x

Re: Vegetation erfassen


Geschrieben von maxbe (Gast) am 05. März 2014 18:24:28: [flux]

Als Antwort auf: Vegetation erfassen geschrieben von Landkartengernot (Gast) am 05. März 2014 08:51:

Landkartengernot wrote:

Wenn ich z.B. in einem von Wald umgebenen Tal die Vegetation erfassen möchte, die aus Wiesen, Gebüsch und kleinen Waldflächen besteht, kann ich erst die Wiesenfläche abgrenzen und dann innerhalb dieser die anderen Elemente einzeichnen, also Gebüsch usw.? Oder muß ich vorher kompliziert die Wiesenfläche dort aussparen? Wird also eine Fläche durch eine andere überschrieben?Gernot

Das ist schwer zu sagen und wird sehr unterschiedlich gesehen... 😉

Flächen werden nicht überschrieben im Sinne von "die Datenbank weiss, dass da keine Wiese ist, weil da ein Wald drüber steht". Manche Renderer zeichnen aber kleine Flächen über grosse Flächen. Andere könnten z.B. erst Wiesen malen und dann Wälder, die würden dann Lichtungen nicht darstellen. Der Mapnik-Stil auf osm.org (ich schätze mal wie die meissten Renderer) macht beides: Erst landuse und natural nach Grösse sortiert, dann die Häuser und Verkehrsflächen.

Soweit es das Rendern betrifft, kann man also bei vielen Renderern kleine Wäldchen in grosse Wiesen einfach reinmalen, ohne dass es auffällt. Alle anderen Auswertungen ("Wie viel Hektar Wald und Wiese gibt es in diesem Tal?") funktionieren nur noch sehr kompliziert, weil die Flächen doppelt gezählt werden.

Es gibt nicht wirklich einen Konsens, wann das drübermalen erlaubt ist. Manche sagen dass man gleiche Schlüssel nicht übereinanderlegen darf, andere finden, dass eine Lichtung Teil des Waldes ist ("landuse" bedeutet "überwiegend", nicht "ausschliesslich"). Einigkeit besteht z.B. darin, dass man Häuser nicht aus einer landuse=residential-Fläche austanzt. Die meissten Mapper dürften einfach das als "richtig" ansehen, was Mapnik wie gewünscht darstellt, alles andere als "falsch".

Diskussionen gibts genügend darüber, ich glaube, hier stehen alle Argumente http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=12284

Grüße,
Max