauf von Hamburg lässt die Karte teilweise gänzlich ungeklärt.

      Edit: und die Tiefwasserreede gehört laut Karte zu Niedersachsen


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 03.11.2014 16:41 · [flux]

      4rch wrote:

      Soweit ich weiß hatten wir schon mal die umstrittene Seegrenze zwischen Niedersachsen und Schleswig-Holstein angesprochen (gerade zu faul, die Postings rauszukramen). Durch Zufall habe ich gerade eine Karte gefunden, die die Grenzen zeigt: http://archiv.nationalatlas.de/wp-conte … archiv.pdf

      Demnach läuft die Ländergrenze knapp an Helgoland vorbei (je nach Auffassung). In OSM liegt die Grenze viel zu weit im Südwesten (entspricht keiner der beiden Auffassungen). Und im Bereich der Elbmündung gibt es auch Unterschiede, da hat OSM die niedersächsische Auffassung. Den Grenzverlauf von Hamburg lässt die Karte teilweise gänzlich ungeklärt.

      Tolle Arbeit, den Herrn Buchholz sollte man einspannen 😉 Traut sich wer, ihn anzusprechen?

      Was mir eben aufgefallen ist: Die Staatsgrenze zu Dänemark bei Sylt und in der Ostsee ist grau und das bedeutet "umstritten". Ist da was dran oder ignorieren wir das einfach? Nicht daß es wieder Theater in der Gegend gibt 😉

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 03.11.2014 16:43 · [flux]

      4rch wrote:

      Demnach läuft die Ländergrenze knapp an Helgoland vorbei (je nach Auffassung). In OSM liegt die Grenze viel zu weit im Südwesten (entspricht keiner der beiden Auffassungen).

      Die OSM-Grenze entspricht der Auffassung des BKG (und ist auch logisch). Ebenso in der Elbe. Traue den Angaben im PDF daher nicht so recht.

      Gegensätzliche Grenzauffassungen von Nds. und Bremen gibt es offenbar auch in der Wesermündung.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 03.11.2014 16:57 · [flux]

      wambacher wrote:

      Die Staatsgrenze zu Dänemark bei Sylt und in der Ostsee ist grau und das bedeutet "umstritten". Ist da was dran oder ignorieren wir das einfach?

      Die Grenze in OSM verläuft nördlicher und östlicher als die Grenze laut BKG. Dänemark kommt also tendentiell bereits zu kurz.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · 4rch (Gast) · 03.11.2014 17:06 · [flux]

      @wambacher, ich konnte zumindest jetzt auf die Schnelle keine Vereinbarungen zwischen Deutschland und Dänemark finden: http://www.un.org/Depts/los/LEGISLATION … ES/DEU.htm
      Das Gesetz zum Nationalpark schleswig-holsteinisches Wattenmeer sagt:

      (1) Die Grenzen des Nationalparks bilden
      1. im Norden: die deutsch-dänische Grenze,

      Es kann also etwas an einer von beiden Grenze nicht stimmen...


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 03.11.2014 17:09 · [flux]

      4rch wrote:

      (1) Die Grenzen des Nationalparks bilden
      1. im Norden: die deutsch-dänische Grenze,

      Es kann also etwas an einer von beiden Grenze nicht stimmen...

      Die Nationalparksgrenzen treffen es auf jeden Fall besser (mit BKG als Referenz).


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · 4rch (Gast) · 03.11.2014 17:29 · [flux]

      ok, ich ändere das heute Abend mal, falls mir keiner von euch zuvorkommt. Ein Vergleich mit http://www.protectedplanet.net/sites/Th … itage_Site ergab auch, dass die Nationalparkgrenze (aus deutscher Sicht) so stimmen müsste.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 20.11.2014 13:37 · [flux]

      Ich habe meine Auswertung der Flächenabweichung der Gemeinden in OSM gegenüber DESTATIS aktualisiert. Es hat sich im Vergleich zu der letzten Auswertung vor 3,5 Monaten einiges getan - zum Besseren. In Niedersachsen z.B. wurde die Gesamtabweichung (aggregiert je Gemeinde) von 407,97 auf 360,59 km² reduziert. In Rheinland-Pfalz sogar von 675,06 auf 577,15 km². Auch in den östlichen Bundesländern (insb. Mecklenburg-Vorpommern) gab es deutliche Verbesserungen. Nicht sonderlich gut sehen die Zahlen in Bayern aus. Das liegt aber daran, dass die OSM-Zahlen hier besser sind als die offiziellen, die auch nach Auflösung von gem.fr. Gebieten nur selten aktualisiert werden.



    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 22.11.2014 13:48 · [flux]

      viw wrote:

      "Deutschland wächst noch"
      http://www.sz-online.de/nachrichten/deu … 78180.html

      War schon Thema hier im Forum. In OSM gibt es das Problem ja nicht.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 28.11.2014 13:36 · [flux]

      Habe mal eine Auswertung gefahren, die mir alle defekten (heißt leeres MP) admin-Grenzen in DE liefert. Lief 430 Sekunden und lieferte (ID, Name):

      66106;"Bezirksteil␣Freimann"
      82743;"Waldhausen"
      82765;"Döhren"
      82767;"Ricklingen"
      

      Das hatte ich mir schlimmer vorgestellt. 66106 ist gefixt. Der Rest liegt in Hannover.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · austi1996 (Gast) · 29.11.2014 17:10 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Habe mal eine Auswertung gefahren, die mir alle defekten (heißt leeres MP) admin-Grenzen in DE liefert. Lief 430 Sekunden und lieferte (ID, Name):

      66106;"Bezirksteil␣Freimann"
      82743;"Waldhausen"
      82765;"Döhren"
      82767;"Ricklingen"
      

      Das hatte ich mir schlimmer vorgestellt. 66106 ist gefixt. Der Rest liegt in Hannover.

      Hallo,

      um Hannover kann ich mich kümmern und versuchen Infos über die Stadtteilgrenzen herauszubekommen.
      Diese halbleeren Relationen habe ich schon im September gesehen als ich die Stadtbezirksgrenzen Hannovers von Straßen und Flüssen gelöst habe.
      Danach fehlte mir die Zeit um mit den Stadtteilgrenzen weiter zu machen.
      Dieses Wochenende habe ich mal ein bisschen Zeit, trag ich halt Grenzen statt Hausnummern ein 😎

      Grüße
      Daniel


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 05.12.2014 13:14 · [flux]

      Hi, gerade beim Putzen in berlin gefunden:

      https://www.openstreetmap.org/way/115947493 und benachbarte ähnliche Ways.

      Die können doch wohl weg, oder?

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 05.12.2014 14:07 · [flux]

      wambacher wrote:

      Hi, gerade beim Putzen in berlin gefunden:

      https://www.openstreetmap.org/way/115947493 und benachbarte ähnliche Ways.

      Die können doch wohl weg, oder?

      Yep.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 05.12.2014 14:10 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Yep.

      ok, wenn die LORs weg sind, kümmere ich mich mal drum.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 05.12.2014 14:11 · [flux]

      wambacher wrote:

      ok, wenn die LORs weg sind, kümmere ich mich mal drum.

      Danke für die Mühen!


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 10.12.2014 21:01 · [flux]

      Ich habe diese Woche Überlappungen der deutschen admin-Grenzen gleichen Levels als QS-Test laufen lassen.
      Ergebnis: Es gab ca. 8 Paare (habs leider vergessen), die sich fälschlicherweise überlappten. Habe das gefixt.

      Am schwierigsten zu finden war ein Fall an der Grenze zwischen Bayern und BaWü, wo zwei fast gleiche Linienzüge für einen Grenzabschnitt verwendet wurden.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · 4rch (Gast) · 10.02.2015 10:13 · [flux]

      In der täglichen Grenzauswertung von wambacher ist mir aufgefallen, dass in Deutschland massig AL15 hinzugefügt wurden. Kann sich das mal einer der Grenzexperten für Deutschland näher angucken? Mir erscheinen die Grenzen komisch, da AL15 nirgends definiert ist. http://osm.wno-edv-service.de:82/index. … cle&id=104

      DEU␣	4485208␣	2851-004␣(15)
      DEU␣	4485209␣	2851-005␣(15)
      DEU␣	4485210␣	2851-006␣(15)
      DEU␣	4485211␣	2851-007␣(15)
      DEU␣	4485212␣	2851-008␣(15)
      DEU␣	4485213␣	2851-009␣(15)
      DEU␣	4485214␣	2851-010␣(15)
      DEU␣	4485215␣	2851-011␣(15)
      DEU␣	4485216␣	2851-012␣(15)
      DEU␣	4485217␣	2851-013␣(15)
      DEU␣	4485218␣	2851-014␣(15)
      DEU␣	4485219␣	2851-015␣(15)
      DEU␣	4537898␣	2853-054␣-␣Halhof␣(15)
      DEU␣	4537899␣	2853-055␣-␣Meyer␣zu␣Eissen␣(15)
      DEU␣	4485220␣	2853-056␣-␣Meier␣zu␣Schelpmilse␣(15)
      DEU␣	4537900␣	2853-057␣(15)
      DEU␣	4502368␣	2853-058␣(15)
      DEU␣	4502369␣	2853-059␣-␣Löllmannshof␣???␣(15)
      DEU␣	4493743␣	2853-060␣(15)
      DEU␣	4493744␣	2853-061␣(15)
      DEU␣	4493745␣	2853-062␣-␣Meyer␣zu␣Sieker␣(15)
      DEU␣	4525643␣	2853-063␣-␣Meyer␣zu␣Elentrup␣(15)
      DEU␣	4541362␣	2853-064␣-␣Meyer␣zu␣Hartlage␣(15)
      DEU␣	4544888␣	2853-066␣(15)
      DEU␣	4541363␣	2853-075␣-␣Stadtheide␣(15)
      DEU␣	4541364␣	2853-076␣(15)
      DEU␣	4541365␣	2853-077␣(15)
      DEU␣	4559906␣	2853-080␣-␣Kamphof␣(15)
      DEU␣	4569806␣	2853-085␣-␣Sieben␣Hügel␣(15)
      DEU␣	4569874␣	2853-086␣(15)
      DEU␣	4569551␣	2853-087␣-␣Johannisberg␣(15)
      DEU␣	4569540␣	2853-089␣-␣Galgenheide␣(15)
      DEU␣	4569568␣	2853-090␣-␣Johannistal␣(15)
      DEU␣	4569475␣	2853-091␣-␣Gadderbaum␣(15)
      DEU␣	4569628␣	2853-092␣-␣Altstadt␣(15)
      DEU␣	4485221␣	2853-094␣(15)
      DEU␣	4569542␣	2853-098␣-␣Meyer␣zu␣Olderdissen␣(15)
      DEU␣	4569589␣	2854-003␣-␣Bahnhof␣Brackwede␣(15)
      DEU␣	4485222␣	2855-002␣(15)
      DEU␣	4485223␣	2855-003␣-␣Meyer␣zu␣Jerrendorf␣(15)
      DEU␣	4485224␣	2855-004␣(15)
      DEU␣	4487413␣	2855-005␣(15)
      DEU␣	4487414␣	2855-006␣(15)
      DEU␣	4485225␣	2855-007␣(15)
      DEU␣	4485226␣	2855-008␣(15)
      DEU␣	4485227␣	2855-009␣(15)
      DEU␣	4487415␣	2855-010␣(15)
      DEU␣	4487416␣	2855-011␣(15)
      DEU␣	4487417␣	2855-012␣(15)
      DEU␣	4487418␣	2855-013␣(15)
      DEU␣	4487419␣	2855-014␣(15)
      DEU␣	4485228␣	2856-001␣(15)
      DEU␣	4485229␣	2856-002␣(15)
      DEU␣	4485230␣	2856-003␣(15)
      DEU␣	4485231␣	2856-004␣(15)
      DEU␣	4485232␣	2856-005␣(15)
      DEU␣	4485233␣	2856-006␣(15)
      DEU␣	4485234␣	2859-001␣(15)
      DEU␣	4485235␣	2859-002␣(15)
      DEU␣	4485236␣	2859-003␣-␣Hassebrock␣(15)
      DEU␣	4485237␣	2859-004␣-␣Meyer␣zu␣Heepen␣(15)
      DEU␣	4485238␣	2859-005␣(15)
      DEU␣	4485239␣	2859-006␣-␣Lübrassen␣(15)
      DEU␣	4485240␣	2859-007␣(15)
      DEU␣	4485241␣	2859-008␣(15)
      DEU␣	4485242␣	2859-009␣(15)
      DEU␣	4490282␣	2860-001␣(15)
      DEU␣	4490283␣	2860-002␣(15)
      DEU␣	4559354␣	2862-001␣(15)
      DEU␣	4559355␣	2862-002␣(15)
      DEU␣	4559356␣	2862-003␣(15)
      DEU␣	4506103␣	2864-001␣-␣Meyer␣zu␣Bargholz␣(15)
      DEU␣	4506104␣	2864-004␣(15)
      DEU␣	4506105␣	2864-005␣(15)
      DEU␣	4485308␣	2866-001␣(15)
      DEU␣	4485309␣	2866-002␣(15)
      DEU␣	4485310␣	2866-003␣(15)
      DEU␣	4485311␣	2866-004␣(15)
      DEU␣	4485312␣	2866-005␣(15)
      DEU␣	4485313␣	2866-006␣-␣Meyer␣zu␣Wrachtrup␣(15)
      DEU␣	4485314␣	2866-007␣(15)
      DEU␣	4488065␣	2866-008␣-␣Meyer␣zu␣Selhausen␣(15)
      DEU␣	4488066␣	2866-009␣(15)
      DEU␣	4488067␣	2866-010␣(15)
      DEU␣	4485243␣	2867-001␣(15)
      DEU␣	4485244␣	2867-002␣(15)
      DEU␣	4485245␣	2867-003␣(15)
      DEU␣	4485246␣	2869-001␣-␣Niedermeyer␣(15)
      DEU␣	4485247␣	2869-002␣-␣Obernhof␣(15)
      DEU␣	4485248␣	2869-003␣-␣Meyer␣zu␣Stieghorst␣(15)
      DEU␣	4485249␣	2869-004␣(15)
      DEU␣	4559511␣	2872-001␣-␣Rosenhöhe␣(15)
      DEU␣	4488068␣	2872-002␣-␣Togdrang␣(15)
      DEU␣	4488069␣	2872-003␣(15)
      DEU␣	4485315␣	2872-004␣-␣Buschkamp␣(15)
      DEU␣	4485316␣	2872-005␣-␣Togdrangheide␣(15)
      DEU␣	4485317␣	2872-006␣(15)
      DEU␣	4524666␣	2872-007␣-␣Windesbleiche␣(15)
      DEU␣	4485318␣	2872-008␣(15)
      DEU␣	4485319␣	2872-009␣-␣Birkemeier␣???␣(15)
      DEU␣	4485320␣	2872-010␣-␣Elbrechter␣???␣(15)
      DEU␣	4524667␣	2872-011␣-␣Scherpel␣???␣(15)
      DEU␣	4485321␣	2872-012␣(15)
      DEU␣	4485322␣	2872-013␣-␣Niedergassel␣(15)
      DEU␣	4485358␣	2872-014␣(15)
      DEU␣	4524609␣	2872-015␣-␣Lohmann␣???␣(15)
      DEU␣	4524668␣	2872-016␣-␣Windflöte␣(15)
      DEU␣	4524705␣	2872-017␣-␣Edingloh␣???␣(15)
      DEU␣	4524791␣	2872-018␣-␣Cortbarlach␣???␣(15)
      DEU␣	4524610␣	2872-019␣-␣Osthus␣???␣(15)
      DEU␣	4524611␣	2872-020␣-␣Oberloh␣???␣(15)
      DEU␣	4485323␣	2873-001␣(15)
      DEU␣	4485324␣	2873-002␣(15)
      DEU␣	4485325␣	2873-003␣(15)
      DEU␣	4485326␣	2873-004␣(15)
      DEU␣	4485327␣	2873-005␣-␣Quackernack,␣...␣(15)
      DEU␣	4485328␣	2873-006␣(15)
      DEU␣	4485329␣	2873-007␣(15)
      DEU␣	4485330␣	2873-008␣(15)
      DEU␣	4485331␣	2873-009␣(15)
      DEU␣	4485332␣	2873-010␣(15)
      DEU␣	4485333␣	2873-011␣-␣Rolf␣(15)
      DEU␣	4485334␣	2873-012␣-␣Hülsestroth␣(Heideblümchen)␣(15)
      DEU␣	4485335␣	2873-013␣-␣Kracks␣(15)
      DEU␣	4485336␣	2873-014␣(15)
      DEU␣	4485337␣	2873-015␣(15)
      DEU␣	4485338␣	2873-016␣(15)
      DEU␣	4485339␣	2875-001␣(15)
      DEU␣	4485340␣	2875-002␣-␣Meyer␣zu␣Dingerdissen␣(15)
      DEU␣	4485341␣	2875-003␣-␣Meyer␣zu␣Frordissen␣(15)
      DEU␣	4485342␣	2875-004␣(15)
      DEU␣	4485343␣	2875-005␣(15)
      DEU␣	4537977␣	2877-002␣-␣Blackenfeld␣(15)
      

    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 10.02.2015 10:40 · [flux]

      4rch wrote:

      In der täglichen Grenzauswertung von wambacher ist mir aufgefallen, dass in Deutschland massig AL15 hinzugefügt wurden. Kann sich das mal einer der Grenzexperten für Deutschland näher angucken?

      Na, von der Sorte kennen wir doch schon welche. Die wurden hier mehr oder weniger als unwichtig/nicht störend "durchgewunken" 🙁

      Ich frage mich auch, was die sollen. "Administrativ" sind die sicher nicht und sie stellen auch nicht die reale Ausbreitung von Gebieten dar. Sie decken sich - nicht immer - mit Stadtgrenzen, haben im täglichen Leben der Anwohner und zur Orientierung keinerlei Funktion.

      Nun denn. Mag der "Einzelkämpfer" damit seine Zeit verplempern ;(

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · 4rch (Gast) · 10.02.2015 10:49 · [flux]

      wambacher wrote:

      4rch wrote:

      In der täglichen Grenzauswertung von wambacher ist mir aufgefallen, dass in Deutschland massig AL15 hinzugefügt wurden. Kann sich das mal einer der Grenzexperten für Deutschland näher angucken?

      Na, von der Sorte kennen wir doch schon welche. Die wurden hier mehr oder weniger als unwichtig/nicht störend "durchgewunken" 🙁

      In diesem Fall haben die aber zumindest noch einen vernünftigen Namen, wohl von den ehemaligen Gemeindegrenzen. Ich wollte mir das noch näher angucken, der Wuppertaler Mapper hat mir per PM geantwortet.

      wambacher wrote:

      Ich frage mich auch, was die sollen. "Administrativ" sind die sicher nicht und sie stellen auch nicht die reale Ausbreitung von Gebieten dar. Sie decken sich - nicht immer - mit Stadtgrenzen, haben im täglichen Leben der Anwohner und zur Orientierung keinerlei Funktion.

      Meiner Meinung nach sollte man sich für Gemarkungen ein anderes Tagging als boundary=administrative einfallen lassen. Oder admin_level=15 als Gemarkung definieren? 🤔

      Bzw. sind das überhaupt Gemarkungen? Sind das nicht Flurnummern?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Chenshi (Gast) · 19.02.2015 14:46 · [flux]

      bitte einmal wieder einen Durchlauf für Flächenabweichungen zu DESTATIS machen. vorwiegend für nds, danke.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 20.02.2015 09:52 · [flux]

      -snip- falscher Thread


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 04.06.2015 12:58 · [flux]

      Chenshi wrote:

      bitte einmal wieder einen Durchlauf für Flächenabweichungen zu DESTATIS machen. vorwiegend für nds, danke.

      Ist jetzt da:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … u_DESTATIS

      Die Kurzübersicht auf der Wiki-Seite ist (noch) nicht angepasst.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Theodin (Gast) · 10.06.2015 16:49 · [flux]

      Hab heute gesehen, dass die Tagesschau die OSM-Grenzen nutzt in ihrer Wetterkarte. Vielleicht freut das jemanden hier 🙂


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · FvGordon (Gast) · 10.06.2015 22:35 · [flux]

      Bei meinen Aufräumarbeiten mit den Meldungen vom wieder funktionierenden OSM-Inspector ist mir diese AL 10-Grenze aufgefallen, die in keiner Relation enthalten ist und an deren beiden Enden keine AL 10-Grenzen weiter führen. Sie wurde vor wenigen Tagen gepflegt.

      Bei uns sollten doch die Grenzlinien in den Relationen der beiden angrenzenden Gemeinden enthalten sein.

      Ende September letzten Jahres hatten wir hier PLZ-Waisen entfernt, die in keiner Relation waren.

      Ist das hier ein ähnlicher Fall - nur mit einer Admin-Grenze statt PLZ-Grenze?

      Franz


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 10.06.2015 23:33 · [flux]

      FvGordon wrote:

      Bei meinen Aufräumarbeiten mit den Meldungen vom wieder funktionierenden OSM-Inspector ist mir diese AL 10-Grenze aufgefallen, die in keiner Relation enthalten ist und an deren beiden Enden keine AL 10-Grenzen weiter führen. Sie wurde vor wenigen Tagen gepflegt.

      Ein Grenz-WEG ohne Mitgliedschaft in einer Grenz-RELATION ist keine Grenze. Dem fehlt hier einfach "seine" Grenzrelation. Entweder gab es die nie oder die ist irgendwann verschütt gegangen.

      Laut dieser Karte gibt es in dem ganzen Landkreis Prignitz keine einzige AL10-Grenzrelation, daher vermute ich, dass die fragliche Relation nicht vorher existierte.,


      Ist das hier ein ähnlicher Fall - nur mit einer Admin-Grenze statt PLZ-Grenze?

      Könnte sein. Besser wäre es natürlich, die AL10-Relationen für links und rechts zu erzeugen. Nur hab ich keine Infos dafür.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 11.06.2015 07:24 · [flux]

      wambacher wrote:

      Laut dieser Karte gibt es in dem ganzen Landkreis Prignitz keine einzige AL10-Grenzrelation, daher vermute ich, dass die fragliche Relation nicht vorher existierte.

      Es könnte z.B. eine ehemalige AL8-Grenze sein, für die dann z.B. nach Gemeindefusion keine AL10/9-Grenzrelationen angelegt wurden.
      Ich sehe auch, dass das mal eine PLZ-Grenze war - also nicht sehr genau, aber eine Information, von der man auf Ortsteilgrenzen schließen kann.
      Es wäre ja auch blöd, das Segment jetzt zu löschen, nur weil wir noch nicht die passenden Ortsteile definiert haben. AL10-Grenzen kriegt man so schnell nicht wieder.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 11.06.2015 08:44 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Es wäre ja auch blöd, das Segment jetzt zu löschen, nur weil wir noch nicht die passenden Ortsteile definiert haben. AL10-Grenzen kriegt man so schnell nicht wieder.

      "Stören" tut sie ja niemanden. Sie wird gerendert - was ok ist - und da sie kein Bestandteil einer Grenzrelation war und ist, "motzt" meine Auswertung auch nicht.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Chenshi (Gast) · 20.06.2015 19:33 · [flux]

      @Gehrke wird bei dir der flächeninhalt anders berechnet als es das measurement plug-in bei JOSM macht?

      z.b. ergibt die Fläche von Rehburg-Loccum in JOSM 99,436 km² bei deiner grenzvergleichstabelle 99,95 km²


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 20.06.2015 20:21 · [flux]

      Chenshi wrote:

      @Gehrke wird bei dir der flächeninhalt anders berechnet als es das measurement plug-in bei JOSM macht?

      z.b. ergibt die Fläche von Rehburg-Loccum in JOSM 99,436 km² bei deiner grenzvergleichstabelle 99,95 km²

      Ich habe keine Ahnung, was JOSM macht. Ich verwende die Funktion ST_Area von PostGIS mit dem (Multi-)Polygon als "geography" type.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 20.06.2015 20:37 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich habe keine Ahnung, was JOSM macht. Ich verwende die Funktion ST_Area von PostGIS mit dem (Multi-)Polygon als "geography" type.

      PostGIS würde ich mehr Vertrauen schenken. Was sagen denn die Statis-Daten für Rehburg-Loccum?

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Chenshi (Gast) · 20.06.2015 21:00 · [flux]

      wambacher wrote:

      Was sagen denn die Statis-Daten für Rehburg-Loccum?

      statis fläche ist 99,94 km², also im grunde ist die grenze perfekt. nur kann man die fläche eben scheinbar nicht mit josm selbst kontrollieren sondern kann nur auf gehrke und seine auswertung vertrauen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 20.06.2015 21:51 · [flux]

      Chenshi wrote:

      statis fläche ist

      ... Flächengrößen sind in vielen Fällen relativ und mir einer sicher nicht kleinen projektionsbedingten Fehlerquote behaftet... Die Fläche eines Areals mittels einer rein nach Koordinatenstützpunkten von ETRS89 UTM-Zone 33N berechnete Fläche ist eine andere als das selbe Areal, berechnet nach Gauss-Krüger oder dem verwendeten Pseudo-Mercator...
      Bei den Statis-Daten bin ich mir nicht so sicher, ob die nicht noch nach Gauss-Krüger berechnet sind. (da andere zugrundeliegende Erdkartoffel ect.)

      Wie groß die Abweichungen sind.. .weiß allein der Wind... 🙂

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 31.07.2015 09:12 · [flux]

      Die Gemeinde Espenhain wird morgen aufgelöst und in die Stadt Rötha eingegliedert. Ich kümmere mich morgen früh um die Aktualisierung der OSM.

      EDIT: Done.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 09.08.2015 11:44 · [flux]

      Moin,

      für Köln wurde ein Import der AL11 angemeldet: https://lists.openstreetmap.org/piperma … 04012.html

      Ich sehe der Sache gelassen entgegen, da der Kollege sowas schon mal gemacht hat.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Thomas8122 (Gast) · 14.08.2015 22:38 · [flux]

      Auf der Boundaries Map kann man wohl nicht alle Grenzen auswählen. Auf der Mailing-Liste Dresden kam grad das:
      https://lists.openstreetmap.de/pipermai … 01537.html
      Konkret Langebrück scheint nicht kaputt zu sein.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 14.08.2015 23:44 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      Auf der Boundaries Map kann man wohl nicht alle Grenzen auswählen. Auf der Mailing-Liste Dresden kam grad das:
      https://lists.openstreetmap.de/pipermai … 01537.html
      Konkret Langebrück scheint nicht kaputt zu sein.


      naja, josm wirft für das Grenzpolygon von Langebrück 50 (fünfzig!) Warnungen raus. Darunter auch überlappende Linien: ==> Geometrie defekt ==> keine Boundary in der DB.

      Viel Spass beim Suchen.

      Und im Westen ist absolutes Chaos:
      - Cossebaude und Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha überlappen sich.
      - Gompitz und Gompitz/Altfranken dito. zudem ist Gompitz/Altfranken defekt.

      Macht also erstmal die Fehler raus und Übermorgen sehen wir dann mehr. Für Samstag ist es schon zu spät, da die Auswertung seit Mitternacht läuft.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Thomas8122 (Gast) · 15.08.2015 09:15 · [flux]

      wambacher wrote:

      naja, josm wirft für das Grenzpolygon von Langebrück 50 (fünfzig!) Warnungen raus.

      Bei mir überhaupt nichts!
      Hier sind wohl mal statistische Stadtteile importiert worden. Geht das überhaupt: stat. Stadtteil (level 11) enthält mehrere Stadtteile (level 9 und 10)?
      Edit: dann scheint es manche Geometrien immer 2mal zu geben, 1x level 9 und 1x level 11.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 15.08.2015 10:40 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      wambacher wrote:

      naja, josm wirft für das Grenzpolygon von Langebrück 50 (fünfzig!) Warnungen raus.

      Bei mir überhaupt nichts!

      Jo, hattu - leider - Recht. Hatte beim Test wohl alles ausgewählt und nicht nur die Rel. Sorry.

      Hier sind wohl mal statistische Stadtteile importiert worden. Geht das überhaupt: stat. Stadtteil (level 11) enthält mehrere Stadtteile (level 9 und 10)?
      Edit: dann scheint es manche Geometrien immer 2mal zu geben, 1x level 9 und 1x level 11.

      Nö, bei sowas flippt die Geometrie-Analyse natürlich aus.

      Gruss
      walter

      ps: kann sein, dass ich Langebeck jetzt was verschlimmbessert habe. Aber eines ist klar. Dresden ist mit al9 und al11 ein absolutes Chaos.





    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 17.08.2015 09:04 · [flux]

      Hi, in Dresden nix neues. 🙁


      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Thomas8122 (Gast) · 17.08.2015 18:01 · [flux]

      wambacher wrote:

      Hi, in Dresden nix neues.

      Ja ich hatte den Forumlink hierher mal gepostet, aber da kam noch keine Reaktion. Ich hätt ja schon was gemacht, aber ich weiß nicht, ob ich die überzählige AL9 oder 11 lösche. Rein vom Logischen her die 11 aber lt. Wiki sollen Statistische Stadtteile in AL11.

      Gruß Thomas


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 17.08.2015 18:11 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      Ja ich hatte den Forumlink hierher mal gepostet, aber da kam noch keine Reaktion. Ich hätt ja schon was gemacht, aber ich weiß nicht, ob ich die überzählige AL9 oder 11 lösche. Rein vom Logischen her die 11 aber lt. Wiki sollen Statistische Stadtteile in AL11.

      jo, ist schon vertrackt. Mach doch mal aus allen al11 in Dresden boundary=statistical, wenn/da das keine Adminitrativen Grenzen sind. Dann sind die aus dem Weg und die Sache wird übersichtlicher. Und da die nicht gelöscht wurden, kann man das auch ggf. rückgangig machen.

      gruss
      walter

      ps: Erst "motzen" und dann nicht drum kümmern kennen wir doch 😉

      Nachtrag:

      ich habe mal Langebrück(9) auf AL10 runtergestuft, damit es genau wie Schönborn(10) ist. Da gibt es ja ein Langebrück/Schönborn(9), also müssen die beiden Teile Untereinheiten sein. Ob al10 oder 11 ? Keine Ahnung mehr.


      Situation on Osten vor meiner Korrektur.


      Und im Westen überlappen sich auch einige AL9

      ps: einfacher QGIS-Trick. Transparenz auf 50% stellen und wo es dunkler wird, sind Überlappungen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Thomas8122 (Gast) · 17.08.2015 19:01 · [flux]

      wambacher wrote:

      ich habe mal Langebrück(9) auf AL10 runtergestuft, damit es genau wie Schönborn(10) ist. Da gibt es ja ein Langebrück/Schönborn(9), also müssen die beiden Teile Untereinheiten sein. Ob al10 oder 11 ? Keine Ahnung mehr.

      Das ist ja der Sch... Mist. Langebrück und Schönborn haben jeweils einen Ortschaftsrat also eigentlich AL9. So und nun?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · GeorgFausB (Gast) · 17.08.2015 20:42 · [flux]

      Moin,

      gemäß Wikipedia ist Langebrück/Schönborn ein statistischer Stadtteil - was hat dort dann ein AL zu suchen?

      Verwaltungsmäßig zählen doch die Ortsamtsbereiche und Ortschaften

      Gruß
      Georg


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 17.08.2015 20:47 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      Das ist ja der Sch... Mist. Langebrück und Schönborn haben jeweils einen Ortschaftsrat also eigentlich AL9. So und nun?

      ja, dann halt die Rel 191638 "Langebrück/Schönborn(9)" raus und die beiden Einzelteile auf 9. beides zugleich geht ja nicht.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Thomas8122 (Gast) · 17.08.2015 22:17 · [flux]

      wambacher wrote:

      ja, dann halt die Rel 191638 "Langebrück/Schönborn(9)" raus und die beiden Einzelteile auf 9. beides zugleich geht ja nicht.

      Da sich kein anderer berufen fühlt hab ich das jetztmal so gemacht.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 17.08.2015 22:53 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      Das ist ja der Sch... Mist. Langebrück und Schönborn haben jeweils einen Ortschaftsrat also eigentlich AL9. So und nun?

      Dann müsste Langebrück/Schönborn AL9 falsch sein, denn die können doch wohl keinen gemeinsamen Ortschaftsrat zusätzlich zu ihrem eigenen haben.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 17.08.2015 23:50 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      wambacher wrote:

      ja, dann halt die Rel 191638 "Langebrück/Schönborn(9)" raus und die beiden Einzelteile auf 9. beides zugleich geht ja nicht.

      Da sich kein anderer berufen fühlt hab ich das jetztmal so gemacht.

      Das hat wenig mit "berufen fühlen" - oder böse formuliert "zu faul sein" zu tun, sondern damit, dass ich keine Ahnung habe, was da wohl richtig ist. Z.B welche Ortsteile es da gibt oder aber nicht gibt.

      Für die Dresdener wäre das ja ein Klacks, aber die halten sich da ja anscheinend raus. 🙁

      Danke und Gruss
      walter

      ps: hoffe nicht, dass du aus Dresden bist 😉


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · viw (Gast) · 18.08.2015 06:24 · [flux]

      wambacher wrote:

      Für die Dresdener wäre das ja ein Klacks, aber die halten sich da ja anscheinend raus. 🙁

      Danke und Gruss
      walter

      ps: hoffe nicht, dass du aus Dresden bist 😉

      Ähm also ähm. Ich glaube so einfach ist das auch für die Dresdener nicht, denn dabei handelt es sich um eingemeindete Ortschaften. Und wie die dann verwaltete werden?
      Das ist in Berlin nichts anderes. Die Bezirke Marzahn und Hellersdorf wurden auch irgendwann zusammengelegt. Glaubst du wirklich das sich jeder Berliner merken kann und will, dass Hohenschönhausen zu Lichtenberg gehört? Oder Weißensee jetzt wie Prenzlauerberg Pankow ist?
      Diese Gebietsreformen sind nicht immer logisch und auch für Menschen Vorort nicht immer verständlich.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Thomas8122 (Gast) · 18.08.2015 06:50 · [flux]

      wambacher wrote:

      Das hat wenig mit "berufen fühlen" - oder böse formuliert "zu faul sein" zu tun, sondern damit, dass ich keine Ahnung habe, was da wohl richtig ist. Z.B welche Ortsteile es da gibt oder aber nicht gibt.

      Für die Dresdener wäre das ja ein Klacks, aber die halten sich da ja anscheinend raus.

      Ich hatte auch die Dresdner gemeint.

      wambacher wrote:

      ps: hoffe nicht, dass du aus Dresden bist

      Ich wohne da nur 😉


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 18.08.2015 07:01 · [flux]

      Es ist doch Murks sich bei AL9 oder AL10 so sehr auf die Räte/Beiräte etc. zu fokussieren.
      Manchmal muss man da auch pragmatisch sein und nach Menschenverstand eine Hierarchie bilden.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Thomas8122 (Gast) · 18.08.2015 07:04 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Es ist doch Murks sich bei AL9 oder AL10 so sehr auf die Räte/Beiräte etc. zu fokussieren.
      Manchmal muss man da auch pragmatisch sein und nach Menschenverstand eine Hierarchie bilden.

      Aber innerhalb eines Gebietes sollte es schon einheitlich sein, sonst isses genauso Murks.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 18.08.2015 10:24 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Es ist doch Murks sich bei AL9 oder AL10 so sehr auf die Räte/Beiräte etc. zu fokussieren.

      Dann sollte man das aber nicht mehr administrative nennen. Dafür gibt es halt halbwegs klare Regeln.
      Vielleicht wäre es sowieso besser, die ganzen "informellen" Gebiete in ein anderes "boundary=xx"-System auszulagern.
      Verwaltungsdenken und gesunder Menschenverstand sind halt nicht immer kompatibel.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 18.08.2015 10:33 · [flux]

      seichter wrote:

      Gehrke wrote:

      Es ist doch Murks sich bei AL9 oder AL10 so sehr auf die Räte/Beiräte etc. zu fokussieren.

      Dann sollte man das aber nicht mehr administrative nennen. Dafür gibt es halt halbwegs klare Regeln.
      Vielleicht wäre es sowieso besser, die ganzen "informellen" Gebiete in ein anderes "boundary=xx"-System auszulagern.
      Verwaltungsdenken und gesunder Menschenverstand sind halt nicht immer kompatibel.

      Du meinst also AL10 (nach Semantik kein Ortsrat o.ä.) sollte dann gar kein "boundary=administrative" sein?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · seichter (Gast) · 18.08.2015 19:51 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Du meinst also AL10 (nach Semantik kein Ortsrat o.ä.) sollte dann gar kein "boundary=administrative" sein?

      Keinesfalls generell von heute auf morgen: Dazu ist das Tagging viel zu verbreitet. Aber für die Fälle, in denen das gewünschte Gebiet in Konflikt mit "offiziellen" admin-leveln kommt, wie z.B. bei dem "unechten" AL9 weiter oben oder aber bei Hierarchiestufen, die bei den weltweit definierten AL zwischen die Stufen fallen. Da gab es ja schon missglückte Versuche mit Halbstufen.

      Ich habe den Eindruck, dass es gerade bei den ordinalen (Ganzzahl-) Kategorien verstärkt zu Einordnungsproblemen kommt, seien es die grade beim track oder die AL bei den boundaries.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 24.08.2015 20:24 · [flux]

      Folgende Relationen sind geometrisch defekt:

      1142090 | 86679 Ellgau
      und
      445853 | Ellgau

      Jemand hat mit viel Zerstörungstalent die Grenzen falsch mit den Wegknoten von benachbarten tracks vereint, und dabei die Geometrie beschädigt, wodurch es mir glücklicherweise auffiel. Ich sage jetzt nicht, was ich immer sage, aber denken tue ich es doch...
      Benachbarte Grenzen der Gemeinde Ellgau im Westen und Süden sind auch in Mitleidenschaft gezogen. Mein Reverttalent ist für diesen Fall zu begrenzt. Kann da jemand aushelfen und die exakten Grenzen wiederherstellen? Danke!


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · streckenkundler (Gast) · 24.08.2015 20:56 · [flux]

      schaue mal nach... ich glaube, es dürfte wieder gut sein... da waren Grenzen mit Wegen verklebt und im Zuge dessen... naja das übliche... überschneidende Linien beim Wegekorrigieren.

      Sven


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 25.08.2015 08:23 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      schaue mal nach... ich glaube, es dürfte wieder gut sein... da waren Grenzen mit Wegen verklebt und im Zuge dessen... naja das übliche... überschneidende Linien beim Wegekorrigieren.

      Die Überschneidung hätte ich noch hinbekommen. Es geht mir um die verschobenen/falschen Grenzverläufe. Die sind noch immer auf den Wegen und nicht daneben.
      ich könnte das manuell ändern, aber dann wäre es nicht mehr exakt. Die Daten kommen ja von der Bayerischen Vermessungsverwaltung.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 26.08.2015 09:01 · [flux]

      Gehrke wrote:

      streckenkundler wrote:

      schaue mal nach... ich glaube, es dürfte wieder gut sein... da waren Grenzen mit Wegen verklebt und im Zuge dessen... naja das übliche... überschneidende Linien beim Wegekorrigieren.

      Die Überschneidung hätte ich noch hinbekommen. Es geht mir um die verschobenen/falschen Grenzverläufe. Die sind noch immer auf den Wegen und nicht daneben.
      ich könnte das manuell ändern, aber dann wäre es nicht mehr exakt. Die Daten kommen ja von der Bayerischen Vermessungsverwaltung.

      2 Grenzsegmente konnte ich aus Revertdaten neu erzeugen. Way 191314169 ist falsch und verklebt.

      Der User ist übrigens bisher uneinsichtig.

      EDIT: Update


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 26.08.2015 09:12 · [flux]

      -- snip --


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 26.08.2015 12:08 · [flux]

      Gehrke wrote:

      2 Grenzsegmente konnte ich aus Revertdaten neu erzeugen. Way 191314169 ist falsch und verklebt.

      hattu ja inzwischen erledigt, danke.

      Der User ist übrigens bisher uneinsichtig.

      Killerargument gegen Grenzen auf Wegen: Welche Gemeinde ist für den Unterhalt/Reinigung/Beleuchtung/Haftung/... zuständig?
      Und zusätzlich bei Strassen: Welche Häuser liegen in welcher Stadt?

      Da müssen die meisten passen.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Kontinentalverschieber (Gast) · 26.08.2015 12:51 · [flux]

      wambacher wrote:

      Gehrke wrote:

      2 Grenzsegmente konnte ich aus Revertdaten neu erzeugen. Way 191314169 ist falsch und verklebt.

      hattu ja inzwischen erledigt, danke.

      Ist dem so? Die Grenze in Form von Way 191314169 war auf jeden Fall noch bezüglich aller Koordinaten verschoben und mit den Wegen verknüpft. Ich habe den Grenzverlauf in der Variante von vor Changeset 33533366 wiederhergestellt (Revertierung von Changeset 33534153 und 33533366 bezüglich der Grenze) und anschließend das dadurch verursachte Wegechaos entwirrt (da die Wege an die Punkte geknüpft waren, die wieder zurückgeschoben wurden, waren sie dadurch natürlich ordentlich durcheinandergewirbelt und mussten von der Grenze getrennt und richtig gezogen werden).

      Bitte mal anschauen, ob das so nun wieder in Ordnung ist!


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 26.08.2015 12:54 · [flux]

      Kontinentalverschieber wrote:

      Bitte mal anschauen, ob das so nun wieder in Ordnung ist!

      Sieht wieder richtig aus. Danke für den letzten Schritt! Mein letzter war auch sehr mühsam wegen der Verklebungen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Kontinentalverschieber (Gast) · 26.08.2015 12:59 · [flux]

      Das einzige, was ich gerade festgestellt habe: Das Lösen der Wege von der Grenze hat leider für die Grenze ebenfalls an der gleichen Position jeweils einen neuen Punkt erzeugt, so dass leider die Chronik dieser Grenzpunkte verlorengegangen ist. Wenn das kritisch ist, muss der letzte meiner zwei Edits nochmals rückgängig gemacht werden. Dann bin ich mir leider aber noch etwas unsicher, wie man das besser macht.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 26.08.2015 13:01 · [flux]

      Kontinentalverschieber wrote:

      Das einzige, was ich gerade festgestellt habe: Das Lösen der Wege von der Grenze hat leider für die Grenze ebenfalls an der gleichen Position jeweils einen neuen Punkt erzeugt, so dass leider die Chronik dieser Grenzpunkte verlorengegangen ist. Wenn das kritisch ist, muss der letzte meiner zwei Edits nochmals rückgängig gemacht werden.

      Dazu sehe ich keinen Grund. Das sind ja nur Wegpunkte keine POIs.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Kontinentalverschieber (Gast) · 26.08.2015 13:21 · [flux]

      Also wenn das so geht, muss ich sagen, dass das gar nicht sonderlich mühsam war (ich habe mich zunächst nur nicht wirklich rangetraut): In JOSM mit dem Revert-Tool zunächst Changeset 33534153 komplett in eine neue Ebene revertiert. Anschließend die überschaubare Anzahl an Konflikten (5) gelöst, indem jeweils auf die alte Version gesetzt wurde. Dann das ältere Changeset 33533366 ohne neue Ebene komplett direkt in die bereits bestehende aktive Ebene von Changeset 33534153 revertiert. Dann die Konfliktliste durchgegegangen und gesehen, dass weder Weg 191314169 noch einer seiner Knoten aufgeführt ist. Die Ebene verdoppelt und sich damit sämtlicher Konflikte entledigt (sonst lässt einen JOSM nicht hochladen) und anschließend nur Weg 191314169 per "Auswahl hochladen" aus der soeben kopierten Ebene hochgeladen. Damit stimmte die Grenze wieder, nur das Wegenetz natürlich nicht. Also nochmals heruntergeladen und die Wege von der Grenze gelöst und per Hand gerichtet, was nun kein so kritischer Aufwand war.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 09.11.2015 10:47 · [flux]

      Habe beim Fixen defekter Grenzen mal wieder viel unnötige Zeit aufwenden müssen, weil Mapper es so toll finden, Grenzen mit den highway und landuse zu verkleben bzw. zu verheiraten. Dabei ist mir egal, ob es sachlich vielleicht stimmt (tat es wie meist nicht). Ich finde es einfach schei*e. Es ist gehört sachlich schlicht nicht zusammen (Konkretes/Abstraktes). Sogar Grenzsteine gehören somit eigentlich nicht mit Grenzen verklebt.

      Oder wir schmeißen einfach alle Grenzen aus OSM heraus und machen es zu einer reinen DB für POIs, Gullideckel etc. (strikt OTG). Da spricht der Frust.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 09.11.2015 11:19 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Oder wir schmeißen einfach alle Grenzen aus OSM heraus und machen es zu einer reinen DB für POIs, Gullideckel etc. (strikt OTG). Da spricht der Frust.

      Aber aber, du willst den Kollegen doch nicht diese schönen Lila Linien wegnehmen? Wenn die diese nicht mehr sehen, flippen sie aus. Ob die topologisch/geographisch/geometrisch "sauber" sind, ist doch nicht soooo wichtig für einen "Real Mapper" 😉

      Gruss
      walter

      ps: Hakst du die bitte kurz in der "Missing Boundaries"-Liste ab?

      pps: Wir sollten mal eine "Real Mapper"-Liste ins Wiki stellen, analog zu "Real Programmers". 😉

      Start: "Real mappers only use iD" ....


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · woodpeck (Gast) · 09.11.2015 11:31 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Habe beim Fixen defekter Grenzen mal wieder viel unnötige Zeit aufwenden müssen, weil Mapper es so toll finden, Grenzen mit den highway und landuse zu verkleben bzw. zu verheiraten. Dabei ist mir egal, ob es sachlich vielleicht stimmt (tat es wie meist nicht). Ich finde es einfach schei*e. Es ist gehört sachlich schlicht nicht zusammen (Konkretes/Abstraktes). Sogar Grenzsteine gehören somit eigentlich nicht mit Grenzen verklebt.

      Ich kann das nicht nachvollziehen. Wenn eine Grenze durch den Flussverlauf definiert ist, dann gehört sie mit dem Fluss "verklebt" bzw. ich will den Fluss in der Grenzrelation sehen und nicht irgendeinen extra-Way. Denn sollte der Fluss seinen Lauf ändern, ändert sich auch die Grenze, und wieso sollte man dann zwei Geometrien verändern müssen. -- Ist die Grenze natürlich unabhängig vom aktuellen Flusslauf definiert, dann kann man die auch separat mappen.

      Gehrke wrote:

      Oder wir schmeißen einfach alle Grenzen aus OSM heraus und machen es zu einer reinen DB für POIs, Gullideckel etc. (strikt OTG). Da spricht der Frust.

      Meiner Ansicht nach ist die Verklebbarkeit von Grenzen und Features der einzige Grund, Grenzen in OSM zu haben (wären sie in zwei Datenbanken, müsste ich, wenn sich der Flusslauf ändert, die Daten in der zweiten Datenbank auch nachziehen). Wenn jemand argumentiert, dass Grenzen grundsätzlich nie mit physikalischen Features verklebt werden sollen, auch dann, wenn sie durch diese definiert sind, dann ist das m.E. zugleich ein Argument für das Entfernen von Grenzen aus OSM, denn dann haben sie mit unseren Daten nicht mehr zu tun als beispielsweise Anflugpatterns auf einen Flughafen.

      Bye
      Frederik


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 09.11.2015 11:36 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Wenn jemand argumentiert, dass Grenzen grundsätzlich nie mit physikalischen Features verklebt werden sollen, auch dann, wenn sie durch diese definiert sind, dann ist das m.E. zugleich ein Argument für das Entfernen von Grenzen aus OSM

      Das kann man durchaus so sehen. Ich wollte aber nur diese Extremposition verdeutlichen, ohne das konkret zu fordern.

      Dennoch finde ich Fluss und Grenze sind in der Regel etwas anderes. Gemeindegrenzen sind (in DE) ALKIS-mäßig exakt definiert und nicht à la "entlang dem Bachlauf" (wie es irgendwer in OSM geschätzt hat). Auf unteren Ebenen ist das ggf. anders (vgl. Bielefeld, wo sich Bezirksgrenzen auch nicht an Flurstücke halten).

      EDIT: Typo und "DE"


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 09.11.2015 11:50 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Dennoch finde ich Fluss und Grenze sind in der Regel etwas anderes. Gemeindegrenzen sind ALKIS-mäßig exakt definiert und nicht à la "entlang dem Bachlauf" (wie in irgendwer in OSM geschätzt hat). Auf unteren Ebenen ist das ggf. anders (vgl. Bielefeld, wo sich Bezirksgrenzen auch nicht an Flurstücke halten).

      Wenn man, so wie du, mit "in der Regel" Deutschland meint, magst du ja Recht haben. Aber DEU ist nicht die Welt. Weltweit sind sehr viele Grenzen durch natürliche Gegebenheiten (Flüsse, Küsten, Bergkämme, ...) definiert. Mit allen Vor- und auch Nachteilen.
      Und das wird auch noch lange so bleiben.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 09.11.2015 11:57 · [flux]

      wambacher wrote:

      Und das wird auch noch lange so bleiben.

      Und soll es gerne auch. Im Übrigen beachte man den Thread-Titel - und meinen aktuellen Frust.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 09.11.2015 12:19 · [flux]

      Gehrke wrote:

      ... und meinen aktuellen Frust.

      Dann lass es doch mal einige Tage schleifen. Es gibt genug Kollegen, die täglich die Missing Boundaries abarbeiten - ja , du hast deine eigenen (nicht öffentlichen?) Auswertungen und schläfst nicht so lange wie ich 😉 - und nicht vor den deutschen Grenzen zurückschrecken.

      Das bewirkt manchmal Wunder.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · TZorn (Gast) · 09.11.2015 13:26 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Habe beim Fixen defekter Grenzen mal wieder viel unnötige Zeit aufwenden müssen, weil Mapper es so toll finden, Grenzen mit den highway und landuse zu verkleben bzw. zu verheiraten.

      Mal unabhängig davon, ob gerechtfertigt oder nicht, viele der Verklebungen werden einfach vom Standardverhalten der Editoren herrühren, neue Linien/Punkte magnetisch an bestehende heranzuziehen. Eine besondere Absicht der Kartierer mag ich da nicht unterstellen. Vielmehr dürfte das Ankleben durch das Verhalten der Editoren als richtig, zumindest nicht falsch angesehen werden.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 02.12.2015 12:25 · [flux]

      Seit Anfang Juli 2015 waren die Gemeinden Henneberg und Rippershausen (Thüringen) unvollständig getaggt (keine Schlüsssel). Habe es jetzt gemerkt und gefixt. Schande über mein Haupt.

      Außerdem hatte jemand die Mini-Siedlung Bleckhausenermühle als Gemeinderelation eingetragen.

      EDIT: Ach, und ca. 10 Gemeindenamen waren auch falsch bis völlig falsch.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 02.12.2015 13:00 · [flux]

      danke jan,

      ich glaube du hast es schon irgendwo angedeutet: Sind für 2016 Änderungen in der Pipeline? Gilt auch für PLZ.

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 02.12.2015 13:04 · [flux]

      wambacher wrote:

      Sind für 2016 Änderungen in der Pipeline? Gilt auch für PLZ.

      Ja, siehe Wikipedia. Sind im Januar 2 Fälle. Ich kümmer mich dann am Neujahrsmorgen darum.

      Mögliche PLZ-Änderungen sollten die nächsten Tage publik werden.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 07.12.2015 11:59 · [flux]

      Moin,
      gestern hat ein Mapper in DEU ziemlich seltsame Ortsgrenzen eingegeben. Zumindest deren Name sind äusserst bedenklich.

      Aber schaut selbst: https://www.openstreetmap.org/relation/5721500 und ca ein Dutzend andere 🙁

      Gruss
      walter


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 01.01.2016 14:16 · [flux]

      Ich bin dabei, alle Gemeindeeingliederungen vom 1.1.2016 in OSM nachzuziehen.
      Es handelt sich um 6 Fälle. Vormals waren bei Wikipedia nur 2 gemeldet.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 01.01.2016 16:30 · [flux]

      So, ich bin nun mit allen Fällen durch. Es gibt aber noch einiges nachträglich zu tun. Ich warte noch die Updates von DESTATIS ab, um die Regionalschlüssel und Namen zu überprüfen. Außerdem habe ich die ehemaligen Gemeinden teils einfach unter admin_level=9 weitergeführt, was meist aber sachlich falsch sein dürfte.

      Am 1. November 2016 geht es dann in Niedersachsen kräftig weiter mit Fusionen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 01.01.2016 16:40 · [flux]

      Gehrke wrote:

      So, ich bin nun mit allen Fällen durch. Es gibt aber noch einiges nachträglich zu tun. Ich warte noch die Updates von DESTATIS ab, um die Regionalschlüssel und Namen zu überprüfen. Außerdem habe ich die ehemaligen Gemeinden teils einfach unter admin_level=9 weitergeführt, was meist aber sachlich falsch sein dürfte.

      Am 1. November 2016 geht es dann in Niedersachsen kräftig weiter mit Fusionen.

      Die Franzosen haben das 2014/15 ganz sauber mit start_date und end_date gelöst - und ich unterstütze das sogar.
      2015/16 waren sie nicht so "nett", da haben sie einfach im Dezember losgelegt und umgearbeitet. 🙁

      Gruss
      walter

      ach ja: start_date=YYYY-MM-DD und nicht etwa Prosa, wie das ein mir bekannter Mapper (Jan? 😉) ca. 2014 gemacht hat.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 01.01.2016 16:42 · [flux]

      wambacher wrote:

      Die Franzosen haben das 2014/15 ganz sauber mit start_date und end_date gelöst - und ich unterstütze das sogar

      Einerseits schon. Andererseits ist OSM (der aktuelle Stand) ja keine historische DB. Es kann dabei also immer nur um Übergangslösungen gehen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · wambacher (Gast) · 01.01.2016 16:45 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Andererseits ist OSM (der aktuelle Stand) ja keine historische DB. Es kann dabei also immer nur um Übergangslösungen gehen.

      Dadurch entschärft sich allerdings der Zeitdruck erheblich. Man kann vorarbeiten und danach in Ruhe aufräumen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Sysem (Gast) · 01.01.2016 17:28 · [flux]

      Gehrke wrote:

      So, ich bin nun mit allen Fällen durch.

      Frohes Neues 😄

      @Gehrke: Kannst Du mir bitte die Relation von Thiendorf nennen? Finde die aktuelle Grenze (admin_level:8) nicht über die OSM-Suche.

      Danke


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 01.01.2016 18:30 · [flux]

      Sysem wrote:

      @Gehrke: Kannst Du mir bitte die Relation von Thiendorf nennen? Finde die aktuelle Grenze (admin_level:8) nicht über die OSM-Suche.

      Relation 5818676

      Ich hatte die Namen vertauscht. Habs korrigiert.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · bus-mt (Gast) · 02.01.2016 16:42 · [flux]

      Die Grenze NRW-Niedersachsen hat sich im Bereich Rinteln-Friedrichswald/Extertal-Rott auch geändert: http://www.lz.de/lippe/extertal/2065812 … meter.html. Ein Datum dazu steht aber weder da noch in anderen Zeitungsartikeln drin.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Mecki (Gast) · 02.01.2016 18:40 · [flux]

      Hallo Gehrke,

      ich habe die VGs in Rheinland-Pfalz umbenannt, die hattest du nicht berücksichtigt.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia … 4nderungen

      Gruß
      Mecki


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Gehrke (Gast) · 02.01.2016 18:43 · [flux]

      Mecki wrote:

      ich habe die VGs in Rheinland-Pfalz umbenannt, die hattest du nicht berücksichtigt.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia … 4nderungen

      Ja, diese Info kam erst nachträglich in Wikipedia rein. Aber für die endgültige Bereinigung müssen wir auch noch die neuen DESTATIS-Daten abgleichen.


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · stephan75 (Gast) · 04.01.2016 17:44 · [flux]

      Hallo Jan und alle anderen Fleißigen, vielen Dank für eure echt zeitnahen Einarbeitungen!

      Kannst jemand in Wikipedia denn vielleicht noch vermerken, dass alle Änderungen schon in OSM erfasst sind?


    • Re: Pflege und Korrektur der deutschen Admin-Grenzen · Nakaner (Gast) · 01.03.2016 22:07 · [flux]

      Die Stadt Köthen (Anhalt) und die Stadt Südliches Anhalt haben Flächen getauscht. Näheres wurde im Amtsblatt der Stadt Köthen (Anhalt) veröffentlicht.

      http://www.koethen-anhalt.de/media/pdf/ … 016-02.pdf, ab Seite 6

      "Zweckvereinbarung zwischen der Stadt Köthen (Anhalt) und der Stadt Südliches Anhalt zur Durchführung der Bauleitplanung (Flächennutzungsplanänderung) auf einer Fläche in der Gemarkung Großbadegast"

      Die Anlage 2 ist Bestandteil der Satzung.

      Die Änderungen sind in OSM eingepflegt worden.