x

Re: Massenedit "-website (DNS does not resolve)"


Geschrieben von Oli-Wan (Gast) am 13. Februar 2014 19:46:26: [flux]

Als Antwort auf: Massenedit "-website (DNS does not resolve)" geschrieben von aseerel4c26 (Gast) am 11. Februar 2014 21:57:

Ich hatte den Faden bereits verfolgt, hätte aber von mir aus keinen Fall für Wall·E daraus gemacht. Zuerst die Kurzfassung der Antwort: vorstellbar, aber auf kurze bis mittlere Sicht für mich kein Thema.

Zur Langfassung: Der eine oder andere wird bereits bemerkt haben, daß Wall·E im Moment eher auf Sparflamme läuft. Grund ist zum einen das Ende des Wikimedia Toolserver, der Wall·E zuvor eine Heimat geboten hatte. Da mir derzeit keine andere Hosting-Lösung zur Verfügung steht und ich zuhause auch gerade weder schnelles Internet noch einen geeigneten Rechner habe, führe ich die Tools nur sporadisch per ssh auf einem verwaisten Uni-Rechner aus (wo ich aber keine cronjobs einrichten kann). Zum anderen haben nach einem Jobwechsel mit weiterem Umzug im Moment andere Dinge außerhalb von OSM Vorrang (was auch der Grund für das fehlende schnelle Internet ist, denn man will ja nicht gleich in seinen ersten Wochen bloß wegen des Telefonmanns Urlaub nehmen). Von daher kann ich Ideen wie website=* mal vormerken, aber auf kurze Sicht werde ich mich nicht damit befassen.

Außerdem haben auch bei der Entwicklung von Wall·E andere Dinge Priorität: erstens, wenn sich irgendwann eine neue Hosting-Lösung auftut, ein flexibleres Scheduling; zweitens, nachdem sich kürzlich jemand an mich gewandt hat, der mit der Umbenennung einer "Strasse" nicht einverstanden war, eine automatische Sperrung von Objekten auf Basis des letzten Bearbeiters.

Aber wie ich bereits in den diversen Wall·E-Fäden immer mal wieder fallengelassen habe, wäre ich keineswegs unglücklich, wenn mir jemand eine solche Aufgabe "wegschnappen" und sich somit das Knowhow zu Reparaturbots in DE auf mehr Schultern verteilen würde. Gerade website=* halte ich für einen überschaubaren Fall, an dem man ausprobieren, lernen und sich allmählich das Vertrauen der anderen Mapper erarbeiten kann. aseerel4c26 hat ja schon einige Fälle skizziert, wo eine automatische Korrektur ggf. möglich wäre. Insbesondere würde auch ich ein komplett fehlendes http:// nicht anfügen wollen. Es gehört zwar eigentlich dort hin, aber jedes Programm, das website=* nutzt, sollte zu dieser Ergänzung imstande sein.

Die Frage ist allerdings noch, ob sich der Aufwand einer automatischen Korrektur wirklich lohnt. Ich überblicke nicht, wie viele kaputte website=* es (etwa in DE) gibt und welchen Anteil davon man tatsächlich sinnvoll automatisch reparieren und ob man die Mapper, die den Rest manuell korrigieren (wie es beispielsweise whb gerade vorgemacht hat), spürbar entlasten kann. Dumpfes Löschen ist sicher die schlechteste Lösung.

aseerel4c26 wrote:

Optimal wäre es natürlich, wenn die Korrektur nur dann gemacht würde, wenn die Website mit dem alten Value nicht erreichbar war, sie es aber mit dem korrigierten Value ist. Vielleicht aber auch eine unnötige Absicherung.

Sollte ich irgendwann eine derartige Korrektur implementieren, dann nur mit einer solchen Absicherung, um nicht flasch in aflsch zu ändern.

aseerel4c26 wrote:

Der Bot Wall·E kann aber evtl. nicht die Websites checken, könnte ich mir vorstellen.

Richtig. Das würde ich ihm aber auch nicht beibringen, sondern auf Daten von keep right! zurückgreifen, und nur die Korrektur selbst (mit der obigen Absicherung und Hilfsfunktionen) implementieren. (Es ist mir zwar noch nie gelungen, Fehler von keep right! als Rohdaten zu beziehen, aber irgendwie soll das ja möglich sein.)