x

Adressstatistik


  1. Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 23.03.2014 10:03 · [flux]

    Ich hatte im PLZ-Thread vor einigen Tagen mal einige Daten zur Häufigkeit und Struktur von Adressdaten in Deutschland je Gemeinde angegeben.
    Inzwischen (Datenstand 2014-03-20) habe ich die Auswertung wiederholt (und auch einen Fehler entfernt).
    Die Übersicht gibt es vorerst als Auszug bei mir im Wiki (vollständige Daten folgen noch):

    https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … eutschland

    Für addr:street und addr:housenumber gibt es in DE 5.242.846 Adressen. Seit der letzten Auswertung (Datenstand 2014-03-04) sind 105.455 Adressen hinzugekommen. Top-Städte sind, wie zu erwarten, Berlin, Hamburg und München. Heraus ragen relativ zur Einwohnerzahl auch Dortmund und Bielefeld.

    74 % der Adressen sind explizit vollständig, haben also zusätzlich auch addr:postcode, addr:city und addr:country (suburb und state ignoriere ich).

    Dieser Thread is dazu gedacht, Einzelheiten und Fortschritte bei der Adresserfassung in Deutschland zu diskutierten und zu berichten.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 23.03.2014 10:10 · [flux]

      Nodes vs. Ways:

      Bei Ways (also in aller Regel buildings) hat Hamburg mit 112.766 Adressen klar die Nase vorn. Bei Nodes führt Berlin (89.756 Adressen) vor München (72.635).
      Es scheint als sei in den größeren Städten stets eine Mappingart deutlich vorherrschend.

      Insgesamt sind ca. 70% der Adressen als Ways erfasst.


    • Re: Adressstatistik · AndiG88 (Gast) · 23.03.2014 15:54 · [flux]

      Zählt ein Eingang eigentlich als Node oder Way? Node, oder?

      Bzw. könntest ja entrance= mal mit auswerten.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 23.03.2014 16:08 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Zählt ein Eingang eigentlich als Node oder Way? Node, oder?

      Bzw. könntest ja entrance= mal mit auswerten.

      Ja, als Node (so wie es in der DB steht). Mal schauen, viell. mach ich mal ne Stichprobe für die Großstädte.


    • Re: Adressstatistik · emilde (Gast) · 23.03.2014 16:59 · [flux]

      Gehrke wrote:

      74 % der Adressen sind explizit vollständig, haben also zusätzlich auch addr:postcode, addr:city und addr:country (suburb und state ignoriere ich).

      Mal vorsichtig gefragt: Ist es denn erstrebenswert, dass neben Straße und Hausnummer auch addr:postcode, addr:city und addr:country an jedem Adressnode/Gebäude vorhanden sind?

      So lange die Daten korrekt sind, stört es natürlich auch nicht, wenn sie redundant sind. Leider stolpere ich aber gerade bei den Postleitzahlen häufig über Fehler, und die zu korrigieren ist über die Nodes/Gebäude sehr viel aufwändiger als über die entsprechenden Relationen.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 23.03.2014 17:20 · [flux]

      emilde wrote:

      Mal vorsichtig gefragt: Ist es denn erstrebenswert, dass neben Straße und Hausnummer auch addr:postcode, addr:city und addr:country an jedem Adressnode/Gebäude vorhanden sind?

      So lange die Daten korrekt sind, stört es natürlich auch nicht, wenn sie redundant sind. Leider stolpere ich aber gerade bei den Postleitzahlen häufig über Fehler, und die zu korrigieren ist über die Nodes/Gebäude sehr viel aufwändiger als über die entsprechenden Relationen.

      Das ist ein leidiges gern diskutiertes Thema hier. Ehrlich gesagt war Dein Gedanke ursprünglich mein Grund für die Aufstellung der Statistik. Ich wollte sehen, wie verbreitet denn das "vollständige" Tagging überhaupt ist. Einige sagten ja, es sei ein Problem, wenn man nicht alle addr-Tags setzt, weil man mit den Adressdaten dann in einigen Usescases nichts mehr anfangen könne.

      Meine Auswertung ergibt, das nur 74% der Adressen überhaupt "vollständig" sind und sogar nur 61 % der deutschen Gemeinden über Adressen dieses Schemas verfügen. Für mich heißt das, im Zweifel muss man die Informationen eh aus den Relationen/Polygonen herleiten. Ich setze deswegen z.B. kein addr:city|country und meist auch kein addr:postcode mehr. Löschen tue ich es aber auch nicht. Wenn es falsch ist, wird es wohl oder übel korrigiert.


    • Re: Adressstatistik · FvGordon (Gast) · 23.03.2014 17:47 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Bzw. könntest ja entrance= mal mit auswerten.

      An vielen Eingängen hängt aber noch das veraltete building=entrance, das jemand weltweit in entrance=yes korrigiert hatte, aber das wegen Massenedit wieder reverted wurde.

      emilde wrote:

      Mal vorsichtig gefragt: Ist es denn erstrebenswert, dass neben Straße und Hausnummer auch addr:postcode, addr:city und addr:country an jedem Adressnode/Gebäude vorhanden sind?

      Mir hat der Eintrag addr:postcode an den Gebäude-Adressen beim Reparieren (Zurechtrücken) der PLZ-Grenzen in Hamburg sehr geholfen.

      Franz


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 23.03.2014 17:53 · [flux]

      FvGordon wrote:

      Mir hat der Eintrag addr:postcode an den Gebäude-Adressen beim Reparieren (Zurechtrücken) der PLZ-Grenzen in Hamburg sehr geholfen.

      Um Fehler zu finden, ist addr:postcode in der Tat sehr hilfreich (gewesen). Der Sinn der Irrläufer-Aktion ist ja, die PLZ-Grenzen mit Hilfe von addr:postcode (und DPAG!) zu optimieren. In Zukunft kann, nach meiner Meinung, in den meisten Fällen/Gemeinden auf das Tag verzichten werden bzw. man braucht es nur für ausgewählte Marker setzen.

      Auf jeden Fall sollte man es nur setzen, wenn man sich wirklich zu 100% sicher ist. In vielen Fällen war das offenbar nicht so (bzw. der Mapper war sich zu schnell zu 100% sicher). Man sollte auch bedenken, dass sich PLZ öfter ändern als man gemeinhin denkt. Bei einer Änderung müssen dann alle Adressen einzeln korrigiert werden (Massenedit ist ja allerstrengstens verboten!), anstatt nur die Relation zu ändern.


    • Re: Adressstatistik · AndiG88 (Gast) · 23.03.2014 18:34 · [flux]

      http://osm.lyrk.de/address/#14/48.3535/10.8391

      Ist übrigens ganz nett, wenn man sich das nur für ein kleines Gebiet anschauen will.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 23.03.2014 21:18 · [flux]

      Kann man eigentlich irgendwie abschätzen, wieviele Adressen es in einer Stadt geben müsste (je nach Einwohnerzahl)? Ich nehme mal an, das ist nicht streng proportional zur Einwohnerzahl. Durch große Mietshäuser wird die Anzahl Einwohner je Adresse in Großstädten höher sein. Referenzwerte wären sicher nicht schlecht.

      Bielefeld hat als sehr gut erfasste mittlere Großstadt mit 328.314 Einwohnern und 63.931 OSM-Adressen übrigens eine Quote von 5,1 Personen pro Adresse. In Dortmund sind es 5,9 Personen pro Adresse. Wäre das in Berlin genauso (wovon ich nicht ausgehe), müsste es in Berlin 578.829 Adressen geben. In OSM sind es nur 136.455.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 23.03.2014 21:27 · [flux]

      Berlin ist nicht mal annähernd vollständig. Ich kann jetzt nur die Situation in Prenzlauer Berg beurteilen und da fehlen noch viele, viele Hausnummern, häufig wird noch interpolation benutzt. Außerdem sind viele Häuser sehr ungenau eingezeichnet, das geht besser.


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 24.03.2014 07:09 · [flux]

      Hallo Gehrke,

      Gehrke wrote:

      Kann man eigentlich irgendwie abschätzen, wieviele Adressen es in einer Stadt geben müsste (je nach Einwohnerzahl)? Ich nehme mal an, das ist nicht streng proportional zur Einwohnerzahl. Durch große Mietshäuser wird die Anzahl Einwohner je Adresse in Großstädten höher sein. Referenzwerte wären sicher nicht schlecht.

      Bielefeld hat als sehr gut erfasste mittlere Großstadt mit 328.314 Einwohnern und 63.931 OSM-Adressen übrigens eine Quote von 5,1 Personen pro Adresse. In Dortmund sind es 5,9 Personen pro Adresse. Wäre das in Berlin genauso (wovon ich nicht ausgehe), müsste es in Berlin 578.829 Adressen geben. In OSM sind es nur 136.455.

      es gibt in Berlin 385000 Adressen, dort gibt eine OpenData Hausnummernliste, die ich in meiner Hausnummerauswertung drin habe [1]. Wegen einiger Ungereimtheiten sind davon aktuell nur 375.000 in meiner Auswertung aktiv.

      Aufgrund der bisher 11 vorhandenen städtischen und dörflichen Hausnummerliste habe ich versucht, Faktoren Einwohner/Adresse zu erstellen, siehe [2] (dort Abschnitt "Städtische und ländlische Hausnummer/Einwohnerzahlen").

      viele Grüße

      Dietmar

      [1] http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … adt=Berlin
      [2] http://www.openstreetmap.org/user/okilimu/diary/20960


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 24.03.2014 08:44 · [flux]

      okilimu wrote:

      es gibt in Berlin 385000 Adressen, dort gibt eine OpenData Hausnummernliste, die ich in meiner Hausnummerauswertung drin habe. ...
      Aufgrund der bisher 11 vorhandenen städtischen und dörflichen Hausnummerliste habe ich versucht, Faktoren Einwohner/Adresse zu erstellen ...

      Hallo Dietmar,

      vielen Dank für Erinnerung und Link. Wusste ich doch, dass ich dazu etwas gelesen hatte.

      Viele Grüße
      Jan


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 24.03.2014 09:43 · [flux]

      Dietmar,

      kannst Du mir sagen, wie viele Adressen es z.B. in Augsburg gibt? Ich finde auf Deiner Seite dafür keine explizite Angabe.

      Meine Auswertung zählt dort nämlich schon 42.325 Adressen (Straße + Hausnummer). Ich werte aber nicht aus, ob Adressen doppelt erfasst sind (z.B. Geschäft mit Adresse in Gebäude mit Adresse).


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 24.03.2014 10:33 · [flux]

      Hallo Gehrke,

      Gehrke wrote:

      Dietmar,

      kannst Du mir sagen, wieviele Adressen es z.B. in Augsburg gibt? Ich finde auf Deiner Seite dafür keine explizite Angabe.

      Meine Auswertung zählt dort nämlich schon 42.325 Adressen (Straße + Hausnummer). Ich werte aber nicht aus, ob Adressen doppelt erfasst sind (z.B. Geschäft mit Adresse in Gebäude mit Adresse).

      es sind in der offiziellen Liste 41.622 Hausnummern vorhanden. Wenn Du eine Stadt, z.B. augsburg auswählst [2] und dort den oberesten Eintrag (den Stadtnamen selbst) auswählst, bekommst Du die Stadt-Gesamtzauswertung und am Tabellenende die Abdeckung und u.a. auch die soll-Anzahl. Bei Augsburg kommen da unten Soll 41387 Hausnummern an, weil die Hausnummern, die wir definitiv nicht finden, ausschließen und unten nicht mit gezählt werden (die soll-anzahl reduziert). Die Zahl am Absatzanfang ist die richtige.

      Deine Zahl ist schon zu hoch und darin enthalten sinnd auch in Augsburg 419 Hausnummern, die nur in OSM vorliegen. Das sind zum einen neue Adressen und einige sich noch einige Fehlerfassungen.

      Die Soll-Zahlen der anderen Städte kriegst Du über die gleiche Vorgehensweise am Tabellenende.

      viele Grüße

      Dietmar

      [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Augs … us-Details
      [2] http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … t=Augsburg


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 25.03.2014 15:40 · [flux]

      Ich finde, die Mapper in Berlin sollten sich mal ein bisschen ins Zeug legen und Hamburg bzgl. Adressen abhängen. 😉

      Hier mein Zählstand (2014-03-24T21:55:02Z) für die Millionenstädte (für Straße+Hausnummer):

      Gemeinde␣	Ways␣	Nodes␣	Gesamt
      ---------------------------------------
      Hamburg␣	113119␣	23964␣	137083
      Berlin		␣46736␣	89789␣	136525
      München␣	␣36702␣	72640␣	109342
      Köln		␣83215␣	10871␣	␣94086
      

    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 03.04.2014 08:20 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich finde, die Mapper in Berlin sollten sich mal ein bisschen ins Zeug legen und Hamburg bzgl. Adressen abhängen. 😉

      Das ist nun passiert: Berlin hat nun 139.546 Adressen vor Hamburg mit 137.902. Sonst hat sich im Städte-Ranking nicht viel getan.
      Insgesamt zähle ich (2014-04-01) 5.325.822 Adressen in DE (65.376 mehr als vor 10 Tagen). Noch immer gibt es 2.543 Gemeinden ohne eine einzige Adresse.

      Übersicht: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … Hausnummer


    • Re: Adressstatistik · AndiG88 (Gast) · 03.04.2014 16:54 · [flux]

      Wir sollten das mal alles auf openstreetmap.de packen so als motivation ;D


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 04.04.2014 08:24 · [flux]

      Ich habe die Adressstatistik für vollständiges Tagging (inkl. country, city, postcode) aktualisiert. Das Städteranking ist kaum verändert. Nur Bochum hat seit der letzten Auswertung vom 2014-03-21 einen Satz nach oben gemacht (+5040 Adressen). Insgesamt haben wir in DE 3.943.609 dieser Adressen. Das sind 58.715 mehr als beim letzten Mal. Die Quote im Verhältnis zum sparsamen Tagging "Straße + Hausnummer" ist weiterhin bei 74%.

      Mehr Daten im Wiki: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … nd_und_PLZ


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 16.05.2014 07:24 · [flux]

      Nach längerer Zeit mal wieder eine Adresstatistik (Anzahl Adressen mit Hausnummer und Straße) für alle Gemeinden in DE: In den 43 Tagen seit der letzten Auswertung sind 367.158 Einträge hinzugekommen (> 8.500 pro Tag).
      Im Städteranking hat sich Berlin mit vielen neuen Adressen deutlich vor Hamburg behauptet. Ein hoher Neueinsteiger in der Hitparade ist Essen mit insgesamt 52.929 Adressen.

      49,0 % der Gemeinden haben weniger als 10 Adressen, 21,6 % sogar gar keine.

      Übersicht im Wiki: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … Hausnummer


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 10.06.2014 19:57 · [flux]

      Hallo,

      ich bin derzeit dabei, in Deutschland je Bundesland eine grafische Auswertung bereitzustellen, wo für jede Gemeinde die theoretische Hausnummerabdeckung dargestellt wird.
      Auf der Startseite [1] sind einige kurze Infos über die Art der Darstellung angegeben, mehr Infos gibt es vorauss. im Rahmen meines Vortrags auf der SOTM-EU am Freitag.

      Die noch nicht aktiven Auswertungslinks werden bis Donnerstag ja jeweiliger Fertigstellung aktiviert.

      Wenn in einem Bundesland Gemeinden noch mit der Farbe ungültig oder gar nicht eingefärbt angezeigt werden, dann hängt das an der derzeit noch umständlichen Darstellungsart ab. Ich verwende die Gemeindepolygin der Straßenlistenauswertung und wenn eine Gemeinde keine Liste hat, fehlt leider noch die grafische Einfärbung. Das ist aus Zeitgründen passiert und werde ich nächste Woche abschalten, damit in allen Bundesländern möglichst alle Abdeckungen angezeigt werden.

      Das ganze ist noch ziemlich einfach und umständlich gestrickt, aber ich wollte die gesamte Abdeckung einfach mal vorstellen, in Anlehnung an Gehrke's Angaben früher.

      viele Grüße

      Dietmar aka okilimu

      Cross-pot zur Meldung im Hausnummerauswertungs-Thread [2]

      [1] http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … ckung.html
      [2] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=25558


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 11.06.2014 11:22 · [flux]

      Hallo,

      ich habe versucht, auszurechnen, wieviele Adressen wir in Deutschland haben könnten und komme auf insgesamt 19,3 Mio Adressen. Nach meiner Berechnung in den letzten Tagen haben wir deutschlandweit 34% aller Adressen (Hausnummer und evaluierbare Straßenzuordnung) in OSM.

      Mit den Angaben Bevölkerung und Flächenausbreitung einer deutschen Gemeinde (z.B. aus dem Destatis Gemeindeverzeichnis) und den mir verfügbaren 26 Hausnummerlisten innerhalb Deutschlands habe ich die Formel

      Faktor␣ea␣(Einwohner/Adresse)␣=␣0,0013786206␣*␣Bevölkerung␣/␣Fläche␣[km2]␣+␣3,1463418179
      

      berechnet. Damit habe ich die theoretische Anzahl

      Adressen␣einer␣Gemeinde␣=␣Bevölkerung␣/␣Faktor␣ea
      

      berechnet.

      Natürlich ist die Formel ungenau, weil ich nur eine kleine Anzahl Listen habe und diese nicht repräsentativ sind. Aber ich versuche einfach mal, eine Zahl in den Raum zu werfen für die Gesamtanzahl deutscher Adressen.

      Den Hintergrund und die Vorgehensweise werde ich vorauss. in meinem Vortrag auf der SOTM-EU am Freitag halten, wenn ich da noch genug Restzeit haben sollte.

      viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 19.06.2014 09:35 · [flux]

      Habe mal "als Postler" eine Auswertung der Adressen gruppiert nach PLZ und Gemeinde gemacht. "Spitzenreiter" ist, für mich überraschend, 47877 Willich: 15.186 Adressen in OSM. Erster Verfolger ist 41334 Nettetal mit 12.861 Adressen.

      Meine Auswertung berücksichtigt jetzt übrigens auch "addr:place" und "associatedStreet". Ich komme danach auf insgesamt 5.946.138 OSM-Adressen für DE (Dopplungen durch Mehrfacheintragungen oder Gebäude, die in 2 Gebieten gleichzeitig liegen, nicht ausgeschlossen).


    • Re: Adressstatistik · seichter (Gast) · 19.06.2014 09:53 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Habe mal "als Postler" eine Auswertung der Adressen gruppiert nach PLZ und Gemeinde gemacht. "Spitzenreiter" ist, für mich überraschend, ...

      Wenn "nach Gemeinde" admin_level=8 bedeutet, nicht ganz so überraschend, da die größeren Städte auf level=6 oder gar 4 liegen. Wäre aber auch "unfair", da die größeren Städte auch mehr Gebäude und damit Adressen haben.
      Bessere Maßzahl für ein Ranking wäre die prozentale Erfassung. Das funktioniert halt auch nicht, wenn viele Gebäude gar nicht erfasst sind.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 19.06.2014 09:56 · [flux]

      seichter wrote:

      Gehrke wrote:

      Habe mal "als Postler" eine Auswertung der Adressen gruppiert nach PLZ und Gemeinde gemacht. "Spitzenreiter" ist, für mich überraschend, ...

      Wenn "nach Gemeinde" admin_level=8 bedeutet, nicht ganz so überraschend, da die größeren Städte auf level=6 oder gar 4 liegen. Wäre aber auch "unfair", da die größeren Städte auch mehr Gebäude und damit Adressen haben.
      Bessere Maßzahl für ein Ranking wäre die prozentale Erfassung. Das funktioniert halt auch nicht, wenn viele Gebäude gar nicht erfasst sind.

      Nee, habe die Schnittmengen PLZ-Gebiet/Gemeindegebiet ausgewertet. Natürlich inkl. Berlin etc. Nur AL8 wäre ja ein Anfängerfehler 😉.

      Apropos Berlin: Das ist mit 12623 Berlin und 11.760 Adressen immerhin auf Platz 4.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 19.06.2014 10:22 · [flux]

      Korrektur: Da war noch ein kleiner Fehler: Es sind 6.064.771 Adressen in DE, die eine Hausnummer haben und zu einer Straßenrelation gehören oder addr:place oder addr:street haben.
      Wenn man hingegen alle Einträge für die Gebiete zusammenzählt (Centroid als Referenzort), sind es 6.036.685 Adressen. Keine Ahnung, wo der Rest geblieben ist - wahrscheinlich defekte Polygone.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 20.06.2014 10:43 · [flux]

      Vor ungefähr einem Monat hatte ich die letzte Zählung aller Adressen in Deutschland vorgenommen. Nun, mit leicht erweiterter Basis (associatedStreet oder addr:place statt addr:street erlaubt), sind es im Vergleich zum Vormonat 343.705 Adressen mehr in OSM (wie gesagt, einige fehlten vorher auch in der Auswertung). Allein in Berlin sind knapp 40.000 (!) Adressen hinzugekommen.

      Insgesamt gibt es (Stand 2014-06-17) 6.036.685 OSM-Adressen dieses Typs in DE - davon 70,5 % an Ways. Von den 11.339 Gemeinden (laut OSM) haben 47,8 % weniger als 10 Adressen, 21,3 % keine einzige.

      Die Übersicht der Top-Städte: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … Hausnummer


    • Re: Adressstatistik · SunCobalt (Gast) · 20.06.2014 11:06 · [flux]

      okilimu wrote:

      ich habe versucht, auszurechnen, wieviele Adressen wir in Deutschland haben könnten und komme auf insgesamt 19,3 Mio Adressen.

      Gute Schätzung 🙂 Lt. "Gemeinschaft zur Verbreitung der Hauskoordinaten" sind es "über 21 Mio".
      siehe http://www.adv-online.de/AdV-Produkte/L … ordinaten/

      Andererseits gibt es auch eine Menge Hausnummern, die ich nicht erfasse z.B. ein Garagenkomplex, bei dem jede Garage eine Hausnummer hat


    • Re: Adressstatistik · seichter (Gast) · 20.06.2014 11:35 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Andererseits gibt es auch eine Menge Hausnummern, die ich nicht erfasse z.B. ein Garagenkomplex, bei dem jede Garage eine Hausnummer hat

      Das lasse ich auch bleiben - es gibt noch genug Orte (auch in der Umgebung), die keine oder fast keine Adresse erfasst haben. Das scheint mir wichtiger.


    • Re: Adressstatistik · SimonPoole (Gast) · 20.06.2014 12:16 · [flux]

      Weitere Zahlen als Vergleich: http://qa.poole.ch/addresses/

      Die ~21 Millionen Adressen kommen mir, im Vergleich, sehr niedrig vor (wir haben in DK und NL essentiell vollständige Addressdaten).


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 20.06.2014 21:57 · [flux]

      Ich habe mal die Verbreitung expliziter Taggings (mit teils PLZ, Ort, Land, Bundesland) ausgewertet. Die Übersicht gibt es hier im Wiki:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … essangaben

      Das Wunschschema einiger (Straße, Hausnr., Plz, Ort, Land) hat eine Verbreitung von 73 % der insgesamt auswertbaren deutschen Adressen.
      Bei der ganz "reinen Lehre" wären es noch weniger, da in der Zahl auch Adressen mit Angaben aus der Relation "associatedStreet" berücksichtigt werden.


    • Re: Adressstatistik · Anlieger ABS (Gast) · 20.06.2014 22:05 · [flux]

      Hallo zusammen.
      Ich glaube hier bin ich (fast) richtig. Ich habe mal eine vorsichtige Frage zu den Adressen. Ich bin gerade dabei meinen Heimatort Adressmässig zu komplettieren (Mühsames Geschäft :-)). Wie stelle ich es an, dass später in der Adresssuche nicht nur der Hauptort (30890 Barsinghausen), sondern auch nach dem Ortsteil (Bantorf, Hohenbostel....) gesucht werden kann? Muss ich da für jede Adresse einen eigenen Tag erstellen? Die Ortsteile haben ja alle die gleiche Postleitzahl. Vielleicht kann ja mal einer von euch kurz drüberkucken ob das bis jetzt so genehm ist.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 20.06.2014 22:10 · [flux]

      Hi, dazu kann man das Tag addr:suburb=xyz verwenden.


    • Re: Adressstatistik · Anlieger ABS (Gast) · 20.06.2014 22:18 · [flux]

      Oha, das ist ja ein mühsames Geschäft. Da muss ich ja bei jedem Haus die Subadresse eintippern. Irgendwie hab ich als Vorschläge nur Berliner Stadtteile zur Auswahl. Ach ja, Ich mach das alles mit dem Browser-Editor iD. Ist das bei anderen Editoren vielleicht etwas komfortabler? Ich fange gerade erst an, so viel Plan hab ich noch nicht von der Materie.


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 20.06.2014 22:23 · [flux]

      Anlieger ABS wrote:

      Ist das bei anderen Editoren vielleicht etwas komfortabler?

      ja, natürlich! versuch dich mal mit josm http://josm.openstreetmap.de da kannst du Suchen und Ersetzen oder auch tags zu allen gefundene Adressen hinzufügen.
      Nur ist die Einarbeitung ein wenig mühsam - aber danach kannst du damit alles, aber auch alles anstellen.

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · Basstoelpel (Gast) · 20.06.2014 22:28 · [flux]

      Hallo Anlieger ABS,

      schau gelegentlich auch auf die Qualitätssicherungs-tools. Für die Adressen sind das http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=ad … rest_roads und http://gulp21.bplaced.net/osm/housenumb … =B0TTTTTTT. Es gibt um Barsinghausen einige interpolierte Adressen, die sich mit Häusern mit Adressen überschneiden. Die Interpolationen können dann weg samt Start- und End-node.

      Schone Groite vun en oolen Lüschenfeeler na Baschehusen,

      Baßtölpel


    • Re: Adressstatistik · Anlieger ABS (Gast) · 20.06.2014 22:39 · [flux]

      Gewöhnungsbedürftig das Ding, aber ich werd mich da mal mit beschäftigen. Vielen Dank.


    • Re: Adressstatistik · Anlieger ABS (Gast) · 21.06.2014 00:14 · [flux]

      @Basstoelpel.

      Hab ich gerade mal gekuckt. So weit bin ich noch nicht, ich hab erst mal die Ortsteile in angriff genommen. In der Stadt selber ist schon eine Menge Mist verzapft, das werd ich nach und nach berichtigen. Den ganzen Fieselkram der Innenstadt heb ich mir bis zum Schluss auf. Ich hab die Fehler gesehen. Im Augenblick muss ich erst den Kampf mit josm gewinnen.


    • Re: Adressstatistik · Basstoelpel (Gast) · 21.06.2014 08:19 · [flux]

      Laß Dir Zeit. Adressen mappen dauert eben.

      Schöne Grüße,

      Baßtölpel


    • Re: Adressstatistik · Anlieger ABS (Gast) · 22.06.2014 19:12 · [flux]

      Och, das geht schon. Aber Josm ist praktisch, alles in einem Schwung ergänzen. Ich dachte schon ich muss an alle Adressen noch mal ran. Wie oft laden die Überprüfungsprogramme die Karte neu? Beim OSM Inspector scheint das nur einmal am Tag zu passieren hab ich so das Gefühl. Und der Hausnummernvalidator zeigt mir Fehler von vor einer Woche. (16.06.2014).
      Aber meine Umgebung sieht schon schön sauber aus. Nur Doppelte die ich vergessen hab wegzuschmeissen.


    • Re: Adressstatistik · Basstoelpel (Gast) · 22.06.2014 19:26 · [flux]

      Wenn ich mich recht erinnere, werden die Adressen im Inspector noch seltener aktualisiert.

      Grüße,

      Baßtölpel


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 22.06.2014 19:26 · [flux]

      Kommt es mir so vor oder wird die Datenbank für die Hausnummernauswertung nicht aktualisiert? Mir ist aufgefallen dass ständig neu ausgewertet wird aber die Zahlen immer gleich bleiben, egal wie viele Hausnummern neu hinzugekommen sind?


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 22.06.2014 19:38 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Kommt es mir so vor oder wird die Datenbank für die Hausnummernauswertung nicht aktualisiert? Mir ist aufgefallen dass ständig neu ausgewertet wird aber die Zahlen immer gleich bleiben, egal wie viele Hausnummern neu hinzugekommen sind?

      Meinst du Regio-OSM ?

      Auf der Main Page von Regio-osm kannst Du den Status der OSM Daten abfragen, die werden nicht sofort geladen.
      http://www.regio-osm.de/listofstreets/diffstate

      Die Hausnummernlisten in regiio-osm werden 2* die Woche aktualisiert.
      http://www.regio-osm.de/hausnummerauswertung/

      Christoph


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 23.06.2014 07:23 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      Wenn ich mich recht erinnere, werden die Adressen im Inspector noch seltener aktualisiert.

      Ich glaube auch, dass der OSMI verschieden Intervalle für die unterschiedlichen Auswertungen hat und halte das auch für sinnvoll.
      Schliesslich "spendet" die Geofabrik (Dank an Frederik aka woodpeck!) uns deren freie Rechenkapazität und die ist halt auch irgendwie begrenzt.

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · woodpeck (Gast) · 23.06.2014 08:02 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      Wenn ich mich recht erinnere, werden die Adressen im Inspector noch seltener aktualisiert.

      Der OSMI hat Layer aus insgesamt fünf verschiedenen Quellen (einige kommen von Dennis Luxens OSRM, einige von Jochen Topfs Coastline-Aufbereitung, und die weiteren von drei verschiedenen Geofabrik-Prozessen auf drei verschiedenen Rechnern). Die Aktualisierungszeiten sind unterschiedlich und stehen i.d.R. unter der Karte; der Adresslayer wird derzeit 2x am Tag aktualisiert. In dem Augenblick, in dem ich das hier schreibe, sind die Adressdaten knapp 11 Stunden alt.

      Übrigens, weil es hier um das Zählen von Adressen ging: Ich weiss nicht, womit ihr zählt, aber ein ziemlich praktisches Utility dafür ist mein Osmium-basiertes "count_addresses"-Programm hier: https://github.com/woodpeck/osmium_based_utils - das zählt alle Adressen in einem beliebigen OSM-File und berücksichtigt dabei auch Interpolationen. Das Deutschland-PBF läuft in 90 Sekunden durch und ergibt:

      ␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣nodes␣␣␣␣␣␣␣ways␣␣␣␣␣␣␣total
      with␣house␣number␣␣␣␣1893352␣␣␣␣␣4347430␣␣␣␣6240782
      ...␣and␣street␣␣␣␣␣␣␣1815464␣␣␣␣␣4176085␣␣␣␣5991549
      ...␣and␣city␣␣␣␣␣␣␣␣␣1632340␣␣␣␣␣3631304␣␣␣␣5263644
      ...␣and␣country␣␣␣␣␣␣1455095␣␣␣␣␣3152313␣␣␣␣4607408
      
      total␣interpolations:␣29344␣(2445␣ignored)
      
      house␣numbers␣added␣through␣interpolation:␣141299
      
      grand␣total␣(interpolation,␣ways,␣nodes):␣6382081
      

      Bye
      Frederik


    • Re: Adressstatistik · seichter (Gast) · 23.06.2014 08:27 · [flux]

      woodpeck wrote:

      with house number 1893352 4347430 6240782
      ... and street 1815464 4176085 5991549

      Das lässt ja hoffen: Nur 250 000 Häuser mit Nummer ohne Straße 😉


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 23.06.2014 08:59 · [flux]

      Naja relativ betrachtet sind es nur 4% wo die Straße fehlt, da hätte ich mehr befürchtet. 😉


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 23.06.2014 09:14 · [flux]

      Hallo Prince Kassad

      TheFive wrote:

      Prince Kassad wrote:

      Kommt es mir so vor oder wird die Datenbank für die Hausnummernauswertung nicht aktualisiert? Mir ist aufgefallen dass ständig neu ausgewertet wird aber die Zahlen immer gleich bleiben, egal wie viele Hausnummern neu hinzugekommen sind?

      Meinst du Regio-OSM ?

      Auf der Main Page von Regio-osm kannst Du den Status der OSM Daten abfragen, die werden nicht sofort geladen.
      http://www.regio-osm.de/listofstreets/diffstate

      Die Hausnummernlisten in regiio-osm werden 2* die Woche aktualisiert.
      http://www.regio-osm.de/hausnummerauswertung/

      Christoph

      Am letzten Donnerstag habe ich die lokale DB neu aufgebaut, daher entfielen die Auswertungen vom Freitag. Ab Samstag liefen diese wieder, da aber noch mit DB-Stand um ca. 48h zurück. Die lokale DB ist heute (Mo) noch etwa 12h zurück.

      Wenn Du trotz der Angaben hier und auf der Website meinst, eine Auswertung hätte neue Daten nicht berücksichtigt, dann gib bitte die Gemeinde und eine Beispiel-Hausnummer an, damit ich das prüfen kann.

      Noch ein Hinweis: wenn Hausnummern pur aufreten, also weder addr:street noch das Objekt in einer associatedStreet Relation vorhanden ist, berücksichtige ich die Hausnummer nicht.

      viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 23.06.2014 09:27 · [flux]

      chris66 wrote:

      Naja relativ betrachtet sind es nur 4% wo die Straße fehlt, da hätte ich mehr befürchtet. 😉

      Ich ignoriere zwar Interpolationen, berücksichtige aber associatedStreet. Damit komme ich auf 2,4 % Hausnummern ohne Straße.


    • Re: Adressstatistik · Anlieger ABS (Gast) · 29.06.2014 16:59 · [flux]

      Puhhh, Land in Sicht. Ein mühsames Geschäft isses ja, aber keine doppelten Adressen mehr und nur noch 1 1/2 Ortsteile. Und ich wundere mich dass beim Hausnummernvalidator immer noch die Fehler angezeigt werden..... Da muss man die ja manuell löschen!


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 02.07.2014 14:36 · [flux]

      Pünktlich zum Datenstand 30.06.2014 ziehe ich die Halbjahresbilanz der Adressstatistik. Ich zähle für deutsche Gemeinden 6.136.476 Adressen (Hausnummer + Straße inkl. addr:place und associatedStreet).
      Das sind ziemlich genau 100.000 Adressen mehr im Vergleich zur letzten Auswertung vor 2 Wochen. Noch immer gibt aber es zu viele Gemeinden ohne Adressen: 21,1 %.

      Die Übersicht inkl. Top-20-Städte: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … Hausnummer
      Erstmals im Ranking ist jetzt auch Wuppertal.


    • Re: Adressstatistik · chatter (Gast) · 02.07.2014 17:03 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Noch immer gibt aber es zu viele Gemeinden ohne Adressen: 21,1 %.

      Gibt es davon (und von den Gemeinden mit weniger als 10 Adressen) eine Liste?


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 02.07.2014 17:04 · [flux]

      chatter wrote:

      Gehrke wrote:

      Noch immer gibt aber es zu viele Gemeinden ohne Adressen: 21,1 %.

      Gibt es davon (und von den Gemeinden mit weniger als 10 Adressen) eine Liste?

      Ja, aber nicht im Internet. Werde das in Kürze mal als CSV bereitstellen.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 09.07.2014 14:04 · [flux]

      Neue Zählung: 6.185.856 Adressen mit Straße und Hausnummer in DE (Stand 2014-07-08). Das sind 49.380 mehr als 8 Tage zuvor, also kamen pro Tag 6.172,5 hinzu.

      Link: Zählung für die einzelnen Gemeinden


    • Re: Adressstatistik · brogo (Gast) · 09.07.2014 14:35 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Neue Zählung: 6.185.856 Adressen mit Straße und Hausnummer in DE (Stand 2014-07-08). Das sind 49.380 mehr als 8 Tage zuvor, also kamen pro Tag 6.172,5 hinzu.

      Gab es nicht mal irgendwo eine Rangliste der User für Deutschland?

      Christian


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 09.07.2014 14:37 · [flux]

      brogo wrote:

      Gab es nicht mal irgendwo eine Rangliste der User für Deutschland?

      Du meinst, welcher User die meisten Adressen erstellt hat? So eine Auswertung mache ich nicht. Halte ich auch nur für bedingt aussagekräftig.


    • Re: Adressstatistik · stephan75 (Gast) · 09.07.2014 17:09 · [flux]

      Nach meinen Beobachtungen gibt es mindestens in Deutschland noch SEHR viele Objekte in OSM, welche zwar ein addr:housenumber-Tag haben, aber KEIN addr:street-Tag.

      Ein Schwerpunkt dürfte u.a. Mecklenburg-Vorpommern sein, weil wir dort legal Hausnummern und Gebäudeumrisse von der Offenen Regionalkarte (ORKA M-V) übernehmen dürfen, aber "offifzielle Straßennamen gibt es von der ORKA nicht, das sind die Straßennamen aus OSM!

      Es gibt inzwischen einige Wege um Objekte mit addr:housenumber aber ohne addr:street zu finden:

      JOSM-Validator
      JOSM-Mappaint-Stil "ColouredStreets"
      http://osm.lyrk.de/address/
      geofabrik.de -> Tools -> OSM-Inspector -> Adress-Layer -> rote Punkte
      overpass-Api laut http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 29#p431129
      irgendwen vergessen?

      Wäre es vielleicht möglich, für gesamt Deutschland ein Ranking auf Basis der 295 Landkreise (admin_level=6) zu machen, mit der Anzahl der nur-addr:housenumber-Objekte?

      Damit würde sich Gehrke's Auswertung bestimmt deutlich verbessern lassen, oder?


    • Re: Adressstatistik · Thomas8122 (Gast) · 09.07.2014 17:17 · [flux]

      stephan75 wrote:

      geofabrik.de -> Tools -> OSM-Inspector -> Adress-Layer -> rote Punkte

      rot -wenn die Straße im Umkreis nicht gefunden wird
      magenta -kein addr:street vorhanden


    • Re: Adressstatistik · Basstoelpel (Gast) · 09.07.2014 17:26 · [flux]

      Gibt es auch ein tool ähnlich dem OSMI, das Objekte anzeigt, die weder addr:street noch addr:place noch eine Relation haben? (und womöglich Objekte, die nur ein nicht-Hausnummer-addr-tag haben differenziert darstellt.) Auch wenn ich AssociatedStreet Relationen nicht mag, ich werde nicht tausende Relationen auflösen.

      Grüße,

      Baßtölpel


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 09.07.2014 17:39 · [flux]

      stephan75 wrote:

      Nach meinen Beobachtungen gibt es mindestens in Deutschland noch SEHR viele Objekte in OSM, welche zwar ein addr:housenumber-Tag haben, aber KEIN addr:street-Tag.

      Wäre es vielleicht möglich, für gesamt Deutschland ein Ranking auf Basis der 295 Landkreise (admin_level=6) zu machen, mit der Anzahl der nur-addr:housenumber-Objekte?

      So viele Fälle sind es nicht: 144.220 (associatedStreet dabei berücksichtigt)

      Aber so eine Auswertung nach Landkreis ist keine große Sache. Vielleicht komme ich morgen dazu - mal sehen.


    • Re: Adressstatistik · aromatiker (Gast) · 09.07.2014 20:34 · [flux]

      Eine Bedienfrage zu JOSM in diesem Zusammenhang:
      Oftmals fehlen an den Objekten immer die gleichen Attribute (insbesondere PLZ, Ort, Land).

      Wie kann ich in JOSM mehrere Attribute in ein Objekt kopieren ?

      CTRL-C, (Shift-) CTRL-V kopiert ja alle Attribute des Ursprungsobjekts.
      Immer wieder die gleichen Attribute einzeln erfassen ist auch suboptimal.
      Ein Dummy-Objekt mit den drei Attributen anlegen und dann kopieren geht, aber dann vergisst man schnell, das Dummy-Objekt zu löschen. Und wieder eine neue Leiche im Keller, nein in OSM


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 09.07.2014 20:48 · [flux]

      a) Du kannst mit Kopieren und "Merkmale Einfügen" mehrere Merkmale einfügen. Das meinst Du auch mit den Dummy Objekten.
      b) Wenn du Adressen eingeben empfehle ich das Housenumber Tagging Tool (JOSM Plugin), das ist super, gerade um ganze Strassenzüge zu bearbeiten.

      Christoph


    • Re: Adressstatistik · AndiG88 (Gast) · 09.07.2014 21:01 · [flux]

      Ich würde eher versuchen alle Objekte in einem Bereich zu finden bei denen der Tag fehlt, auswählen und dann einfügen.

      z.B. kannst du mit dem Auswahltool ein Gebiet in einer Stadt auswählen, dann durchsuchst (filterst) dann nach housenumber und dann kannst du da überall den city tag hinzufügen.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 10.07.2014 08:43 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Ich würde eher versuchen alle Objekte in einem Bereich zu finden bei denen der Tag fehlt, auswählen und dann einfügen.

      Ich würde eher versuchen, mich auf die Objekte zu konzentrieren, bei denen die Straße fehlt oder die PLZ falsch ist. Auf addr:city kann sich eh kein vernünftiges Tool verlassen. Auf addr:country kann jedes vernünftige Tool verzichten.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 11.07.2014 11:37 · [flux]

      stephan75 wrote:

      Wäre es vielleicht möglich, für gesamt Deutschland ein Ranking auf Basis der 295 Landkreise (admin_level=6) zu machen, mit der Anzahl der nur-addr:housenumber-Objekte?

      Ich habe mal eine Zählung gemacht (Datenstand noch 2014-07-09). Hier die größten Auffälligkeiten:

      "05978";"Kreis␣Unna";8885
      "055150000000";"Münster";7498
      "020000000000";"Hamburg";4444
      "05762";"Kreis␣Höxter";4135
      "05554";"Kreis␣Borken";3140
      "081110000000";"Stuttgart";2639
      "08415";"Landkreis␣Reutlingen";2510
      "06531";"Landkreis␣Gießen";2283
      "095630000000";"Fürth";2194
      "03353";"Landkreis␣Harburg";2177
      

      Hinweis dazu: Adressen in Relationen habe ich hier mal ignoriert (sind auch nur wenige). Straßennamen über associatedStreet sind aber berücksichtigt.

      Eine vollständige Liste (vielleicht sogar mit IDs aller Fälle) kann ich, weil unterwegs, gerade noch nicht erstellen.

      Es gibt übrigens deutlich mehr als 295 Landkreise. Sollten inkl. Hamburg und Berlin exakt 403 sein.


    • Re: Adressstatistik · stephan75 (Gast) · 11.07.2014 15:32 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Eine vollständige Liste (vielleicht sogar mit IDs aller Fälle) kann ich, weil unterwegs, gerade noch nicht erstellen.

      Es gibt übrigens deutlich mehr als 295 Landkreise. Sollten inkl. Hamburg und Berlin exakt 403 sein.

      Oh ja, Liste wäre toll!

      Und die Anzahl von 295 habe ich aus http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ … eutschland


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 11.07.2014 17:06 · [flux]

      Hallo,

      auf meiner Sonderkarte [1] werden jetzt nach und nach die Gemeinden Deutschlands eingefärbt abhängig von der absoluten Anzahl von singulären Hausnummern, also ohne addr:street, addr:place und associateStreet-Relationszugehörigkeit. Die Farblegende ist derzeit noch unterhalb der Karte leicht versteckt.

      Beim Klick auf die Gemeinde kommen einige Details zur Gemeinde. Die erste Zeile gibt die Anzahl singulärer Hausnummern an und mit dem Link dahinter werden über eine Overpass-API Anfrage alle singulären Hausnummern in Josm geladen. Die Query stammt von couchmapper aus dem Post [2] des Threads "ungültige Adressen", vielen Dank dafür!.

      Die Gemeinden werden normalerweise Bundesland für Bundesland in den nächsten Stunden und Tagen ausgewertet. RP wurde letzte Nacht begonnen, es fehlen dort aber noch etliche, die werden noch nachgeliefert.

      Wenn jemand für seine Gegend vorab eine Auswertung haben möchte, bitte den Gemeindeschlüssel oder Regionalschlüssel des Gebiets angeben, entweder eine einzelne Gemeinde oder z.b. ein Kreis. Die Nummern sind z.b. in Wikipedia Artikeln abrufbar.

      viele Grüße

      Dietmar

      [1] http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … ation.html
      [2] http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 86#p436286


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 11.07.2014 18:24 · [flux]

      stephan75 wrote:

      Und die Anzahl von 295 (Kreisen) habe ich aus http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ … eutschland

      Habe die Liste jetzt nicht genau geprüft. Aber sie enthält zumindest nicht die 107 kreisfreien Städte. Damit wäre die Abweichung noch 1.


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 11.07.2014 19:14 · [flux]

      Gehrke wrote:

      stephan75 wrote:

      Und die Anzahl von 295 (Kreisen) habe ich aus http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ … eutschland

      Habe die Liste jetzt nicht genau geprüft. Aber sie enthält zumindest nicht die 107 kreisfreien Städte. Damit wäre die Abweichung noch 1.

      komme ebenfalls auf 295 Kreise:

      select␣-osm_id,name
      from␣planet_osm_polygon
      where␣length(tags->'de:regionalschluessel')=5
      and␣tags␣?␣'de:regionalschluessel'
      and␣admin_level='6'
      and␣boundary='administrative'
      order␣by␣name;
      
      id␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣name
      ---------+-----------------------------------------------
      2804078␣|␣Alb-Donau-Kreis
      62602␣|␣Altmarkkreis␣Salzwedel
      2806623␣|␣Bodenseekreis
      62639␣|␣Burgenlandkreis
      62737␣|␣Donnersbergkreis
      62584␣|␣Eifelkreis␣Bitburg-Prüm
      1829066␣|␣Ennepe-Ruhr-Kreis
      62723␣|␣Enzkreis
      62427␣|␣Erzgebirgskreis
      62402␣|␣Hochsauerlandkreis
      62566␣|␣Hochtaunuskreis
      62394␣|␣Hohenlohekreis
      62419␣|␣Ilm-Kreis
      62730␣|␣Kreis␣Bergstraße
      62606␣|␣Kreis␣Borken
      62779␣|␣Kreis␣Coesfeld
      27028␣|␣Kreis␣Dithmarschen
      62452␣|␣Kreis␣Düren
      62555␣|␣Kreis␣Euskirchen
      62656␣|␣Kreis␣Groß-Gerau
      62379␣|␣Kreis␣Gütersloh
      62767␣|␣Kreis␣Heinsberg
      62480␣|␣Kreis␣Herford
      62703␣|␣Kreis␣Herzogtum␣Lauenburg
      62524␣|␣Kreis␣Höxter
      62476␣|␣Kreis␣Kleve
      62483␣|␣Kreis␣Lippe
      62423␣|␣Kreis␣Mettmann
      62358␣|␣Kreis␣Minden-Lübbecke
      27019␣|␣Kreis␣Nordfriesland
      1891506␣|␣Kreis␣Olpe
      27025␣|␣Kreis␣Ostholstein
      62417␣|␣Kreis␣Paderborn
      62408␣|␣Kreis␣Pinneberg
      27026␣|␣Kreis␣Plön
      62770␣|␣Kreis␣Recklinghausen
      27017␣|␣Kreis␣Rendsburg-Eckernförde
      27014␣|␣Kreis␣Schleswig-Flensburg
      62733␣|␣Kreis␣Segeberg
      62437␣|␣Kreis␣Siegen-Wittgenstein
      62440␣|␣Kreis␣Soest
      27016␣|␣Kreis␣Steinburg
      62442␣|␣Kreis␣Steinfurt
      62546␣|␣Kreis␣Stormarn
      62420␣|␣Kreis␣Unna
      62489␣|␣Kreis␣Viersen
      62706␣|␣Kreis␣Warendorf
      58745␣|␣Kreis␣Wesel
      62604␣|␣Kyffhäuserkreis
      62368␣|␣Lahn-Dill-Kreis
      62623␣|␣Landkreis␣Ahrweiler
      62377␣|␣Landkreis␣Aichach-Friedberg
      62492␣|␣Landkreis␣Altenburger␣Land
      62357␣|␣Landkreis␣Altenkirchen
      62663␣|␣Landkreis␣Altötting
      62680␣|␣Landkreis␣Alzey-Worms
      62765␣|␣Landkreis␣Amberg-Sulzbach
      62689␣|␣Landkreis␣Ammerland
      62747␣|␣Landkreis␣Anhalt-Bitterfeld
      62609␣|␣Landkreis␣Ansbach
      62497␣|␣Landkreis␣Aschaffenburg
      62622␣|␣Landkreis␣Augsburg
      62355␣|␣Landkreis␣Aurich
      62454␣|␣Landkreis␣Bad␣Dürkheim
      62406␣|␣Landkreis␣Bad␣Kissingen
      62741␣|␣Landkreis␣Bad␣Kreuznach
      62472␣|␣Landkreis␣Bad␣Tölz-Wolfratshausen
      62627␣|␣Landkreis␣Bamberg
      62553␣|␣Landkreis␣Barnim
      62384␣|␣Landkreis␣Bautzen
      62378␣|␣Landkreis␣Bayreuth
      62712␣|␣Landkreis␣Berchtesgadener␣Land
      62668␣|␣Landkreis␣Bernkastel-Wittlich
      2804156␣|␣Landkreis␣Biberach
      62679␣|␣Landkreis␣Birkenfeld
      62721␣|␣Landkreis␣Böblingen
      62359␣|␣Landkreis␣Börde
      1946367␣|␣Landkreis␣Breisgau-Hochschwarzwald
      62601␣|␣Landkreis␣Calw
      62608␣|␣Landkreis␣Celle
      62548␣|␣Landkreis␣Cham
      62597␣|␣Landkreis␣Cloppenburg
      62561␣|␣Landkreis␣Coburg
      62569␣|␣Landkreis␣Cochem-Zell
      2083535␣|␣Landkreis␣Cuxhaven
      62556␣|␣Landkreis␣Dachau
      62376␣|␣Landkreis␣Dahme-Spreewald
      62704␣|␣Landkreis␣Darmstadt-Dieburg
      62711␣|␣Landkreis␣Deggendorf
      62426␣|␣Landkreis␣Diepholz
      62521␣|␣Landkreis␣Dillingen␣an␣der␣Donau
      62707␣|␣Landkreis␣Dingolfing-Landau
      62389␣|␣Landkreis␣Donau-Ries
      2168230␣|␣Landkreis␣Ebersberg
      62500␣|␣Landkreis␣Eichsfeld
      62684␣|␣Landkreis␣Eichstätt
      62505␣|␣Landkreis␣Elbe-Elster
      1946117␣|␣Landkreis␣Emmendingen
      62540␣|␣Landkreis␣Emsland
      62356␣|␣Landkreis␣Erding
      62448␣|␣Landkreis␣Erlangen-Höchstadt
      2812851␣|␣Landkreis␣Esslingen
      62687␣|␣Landkreis␣Forchheim
      62633␣|␣Landkreis␣Freising
      62354␣|␣Landkreis␣Freudenstadt
      2083466␣|␣Landkreis␣Freyung-Grafenau
      62773␣|␣Landkreis␣Friesland
      62700␣|␣Landkreis␣Fulda
      62595␣|␣Landkreis␣Fürstenfeldbruck
      62778␣|␣Landkreis␣Fürth
      62726␣|␣Landkreis␣Garmisch-Partenkirchen
      62698␣|␣Landkreis␣Germersheim
      62692␣|␣Landkreis␣Gießen
      62647␣|␣Landkreis␣Gifhorn
      2812852␣|␣Landkreis␣Göppingen
      62345␣|␣Landkreis␣Görlitz
      62669␣|␣Landkreis␣Goslar
      62468␣|␣Landkreis␣Gotha
      62386␣|␣Landkreis␣Göttingen
      62550␣|␣Landkreis␣Grafschaft␣Bentheim
      62445␣|␣Landkreis␣Greiz
      62664␣|␣Landkreis␣Günzburg
      62766␣|␣Landkreis␣Hameln-Pyrmont
      2083497␣|␣Landkreis␣Harburg
      62429␣|␣Landkreis␣Harz
      62520␣|␣Landkreis␣Haßberge
      62413␣|␣Landkreis␣Havelland
      62674␣|␣Landkreis␣Heidekreis
      2812850␣|␣Landkreis␣Heidenheim
      62750␣|␣Landkreis␣Heilbronn
      62416␣|␣Landkreis␣Helmstedt
      62637␣|␣Landkreis␣Hersfeld-Rotenburg
      62365␣|␣Landkreis␣Hildburghausen
      62742␣|␣Landkreis␣Hildesheim
      2145179␣|␣Landkreis␣Hof
      62510␣|␣Landkreis␣Holzminden
      62477␣|␣Landkreis␣Jerichower␣Land
      62451␣|␣Landkreis␣Kaiserslautern
      62393␣|␣Landkreis␣Karlsruhe
      62401␣|␣Landkreis␣Kassel
      62614␣|␣Landkreis␣Kelheim
      62457␣|␣Landkreis␣Kitzingen
      62603␣|␣Landkreis␣Konstanz
      62383␣|␣Landkreis␣Kronach
      2145178␣|␣Landkreis␣Kulmbach
      62367␣|␣Landkreis␣Kusel
      62498␣|␣Landkreis␣Landsberg␣am␣Lech
      62657␣|␣Landkreis␣Landshut
      62567␣|␣Landkreis␣Leer
      62434␣|␣Landkreis␣Leipzig
      62515␣|␣Landkreis␣Lichtenfels
      62585␣|␣Landkreis␣Limburg-Weilburg
      62672␣|␣Landkreis␣Lindau
      62587␣|␣Landkreis␣Lörrach
      62662␣|␣Landkreis␣Lüchow-Dannenberg
      62536␣|␣Landkreis␣Ludwigsburg
      1739381␣|␣Landkreis␣Ludwigslust-Parchim
      2084746␣|␣Landkreis␣Lüneburg
      62641␣|␣Landkreis␣Main-Spessart
      62632␣|␣Landkreis␣Mainz-Bingen
      62681␣|␣Landkreis␣Mansfeld-Südharz
      62643␣|␣Landkreis␣Marburg-Biedenkopf
      318248␣|␣Landkreis␣Märkisch-Oderland
      62572␣|␣Landkreis␣Mayen-Koblenz
      1739376␣|␣Landkreis␣Mecklenburgische␣Seenplatte
      62511␣|␣Landkreis␣Meißen
      62387␣|␣Landkreis␣Merzig-Wadern
      2168231␣|␣Landkreis␣Miesbach
      62404␣|␣Landkreis␣Miltenberg
      62350␣|␣Landkreis␣Mittelsachsen
      2168232␣|␣Landkreis␣Mühldorf␣am␣Inn
      62580␣|␣Landkreis␣München
      62655␣|␣Landkreis␣Neuburg-Schrobenhausen
      62620␣|␣Landkreis␣Neumarkt␣in␣der␣Oberpfalz
      62474␣|␣Landkreis␣Neunkirchen
      62514␣|␣Landkreis␣Neustadt␣an␣der␣Aisch-Bad␣Windsheim
      975339␣|␣Landkreis␣Neustadt␣an␣der␣Waldnaab
      62469␣|␣Landkreis␣Neu-Ulm
      62348␣|␣Landkreis␣Neuwied
      62728␣|␣Landkreis␣Nienburg/Weser
      62621␣|␣Landkreis␣Nordhausen
      62547␣|␣Landkreis␣Nordsachsen
      1739380␣|␣Landkreis␣Nordwestmecklenburg
      62613␣|␣Landkreis␣Northeim
      62744␣|␣Landkreis␣Nürnberger␣Land
      62415␣|␣Landkreis␣Oberallgäu
      62488␣|␣Landkreis␣Oberhavel
      62571␣|␣Landkreis␣Oberspreewald-Lausitz
      62628␣|␣Landkreis␣Oder-Spree
      62715␣|␣Landkreis␣Offenbach
      62648␣|␣Landkreis␣Oldenburg
      62673␣|␣Landkreis␣Osnabrück
      62533␣|␣Landkreis␣Ostallgäu
      62399␣|␣Landkreis␣Osterholz
      62677␣|␣Landkreis␣Osterode␣am␣Harz
      62574␣|␣Landkreis␣Ostprignitz-Ruppin
      62541␣|␣Landkreis␣Passau
      62494␣|␣Landkreis␣Peine
      62371␣|␣Landkreis␣Pfaffenhofen␣an␣der␣Ilm
      62353␣|␣Landkreis␣Potsdam-Mittelmark
      62738␣|␣Landkreis␣Prignitz
      62388␣|␣Landkreis␣Rastatt
      2808774␣|␣Landkreis␣Ravensburg
      62709␣|␣Landkreis␣Regen
      62565␣|␣Landkreis␣Regensburg
      2796980␣|␣Landkreis␣Reutlingen
      62739␣|␣Landkreis␣Rhön-Grabfeld
      2156362␣|␣Landkreis␣Rosenheim
      1739377␣|␣Landkreis␣Rostock
      62617␣|␣Landkreis␣Rotenburg␣an␣der␣Wümme
      62431␣|␣Landkreis␣Roth
      62592␣|␣Landkreis␣Rottal-Inn
      62344␣|␣Landkreis␣Rottweil
      62447␣|␣Landkreis␣Saalfeld-Rudolstadt
      62466␣|␣Landkreis␣Saarlouis
      62485␣|␣Landkreis␣Sächsische␣Schweiz-Osterzgebirge
      62762␣|␣Landkreis␣Schaumburg
      62618␣|␣Landkreis␣Schmalkalden-Meiningen
      62582␣|␣Landkreis␣Schwäbisch␣Hall
      62686␣|␣Landkreis␣Schwandorf
      62530␣|␣Landkreis␣Schweinfurt
      2806390␣|␣Landkreis␣Sigmaringen
      62588␣|␣Landkreis␣Sömmerda
      62552␣|␣Landkreis␣Sonneberg
      62683␣|␣Landkreis␣Spree-Neiße
      62482␣|␣Landkreis␣Stade
      62458␣|␣Landkreis␣Starnberg
      62725␣|␣Landkreis␣Stendal
      62727␣|␣Landkreis␣Straubing-Bogen
      62346␣|␣Landkreis␣St.␣Wendel
      62653␣|␣Landkreis␣Südliche␣Weinstraße
      62360␣|␣Landkreis␣Südwestpfalz
      62364␣|␣Landkreis␣Teltow-Fläming
      62575␣|␣Landkreis␣Tirschenreuth
      2156363␣|␣Landkreis␣Traunstein
      62361␣|␣Landkreis␣Trier-Saarburg
      2797036␣|␣Landkreis␣Tübingen
      62682␣|␣Landkreis␣Tuttlingen
      62537␣|␣Landkreis␣Uckermark
      62743␣|␣Landkreis␣Uelzen
      62398␣|␣Landkreis␣Unterallgäu
      62666␣|␣Landkreis␣Vechta
      62740␣|␣Landkreis␣Verden
      1431517␣|␣Landkreis␣Vorpommern-Greifswald
      1739379␣|␣Landkreis␣Vorpommern-Rügen
      62615␣|␣Landkreis␣Vulkaneifel
      62563␣|␣Landkreis␣Waldeck-Frankenberg
      62716␣|␣Landkreis␣Waldshut
      62600␣|␣Landkreis␣Weilheim-Schongau
      62462␣|␣Landkreis␣Weimarer␣Land
      62390␣|␣Landkreis␣Weißenburg-Gunzenhausen
      62731␣|␣Landkreis␣Wesermarsch
      62425␣|␣Landkreis␣Wittenberg
      62397␣|␣Landkreis␣Wittmund
      62558␣|␣Landkreis␣Wolfenbüttel
      62491␣|␣Landkreis␣Wunsiedel␣im␣Fichtelgebirge
      62465␣|␣Landkreis␣Würzburg
      62785␣|␣Landkreis␣Zwickau
      62694␣|␣Main-Kinzig-Kreis
      62542␣|␣Main-Tauber-Kreis
      62382␣|␣Main-Taunus-Kreis
      1831015␣|␣Märkischer␣Kreis
      62626␣|␣Neckar-Odenwald-Kreis
      62373␣|␣Oberbergischer␣Kreis
      62596␣|␣Odenwaldkreis
      62624␣|␣Ortenaukreis
      62708␣|␣Ostalbkreis
      62651␣|␣Regionalverband␣Saarbrücken
      62764␣|␣Region␣Hannover
      62412␣|␣Rems-Murr-Kreis
      62661␣|␣Rhein-Erft-Kreis
      62746␣|␣Rheingau-Taunus-Kreis
      62527␣|␣Rhein-Hunsrück-Kreis
      62343␣|␣Rheinisch-Bergischer-Kreis
      62535␣|␣Rhein-Kreis␣Neuss
      62443␣|␣Rhein-Lahn-Kreis
      62577␣|␣Rhein-Neckar-Kreis
      62610␣|␣Rhein-Pfalz-Kreis
      62544␣|␣Rhein-Sieg-Kreis
      62432␣|␣Saale-Holzland-Kreis
      62473␣|␣Saalekreis
      62339␣|␣Saale-Orla-Kreis
      62579␣|␣Saarpfalz-Kreis
      62502␣|␣Salzlandkreis
      62736␣|␣Schwalm-Eder-Kreis
      62690␣|␣Schwarzwald-Baar-Kreis
      62665␣|␣Städteregion␣Aachen
      62424␣|␣Unstrut-Hainich-Kreis
      62543␣|␣Vogelsbergkreis
      62943␣|␣Vogtlandkreis
      62616␣|␣Wartburgkreis
      62586␣|␣Werra-Meißner-Kreis
      62362␣|␣Westerwaldkreis
      62519␣|␣Wetteraukreis
      2797573␣|␣Zollernalbkreis
      (295␣rows)
      

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · Anlieger ABS (Gast) · 12.07.2014 20:41 · [flux]

      Guten Morgen allerseits.

      Es ist vollbracht, soweit meine Heimatortadressen dem LGLN bekannt sind hab ich alles fertig. 30890 Barsinghausen mit allen Ortsteilen. Nu muss ich nur noch abwarten was die nächste Aktualisierung vom Hausummernvalidator ausspuckt.
      Was mir aufgefallen ist, wenn jemand die Adresse nur mit einem Punkt markiert hat (oder Punkte überhaupt), schiebt man die schnell mal in der Gegend rum beim Karte bewegen. Kann man die Dinger nicht mal festkleben? Ich will gar nicht wissen wie viele Punkte ich aus versehen verschoben hab ohne es zu merken. Wenn man einen Straßenknoten erwischt kann man das ja prima sehen und rückgängig machen.

      Gruß
      Achim


    • Re: Adressstatistik · descilla (Gast) · 13.07.2014 12:51 · [flux]

      @Anlieger ABS: Sehr schön 🙂
      Ich kämpfe in meinem Ortsteil auch mit den letzten paar Hausnummern (wusstet ihr, dass auch Windräder Hausnummern haben? (und die liegen am Arsch der Welt:D )), und erwarte mal wieder die nächste Hausnummerauswertung von regio-osm. 😛

      back2topic: Auffallend ist, dass viele Kreise/Städte in NRW in der Liste der Adressen, die nur mit addr:housenumber getaggt sind auftauchen. Ich vermute mal, dass das mit dem NRW Atlas / ALK Layer zusammen hängt, wo zwar die Hausnummern, aber nicht die Straßen eingezeichnet sind. Trotzdem finde ich das ein bisschen ärgerlich, da das nachtaggen der Straße meist noch mal so viel Zeit in Anspruch nimmt. Zumindest in den eindeutigen Fällen wäre es toll, wenn addr:street direkt dazu geworfen werden würde. Mit dem HouseNumberTaggingTool (Plugin für josm) hat man damit fast keinen Mehraufwand.

      Zu guter letzt noch einen Tipp für JOSM. Ich habe mir einen Filter eingerichtet, der alles bis auf Objekte mit addr:housenumber aber ohne addr:street ausblendet:

      -"addr:housenumber"=* | "addr:street"=*

      Das ist imho super praktisch.

      Und vielen Dank für die Hausnummerauswertung, die ist sehr hilfreich und motiviert ungemein.

      Gruß
      Simon


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 13.07.2014 12:58 · [flux]

      wambacher wrote:

      komme ebenfalls auf 295 Kreise

      Das liegt daran, dass Du im Query nach Regionalschlüssel-Länge 5 filterst. Kreisfreie Städte haben aber Länge 12. Alles nach der 5. Stelle ist dann eine "0".


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 30.07.2014 16:11 · [flux]

      Ich habe meine Adressstatistik aktualisiert: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … eutschland (mit Link zur Gemeindeliste)

      Zusammengefasst: Jetzt haben wir in DE bereits 6.339.305 Adressen (+153.449 in 21 Tagen; ca. 7300 pro Tag). 2.328 Gemeinden (20,5 %) haben aber noch immer keine einzige Adresse (vorher 2432).


    • Re: Adressstatistik · easyX (Gast) · 30.07.2014 18:55 · [flux]

      Das mach 2 - 2,5 Millionen Adressen pro Jahr, dann wird das aber noch ne ganze Weile dauern bis wir "alle" haben 😐 ( ca. 18-20 Millionen müsste es geben) Vor allem wenn man bedenkt das es später eher langsam weiter geht wenn man noch "Lücken" füllen muss. Aber naja^^ immerhin besser wie nix 🙂


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.08.2014 15:27 · [flux]

      Ich habe mal eine recht aufwendige Auswertung darüber gemacht, in welchen Gebieten (PLZ + Gemeinde) es keine Häuser gibt. Warum? Es geht mir darum, Fehler in den PLZ-Grenzen zu finden bzw. Häuser mit Adressen als Marker zu setzen, die bestätigen, dass die PLZ in dem Gebiet gilt. Die "Irrläufer" sind der gleiche Ansatz von der anderen Seite gedacht.

      Ich habe 1089 Gebiete (PLZ + Gemeinde) gefunden, in denen es kein einziges Haus gibt. Das kann daran liegen, dass es dort (a) tatsächlich kein Haus gibt oder (b) existierende Häuser nicht in OSM eingetragen sind. Im Fall (a) muss die PLZ-Grenze überprüft werden. Im Fall (b) sollten Gebäude nachgetragen werden. Meistens ist es wohl Fall (b).

      Die komplette Liste der Fälle gibt es hier als CSV-Datei.

      Ich würde mir wünschen, dass wir schon bald für alle (b)-Fälle mindestens 1 Haus mit Adresse in OSM eintragen. Damit würde auch die Anzahl der Gemeinden ohne Adresse gezielt reduziert.


    • Re: Adressstatistik · PeterPablo (Gast) · 01.08.2014 16:06 · [flux]

      Versteckt sich in der Auswertung möglicherweise ein Bug?
      Ich habe mir aus der CSV die PLZ 91056 gepickt und es gibt z.B. in dieser Straße (http://www.openstreetmap.org/way/4840785) Häuser, die mit genau dieser PLZ getaggt sind. Möglicherweise fehlt die PLZ-Relation bzw. ist defekt?


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.08.2014 16:10 · [flux]

      PeterPablo wrote:

      Versteckt sich in der Auswertung möglicherweise ein Bug?
      Ich habe mir aus der CSV die PLZ 91056 gepickt und es gibt z.B. in dieser Straße (http://www.openstreetmap.org/way/4840785) Häuser, die mit genau dieser PLZ getaggt sind. Möglicherweise fehlt die PLZ-Relation bzw. ist defekt?

      Nein, es ist komplizierter. Das Gebiet was moniert wird ist folgende Exklave: http://www.openstreetmap.org/way/194356495
      Man muss sich immer die jeweilige Schnittmenge aus angegebener PLZ und Gemeinde anschauen.

      Das ist ein Fall (a). Ich weiß noch nicht, wie man mit denen umgehen soll. PLZ-Grenze anpassen und damit fragmentieren oder so lassen.


    • Re: Adressstatistik · PeterPablo (Gast) · 01.08.2014 16:57 · [flux]

      puh -- alright!


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 03.08.2014 18:14 · [flux]

      Auf Wunsch eines OSMlers habe ich nochmal die Adressen ohne Straßeninfo nach Kreis gezählt: hier das Ergebnis

      Am schlechtesten sieht es jetzt (mit Abstand) in Münster aus (8423 Fälle!) gefolgt vom Kreis Höxter (4135).


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 03.08.2014 19:11 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Auf Wunsch eines OSMlers habe ich nochmal die Adressen ohne Straßeninfo nach Kreis gezählt: hier das Ergebnis

      Am schlechtesten sieht es jetzt (mit Abstand) in Münster aus (8423 Fälle!) gefolgt vom Kreis Höxter (4135).

      In Bruchköbel gab es einige solcher Fälle, die ich eher zufällig entdeckt habe und schon seit Jahren so drin standen. Die sollten jetzt weg sein.

      In Hanau gibt es noch einige ungelöste Fälle, häufig sind das Gebäude die an Kreuzungen liegen und daher schwer ableitbar sind. Da aber Hanau inzwischen voll Mapillary-abgedeckt ist sollte es ein leichtes sein anhand benachbarter Hausnummern diese Problemfälle zu lösen. Wenn bloß der Rechner nicht so langsam wäre...


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 04.08.2014 09:34 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Auf Wunsch eines OSMlers habe ich nochmal die Adressen ohne Straßeninfo nach Kreis gezählt: hier das Ergebnis

      Am schlechtesten sieht es jetzt (mit Abstand) in Münster aus (8423 Fälle!) gefolgt vom Kreis Höxter (4135).

      Und es werden immer mehr: Jetzt hat Münster schon 8538 Fälle. Datei ist aktualisiert.


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 04.08.2014 09:45 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Und es werden immer mehr: Jetzt hat Münster schon 8538 Fälle. Datei ist aktualisiert.

      Schätze mal, da erfaßt jemand fleißig mit der NRW ALK-Karte und da stehen halt die Straßennamen nur schwer lesbar drin. Eventuell meint er: "Ich mach das Grobe - die Feinheiten sollen andere machen"? Fragt ihn doch mal.

      Ich hab das jedenfalls mal in einer anderen Gegend (auch NRW) gemacht und genau diese Antwort bekommen.

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 04.08.2014 10:10 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Auf Wunsch eines OSMlers habe ich nochmal die Adressen ohne Straßeninfo nach Kreis gezählt: hier das Ergebnis

      Am schlechtesten sieht es jetzt (mit Abstand) in Münster aus (8423 Fälle!) gefolgt vom Kreis Höxter (4135).

      Puh, Kreis Höxter liegt mir als meine Heimat natürlich am Herzen. Da könnte ich was aus der Ferne vom Fuße des Schwarzwaldes richten. Dann machen wir mal aus Rosa was Schwarzes


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 04.08.2014 11:27 · [flux]

      wambacher wrote:

      Schätze mal, da erfaßt jemand fleißig mit der NRW ALK-Karte und da stehen halt die Straßennamen nur schwer lesbar drin.
      walter

      Einfach auf die unhippe Rasterkarte wechseln, gefällt mir eh besser.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 04.08.2014 14:14 · [flux]

      Eine weitere große Quelle für diesen Fehler im Main-Kinzig-Kreis ist wohl auch der Industriepark Wolfgang.

      1. Die Straßennamen wurden aus einem anderen Stadtplan abgeschrieben, das ist per se schon mal ganz schlecht.
      2. sind die Nummern dort (die wohl auch aus dem selben Stadtplan abgeschrieben sind) ganz sicher keine Hausnummer, denn eine Hausnummer 1156 wird es in Deutschland sicher nicht geben. Im Gegenteil, ich hatte mich vor Urzeiten mal an einem Betrieb aus diesem Industriepark beworben, der hatte die Adresse "Rodenbacher Chaussee 6". Diese Adresse findet sich auch im Industriepark, und zwar hier, auch wenn sie offensichtlich nicht nur für diese Rechtsanwaltskanzlei gilt. Das spricht aber auch eher gegen die drei- und vierstelligen Hausnummern und auch für die Straßennamen, woher die auch kommen mögen.


    • Re: Adressstatistik · Thomas8122 (Gast) · 04.08.2014 15:55 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      denn eine Hausnummer 1156 wird es in Deutschland sicher nicht geben.

      [Klugscheiß]Aachener Straße, Köln[/Klugscheiß]


    • Re: Adressstatistik · easyX (Gast) · 04.08.2014 16:21 · [flux]

      Hab letztens auch nicht schlecht geguckt ... 760er Nummern an einer Straße mit ca 5 Häusern 🙂 */offtopic ende*


    • Re: Adressstatistik · descilla (Gast) · 04.08.2014 23:19 · [flux]

      Am schlechtesten sieht es jetzt (mit Abstand) in Münster aus (8423 Fälle!) gefolgt vom Kreis Höxter (4135).

      Entwarnung Stufe 1: Die Sache mit den Hausnummern ohne Straße in Münster sieht schlimmer aus, als es ist. Der entsprechende Mapper hat sich als Ziel gesetzt durch die Möglichkeiten des NRW Atlas großflächig Adressen in Münster zu erfassen. Er hat sich dazu entschieden das als "Zwei-Stufen-Plan" zu realisieren. Erst möchte er alle Hausnummern erfassen und im Anschluss dann die entsprechenden Straßen dazu taggen, aber halt in zwei Schritten.
      Er ist aktiv dabei und die Vorgehensweise mag vielleicht nicht die typische Vorgehensweise sein, aber es entstehen ja keine Nachteile (außer komische Statistiken) dadurch. Daher spricht meiner Meinung nach nichts gegen diesen workflow.

      Entwarnung Stufe 2: Zwischenzeitlich bin ich im Bereich Münster in OSM aktiv geworden und übernehme quasi Phase zwei seines teuflischen Erfassungsplans, renne ihm hinterher und tagge die Straßen nach. Wie man auf der Regio OSM Karte schön sieht, bin ich mit meinem Feldzug nördlich von Münster, in Häger gestartet. Nienberge ist bereits gefallen und nun kämpfe ich in Gievenbeck, wenig steht noch in Flammen, das Meiste ist schon eingeebnet. Soweit es also meine/unsere Zeit zulässt, sollte dieser extrem hohe Wert an Hausnummern ohne Straße schnell der Vergangenheit angehören.

      PS: Falls hier jemand mitließt, der so richtig heiß auf das Erfassen von Hausnummern ist, der schaue sich bitte einmal unseren Nachbarkreis (Kreis Coesfeld) an. Dort vermissen zwar wenige Hausnummern ihre Straße, das liegt aber leider an einem generellen Mangel an Adressen. (Ausgenommen Lüdinghausen, Olfen und Umgebung, wo ein uns allen bekannter Mapper sehr aktiv ist.) Für den gesamten Kreis Coesfeld liegen Hausnummernlisten in regio osm vor, sowie der ALK Layer im NRW Atlas.

      PPS: Falls du zwar Lust auf Hausnummern erfassen hast aber noch nicht so recht weißt wie das remote von statten gehen soll, schreib mich bitte an, dann teile ich dir meinen Workflow mit, vielleicht hilft dir das etwas weiter.

      Gruß
      Simon


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 05.08.2014 06:15 · [flux]

      Interessante Vorgehensweise, wo beide mit JOSM arbeiten, aber wenn es funktioniert.

      Den Hausnummerneditor (das Plugin HouseNumberTaggingTool) kennst Du aber ?

      Beim Abarbeiten von Strassenzügen hilfreich, hat lediglich die Schwäche, das es sich nicht um vorhandene Tags kümmert, und im Zweifel überbügelt.

      Aber Strasse einstellen, Versatz auf + oder - 2 und die eine, dann die andere Strassenseite abarbeiten. Geht flott von der Hand.

      Christoph


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 06.08.2014 11:20 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Gehrke wrote:

      Auf Wunsch eines OSMlers habe ich nochmal die Adressen ohne Straßeninfo nach Kreis gezählt: hier das Ergebnis

      Am schlechtesten sieht es jetzt (mit Abstand) in Münster aus (8423 Fälle!) gefolgt vom Kreis Höxter (4135).

      Und es werden immer mehr: Jetzt hat Münster schon 8538 Fälle. Datei ist aktualisiert.

      Gestern abend waren es insgesamt 130.068 Fälle in DE. Werde die Auswertung nach Kreis demächst häufiger machen - heute aber nicht.


    • Re: Adressstatistik · stephan75 (Gast) · 06.08.2014 17:04 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Gestern abend waren es insgesamt 130.068 Fälle in DE. Werde die Auswertung nach Kreis demächst häufiger machen - heute aber nicht.

      Tausend Dank für deine Auswertung nach der Quantität der straßenlosen addr:housenumbers!!!

      Ich werde mich mal an eine systematische Ausmerzung machen ... wenn denn die Zeit und Muße da ist.

      Auf meiner User-Seite im OSM-Wiki hab ich dazu eine Abfrage via overpass-turbo hinterlegt, bei welcher man den Namen eines Landkreises oder einer Gemeinde eingeben kann (Relation muss mit Nominatim auffindbar sein!), dann werden da die Treffer angezeigt.

      Da sich dieses "Korrektur-Feld" ja vielleicht ähnlich wie die PLZ-Irrläufer entwickeln könnte:
      Wäre deine CSV-Liste online darstellbar und aktualisierbar, so wie die PLZ-Fools von Wambacher? Das wäre super!!

      Gruß, Stephan


    • Re: Adressstatistik · Basstoelpel (Gast) · 06.08.2014 20:37 · [flux]

      Auf http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … ation.html gibt es den layer "Anzahl Hausnummern ohne Straßennahme", der das anzeigt. Leider derzeit reichlich veraltet, aber Dietmar (okilimu) hat mir vorhin versprochen, daß ab ungefähr nächstem Wochenende eine neue Auswertung kommen wird. Vielleicht können sich ja alle die ähnliches auswerten zusammentun, so daß solch eine Auswertung demnächst in kurzen Abständen durchgeführt und grafisch dargestellt wird.

      Baßtölpel


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 06.08.2014 20:51 · [flux]

      Mein persönliches Interesse, eine geographische Darstellung der Auswertung zu produzieren, ist im Moment gering. Ich stelle meine Auswertung gerne für die Visualisierung durch andere bereit. Wenn es da techn. Anforderungen gibt (Format, Textkodierung, benötigte Spalten etc.), am besten E-Mail an mich.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 07.08.2014 12:10 · [flux]

      Update des Adressen ohne Straße nach Kreis (CSV hier):

      Jetzt zähle ich 129.999 Fälle. "Problemkinder" sind die (Stadt)Kreise Münster, Höxter, Hamburg, Borken.


    • Re: Adressstatistik · toc-rox (Gast) · 07.08.2014 14:01 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Problemkinder sind die (Stadt)Kreise Münster, Höxter, Hamburg, Borken.

      Münster hat 61.000 Hausnummern und 1940 Straßen. Da am Thema gearbeitet wird, bitte nicht nervös werden.

      Gruß Klaus


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 07.08.2014 17:02 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Da am Thema gearbeitet wird, bitte nicht nervös werden.

      Ja Münster steht mit -294 Adressen im Vergleich zur 3.8 Auswertung gut da. Aber der Kreis Borken ist mit -333 bei der Abarbeitung führend (GRINS)

      Die Reduktionen Über 100 Datensätze.

      Münster	-292
      Hamburg	-195
      Kreis␣Borken	-333
      Landkreis␣Reutlingen	-230
      Landkreis␣Harburg	-145
      Landkreis␣Böblingen	-317
      Erzgebirgskreis	-173
      Main-Kinzig-Kreis	-169
      Kreis␣Herzogtum␣Lauenburg	-123
      Bremen	-164
      

      Die Erhöhungen über 100 Datensätze

      Regionalverband␣Saarbrücken	184
      

    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 07.08.2014 17:11 · [flux]

      Ich liebe KPIs und Statistik. -1,6 % Reduktion insgesamt.

      Bremen steht hier mit -50 % ziemlich weit vorne. (Wenn ich Chemnitz prozentual von 20 auf 7 mit 65 % ignoriere).


    • Re: Adressstatistik · toc-rox (Gast) · 08.08.2014 07:59 · [flux]

      TheFive wrote:

      Ja Münster steht mit -294 Adressen im Vergleich zur 3.8 Auswertung gut da.

      Die absoluten Zahl sagt eigentlich wenig aus, da sowohl unvollständige Adressen dazu kommen, als auch Adressen komplettiert werden (also wegfallen). D.h. Auswertungen sollten sich immer auf die Grundgesamtheit beziehen. Beispiel (fiktive Zahlen):

      Anzahl Adressen insgesamt = 61000
      vollständig erfaßte Adressen = 24500
      unvollständig erfaßte Adressen = 5200

      Gruß Klaus

      PS: Bei einer unvollständigen Adresse fehlt entweder die Hausnummer oder die Straße.


    • Re: Adressstatistik · descilla (Gast) · 09.08.2014 16:27 · [flux]

      Da nicht nur Münster Probleme mit Adressen ohne Straßen hat, habe ich auf anraten von toc-rox mal meinen Workflow ins Wiki gegossen, in der Hoffnung, dass auch andere davon partizipieren können. Falls ihr Kritik an meinem Workflow habt, lasst es mich bitte wissen.

      PS: Und bitte entschuldigt meine ausschweifende Schreibweise, ich habe unten drunter noch mal alle Punkte zusammengefasst.
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … _Workflow)

      TheFive wrote:

      Ja Münster steht mit -294 Adressen im Vergleich zur 3.8 Auswertung gut da. Aber der Kreis Borken ist mit -333 bei der Abarbeitung führend (GRINS)

      Ich habe gestern bei ca. 1500 Adressen die Hausnummer nacherfasst und versuche es gleich noch bei ein paar weiteren.

      Gruß und einen sonnigen Samstag noch
      Simon


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 09.08.2014 17:01 · [flux]

      Schau Dir bitte unbedingt die Gefabrik Tools an, die haben fertige Layer ohne addr.street.

      Christoph


    • Re: Adressstatistik · descilla (Gast) · 09.08.2014 17:51 · [flux]

      TheFive wrote:

      Schau Dir bitte unbedingt die Gefabrik Tools an, die haben fertige Layer ohne addr.street.

      Christoph

      Stimmt. Hatte ich beim Schreiben gerade irgendwie nicht auf dem Schirm gehabt, ich ändere ich gleich mal ab.

      Gruß
      Simon


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 10.08.2014 08:52 · [flux]

      Und noch ein Tipp / Erweiterungswunsch.

      Der Map Pain Stil: Coloured Street.

      Färbt Adressen und Strassen mit einfachem Hashalgorithmus einheitlich ein, und stellt falsche Adressen ROT dar. Ich glaube ich hatte - um mit dem schwarz weissen ALK Raster arbeiten zu können - eine Farbeinstellung geändert.


      Das jetzt bereinigte Isselburg

      Edit: Bildunterschrift


    • Re: Adressstatistik · descilla (Gast) · 10.08.2014 14:57 · [flux]

      TheFive wrote:

      Und noch ein Tipp / Erweiterungswunsch.

      Der Map Pain Stil: Coloured Street.

      Färbt Adressen und Strassen mit einfachem Hashalgorithmus einheitlich ein, und stellt falsche Adressen ROT dar. Ich glaube ich hatte - um mit dem schwarz weissen ALK Raster arbeiten zu können - eine Farbeinstellung geändert.

      Das jetzt bereinigte Isselburg

      Edit: Bildunterschrift

      So geht das also, diese Darstellung konnte ich bisher immer nur mit neidvollem Blick auf Screenshots anderer Mapper sehen.

      PS: Den housenumbervalidator sollte ich auch noch mit aufnehmen: http://gulp21.bplaced.net/osm/housenumbervalidator/
      PPS: Ihr könnt auch gerne die Diskussionsseite zum Wiki-Artikel nutzen, dann wird das hier nicht so offtopic. Dann sammel ich mal ein paar Tage die Anregungen und optimiere das ganze dann noch mal.

      Gruß
      Simon


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 11.08.2014 09:06 · [flux]

      So, die neue Zahlen für fehlende Straßenangaben sind da und als CSV hochgeladen (Stand ca. 2014-08-10T20:30Z):

      In Münster wurde gut aufgeräumt (noch 6.206 Fälle mit Hausnummer ohne Straße gegenüber 26.043 Adressen mit beiden Angaben). Kreis Höxter bleibt auf #2 mit 4.121 Fällen, gefolgt von Hamburg mit 3.256 Fällen.
      Insgesamt gibt es in Deutschland 124.787 Fälle*.

      Parallel lade ich jetzt auch die letzte/aktuellste Auswertung der fehlenden Straßenangaben pro Kreis unter unveränderter URL hoch.

      • ) jeweils inkl. associatedStreet, aber ohne reine Relationselemente

    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 11.08.2014 12:45 · [flux]

      Gehrke wrote:

      ...
      In Münster wurde gut aufgeräumt (noch 6.206 Fälle mit Hausnummer ohne Straße gegenüber 26.043 Adressen mit beiden Angaben). Kreis Höxter bleibt auf #2 mit 4.121 Fällen, gefolgt von Hamburg mit 3.256 Fällen.
      Insgesamt gibt es in Deutschland 124.787 Fälle*.
      ...

      Und vielleicht hilft diese overpass-turbo-Abfrage http://overpass-turbo.eu/s/4wY (hier etwa der Bereich Kreis Höxter)
      dem einen oder anderen, in seiner Gegend auf die Schnelle die nodes und ways mit addr:housenumber aber ohne addr:street zu finden.


    • Re: Adressstatistik · salix01 (Gast) · 11.08.2014 15:52 · [flux]

      Da die Wochenaufgabe sich auf diesen Thread zu beziehen scheint und ich es beim Überfliegen desselben nicht gesehen habe: Der OSMI findet hier haufenweise Hausnummern ohne addr:street. Die scheinen aber alle in Associated-Street-Relationen zu stecken. Wie ist das zu behandeln? Sind die Relationen hier fehlerhaft, oder wertet der OSMI die nicht aus?


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 11.08.2014 15:56 · [flux]

      salix01 wrote:

      Die scheinen aber alle in Associated-Street-Relationen zu stecken. Wie ist das zu behandeln? Sind die Relationen hier fehlerhaft, oder wertet der OSMI die nicht aus?

      Wird nicht ausgewertet. Begründung unter "i".


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 11.08.2014 15:57 · [flux]

      salix01 wrote:

      Da die Wochenaufgabe sich auf diesen Thread zu beziehen scheint und ich es beim Überfliegen desselben nicht gesehen habe: Der OSMI findet hier haufenweise Hausnummern ohne addr:street. Die scheinen aber alle in Associated-Street-Relationen zu stecken. Wie ist das zu behandeln? Sind die Relationen hier fehlerhaft, oder wertet der OSMI die nicht aus?

      Ich will hier associatedStreet nicht bewerten. Als "Fehler" sehe ich solche Fälle nicht. Ziel der aktuellen Aktion ist daher eher, die eindeutigen Fälle (also weder associatedStreet noch addr:street) deutlich zu reduzieren.
      Wenn jemand die Overpass-Abfrage entsprechend einschränken kann, wäre das super.


    • Re: Adressstatistik · Basstoelpel (Gast) · 11.08.2014 16:13 · [flux]

      +1, außerdem sollten die Adressen, die statt addr:street ein addr:place haben ignoriert werden.

      Baßtölpel


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 11.08.2014 16:15 · [flux]

      Hallo Gehrke,

      Gehrke wrote:

      ...

      Wenn jemand die Overpass-Abfrage entsprechend einschränken kann, wäre das super.

      Die Overpass-Anfrage wurde von couchmapper angegeben, siehe [1].

      Ich habe diesen in meiner Spezialkarte je Gemeinde als Link eingebunden für direkten Josm-Aufruf

      "href='http://127.0.0.1:8111/import?url=http%3A%2F%2Foverpass-api.de%2Fapi%2Finterpreter%3Ffixme%3DJOSM-ticket-8566%26data%3Darea%255Btype%253Dboundary%255D%255B%2522de%253Aamtlicher_gemeindeschluessel%2522%253D%2522"␣+␣columns[header['ags']]␣+␣"%2522%255D-%253E.boundaryarea%253B%250Arel(area.boundaryarea)%255Btype%253DassociatedStreet%255D-%253E.associatedStreet%253B%250A%250Away(area.boundaryarea)%255B%2522addr%253Ahousenumber%2522%255D%255B%2522addr%253Astreet%2522!~%2522.%2522%255D-%253E.allHousesWay%253B%250Away(r.associatedStreet%253A%2522house%2522)-%253E.asHouseWay%253B%250A((.allHousesWay%253B%2520-%2520.asHouseWay)%253B%2520%253E%253B%2520)%253Bout%2520meta%253B%250A%250Anode(area.boundaryarea)%255B%2522addr%253Ahousenumber%2522%255D%255B%2522addr%253Astreet%2522!~%2522.%2522%255D-%253E.allHousesNode%253B%250Anode(r.associatedStreet%253A%2522house%2522)-%253E.asHouseNode%253B%250A((.allHousesNode%253B%2520-%2520.asHouseNode)%253B)%253Bout%2520meta%253B%250A%250Arel(area.boundaryarea)%255B%2522addr%253Ahousenumber%2522%255D%255B%2522addr%253Astreet%2522!~%2522.%2522%255D-%253E.allHousesRel%253B%250Arel(r.associatedStreet%253A%2522house%2522)-%253E.asHouseRel%253B%250A((.allHousesRel%253B%2520-%2520.asHouseRel)%253B%2520%253E%253E%253B%2520)%253Bout%2520meta%253B%250A%250A'>"
      

      (aus der Josm-Console geklaut und angepasst)
      Der Bereich darin

      "␣+␣columns[header['ags']]␣+␣"
      

      muss angepasst werden.

      viele Grüße

      Dietmar

      [1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 86#p436286


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 11.08.2014 16:17 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      +1, außerdem sollten die Adressen, die statt addr:street ein addr:place haben ignoriert werden.

      Richtig. Ist in meiner Statistik auf jeden Fall schon berücksichtigt.


    • Re: Adressstatistik · salix01 (Gast) · 11.08.2014 16:27 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Wenn jemand die Overpass-Abfrage entsprechend einschränken kann, wäre das super.

      Das wäre wirklich gut. Wenn bei associatedStreet nichts umgetaggt werden soll/darf, ist der OSMI in diesem Fall leider nicht so hilfreich.


    • Re: Adressstatistik · Basstoelpel (Gast) · 11.08.2014 16:46 · [flux]

      salix01 wrote:

      Das wäre wirklich gut. Wenn bei associatedStreet nichts umgetaggt werden soll/darf, ist der OSMI in diesem Fall leider nicht so hilfreich.

      Was heißt, darf. Mit den Adressen ohne Relation hat man schon genug zu tun. Wobei ich dermaleinst in meiner Umgebung Relationen mit sehr wenigen Mitgliedern auflösen will.

      Ich finde die Begründung, warum OSMI die Relationen nicht auswertet, wirklich panne.

      Baßtölpel


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 11.08.2014 16:58 · [flux]

      Hallo Baßtölpel,

      Basstoelpel wrote:

      salix01 wrote:

      Das wäre wirklich gut. Wenn bei associatedStreet nichts umgetaggt werden soll/darf, ist der OSMI in diesem Fall leider nicht so hilfreich.

      Was heißt, darf. Mit den Adressen ohne Relation hat man schon genug zu tun. Wobei ich dermaleinst in meiner Umgebung Relationen mit sehr wenigen Mitgliedern auflösen will.

      Ich finde die Begründung, warum OSMI die Relationen nicht auswertet, wirklich panne.

      Baßtölpel

      Wo steht denn die Begründung von OSMI?

      viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 11.08.2014 17:29 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich will hier associatedStreet nicht bewerten. Als "Fehler" sehe ich solche Fälle nicht. Ziel der aktuellen Aktion ist daher eher, die eindeutigen Fälle (also weder associatedStreet noch addr:street) deutlich zu reduzieren.
      Wenn jemand die Overpass-Abfrage entsprechend einschränken kann, wäre das super.

      Etwas Redundanz schadet hier sicher nicht: einfach addr:street zusätzlich zu den associated streets taggen.


    • Re: Adressstatistik · Thomas8122 (Gast) · 11.08.2014 17:42 · [flux]

      okilimu wrote:

      Wo steht denn die Begründung von OSMI?

      in einem anderen Thread:

      woodpeck wrote:

      Nee, die blöden Dickköpfe vom OSM-Inspector haben sich in den Kopf gesetzt, dass sie associatedStreet nicht mögen, und zeigen das deswegen immer noch als Fehler an.

      Bye
      Frederik
      blöder Dickkopf


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 11.08.2014 18:27 · [flux]

      Hallo Thomas,

      Thomas8122 wrote:

      okilimu wrote:

      Wo steht denn die Begründung von OSMI?

      in einem anderen Thread:

      woodpeck wrote:

      Nee, die blöden Dickköpfe vom OSM-Inspector haben sich in den Kopf gesetzt, dass sie associatedStreet nicht mögen, und zeigen das deswegen immer noch als Fehler an.

      Bye
      Frederik
      blöder Dickkopf

      danke.

      Eine Begründung wäre ja nicht schlecht gewesen, aber wenn die auch mit einer osm2pgsql DB arbeiten sollten, kann ich das gut nachvollziehen. Dort fehlen die meisten Relations-Objekte und die associatedStreet Relation ist so nur sehr umständlich und vor allem sehr zeitaufwändig nutzbar.

      viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Adressstatistik · streckenkundler (Gast) · 11.08.2014 20:26 · [flux]

      Ich hätte da mal eine ergänzende Frage (vielleicht eine Datenbanktechnische Herausforderung?):

      Wieviele der bisher erfassten Adressen sind als associatedStreet Relation erfasst?

      als zweites:

      Wieviele derneu hinzukommenden Adressen werden als associatedStreet Relation erfasst und wieviele als Node/ am Gebäude/ am Eingang?

      Die Antworten wären für mich die besten Indikatoren, wohin die Adressreise geht...

      Ich vermute, daß ob der Erfassungsmöglichkeiten das Erfassen als Node, am Objekt, am Eingang bevorzugt verwendet wird, was auch eine leichtere Datendarstellung, -verwendung und Auswertung erklärt.

      fragt Sven


    • Re: Adressstatistik · salix01 (Gast) · 11.08.2014 21:02 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Wieviele der bisher erfassten Adressen sind als associatedStreet Relation erfasst?

      als zweites:

      Wieviele der neu hinzukommenden Adressen werden als associatedStreet Relation erfasst und wieviele als Node/ am Gebäude/ am Eingang?

      Meine Statistik ist schnell aufbereitet. Erfasste Adressen angeblich knapp 8k. Sollte der Anteil von associatetStreet >0 sein, dann nur aus Versehen und sollte auch in Zukunft nicht steigen.


    • Re: Adressstatistik · seichter (Gast) · 11.08.2014 21:10 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Wieviele der bisher erfassten Adressen sind als associatedStreet Relation erfasst?

      Hat sich mMn überholt, wird von Editoren aber immer noch angeboten.

      Ich vermute, daß ob der Erfassungsmöglichkeiten das Erfassen als Node, am Objekt, am Eingang bevorzugt verwendet wird, was auch eine leichtere Datendarstellung, -verwendung und Auswertung erklärt.

      Geht nur dann, wenn man weiß, wo der Eingang ist. In der Innenstadt meist kein Problem, in Villengegenden schon eher.


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 12.08.2014 06:21 · [flux]

      Zur Frage, wo man Hausnummer erfasst:
      z.B. im Kreis Höxter existieren die Masse der Nur-Hausnummern als Nodes. Wohl auf Basis von NRW-Atlas wurden auch weitestgehend die Hausgrundrisse recht genau, aber nur mit building=* erfasst. Ich finde es sinnvoll, da gleich die Hausnummern-nodes aufzulösen und die Adressen an die Grundrisse zu packen.
      Fehlt mir nur noch ein nerven- und zeitschonendes workarround, um das Umpacken, Ergänzen um die Straße und Löschen des Nodes einfach mit JOSM zu erledigen.


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 12.08.2014 06:28 · [flux]

      Hi Michael,

      ich bin in Ahaus (Kreis Borken), der ja schon aus den "Schlagzeilen" raus ist :-), dazu übergegangen, mit den Hausnummerntagging Tool die Hausnummern neu zu erfassen. Da Ahaus mit einer PLZ ausgestattet ist, erfasse ich gleich Stadt und PLZ mit (im Tagging Tool kein Thema). Mein Vorgänger hatte nämlich Lücken in den Nummern gelassen (aber den NRW Atlas Tip Top abgezeichnet), die fülle ich dann gleich mit auf.

      Vorgehensweise mit 2 anfangen und in automatischen +2er Schritten an den Strassen entlanghangeln, dabei hat man gleich noch eine Lage und Straßen Namenkontrolle (für so "abgehende unbenamste Strassenzipfel", die in Wohngebieten gerne existieren).

      Christoph


    • Re: Adressstatistik · Basstoelpel (Gast) · 12.08.2014 08:11 · [flux]

      okilimu wrote:

      Wo steht denn die Begründung von OSMI?

      Im thread weiter oben stehts: dem i folgen.

      Natürlich ist der wahre Grund Dickköpfigkeit. Aber das könnte man schon mit einer besseren Ausrede verbrämen.

      Baßtölpel


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 12.08.2014 08:17 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      okilimu wrote:

      Wo steht denn die Begründung von OSMI?

      Im thread weiter oben stehts: dem i folgen.

      Das Info-Symbol im Adress-layer des OSMI führt zu einem OSM-Wiki-Artikel, dort steht seit dem 25. November 2008:

      Its (associatedStreet, Anm.) not widely used. There are only a few hundred of those tags vs. tens of thousands for the other scheme. Of course this might change in the future and I'll try to reflect actual usage in the Inspector.(UTC)


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 12.08.2014 08:40 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Wieviele der bisher erfassten Adressen sind als associatedStreet Relation erfasst?

      In Deutschland gibt es 695.451 Adressen, die zu einer associatedStreet gehören.


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 12.08.2014 09:08 · [flux]

      TheFive wrote:

      ...
      ich bin in Ahaus (Kreis Borken), der ja schon aus den "Schlagzeilen" raus ist :-), dazu übergegangen, mit den Hausnummerntagging Tool die Hausnummern neu zu erfassen. Da Ahaus mit einer PLZ ausgestattet ist, erfasse ich gleich Stadt und PLZ mit (im Tagging Tool kein Thema). Mein Vorgänger hatte nämlich Lücken in den Nummern gelassen (aber den NRW Atlas Tip Top abgezeichnet), die fülle ich dann gleich mit auf.

      Vorgehensweise mit 2 anfangen und in automatischen +2er Schritten an den Strassen entlanghangeln, dabei hat man gleich noch eine Lage und Straßen Namenkontrolle (für so "abgehende unbenamste Strassenzipfel", die in Wohngebieten gerne existieren).

      Hört sich sinnvoll an ist aber eine Heidenarbeit. Also denn: gut Ding braucht Weile.
      Blöd ist nur, wenn einer damit angefangen hat, Adressen an separate nodes statt an building-Umrisse zu pappen, dackeln ihm alle anderen wie die Lemminge hinterher. Dann öffnen wir mal den großen nodes-Mülleimer. Viel an history macht man zum Glück nicht kaputt.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 12.08.2014 09:22 · [flux]

      Nach knapp zwei Wochen war mal wieder ein Update der Gesamt-Auswertung nach Gemeinden fällig - nachzulesen im Wiki:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … eutschland

      Kurzfassung: Es gibt jetzt 6.455.409 Adressen (Definition siehe Wiki). Das sind 116.104 mehr im Vergleich zum Datenstand am 29.07. und damit im Schnitt 8.293 neue pro Tag.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 12.08.2014 09:46 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Wieviele derneu hinzukommenden Adressen werden als associatedStreet Relation erfasst und wieviele als Node/ am Gebäude/ am Eingang?
      Ich vermute, daß ob der Erfassungsmöglichkeiten das Erfassen als Node, am Objekt, am Eingang bevorzugt verwendet wird

      Was neu hinzukommt, ist für mich jetzt zu aufwendig auszuwerten. Aber den aktuellen Stand kann ich (zum Teil) festhalten:

      Es gibt in DE (Stand gestern abend) 120.309 von 6.455.409 Adressen (1,86 %), die auch als Eingang getaggt sind.
      Ohne das veraltete building=entrance sind es 106.531


    • Re: Adressstatistik · streckenkundler (Gast) · 12.08.2014 10:27 · [flux]

      Gehrke wrote:

      In Deutschland gibt es 695.451 Adressen, die zu einer associatedStreet gehören.

      Danke,

      das reicht mir, um mir eine Meinung zu bilden. Ich vermute mal, daß die Zahl der associatedStreet-Adressen auch nicht signifikant zunehmen wird.

      Es gibt in DE (Stand gestern abend) 120.309 von 6.455.409 Adressen (1,86 %), die auch als Eingang getaggt sind.
      Ohne das veraltete building=entrance sind es 106.531

      Das Adressen doch eher wenig am Eingang erfasst wird, verwundert mich etwas, vor allem in Hinblick auf solche mehrgeschossigen Wohnblöcke. Aber gut... es ist hat so.

      Vielleicht sollte man die Zahl der associatedStreet-Adressen etwas im Blick haben... (mit den Zahlen derzeit 10.77%). Ich meine, man sollte mittelfristig mal diskutieren, ob man sich von den associatedStreet-Adressen verabschieden könnte...

      Sven


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 12.08.2014 10:42 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Vielleicht sollte man die Zahl der associatedStreet-Adressen etwas im Blick haben... (mit den Zahlen derzeit 10.77%). Ich meine, man sollte mittelfristig mal diskutieren, ob man sich von den associatedStreet-Adressen verabschieden könnte...

      Meine Worte seit mindestens 3 Jahren. Folgende Auswertung würde uns sehr gute Argumente geben, diesen Schrott zu entsorgen:

      Wieviele Adressen stehen NICHT in einer Associated-Street-Rel, obwohl diese existiert?

      Das ist mMn nämlich der gravierendste Schwachpunkt solcher Sammelrelationen - sie sind de Fakto fast nie vollständig.

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · seichter (Gast) · 12.08.2014 10:44 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Fehlt mir nur noch ein nerven- und zeitschonendes workarround, um das Umpacken, Ergänzen um die Straße und Löschen des Nodes einfach mit JOSM zu erledigen.

      Wenn der Knoten irgendwo innerhalb des Umrisses platziert ist: Beide markieren und Strg+Umschalt+G ("Geometrie ersetzen" aus utilsplugin2).
      Erzeugt die Vereinigungsmenge der Tags.
      Wenn die Straße komplett fehlt, mache ich es mit dem HouseNumberTagging-Plugin. Das überbügelt (leider) etwa vorhandene Hausnummern, oft sind aber nur ein Teil der Häuser einer Straße mit Nummern versehen. Das mache ich dann in einem Aufwasch.
      Wenn der Knoten auf dem Eingang sitzt: Da gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich mache es nicht so, lasse es aber, wo vorhanden.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 12.08.2014 10:49 · [flux]

      wambacher wrote:

      streckenkundler wrote:

      Vielleicht sollte man die Zahl der associatedStreet-Adressen etwas im Blick haben... (mit den Zahlen derzeit 10.77%). Ich meine, man sollte mittelfristig mal diskutieren, ob man sich von den associatedStreet-Adressen verabschieden könnte...

      Meine Worte seit mindestens 3 Jahren. Folgende Auswertung würde uns sehr gute Argumente geben, diesen Schrott zu entsorgen:

      Wieviele Adressen stehen NICHT in einer Associated-Street-Rel, obwohl diese existiert?

      Das ist mMn nämlich der gravierendste Schwachpunkt solcher Sammelrelationen - sie sind de Fakto fast nie vollständig.

      Gruss
      walter

      Leider wird im Wiki immer noch empfohlen, statt addr:street associatedStreet zu verwenden (siehe).


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 12.08.2014 11:04 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Leider wird im Wiki immer noch empfohlen, statt addr:street associatedStreet zu verwenden (siehe).

      Kann ich da nicht wirklich herauslesen.

      Meine Meinung zu associatedStreet ist (noch immer) ambivalent. Als Informatiker finde ich, sie sind vom Prinzip die einzig vernünftige Modellierung, als Auswerter habe ich mit ihnen überhaupt keine Probleme, als Selbst-Mapper verwende ich sie hauptsächlich aus Bequemlichkeit und mangelndem Tool-Support quasi nie, aus praktischer und strategischer Web-2.0-Sicht hilft Vernunft allein leider nicht weiter...

      Was wäre Web 2.0 (UGC) schön, wenn die ganzen User nicht wären! 😉 🤣

      Ach ja, schöne Grüße noch aus der Berthold-Brecht- und der Gerhard-Hauptman-Straße 😛


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 12.08.2014 11:12 · [flux]

      wambacher wrote:

      ...
      Wieviele Adressen stehen NICHT in einer Associated-Street-Rel, obwohl diese existiert?

      Das ist mMn nämlich der gravierendste Schwachpunkt solcher Sammelrelationen - sie sind de Fakto fast nie vollständig.
      ...

      Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
      Beispiel Freiburg: http://overpass-turbo.eu/s/4xJ ("Ausführen" klicken)


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 12.08.2014 11:31 · [flux]

      seichter wrote:

      Wenn der Knoten irgendwo innerhalb des Umrisses platziert ist: Beide markieren und Strg+Umschalt+G ("Geometrie ersetzen" aus utilsplugin2).
      Erzeugt die Vereinigungsmenge der Tags.
      ...

      Funzt irgendwie hier hinter dem Proxy nicht (kreative Mittagspause 😉 )
      Aber node markieren > "Entf" klicken > Umriss markieren > "Umschalt+R" geht auch. "Umschalt+R" bedeutet "Merkmale von vorheriger Auswahl kopieren"

      So langsam habe ich JOSM richtig lieb, auch wenn ich normalerweise für "den kleinen Mapping-Hunger zwischendurch" Potlatch 2 bevorzuge.


    • Re: Adressstatistik · brogo (Gast) · 12.08.2014 12:07 · [flux]

      seichter wrote:

      Wenn die Straße komplett fehlt, mache ich es mit dem HouseNumberTagging-Plugin. Das überbügelt (leider) etwa vorhandene Hausnummern,

      Es wird nichts übergebügelt, wenn Du das Häkchen vor "addr:housenumber" rausnimmst.

      Christian


    • Re: Adressstatistik · rayquaza (Gast) · 12.08.2014 12:50 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Das Adressen doch eher wenig am Eingang erfasst wird, verwundert mich etwas, vor allem in Hinblick auf solche mehrgeschossigen Wohnblöcke. Aber gut... es ist hat so.

      Dafür kann man damit auch ohne Raten mehrere Eingänge zu einer Hausnummer finden. Ansonsten müsste man raten, ob die Hausnummer auf das gesamte Haus zutrifft. Mal dir einfach mal ein Haus mit drei Eingängen und denke über die fünf(?) Möglichkeiten nach 😉

      seichter wrote:

      Wenn der Knoten irgendwo innerhalb des Umrisses platziert ist: Beide markieren und Strg+Umschalt+G ("Geometrie ersetzen" aus utilsplugin2).
      Erzeugt die Vereinigungsmenge der Tags.

      Klappt auch ohne "innerhalb des Umrisses" und verschiebt den Node an die Stelle eines Nodes des Ways und ersetzt diesen.


    • Re: Adressstatistik · streckenkundler (Gast) · 12.08.2014 13:03 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Dafür kann man damit auch ohne Raten mehrere Eingänge zu einer Hausnummer finden. Ansonsten müsste man raten, ob die Hausnummer auf das gesamte Haus zutrifft. Mal dir einfach mal ein Haus mit drei Eingängen und denke über die fünf(?) Möglichkeiten nach

      Naja ich dachte an das anstatt sowas.

      Bei dieser Art von Wohnblöcken kann man in der Regel immer den Eingang mit der Hausnummer identifizieren. Pro Aufgang und somit Hausnummer gibt es nur einen Eingang. Wenn diese einen zweiten haben, ist es ein Hintereingang zum Keller.

      Sven

      Ach Nachtrag... Hier kann sich noch jemand schaffen... http://www.openstreetmap.org/#map=18/51 … 5&layers=N


    • Re: Adressstatistik · seichter (Gast) · 12.08.2014 13:10 · [flux]

      brogo wrote:

      Es wird nichts übergebügelt, wenn Du das Häkchen vor "addr:housenumber" rausnimmst.

      Das ist schon klar, aber bevor ich das Häkchen vor jedem zweiten Haus raus- oder reinnehme, bin ich schneller, wenn ich die vorgeschlagene Nummer übernehme, egal ob sie schon da war. Selbst wenn sie nicht passt, bin ich mit der Zahleneingabe schneller als mit Checkbox deaktivieren / aktivieren.
      Das Tool ist so konzipiert, dass es vorhandene Tags ersetzt (auch löscht). "This is not a bug, this is a feature"
      Ein Modus "nur leere Felder ersetzen" ist leider nicht vorgesehen.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 12.08.2014 13:11 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Ach Nachtrag... Hier kann sich noch jemand schaffen... http://www.openstreetmap.org/#map=18/51 … 5&layers=N

      Dazu fällt mir noch ein: Adresselemente mit Hausnummern à la "5;7" werte ich nur als eine Adresse. Ich überprüfe den Wert also nicht weiter auf seine Bestandteile, sondern nur auf sein generelles Bestehen


    • Re: Adressstatistik · streckenkundler (Gast) · 12.08.2014 13:22 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Dazu fällt mir noch ein: Adresselemente mit Hausnummern à la "5;7" werte ich nur als eine Adresse. Ich überprüfe den Wert also nicht weiter auf seine Bestandteile, sondern nur auf sein generelles Bestehen

      In den in Elsterwerda beobachteten Fällen wage ich zu behaupten, daß sich dort alle solche Angaben trennen lassen. Mit anderen Worten das sind Erfassungsfehler.

      Sven


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 12.08.2014 13:24 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Gehrke wrote:

      Dazu fällt mir noch ein: Adresselemente mit Hausnummern à la "5;7" werte ich nur als eine Adresse. Ich überprüfe den Wert also nicht weiter auf seine Bestandteile, sondern nur auf sein generelles Bestehen

      In den in Elsterwerda beobachteten Fällen wage ich zu behaupten, daß sich dort alle solche Angaben trennen lassen. Mit anderen Worten das sind Erfassungsfehler.

      Vielleicht mache ich nochmal eine Auswertung über diese und ähnliche Fälle.

      EDIT: Schnell schon gemacht: Es gibt 4615 ways und 699 nodes mit Semikolon-Trennung sowie 12334 ways und 1043 nodes mit Komma-Trennung in der Hausnummer.
      Für den Fall "Bindestrichtrennung" (der oft nicht aufgeteilt werden kann) gibt es 21445 ways und 8705 nodes.


    • Re: Adressstatistik · rayquaza (Gast) · 12.08.2014 13:58 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      rayquaza wrote:

      Dafür kann man damit auch ohne Raten mehrere Eingänge zu einer Hausnummer finden. Ansonsten müsste man raten, ob die Hausnummer auf das gesamte Haus zutrifft.

      Naja ich dachte an das anstatt sowas.

      Das sieht so aus als könnte es eine sinnvolle Nutzung von "Adresse an Eingang" sein, stimmt.


    • Re: Adressstatistik · Thomas8122 (Gast) · 12.08.2014 16:23 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ach ja, schöne Grüße noch aus der Berthold-Brecht- ...Straße

      Lt. wikipedia kann diese Schreibweise durchaus richtig sein.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 12.08.2014 16:45 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Für den Fall "Bindestrichtrennung" (der oft nicht aufgeteilt werden kann) gibt es 21445 ways und 8705 nodes.

      Gerade bei Bindestrichen gibt es beide Fälle. Einmal natürlich der Fall, wo jemand nicht alle Hausnummern eines Häuserblocks einträgt sondern nur "hier sind die Hausnummern 2-32" (ein Beispiel). Und dann gibt es eben den Fall, wo die Hausnummer so mit Bindestrich an der Haustür steht, z. B. "3-5", dann ist das eben die Hausnummer und da ist dann nichts zu rütteln. (ein Beispiel).


    • Re: Adressstatistik · stephan75 (Gast) · 12.08.2014 16:46 · [flux]

      wambacher wrote:

      Meine Worte seit mindestens 3 Jahren. Folgende Auswertung würde uns sehr gute Argumente geben, diesen Schrott zu entsorgen:

      Wieviele Adressen stehen NICHT in einer Associated-Street-Rel, obwohl diese existiert?

      Das ist mMn nämlich der gravierendste Schwachpunkt solcher Sammelrelationen - sie sind de Fakto fast nie vollständig.

      In diesem Zusammenhang sind auch die vermutlich tausende verunglückte und nutzlose Relationen vom Typ associatedStreet zu erwähnen, welche durch eine (falsche) default-Einstellung im JOSM-Plugin Terracer meist ohne Wissen und Wollen der Benutzer angelegt wurden:

      siehe Fehler-Ticket http://josm.openstreetmap.de/ticket/10253

      Die dortige genannte overpass-turbo Abfrage macht das Unheil auch visuell deutlich.

      In Neu Wulmstorf (Niedersachsen) gab es bis vor kurzem über 250 dieser Relationen ohne street-Element, für jedes betroffene Reihenhaus oder Doppelhaus gab es eine eigene Relation!

      Ich lösche diese Relationen komplett, wenn diese sich so darstellen.

      Diese Daten sollten bei einer Gesamtbetrachtung der associatedStreet-Relationen (tatsächliche Nutzung mit sinvollem Inhalt) eher außen vor bleiben.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 12.08.2014 16:53 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      Gehrke wrote:

      Ach ja, schöne Grüße noch aus der Berthold-Brecht- ...Straße

      Lt. wikipedia kann diese Schreibweise durchaus richtig sein.

      Stimmt, war wohl sein Geburtsname.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 12.08.2014 17:08 · [flux]

      Die "street"-Relation gibt es ja auch noch mit ca. 9000 Adressen... 🙄


    • Re: Adressstatistik · streckenkundler (Gast) · 13.08.2014 07:53 · [flux]

      stephan75 wrote:

      In Neu Wulmstorf (Niedersachsen) gab es bis vor kurzem über 250 dieser Relationen ohne street-Element, für jedes betroffene Reihenhaus oder Doppelhaus gab es eine eigene Relation!

      Ich lösche diese Relationen komplett, wenn diese sich so darstellen.

      In Calau gab es bis gestern auch eine Reihe solcher kruden Dinge. Ich hab mir die betroffenen Relationen angeschaut, festgestellt, daß jedes Haus zusätzlich normal mit addr:* adressiert war und diese Relationen gelöscht.

      Sven


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 13.08.2014 08:05 · [flux]

      Hallo,

      Gehrke wrote:

      Die "street"-Relation gibt es ja auch noch mit ca. 9000 Adressen... 🙄

      ich kotz ab. Nur wegen erweiterter role-Werte wird wieder was paralleles aufgebaut.

      In Bornheim wird dann dieser Relationstype von dem Namo-Projekt verwendet, um die Zuordnung von Fußwegen zu Straßen zu kennzeichnen und in anderen Orten für die Straßenzuordnung und Sammlung von allen Objekten zur Straße.

      Es gibt Tage, da würde ich am liebsten die Hausnummerauswertung für einige Tage pausieren lassen, um mal meinen Protest kundzutun (ok, hier erstmal nur schriftilch 😉 .

      Warum machen wir uns unser OSM-Leben eigentlich selbst so unnötig schwer?

      viele Grüße

      Dietmar, der Gefrustete


    • Re: Adressstatistik · toc-rox (Gast) · 13.08.2014 08:18 · [flux]

      okilimu wrote:

      Dietmar, der Gefrustete

      An anderer Stelle hatte ich dies schon malerwähnt: "Kompliziert kann jeder ... einfach, das ist die wahre Herausforderung." Komplizierte Taggings tragen das Potenzial in sich, daß sie oft schwer wartbar sind, und gar nicht, oder nur teilweise ausgewertet werden.

      Dietmar ... schön, daß du dich den "wirklichen" Herausforderungen stellst.

      Gruß Klaus


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 13.08.2014 09:11 · [flux]

      Hallo Klaus,

      toc-rox wrote:

      okilimu wrote:

      Dietmar, der Gefrustete

      An anderer Stelle hatte ich dies schon malerwähnt: "Kompliziert kann jeder ... einfach, das ist die wahre Herausforderung." Komplizierte Taggings tragen das Potenzial in sich, daß sie oft schwer wartbar sind, und gar nicht, oder nur teilweise ausgewertet werden.

      zur "teilweisen Auswertung": das ist ein ganz wichtiger Aspekt. User Gehrke oder ich können z.B. möglichst viele Adressen, die noch in OSM vergraben/versteckt/verstümmelt sind, finden und mit reinrechnen. Die echten Auswertungen (Routing oder andere Endanwender-Programme/-Apps) werten die möglicherweise nicht aus und so können wir uns mit den vorhandenen Adressen auch einfach schönrechnen, welche wir denn hätten, wenn alle sich den großen Aufwand beim auswerten machen würden.

      toc-rox wrote:

      Dietmar ... schön, daß du dich den "wirklichen" Herausforderungen stellst.

      Gruß Klaus

      Deinen Wink auf die "wirklichen Hausforderungen" habe ich nicht verstanden.

      Der andere störende Punkt ist, das z.B. die Relation street bei einer Wiki-Suche mit gefunden wird und viel schön klingt als associatedStreet. OSM-Anfänger oder Gelegenheitsmapper nehmen so eher diese Relation und ich finde, wir müssen mal ernsthaft darüber nachdenken, was die Autoren da eigentlich mit den mehrfachen, widersprüchlichen oder sonstwas Artikeln anstellen und das Chaos noch forcieren.

      Jetzt reparieren wir in einer Aktion, die ich gut finde, mal ein paar der Probleme, aber das wird ein kontinuierlicher Prozess sein und bindet unnötig Kräfte von besonders engagierten OSM-lern.

      Ich hoffe, das wir das im nächsten Radio OSM Beitrag mal besprechen, ich habe im entsprechenden Pad [1] mal etwas reingeschrieben.

      viele Grüße

      Dietmar

      [1] https://pads.ccc.de/oilVFqtmUR


    • Re: Adressstatistik · toc-rox (Gast) · 13.08.2014 09:31 · [flux]

      okilimu wrote:

      Deinen Wink auf die "wirklichen Hausforderungen" habe ich nicht verstanden.

      Das sollte ein Motivator sein. Du arbeitest daran das Thema "Adressen" zu verbessern und zu vereinfachen. Den Wert der Adressen kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Die Adressen auf einer Karte anzuzeigen, ist vermutlich das am wenigsten Wichtige. Eine Region mit vollständiger Adressabdeckung, hat bei entsprechenden Suchmöglichkeiten, einen enormen Wert für sehr viele Anwendungen. Hierfür ist es m.E. aber wichtig, daß die Daten einheitlich (und einfach auswertbar) vorliegen.

      Gruß Klaus


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 13.08.2014 09:38 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Eine Region mit vollständiger Adressabdeckung, hat bei entsprechenden Suchmöglichkeiten, einen enormen Wert für sehr viele Anwendungen. Hierfür ist es m.E. aber wichtig, daß die Daten einheitlich (und einfach auswertbar) vorliegen.

      Das ist sicher richtig. Generell kann man aber unterscheiden zwischen einem "Rohformat" (OSM DB) und einem aufbereiteten Format für Adressanwendungen (nur Adressen und jeder Eintrag self-contained).
      Diese mögliche Unterscheidung finde ich für die Diskussion wichtig. Aus strategischer Sicht sind definierte Verarbeitungslayer/-sichten immer flexibler, wartbarer, einfacher - einfach besser.


    • Re: Adressstatistik · brogo (Gast) · 13.08.2014 13:25 · [flux]

      Gehrke wrote:

      In Deutschland gibt es 695.451 Adressen, die zu einer associatedStreet gehören.

      Sind da auch doppelte mit drin? Ich hatte jetzt denn Fall einer korrekten aS-Relation, bei der alle house-member aber die komplette Adress-Info bereits selbst am Way hatten.

      Die Relation zwar zwar korrekt, aber unvollständig und überflüssig. Ich habe sie entsorgt [1].

      Christian

      [1] http://www.openstreetmap.org/relation/172156/history


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 13.08.2014 13:29 · [flux]

      brogo wrote:

      Gehrke wrote:

      In Deutschland gibt es 695.451 Adressen, die zu einer associatedStreet gehören.

      Sind da auch doppelte mit drin? Ich hatte jetzt denn Fall einer korrekten aS-Relation, bei der alle house-member aber die komplette Adress-Info bereits selbst am Way hatten.

      Ja, die sind da mit drin. Doppelt zähle ich sie aber nicht. Wenn Du die aS-Relation löschst und addr:street überall gesetzt ist, bleibt die Anzahl der Adressen in Deutschland in meiner Zählung dadurch also unverändert.

      Ich bin nicht sicher, ob es ohne Diskussion in Ordnung ist korrekte aS-Relationen zu löschen.


    • Re: Adressstatistik · brogo (Gast) · 13.08.2014 13:47 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich bin nicht sicher, ob es ohne Diskussion in Ordnung ist korrekte aS-Relationen zu löschen.

      Wenn sie seit 2 Jahren nicht mehr gepflegt wurde, und alle Adressen vollständig gemappt sind? Sollte ich die Relation ergänzen und alles doppelt drin lassen? Das ist doch erst recht nicht im Sinne der aS-Relation-Nutzer (keine Redundanz). Wenn ein Gebiet überwiegend mit aS-Relationen getaggt ist, lasse ich auch die Finger davon, dann kann sich jemand anderes damit vergnügen. Aber wenn sich irgendwo mal eine hinverirrt, alt und unvollständig ist, kommt sie weg.

      Für mich ist das nur ein Zeichen, daß aS-Relationen von der Mehrzahl der Mapper nicht genutzt werden und nur noch mehr Fehler produzieren.

      Christian


    • Re: Adressstatistik · seichter (Gast) · 13.08.2014 13:47 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich bin nicht sicher, ob es ohne Diskussion in Ordnung ist korrekte aS-Relationen zu löschen.

      Korrekt ist dehnbar: Wenn die Relation alle Gebäude der Straße enthalten soll, sind vermutlich die wenigsten korrekt.
      Darunter gibt es alle Stufen der Unvollständigkeit bis hin zu den Terracer-Plugin-Leichen, die außer den erzeugten Häusern keinerlei weitere Information enthalten.
      Ich habe das Häkchen vor Erzeugen der Straßenrelation bei mir schon lange entfernt, aber ich befürchte, dass das weiterhin Voreinstellung ist.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 13.08.2014 13:50 · [flux]

      brogo wrote:

      Gehrke wrote:

      Ich bin nicht sicher, ob es ohne Diskussion in Ordnung ist korrekte aS-Relationen zu löschen.

      Wenn sie seit 2 Jahren nicht mehr gepflegt wurde, und alle Adressen vollständig gemappt sind? Sollte ich die Relation ergänzen und alles doppelt drin lassen? Das ist doch erst recht nicht im Sinne der aS-Relation-Nutzer (keine Redundanz). Wenn ein Gebiet überwiegend mit aS-Relationen getaggt ist, lasse ich auch die Finger davon, dann kann sich jemand anderes damit vergnügen. Aber wenn sich irgendwo mal eine hinverirrt, alt und unvollständig ist, kommt sie weg.

      Ich wollte das nicht werten und sage das nur, um eventuellen Ärger vorzubeugen, weil ich in dieser Hinsicht (aber nicht konkret aS) schon mal selbst "auf die Mütze bekommen" habe.

      Nachtrag: Gestern waren es übrigens noch 694.472 aS-Fälle


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 13.08.2014 16:09 · [flux]

      Bei 635.960 der deutschen Adressen in einer associatedStreet-Relation hat die Relation einen name-Tag. Das heißt, in 58.512 Fällen ist der name-Tag nicht vorhanden. Ursächlich sind 7.652 fehlerhafte associatedStreet-Relationen. Es könnte darüber hinaus auch associatedStreet-Relationen geben, die gar kein Haus enthalten.
      Für die Übersicht der Verbreitung dieser Relation für Adressen werde ich Fehlfälle künftig herausfiltern.

      Die redundanten Fälle (Straße sowohl in Relation als auch in Element) untersuche ich jetzt auch noch.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 13.08.2014 16:46 · [flux]

      Dieses Ergebnis wird so einige erfreuen. Bei nur 108.088 107.667 Adressen in Deutschland ist die Straße tatsächlich nur durch eine associatedStreet-Relation definiert. Das heißt in 586.384 Fällen waren die Angaben redundant oder auch widersprüchlich!

      In 5125 5036 Fällen sind die Namen in Relation und addr:street unterschiedlich bzw. die Adresse gehört zu zwei aS-Relationen

      EDIT: Zahl aktualisiert (Stand 2014-08-13T20:30)


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 14.08.2014 08:37 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      ...
      So langsam habe ich JOSM richtig lieb, auch wenn ich normalerweise für "den kleinen Mapping-Hunger zwischendurch" Potlatch 2 bevorzuge.

      Und da hätte ich noch eine Frage:
      Unter "Werkzeuge" gibt's "Adressen korrigieren" (Strg+Umschalt+X). Das öffnet ein Fenster, in dem unvollständige Adressen sowie die vorhandenen Straßen des heruntergeladenen Bereiches zeigt. Wählt man eine Adresse aus, kann man einen Vorschlag automatisch generieren und übernehmen. Zur Orientierung wird der kartenausschnittn mit der Adresse und Straße daneben angezeigt.
      Übernimmt man den Vorschlag, generiert das plugin das volle addr:*-Programm mit
      addr:city
      addr:country
      addr:housenumber
      addr:postcode
      addr:street

      housenumber und street müssten doch eigentlich reichen, wenn der Rest aus den Grenzen ausgewertet werden kann. Mir graust bei dieser Automatisierung vor Fehlern, Änderungen oder Verbesserungen der PLZ- und Gemeindezuordnung, wenn man die Einträge alle nachbessern muss.

      Für mich macht das plugin zuviel des Guten 🤔
      Eure Meinung?


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 14.08.2014 08:48 · [flux]

      Wenn Josm zeigt, das man alles ausser Strasse und Hausnummer automatisiert generieren kann, ist das doch klasse.
      Die Fraktionen: Vollständige Adressen versus Strasse und Hausnummer.

      Zum Plugin Selber hab ich keine Meinung, ich habs noch nicht ausprobiert.

      Aber ich fände klasse, wenn die ganze Redundanzdiskussion so abgeschwächt würde, das eine overpass-api Erweiterung dem, der redundante Daten will, diese einfach generiert.

      Leider haben meine Entwicklerhände schon Gicht....

      Christoph


    • Re: Adressstatistik · GeorgFausB (Gast) · 14.08.2014 08:49 · [flux]

      Moin,

      Gehrke wrote:

      Bei [...] associatedStreet-Relation [...]. Das heißt, in 58.512 Fällen ist der name-Tag nicht vorhanden. Ursächlich sind 7.652 fehlerhafte associatedStreet-Relationen.

      muss denn die associatedStreet-Relation einen Namen enthalten?
      Sie enthält doch die Straße, die den Namen enthält.
      Oder braucht dann die Straße keinen Namen mehr, weil er ja in der Relation steht?

      Fragen über Fragen ...
      Allerdings nur rhetorische.
      Denn ohne diese Relation gäbe es diese Fragen ja gar nicht erst. 😉

      Das ist ungefähr so, wie Walter sich beschwert, dass Mapper korrekte addr:postcode eintragen, sich aber nicht um die PLZ-Relation kümmern und dadurch Fools entstehen. 😉

      That's (OSM) life - QA (QS) is always and everywhere (nötig).

      Gruß
      Georg


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 14.08.2014 09:08 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      muss denn die associatedStreet-Relation einen Namen enthalten?
      Sie enthält doch die Straße, die den Namen enthält.
      Oder braucht dann die Straße keinen Namen mehr, weil er ja in der Relation steht?

      associatedStreet fordert "name" für die Straße und das werte ich aus. Wenn man es konsequent machen würde, hätten die Straßen-Member in der Tat keinen Namen mehr. Aber das will/kann ja wieder kaum einer auswerten, weil es in OSM eben keine vernünftigen Abstraktionsschichten für implizite/inferierte Tags gibt.

      Übrigens in Freiburg ist bei associatedStreet der Tag "name" nicht der Straßenname, wie ich festellen musste (der ist addr:street), sondern eher eine description wie "Goethestraße 200-220".


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 14.08.2014 09:16 · [flux]

      TheFive wrote:

      Aber ich fände klasse, wenn die ganze Redundanzdiskussion so abgeschwächt würde, das eine overpass-api Erweiterung dem, der redundante Daten will, diese einfach generiert.

      Im Prinzip ja. Das geht in die Richtung, die ich mit Abstraktionsschicht meine. In der Software-Entwicklung eine Selbstverständlichkeit, bei OSM im Moment eher eine Unmöglichkeit.

      Aber ich gebe auch zu, dass OSM durch die freie Teilhabe etwas anderes ist als ein geschlossenes Datenbanksystem. Redundanz kann hier hilfreich sein, um Fehler/Falscheingaben zu finden (vgl. "PLZ-Irrläufer").
      Wenn es aber z.B. "addr:country", "addr:city" oder sogar "addr:postcode" gar nicht als Tag gäbe, würde es wohl auch keiner eintragen, und das fände ich am besten (wenn die Grenzen verlässlich genug sind).
      Bei "addr:postcode" gibt es wohl so schnell kein Entrinnen, da es in Gemeinden mit mehreren PLZ ja eine wichtige Quelle für die PLZ-Grenzen ist.


    • Re: Adressstatistik · seichter (Gast) · 14.08.2014 09:26 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Übrigens in Freiburg ist bei associatedStreet der Tag "name" nicht der Straßenname, wie ich festellen musste (der ist addr:street), sondern eher eine description wie "Goethestraße 200-220".

      Ich habe zwar Verständnis für das Streben nach Redundanzfreiheit ("one information at one place"), in einem crowd-sourcing-Projekt wird das aber wohl ein frommer Wunsch bleiben.
      Das hier vereint mMn das schlechteste aus beiden Welten:
      Redundanz - die Straßeninformation steckt in mehreren Sektionen,
      schwierigere Wartbarkeit und Auswertbarkeit der Relationen (zumindest zur Zeit).


    • Re: Adressstatistik · Klumbumbus (Gast) · 14.08.2014 16:38 · [flux]

      TheFive wrote:

      Ich glaube ich hatte - um mit dem schwarz weissen ALK Raster arbeiten zu können - eine Farbeinstellung geändert.

      Danke für den Hinweis. Weiße Hintergründe hatte ich bisher nicht bedacht. Ich habe soeben den Stil Coloured Streets angepasst und die weiße Farbe durch eine bunte ersetzt. Der Stil in JOSM aktualisiert sich nach einigen Tagen/Wochen von selbst. Wer nicht solange warten möchte, löscht einfach in den Erweiterten Einstellungen von JOSM die Werte vom Schlüssel

      mirror.http://josm.openstreetmap.de/josmfile?page_Styles/Coloured_Streets&style
      

    • Re: Adressstatistik · GeorgFausB (Gast) · 15.08.2014 08:43 · [flux]

      Moin,

      Gehrke wrote:

      Aber ich gebe auch zu, dass OSM durch die freie Teilhabe etwas anderes ist als ein geschlossenes Datenbanksystem. Redundanz kann hier hilfreich sein, um Fehler/Falscheingaben zu finden (vgl. "PLZ-Irrläufer").

      vielleicht sollte man - in dieser Phase der 'Noch-Vervollständigung' des Datenbestandes - wie bei den PLZ einfach aus der Not eine Tugend machen:

      Addr:Fools zeigt auf:
      a) Alle Adressen, die nicht vollständig(1) mit addr:* getaggt sind
      b) Alle Adressen, die nicht in einer associated-Street Relation stecken.
      c) Ebenso alle Unterschiede zwischen Relation und enthaltenen Mitgliedern
      d) Ebenso doppelte associatedStreet Relationen innerhalb einer level-8-boundary

      Ergebnis:
      Wenigstens eine 'vollständige' und kontrollierbare Redundanz - und jede Seite wäre bedient.
      a) treibt dann auch noch PLZ-Fools voran.

      Und schon hätte man eine weitere QS-Abteilung ...

      Gruß
      Georg

      (1) Mindestens: housenumber, street, postcode


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 15.08.2014 11:56 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      vielleicht sollte man - in dieser Phase der 'Noch-Vervollständigung' des Datenbestandes - wie bei den PLZ einfach aus der Not eine Tugend machen:

      Addr:Fools zeigt auf:
      ...

      +1
      Wenn ich mich in NRW so umschaue, finde ich die Arbeit von Häusermalern, welche in diesem Beispiel jede Menge ohne Straßenzuordnung erfasst haben, was erst einmal löblich ist. (Ok, Scheunen, Schuppen, Garagen usw. sind auch dabei) Aber dank NRW-Atlas könnte man doch recht valide vervollständigen.


    • Re: Adressstatistik · Harald Hartmann (Gast) · 15.08.2014 13:01 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Wenn ich mich in NRW so umschaue, finde ich die Arbeit von Häusermalern, welche in diesem Beispiel jede Menge ohne Straßenzuordnung erfasst haben, was erst einmal löblich ist. (Ok, Scheunen, Schuppen, Garagen usw. sind auch dabei) Aber dank NRW-Atlas könnte man doch recht valide vervollständigen.

      Echt? Dürfen wir da einfach von anderen Datenquellen "abkupfern"?

      Habe nämlich hier und hier und hier auch erstmal komplette Siedlungen und Häuser von Bing und DOP "abgemalt", um dann irgendwann später am besten mit fieldpapers vor Ort dann gleich alles zu Notieren:

      • Adresse
      • Eingang, an den ich die Adresse hänge
      • Stockwerke
      • Art des Gebäudes
      • Farbe des Gebäudes
      • etc.


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 15.08.2014 13:07 · [flux]

      Wir dürfen nicht von anderen Datenquellen abkupfern. Es sei denn sie sind - wie der NRW Atlas, oder BING - dafür freigegeben.

      Für das Abmalen von Häusern aus dem NRW ALK Vector Layer gibt es ein JOSM Tool (hab ich nicht installiert), dessen übermässiger Einsatz nicht
      so gern gesehen ist, da der quasi 1:1 Kopien erzeugt, und das - wenn ich mich recht erinnere - eine lizenzgrauzone ist.

      Wer mal wissen möchte, wie gut die Kopien sind, sollte sich mal in Ahaus umsehen.


    • Re: Adressstatistik · stephan75 (Gast) · 15.08.2014 13:49 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Echt? Dürfen wir da einfach von anderen Datenquellen "abkupfern"?

      Guggst du http://wiki.openstreetmap.org/wiki/NRW-Atlas

      Solche Daten liegen ähnlich mindestens auch für Hamburg (Luftbilder, Hausumrisse mit Hausnummern und Straßenverläufe mit Namen) sowie Mecklenburg-Vorpommern (Hausumrisse mit Hausnummern) vor.

      Dafür haben wir explizit die Erlaubnis, für OSM Zwecke von dort Informationen zu übernehmen.


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 15.08.2014 14:04 · [flux]

      stephan75 wrote:

      Solche Daten liegen ähnlich mindestens auch für Hamburg (Luftbilder, Hausumrisse mit Hausnummern und Straßenverläufe mit Namen) sowie Mecklenburg-Vorpommern (Hausumrisse mit Hausnummern) vor.

      Dafür haben wir explizit die Erlaubnis, für OSM Zwecke von dort Informationen zu übernehmen.

      In Hessen gibt es sowas schönes auch - nur haben wir da eben nicht die Erlaubnis 🙁

      Eventuell müsste unser Kontaktmann da mal (wieder?) aktiv werden?

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 15.08.2014 15:09 · [flux]

      BW darf mit Source Hinweis:
      Maps4BW (LGL-BW, www.lgl-bw.de) wms:http://www.webatlasde.de/arcgis/services/Maps4BW/MapServer/WMSServer?FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&LAYERS=Halbtonvariante&STYLES=&SRS={proj}&WIDTH={width}&HEIGHT={height}&BBOX={bbox}


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 15.08.2014 17:43 · [flux]

      fx99 wrote:

      BW darf mit Source Hinweis:
      Maps4BW (LGL-BW, www.lgl-bw.de) wms:http://www.webatlasde.de/arcgis/services/Maps4BW/MapServer/WMSServer?FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&LAYERS=Halbtonvariante&STYLES=&SRS={proj}&WIDTH={width}&HEIGHT={height}&BBOX={bbox}

      Spart euch unter JOSM die Eingabe des WMS-Bilddienstes. Sobald man einen Bereich in BaWü geladen hat, wird Maps4BW als Hintergrund angeboten 😉
      Und beim Hochladen kann man sogar als Datenquelle diese Ebene abrufen, die dann als source hinterlegt wird.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 19.08.2014 09:55 · [flux]

      Nach einer Woche (und einer Wochenaufgabe zu Adressen) wieder ein Update der Gesamt-Auswertung nach Gemeinden - nachzulesen im Wiki:

      Kurzfassung: Es gab am 26.08.2014 6.712.253 Adressen (Definition siehe Wiki), 8 Tage vorher 6.577.510. Das sind 134.743 mehr im Vergleich zum Datenstand am 18.08. und damit im Schnitt ca. 16.800 neue pro Tag.

      100.686 Adressen sind nur mit ihrer associatedStreet-Relation auswertbar.

      2.251 Gemeinden (-25 zur Vorwoche) verbleiben ohne eine einzige Adresse.


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 19.08.2014 10:07 · [flux]

      Gehrke wrote:

      und damit im Schnitt ca 17.400 neue pro Tag

      Wenn man bedenkt, das die Wochenaufgabe im Schnitt 4.000 des sehr spezifischen Fehlers am Tag gefixt hat, sind 17.400 Adressen am Tag der Hit.

      Christoph


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 19.08.2014 10:24 · [flux]

      TheFive wrote:

      Wenn man bedenkt, das die Wochenaufgabe im Schnitt 4.000 des sehr spezifischen Fehlers am Tag gefixt hat, sind 17.400 Adressen am Tag der Hit.

      Wenn man bedenkt, dass noch über 12 Millionen Adressen fehlen, wird man wieder demütig. Der Tagesschnitt über längere Zeit liegt übrigens eher bei 8.000.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 19.08.2014 10:24 · [flux]

      (Fehler in Forumsverbindung)


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 19.08.2014 13:05 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Wenn man bedenkt, dass noch über 12 Millionen Adressen fehlen, wird man wieder demütig. Der Tagesschnitt über längere Zeit liegt übrigens eher bei 8.000.

      Och, statistisch gesehen brauchen wir dann ja nur noch knapp fünf Jahre, um alle Adressen in D zu erfassen.

      Da sollte ich aber mal schnellstens den Ort ablaufen und alles eintragen, um das ganze etwas zu beschleunigen. Auch wenn es nur ein Tropfen auf dem heißen Stein ist.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 27.08.2014 15:34 · [flux]

      Nach einer Woche (und einer Wochenaufgabe zu Adressen) wieder ein Update der Gesamt-Auswertung nach Gemeinden - nachzulesen im Wiki:

      Kurzfassung: Es gab am 26.08.2014 6.712.253 Adressen (Definition siehe Wiki), 8 Tage vorher 6.577.510. Das sind 134.743 mehr im Vergleich zum Datenstand am 18.08. und damit im Schnitt ca. 16.800 neue pro Tag.

      100.686 Adressen sind nur mit ihrer associatedStreet-Relation auswertbar.

      2.251 Gemeinden (-25 zur Vorwoche) verbleiben ohne eine einzige Adresse.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 29.08.2014 11:24 · [flux]

      Nachtrag zur WA33/34:

      Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ist im Nachgang von 1024 auf 648 Fälle reduziert worden. Danke!
      Die "rote Laterne" trägt jetzt der Bodenseekreis mit 907 Fällen. Insgesamt gibt es 39.495 Fälle (CSV-Datei).


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 29.08.2014 19:31 · [flux]

      Ich war auch nochmal so frei, das Calc Dokument anzupassen.

      (hab versucht die Updates vom Aufwand zu minimieren).

      Das Brandenburg fehlerfrei ist, habe ich im Endlauf gar nicht gesehen, Super Arbeit vor Ort.

      Christoph


    • Re: Adressstatistik · streckenkundler (Gast) · 29.08.2014 20:02 · [flux]

      TheFive wrote:

      Das Brandenburg fehlerfrei ist, habe ich im Endlauf gar nicht gesehen, Super Arbeit vor Ort.

      Ich hatte gleich nach Ende noch mal geschaut... da flammten noch mal zwei oder drei Fehler kurz auf, die aber ohne mein zutun beseitigt wurden... derzeit nach der einen Overpass-Abfrage noch immer Null. Trotzdem sind diverse Fehler da... Straßennamen, die nicht stimmen (Schreibfehler) oder fehlen... Nodes, die addr:city und/oder addr:postcode haben ohne weitere Adrress-Tags... Im südlichen Brandenburg habe ich die weitestgehend eliminiert... waren z.T. irgend solche DSL-Telekom-Verteilerdinger... oder solche Autogas-Tankstellen... wenn letztere einen Autohaus oder einer normalen Tankstelle zuzuordnen waren, hab ich sie dahin zugeschlagen.

      Viele Place-nodes hatten auch addr:postcode=* das habe ich in postal_code geändert.

      Da Brandenburg im Vergleich zu anderen Bundesländern nicht eine so hohe Fehlerquote hatte, hielt sich das ganze in Grenzen... Da ziehe ich eher vor den Akteuren in Baden-Würtemberg oder in NRW den Hut... Da war es "ein klein wenig" mehr, was korrigiert wurde...

      Ansosten, hat Spass gemacht...

      Sven... der das meiste korrigiert hat...


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 30.08.2014 05:31 · [flux]

      Gehrke wrote:

      ...
      Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ist im Nachgang von 1024 auf 648 Fälle reduziert worden. Danke!
      Die "rote Laterne" trägt jetzt der Bodenseekreis mit 907 Fällen. Insgesamt gibt es 39.495 Fälle (CSV-Datei).

      Manchmal reicht es eine verhunzte Ortschaft anzupacken.
      Aber BaWü hat sechs Landkreise in den Top 10. Das geht doch an die Ehre, zumal die sich im Badischen befinden. (Grenzstreitigkeiten mit Schwaben im Bodenseekreis lasse ich mal außen vor).

      Und deshalb starte ich hier den "Badischen Wochenaufruf zum Nachsitzen für die Erfassung der Straßen zu verwaisten Hausnummern" 😎

      P.S.: Wie mappt man sowas?


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 30.08.2014 09:42 · [flux]

      Ich denke, in ein 2-3 Monaten haben wir wieder einiges zu tun, was fehlende Straßen angeht. Im Moment stagniert die Zahl aber mit 39.334 Fällen (CSV-Datei). Das Gute ist, gleichzeitig steigt die Anzahl der verwertbaren Adressen um über 10.000 pro Tag auf jetzt 6.745.439. Also alles halb so schlimm.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.09.2014 12:52 · [flux]

      Monatsupdate August zur Adressstatistik (Meldung künftig hier im Forum nur monatlich, weitere Details im Wiki weiterhin ca. wöchentlich):

      Kurzfassung: Es gab am 31.08.2014 6.770.120 Adressen (Definition siehe Wiki).

      2.220 Gemeinden (-31 zur Vorwoche) verbleiben ohne eine einzige Adresse.

      Und noch eine Nebenbemerkung zu "addr:state", das in DE eigentlich kein Bestandteil einer Adresse ist: Es gibt 348.914 Adressen mit dieser "Zusatzangabe" in DE. In der Postleitzone 1 scheint der Freundeskreis hierfür mit 152.438 Fällen besonders ausgeprägt zu sein (insb. Berlin, 140.800), gefolgt von Zone 9 mit 59.132 Adressen und Zone 6 mit 43.263. Am wenigsten beliebt ist der "Bundesstaat" in Zone 4 mit nur 2.602 Fällen. ca. 8.500 Mal wurde sogar "Deutschland" oder "DE" als state eingetragen. Bitte lasst das doch sein.

      EDIT: Der Vollständigkeit halber auch noch das Update für Adressen ohne Straßenangabe als CSV-Datei.


    • Re: Adressstatistik · MorbZ (Gast) · 01.09.2014 15:11 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Und noch eine Nebenbemerkung zu "addr:state", das in DE eigentlich kein Bestandteil einer Adresse ist: Es gibt 348.914 Adressen mit dieser "Zusatzangabe" in DE. In der Postleitzone 1 scheint der Freundeskreis hierfür mit 152.438 Fällen besonders ausgeprägt zu sein (insb. Berlin, 140.800), gefolgt von Zone 9 mit 59.132 Adressen und Zone 6 mit 43.263. Am wenigsten beliebt ist der "Bundesstaat" in Zone 4 mit nur 2.602 Fällen. ca. 8.500 Mal wurde sogar "Deutschland" oder "DE" als state eingetragen. Bitte lasst das doch sein.

      Bezüglich Berlin ist mir gerade aufgefallen, dass dort ein Bot (oder ein sehr eifriger User) umgeht, der haufenweise addr:state=Berlin an irgendwelche POIs dranhängt (siehe https://www.openstreetmap.org/changeset/25013775).

      EDIT: Sehe gerade dass dieser User einen halbautomatischen Import der offiziellen Geodaten vornimmt und dabei offensichtlich immer auch einen addr:state Tag hinzufügt. Das könnte erklären warum es Berlin so viele gibt.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.09.2014 15:38 · [flux]

      MorbZ wrote:

      Bezüglich Berlin ist mir gerade aufgefallen, dass dort ein Bot (oder ein sehr eifriger User) umgeht, der haufenweise addr:state=Berlin an irgendwelche POIs dranhängt (siehe https://www.openstreetmap.org/changeset/25013775).

      EDIT: Sehe gerade dass dieser User einen halbautomatischen Import der offiziellen Geodaten vornimmt und dabei offensichtlich immer auch einen addr:state Tag hinzufügt. Das könnte erklären warum es Berlin so viele gibt.

      Habe den User mit der freundlichen Bitte angeschrieben, auf addr:state zu verzichten.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.09.2014 19:56 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Habe den User mit der freundlichen Bitte angeschrieben, auf addr:state zu verzichten.

      Ist geklärt. Die Gesamtanzahl in DE ist auch schon auf 263.606 runter


    • Re: Adressstatistik · jacobbraeutigam (Gast) · 02.09.2014 11:21 · [flux]

      Als Verursacher der vielen addr:state-Tags in Berlin 🙄 möchte ich mich auch mal melden. Ich habe damit angefangen, weil ichs an einigen Adressen gesehen und für gut befunden hatte.. In Berlin habe ich die Tags gestern komplett rausgenommen. Damit nicht andere wieder damit anfangen, würde ich die addr:state's im Rest der BRD ebenfalls löschen. Gibts Einwände dagegen?

      Außerdem steht zu addr:state im deutschen Wiki (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:addr) was von Bundesländern. Ich denke, dass das dann auch geändert werden sollte..


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 02.09.2014 11:33 · [flux]

      jacobbraeutigam wrote:

      Außerdem steht zu addr:state im deutschen Wiki (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:addr) was von Bundesländern. Ich denke, dass das dann auch geändert werden sollte..

      Ok. Ich weiß aber nicht, wie Adressen in Österreich aufgebaut sind bzw. sein können/sollen (wo es ja auch Bundesländer gibt).

      Nachgeschaut: Laut Post.at gibt es in Österreich kein Bundesland in der Anschrift.


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 02.09.2014 11:45 · [flux]

      Rin inne Kartoffeln, Raus ausse Kartoffeln :-)

      erst Mappe ich nur Strasse und Hausnummer, dann nehme ich das Hausnummer Tagging Tool, und mappe alles was mir das erlaubt. Und jetzt soll ich NRW wieder Löschen :-)

      Christoph


    • Re: Adressstatistik · rayquaza (Gast) · 02.09.2014 12:22 · [flux]

      jacobbraeutigam wrote:

      Außerdem steht zu addr:state im deutschen Wiki (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:addr) was von Bundesländern. Ich denke, dass das dann auch geändert werden sollte..

      {{done}}


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 02.09.2014 13:04 · [flux]

      rayquaza wrote:

      jacobbraeutigam wrote:

      Außerdem steht zu addr:state im deutschen Wiki (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:addr) was von Bundesländern. Ich denke, dass das dann auch geändert werden sollte..

      {{done}}

      Danke! Was ist mit "addr:hamlet"? In Deutschland nutzen wir da doch auch "addr:place", oder ist das analog zu "addr:suburb"? Sonst muss ich meine Auswertung anpassen.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 02.09.2014 13:13 · [flux]

      Im Wiki steht zu "addr:street" übrigens:

      Die Schlüssel addr:housenumber=* und addr:street=* sind prinzipiell die einzigen, für eine Adresse notwendigen Schlüssel, der Rest ist optional, wenn valide (d.h. fehlerfreie, geschlossene) Grenzpolygone vorliegen und die Werte passen. Wenn man sich nicht sicher ist, einfach zusätzlich Ort, Postleitzahl und Land angeben, was üblicherweise auch getan wird.

      Das kommt nicht von mir. Was mich stört, ist das "Wenn man sich nicht sicher ist, ...". Wo ist man sich nicht sicher (gemeint ist wohl die Korrektheit der Grenzen)? Viel wichtiger ist aus meiner Sicht, dass man sich ganz sicher ist (und es am besten bei DPAG validiert hat), wenn man doch zusätzlich "addr:postcode" etc. einträgt.


    • Re: Adressstatistik · Nadjita (Gast) · 02.09.2014 18:52 · [flux]

      Zudem ist es nicht korrekt. Es kommt sehr oft vor, dass man addr:place anstatt addr:street benoetigt


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 02.09.2014 19:02 · [flux]

      addr:hamlet gibt es, soweit ich weiß, auch nur im angloamerikanischen Raum.


    • Re: Adressstatistik · woodpeck (Gast) · 03.09.2014 18:02 · [flux]

      jacobbraeutigam wrote:

      Als Verursacher der vielen addr:state-Tags in Berlin 🙄 möchte ich mich auch mal melden. Ich habe damit angefangen, weil ichs an einigen Adressen gesehen und für gut befunden hatte.. In Berlin habe ich die Tags gestern komplett rausgenommen. Damit nicht andere wieder damit anfangen, würde ich die addr:state's im Rest der BRD ebenfalls löschen. Gibts Einwände dagegen?

      Jede art von Massen-Edit muss vorher ausreichend diskutiert werden. Ein "gibt's Einwände dagegen" an Stelle 125 in einem Thread namens "Adressstatistik" im Forum zählt *nicht* als ausreichende Diskussion, und 12 Stunden ist *keine* ausreichende Frist. Bitte vermeide solche Aktionen in Zukunft.

      Bye
      Frederik


    • Re: Adressstatistik · jacobbraeutigam (Gast) · 03.09.2014 18:23 · [flux]

      Mir war nicht bewusst, dass das so große Wellen schlagen würde. Weil es das Thema jetzt auf die Talk-de-Mailingliste (https://lists.openstreetmap.org/piperma … hread.html) geschafft hat, würde ich vorschlagen, die Diskussion dahin zu verlegen.

      Beste Grüße,
      Jacob


    • Re: Adressstatistik · viw (Gast) · 04.09.2014 18:44 · [flux]

      Ihr könnte gerne das diskutieren, aber das Ergebnis sollte dann vielleicht hier auch wieder zusammengefasst werden.


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 05.09.2014 06:17 · [flux]

      Ich glaube die Diskussionswelle ist bereits wieder abgeebbt.

      Kurze Subjektive Zusammenfassung:

      Auf Talk-DE ist der Massenedit als nicht abgestimmt aufgefallen. Nachdem der Inhalt des Edits klar war, wurde noch über das wie diskutiert.
      Auch ein Edit der voraussichtlich inhaltlich OK ist sollte abgestimmt werden.

      Da die Möglichkeiten eines Massenedits mittels Overpass in die Hände von vielen gelegt werden, ist es sicherlich auch gut, Wert auf die Diskussionskultur zu legen.

      Ich glaube geblieben ist der Wunsch, das das Wiki auch angepasst werden sollte.

      Jacob: Übernimmst Du das :-)

      Christoph


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 07.09.2014 06:42 · [flux]

      Moin,

      durch Zufall bin ich mal wieder auf dieses hilfreiche Tool von Simon gestoßen, welches uns schön zeigt, wo noch Handlungsbedarf an vorhandenen Objekten im Bezug auf Adressen besteht (rot) und wo diese schon gepflegt sind (grün).

      Da hat man auch ohne overpass-turbo schnell den Überblick, wo man sich noch sinnvoll zu diesem Thema austoben kann.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 11.09.2014 14:01 · [flux]

      Um noch mal ein bisschen Aktivität in einigen "weißen Flecken" der OSM-Landkarte anzuregen: Die 10 Gemeinden mit den wenigsten Adressen bzgl. Einwohnern

      OSM␣ID	Schlüssel	Name			Einw.	Adr.␣	Einw␣/␣Adr
      
      1028803	093730156156	Pyrbaum			5.541	1	5541,00
      1250686	073405008206	Contwig			4.807	1	4807,00
      391362	081275007063	Obersontheim		4.693	1	4693,00
      915549	081365009075	Unterschneidheim	4.517	1	4517,00
      959897	092790115115	Frontenhausen		4.511	1	4511,00
      958953	092720141141	Röhrnbach		4.427	1	4427,00
      1184562	100440120120	Wadgassen		17.690	4	4422,50
      958104	092750114114	Aldersbach		4.243	1	4243,00
      1239649	073395008056	Sprendlingen		4.099	1	4099,00
      420243	147290360360	Regis-Breitingen	4.006	1	4006,00
      

      Bundesweit kommen in OSM 11,7 Einwohner auf eine Adresse, Zielwert wären ca. 4.


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 11.09.2014 14:53 · [flux]

      Kannst DU vielleicht eine Statistik über BW machen?
      Da lässt sich mit Map4Bw doch immer etwas machen!


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 11.09.2014 15:04 · [flux]

      fx99 wrote:

      Kannst DU vielleicht eine Statistik über BW machen?
      Da lässt sich mit Map4Bw doch immer etwas machen!

      In etwa so?


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 11.09.2014 15:13 · [flux]

      Gehrke wrote:

      fx99 wrote:

      Kannst DU vielleicht eine Statistik über BW machen?
      Da lässt sich mit Map4Bw doch immer etwas machen!

      In etwa so?

      Danke, perfekt!

      Die Null-Addr. Gemeinden hast Du bei Deiner Statistik oben aber ausgelassen!
      (in Deiner Tabelle ist wohl n/0= n )


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 11.09.2014 15:23 · [flux]

      fx99 wrote:

      in Deiner Tabelle ist wohl n/0= n

      Ja, das schien mir für den Zweck am besten geeignet. Unter den "Top-10" in DE spielten die keine Rolle.


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 11.09.2014 18:56 · [flux]

      Gehrke wrote:

      ...
      Bundesweit kommen in OSM 11,7 Einwohner auf eine Adresse, Zielwert wären ca. 4.

      4 halte ich für zu niedrig in Ballungsgebieten und Stadtkernen. Auf dem Land mit vielen Einfamilienhäusern mag das passen.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 11.09.2014 18:57 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Gehrke wrote:

      ...
      Bundesweit kommen in OSM 11,7 Einwohner auf eine Adresse, Zielwert wären ca. 4.

      4 halte ich für zu niedrig in Ballungsgebieten und Stadtkernen. Auf dem Land mit vielen Einfamilienhäusern mag das passen.

      Das ist der Bundesschnitt bei 19,5 Mio. Adressen.


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 11.09.2014 19:47 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      4 halte ich für zu niedrig in Ballungsgebieten und Stadtkernen. Auf dem Land mit vielen Einfamilienhäusern mag das passen.

      Mm..
      Dietmar müsste doch ein Mapping f(Bevölkerungsdichte)=Adressdichte machen können.


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 12.09.2014 05:20 · [flux]

      Gehrke wrote:

      ...
      Das ist der Bundesschnitt bei 19,5 Mio. Adressen.

      Das stimmt zwar, aber dies für eine Einschätzung der Datenqualität auf Gemeindeebene anzuwenden, ist statistisch für mich ein falscher Ansatz. Das würde ich noch nicht einmal für einen Vergleich der Bundesländer machen, da auch in diesen die Wohnsituation und die Gewerbeansiedlung zu unterschiedlich sind, um nur zwei Faktoren zu nennen, die auf die Einwohner je Adresse Einfluss haben. Ein weiterer Faktor wäre z.B. eine hohe Anzahl von Studenten in einer kleinen oder mittleren Stadt, was die Einwohnerdichte gegenüber ähnlichen Stadtgrößen ohne Studenten deutlich nach oben drückt.


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 12.09.2014 07:34 · [flux]

      Hallo,

      TheFive wrote:

      hurdygurdyman wrote:

      4 halte ich für zu niedrig in Ballungsgebieten und Stadtkernen. Auf dem Land mit vielen Einfamilienhäusern mag das passen.

      Mm..
      Dietmar müsste doch ein Mapping f(Bevölkerungsdichte)=Adressdichte machen können.

      daür habe ich meine Sonderauswertung [1] erstellt. Im Gemeindeverzeichnis von Destatis gibt es auch die Einwohner und die Gemeindeart (städtisch, "halb-städtisch", ländlich) und auf Basis der ersten 26 erhaltenen Hausnummerlisten in Deutschland hatte ich mal Formeln erstellt, siehe mein Blogeintrag [2].

      Meine aktuellen Formeln sind

      WHEN␣gliederungstadtland␣=␣1␣THEN␣round(bevoelkerungszahl␣/␣(0.0012641972␣*␣bevoelkerungszahl/flaechekm2␣+␣3.6186831727))
      WHEN␣gliederungstadtland␣=␣2␣THEN␣round(bevoelkerungszahl␣/␣(0.0009526399␣*␣bevoelkerungszahl/flaechekm2␣+␣3.3248473106))
      WHEN␣gliederungstadtland␣=␣3␣THEN␣round(bevoelkerungszahl␣/␣(0.0009829255␣*␣bevoelkerungszahl/flaechekm2␣+␣3.1276968459))
      

      Ich hatte diese theoretische Berechnung für ganz Deutschland in meinem SOTM-EU Beitrag [3] nur in den Präsentationsfolien [4] dargestellt, aber nicht vorgetragen aus Zeitgründen.
      Damals kam ich mit diesen Berechnungen auf 19,3 Mio Hausnummern für ganz Deutschland. Die Website [6] spricht von "über 21 Mio" und die müsste es wissen.

      Das ganze passt natürlich nur im gemittelt für ganz Deutschland und auch dann noch grob. Es zeigt aber in der Kartendarstellung [5] Hotspots, wo in größeren Gebiete schon viele Hausnummern erfasst wurden und ländliche Gebiete (z.B. Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern, Teile in Thüringen), wo noch viele Gemeinden ohne Adressen vorkommen. Rheinland-Pfalz sticht da mit über 1.000 Gemeinden ohne Hausnummer hervor, aber die dortigen Gemeinden sind auch extrem klein gegliedert.
      Die Daten in der Karte sind Stand Ende August.

      viele Grüße

      Dietmar

      [1] http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … ckung.html
      [2] http://www.openstreetmap.org/user/okilimu/diary/20960
      [3] http://sotm-eu.org/en/slots/50
      [4] http://sotm-eu.org/slides/58.pdf
      [5] http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … ation.html
      [6] http://www.adv-online.de/AdV-Produkte/L … ordinaten/


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 12.09.2014 08:02 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Gehrke wrote:

      ...
      Das ist der Bundesschnitt bei 19,5 Mio. Adressen.

      Das stimmt zwar, aber dies für eine Einschätzung der Datenqualität auf Gemeindeebene anzuwenden, ist statistisch für mich ein falscher Ansatz.

      Da hast Du meine Absicht missverstanden. Ich kenne ja Dietmars Zahlen (9,2 bis 3,1). Es ging mir nur um die Verdeutlichung, was insgesamt noch fehlt und dass 4000 Einwohner pro Adresse ca. um Faktor 1000 zu viel ist.
      Ergo: Größenordnungen nicht statistisches Maß für alle Gemeinden.


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 12.09.2014 09:03 · [flux]

      Gehrke wrote:

      fx99 wrote:

      in Deiner Tabelle ist wohl n/0= n

      Ja, das schien mir für den Zweck am besten geeignet. Unter den "Top-10" in DE spielten die keine Rolle.

      Eigenlich schon!

      Sind 0 Adressen bei 3600 Einwohnern
      722072 Mötzingen 0 3622
      409710 Langenbrettach 0 3694

      "besser" als 1 bei 4000 ?
      420243 147290360360 Regis-Breitingen 4.006 1 4006,00


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 12.09.2014 09:22 · [flux]

      fx99 wrote:

      Gehrke wrote:

      fx99 wrote:

      in Deiner Tabelle ist wohl n/0= n

      Ja, das schien mir für den Zweck am besten geeignet. Unter den "Top-10" in DE spielten die keine Rolle.

      Eigenlich schon!

      Sind 0 Adressen bei 3600 Einwohnern
      722072 Mötzingen 0 3622
      409710 Langenbrettach 0 3694

      "besser" als 1 bei 4000 ?
      420243 147290360360 Regis-Breitingen 4.006 1 4006,00

      Ja, für mich im "Negativ-Ranking" schon. Was wäre Dein Gegenvorschlag? Zuerst alle 2000 Gemeinden ohne Adresse anzeigen (egal wie klein die sind)?


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 12.09.2014 09:29 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ja, für mich im "Negativ-Ranking" schon. Was wäre Dein Gegenvorschlag? Zuerst alle 2000 Gemeinden ohne Adresse anzeigen (egal wie klein die sind)?

      Jo, würde mir gefallen.

      Aber als Couch-Mapper wäre es extrem hilfreich zu wissen, in welchem Bundesland die Gemeinde liegt. Wenn das mit aufgelistet würde, könnte ich mir leicht welche herauspicken, wo es vernünftige legale Overlays für Adressen gibt (z.B. Alk für NRW)

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 12.09.2014 09:42 · [flux]

      wambacher wrote:

      Gehrke wrote:

      Ja, für mich im "Negativ-Ranking" schon. Was wäre Dein Gegenvorschlag? Zuerst alle 2000 Gemeinden ohne Adresse anzeigen (egal wie klein die sind)?

      Jo, würde mir gefallen.

      Aber als Couch-Mapper wäre es extrem hilfreich zu wissen, in welchem Bundesland die Gemeinde liegt. Wenn das mit aufgelistet würde, könnte ich mir leicht welche herauspicken, wo es vernünftige legale Overlays für Adressen gibt (z.B. Alk für NRW)

      Dafür empfehle ich meine bisherige Adressstatistik für Gemeinden (von unten). Da ist auch der Regionalschlüssel für die Bundesland-Zuordnung dabei.


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 12.09.2014 16:36 · [flux]

      Gehrke wrote:

      hurdygurdyman wrote:

      Gehrke wrote:

      ...
      Das ist der Bundesschnitt bei 19,5 Mio. Adressen.

      Das stimmt zwar, aber dies für eine Einschätzung der Datenqualität auf Gemeindeebene anzuwenden, ist statistisch für mich ein falscher Ansatz.

      Da hast Du meine Absicht missverstanden...

      ...oder es war schwer verständlich 😉
      Aber gut, das wir darüber gesprochen haben...


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.10.2014 12:51 · [flux]

      Monatsupdate September zur Adressstatistik:

      Kurzfassung: Es gab am 30.09.2014 7.033.846 Adressen (Definition siehe Wiki). Da sind +263.736 im Vergleich zum Vormonat (ca. 8.800 pro Tag).

      2.166 Gemeinden und gem.fr. Gebiete verbleiben ohne eine einzige Adresse (-54 zum Vormonat).

      Auch noch das Update für Adressen ohne Straßenangabe als CSV-Datei.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 01.10.2014 15:51 · [flux]

      Irgendwie hat es da die Umlaute erwischt, das hat in älteren Versionen der Adresstatistik noch funktioniert.

      Ansonsten: von 888 auf 1567 Adressen im Heimatort innerhalb eines Monats - da fühlt man sich richtig stolz...


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.10.2014 15:55 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Irgendwie hat es da die Umlaute erwischt, das hat in älteren Versionen der Adresstatistik noch funktioniert.

      Danke für den Hinweis. Schaue ich mir später an.

      EDIT: Ist UTF-8 und zumindest Windows 7 ist zu doof, das in Wordpad ohne BOM anzuzeigen. Wenn Du das für UTF-8 optionale BOM als "" an den Anfang der Datei einfügst, geht es. Mache dann wohl das nächste mal wieder ISO-8859-1.


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 02.10.2014 06:31 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Auch noch das Update für Adressen ohne Straßenangabe als CSV-Datei.

      Hi, der CSV Link verweist auf die Daten vom 31.8. hast du aktuelleres ? Dann packe ich die Zahlen nochmal in Google Calc rein.

      Christoph


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 02.10.2014 08:01 · [flux]

      TheFive wrote:

      der CSV Link verweist auf die Daten vom 31.8. hast du aktuelleres?

      Sorry, Copy&paste-Fehler. Jetzt ist es korrigiert.


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 02.10.2014 08:17 · [flux]

    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 03.10.2014 16:48 · [flux]

      Hallo,

      von mir gibt es eine neue Auswertung der theoretischen Hausnummerabdeckung, also in welchen Gemeinden sind wieviel % der theoretischen Hausnummern bereits in OSM erfasst.
      Die Auswertung hat am Mi 1.10. begonnen und wird vorauss. bis Sonntag fertig sein.

      Aktualisierte Kartendarstellung mit 10/2014 Daten

      Die Kartendarstellung gibt es wie bisher bei [1]. Dort enthält der direkt sichtbare Layer die Daten von 10/2014. Im Layer-Menü direkt darunter ist die vorherige Auswertung von Ende August verfügbar, nach der damaligen Wochenaufgabe der Hausnummer-Vervollständigung.

      Die weiteren Layer (Nutzung der associatedStreet-Relationen und der unvollständigen Hausnummern) muss ich für 10/2014 noch ergänzen, bitte den Datumstand bei jedem Layer-Eintrag beachten.

      Tabellarischer Vergleich 10/2014 vs. 08/2014

      Zusätzlich gibt es jetzt eine tabellarische Ausgabe je Gemeinde und dort auch den direkten Vergleich zwischen der Anzahl OSM Hausnummer in 10/2014 vs. 08/2014 [2].
      Dort kann man am einfachsten die Zuwächse der letzten 2 Monate sehen, dazu die Spaltenüberschrift "Diff. Anz. OSM Adressen" anklicken zum sortieren.

      Die Auswertung ist zwar bei weitem noch nicht fertig, aber jetzt ist schon erkennbar, das in NRW die stärksten Zuwächse sind (dem NRW-Atlas Layer geschuldet!?).

      Aktualisierte Formeln und Gesamtzahl Deutschland-Hausnummern

      Bei der Gelegenheit habe ich meine Formeln für die theoretische Hausnummerabdeckung angepasst. Zum einen gibt es mittlerweile für 47 deutsche Gemeinden eine Hausnummerliste (bei der vorherigen Berechnung waren es noch 26) und zum andern habe ich die Berechnung genauer unterteilt und die Gliederung Stadt/Land weggelassen und nehme die Einwohnerzahlen.

      Mit den neuen Formeln komme ich auf 20,9 Mio theoretische Hausnummern, was der Angabe auf adv-online.de von "über 21 Mio" nahekommt (früher hatte ich nur 19,3 Mio erreicht[3]).

      Sowohl der neue Layer für die 10/2014 Auswertung als auch die 08/2014 wurden bzgl. der neuen Formeln angepasst.

      Hier die Formeln:

      WHEN␣flaechekm2␣>␣0␣AND␣bevoelkerungszahl␣>␣0␣AND␣bevoelkerungszahl␣<=␣5000␣THEN␣round(bevoelkerungszahl␣/␣(0.000920645␣*␣bevoelkerungszahl/flaechekm2␣+␣3.002091115))
      WHEN␣flaechekm2␣>␣0␣AND␣bevoelkerungszahl␣>␣5000␣AND␣bevoelkerungszahl␣<=␣20000␣THEN␣round(bevoelkerungszahl␣/␣(0.000509945␣*␣bevoelkerungszahl/flaechekm2␣+␣3.086196323))
      WHEN␣flaechekm2␣>␣0␣AND␣bevoelkerungszahl␣>␣20000␣AND␣bevoelkerungszahl␣<=␣100000␣THEN␣round(bevoelkerungszahl␣/␣(0.000865691␣*␣bevoelkerungszahl/flaechekm2␣+␣3.490431037))
      WHEN␣flaechekm2␣>␣0␣AND␣bevoelkerungszahl␣>␣100000␣AND␣bevoelkerungszahl␣<=␣250000␣THEN␣round(bevoelkerungszahl␣/␣(0.000728235␣*␣bevoelkerungszahl/flaechekm2␣+␣3.394332878))
      WHEN␣flaechekm2␣>␣0␣AND␣bevoelkerungszahl␣>␣250000␣THEN␣round(bevoelkerungszahl␣/␣(0.001400991␣*␣bevoelkerungszahl/flaechekm2␣+␣3.46995551))
      

      Mit den Formeln wird bei vorhandener Anzahl Einwohner und Fläche einer Gemeinde die theoreetische Anzahl Hausnummern der Gemeinde berechnet.

      viele Grüße

      Dietmar

      edit: bei den Formeln Werte korrigiert

      [1] http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … ation.html
      [2] http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … g_anzeigen
      [3] http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 02#p450002


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 03.10.2014 16:50 · [flux]

      Gehrke wrote:

      EDIT: Ist UTF-8 und zumindest Windows 7 ist zu doof, das in Wordpad ohne BOM anzuzeigen. Wenn Du das für UTF-8 optionale BOM als "" an den Anfang der Datei einfügst, geht es. Mache dann wohl das nächste mal wieder ISO-8859-1.

      Ich importiere das immer in Excel 2007 und der verhält sich scheinbar genauso. Nun ja.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 03.10.2014 17:07 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Gehrke wrote:

      EDIT: Ist UTF-8 und zumindest Windows 7 ist zu doof, das in Wordpad ohne BOM anzuzeigen. Wenn Du das für UTF-8 optionale BOM als "" an den Anfang der Datei einfügst, geht es. Mache dann wohl das nächste mal wieder ISO-8859-1.

      Ich importiere das immer in Excel 2007 und der verhält sich scheinbar genauso. Nun ja.

      Bei Excel kann helfen, die Datei komplett aus Wordpad mit Copy&paste in ein leeres Sheet einzufügen. Dann kann man noch allerlei einstellen, auch das Encoding, glaube ich.


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 03.10.2014 17:23 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      importiere das immer in Excel 2007

      Vergiss Excel und Encoding, die bekommen das seit X Jahren weder auf dem Mac noch auf dem PC richtig hin beim CSV Import. In der Firma sind wir dazu übergegangen mit Shellscripten CSV Dateien in ein Excel genehmes Format zu transferieren.

      Sollte ich Unrecht haben, bitte ich um Detaillierte Info :-)


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 03.10.2014 17:34 · [flux]

      TheFive wrote:

      Prince Kassad wrote:

      importiere das immer in Excel 2007

      Vergiss Excel und Encoding, die bekommen das seit X Jahren weder auf dem Mac noch auf dem PC richtig hin beim CSV Import. In der Firma sind wir dazu übergegangen mit Shellscripten CSV Dateien in ein Excel genehmes Format zu transferieren.

      Sollte ich Unrecht haben, bitte ich um Detaillierte Info :-)

      Es stimmt. ich habe eben in Excel den Textkonvertierungs-Assistenten auspropiert und die Daten dort explizit als UTF-8 gekennzeichnet. Es hat nicht geholfen. In welchem Jahrhundert leben wir eigentlich 🙄

      Aber wie gesagt, kopiert man das "BOM"

      
      

      an den Anfang der Datei funktioniert es auch in Excel tadellos.


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 03.10.2014 17:35 · [flux]

      okilimu wrote:

      Hallo,

      Aktualisierte Kartendarstellung mit 10/2014 Daten

      Tabellarischer Vergleich 10/2014 vs. 08/2014

      Aktualisierte Formeln und Gesamtzahl Deutschland-Hausnummern

      Hi Dietmar,

      Dickes Dankeschön aus NRW. Die Auswertungen sind super. Insbesondere, da ich in meinem Heimatort KEINE Hausnummernliste bekommen habe, jetzt aber gegen ein "Ziel" arbeiten kann. Auch das Messen der langfristigeren Entwicklung (2 Monate) ist dabei hilfreich (motivierend).
      Und schön zu sehen, dass Statistik mit mehr Basis Daten immer exakter wird.

      Christoph


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 03.10.2014 18:04 · [flux]

      TheFive wrote:

      Prince Kassad wrote:

      importiere das immer in Excel 2007

      Vergiss Excel und Encoding, die bekommen das seit X Jahren weder auf dem Mac noch auf dem PC richtig hin beim CSV Import. In der Firma sind wir dazu übergegangen mit Shellscripten CSV Dateien in ein Excel genehmes Format zu transferieren.

      Sollte ich Unrecht haben, bitte ich um Detaillierte Info :-)

      schon mal mit LibreOffice (Branch von OpenOffice) versucht? Läuft auch unter Win.

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 03.10.2014 18:40 · [flux]

      wambacher wrote:

      schon mal mit LibreOffice (Branch von OpenOffice) versucht?

      [OT]
      Kannste dienstlich knicken. Gibt zwar ein paar Freaks bei uns im Unternehmen, die das machen. Wobei der Wechsel auf Apple Computer justamente dann als Microsoft mal eben gar nicht plattformübergreifend kompatibel war, schon echt ein Grund den Kram in die Tonne zu kloppen gewesen wäre.
      [/OT]


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 03.10.2014 19:04 · [flux]

      TheFive wrote:

      wambacher wrote:

      schon mal mit LibreOffice (Branch von OpenOffice) versucht?

      [OT]
      Kannste dienstlich knicken. Gibt zwar ein paar Freaks bei uns im Unternehmen, die das machen. Wobei der Wechsel auf Apple Computer justamente dann als Microsoft mal eben gar nicht plattformübergreifend kompatibel war, schon echt ein Grund den Kram in die Tonne zu kloppen gewesen wäre.
      [/OT]

      Ich dachte eigentlich an den Privatanwender und nicht gerade an dichin der Firma.

      Wenn jemand Konvertierungsprobleme von CSV -> Spreadsheet hat, kann er es ja mit einem anderen Office-Paket versuchen. Und gerade bei Libre- oder OpenOffice kann ich mir nicht vorstellen, daß es dort Pprobleme muitZeichenkodierungen gibt.

      [OT]Darfst du da eigentlich mit OSM während der Dienstzeit schaffen? Könnte kritisch werden.[/OT]

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 03.10.2014 19:45 · [flux]

      Wir haben - wie Firmen das nennen, ich auch - Arbeitszeit auf Vertrauensbasis.
      Andere nenne das entgleitende Arbeitszeit.
      Normalerweise mappe ich mit dem Laptop zu Hause


    • Re: Adressstatistik · viw (Gast) · 03.10.2014 20:35 · [flux]

      TheFive wrote:

      Prince Kassad wrote:

      importiere das immer in Excel 2007

      Vergiss Excel und Encoding, die bekommen das seit X Jahren weder auf dem Mac noch auf dem PC richtig hin beim CSV Import. In der Firma sind wir dazu übergegangen mit Shellscripten CSV Dateien in ein Excel genehmes Format zu transferieren.

      Sollte ich Unrecht haben, bitte ich um Detaillierte Info :-)

      Du kannst die detailierten Einstellungen bei jedem Import angeben. Außer Trennzeichen lässt sich dort auch die codierung das Dezimaltrennzeichen und der Textbegrenzer anpassen.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 06.10.2014 08:32 · [flux]

      viw wrote:

      TheFive wrote:

      Prince Kassad wrote:

      importiere das immer in Excel 2007

      Vergiss Excel und Encoding, die bekommen das seit X Jahren weder auf dem Mac noch auf dem PC richtig hin beim CSV Import. In der Firma sind wir dazu übergegangen mit Shellscripten CSV Dateien in ein Excel genehmes Format zu transferieren.

      Sollte ich Unrecht haben, bitte ich um Detaillierte Info :-)

      Du kannst die detailierten Einstellungen bei jedem Import angeben. Außer Trennzeichen lässt sich dort auch die codierung das Dezimaltrennzeichen und der Textbegrenzer anpassen.

      Wie oben bereits beschrieben, zeigt Excel die Umlaute sogar falsch an, wenn man sagt, dass es UTF-8 ist 🙄 Habs getestet
      Nur mit BOM geht es.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.11.2014 13:42 · [flux]

      Monatsupdate Oktober zu meiner Adressstatistik:

      Kurzfassung: Es gab am 31.10.2014 7.263.551 Adressen (Definition siehe Wiki). Da sind +229.687 im Vergleich zum Vormonat (ca. 7.409 pro Tag, Tendenz abnehmend!).

      2.119 Gemeinden und gem.fr. Gebiete verbleiben ohne eine einzige Adresse (-47 zum Vormonat).

      Auch noch das Update für Adressen ohne Straßenangabe als CSV-Datei (Latin1).

      EDIT: C&P-Fehler


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 01.11.2014 13:47 · [flux]

      Gehrke wrote:

      7.033.846 Adressen (Definition siehe Wiki). Da sind +229.687

      So nüchtern kann man auch die Überschreitung der 7.000.000 Grenze melden :-).


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.11.2014 13:58 · [flux]

      TheFive wrote:

      Gehrke wrote:

      7.033.846 Adressen (Definition siehe Wiki). Da sind +229.687

      So nüchtern kann man auch die Überschreitung der 7.000.000 Grenze melden :-).

      Nee, sorry. Da war ein C&P-Fehler vom September drin. Es sind schon 7.263.551. Die 7 Mio. wurde bereits Ende Sept. überschritten.


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 01.11.2014 13:59 · [flux]

      TheFive wrote:

      Auch noch das Update für Adressen ohne Straßenangabe als CSV-Datei (Latin1).

      Edit: Alter Text gelöscht, siehe unten.

      Bayern, Hessen, Brandenburg und Sachsen sollten sich das mal genauer anschauen, da steigen die Fehler wieder.

      https://docs.google.com/spreadsheets/d/ … sp=sharing

      Baden-Württemberg	-1.830
      Nordrhein-Westfalen	-577
      Bayern	117
      Niedersachsen	-89
      Rheinland-Pfalz	-385
      Hessen	66
      Mecklenburg-Vorpommern	-24
      Sachsen-Anhalt	-5
      Brandenburg	24
      Schleswig-Holstein	-307
      Sachsen	15
      Berlin	-16
      Hamburg	1
      Saarland	1
      Thüringen	11
      Bremen	26
      

    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 01.11.2014 14:01 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Die 7 Mio. wurde bereits Ende Sept. überschritten.

      OK dann nehme ich kleinlaut meinen Tweet zurück und habe es Ende September nicht wahrgenommen, oder schon wieder vergessen.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.11.2014 14:02 · [flux]

      TheFive wrote:

      TheFive wrote:

      Auch noch das Update für Adressen ohne Straßenangabe als CSV-Datei (Latin1).

      Ist das korrekt, das die Anzahl EXAKT gleich wie vor einem Monat ist ?

      Nee, sollten laut SQL 32.177 sein.


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 01.11.2014 14:09 · [flux]

      Stimmt, dann muss ich mein Excel noch debuggen.

      Edit: OK, ist das peinlich, ich hab die Zahlen nur umsortiert. Werde meine Kommentare oben löschen und neu schreiben.


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 01.11.2014 14:31 · [flux]

      In den folgenden Kreisen sind die Strassen ohne Hausnummer um mehr als 10 angestiegen.

      Nordrhein-Westfalen	Bochum	13
      Baden-Württemberg	Landkreis␣Karlsruhe	85
      Bayern	Landkreis␣Erding	50
      Niedersachsen	Landkreis␣Hameln-Pyrmont	41
      Nordrhein-Westfalen	Kreis␣Düren	316
      Niedersachsen	Osnabrück	16
      Nordrhein-Westfalen	Herne	28
      Bayern	Landkreis␣Haßberge	12
      Hessen	Main-Kinzig-Kreis	36
      Rheinland-Pfalz	Koblenz	22
      Bayern	München	98
      Bayern	Landkreis␣Neustadt␣an␣der␣Aisch-Bad␣Windsheim	28
      Hessen	Landkreis␣Darmstadt-Dieburg	18
      Bayern	Landkreis␣Donau-Ries	16
      Niedersachsen	Landkreis␣Göttingen	68
      Nordrhein-Westfalen	Kreis␣Borken	12
      Bremen	Bremen	26
      Niedersachsen	Landkreis␣Nienburg/Weser	13
      Brandenburg	Cottbus	12
      

      Edit: Für Einsteiger in das ThemaHinweis auf die Overpass-API zum Thema
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:O … 9Fe_finden


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 02.11.2014 08:23 · [flux]

      okilimu wrote:

      Hallo,

      von mir gibt es eine neue Auswertung der theoretischen Hausnummerabdeckung, also in welchen Gemeinden sind wieviel % der theoretischen Hausnummern bereits in OSM erfasst.
      Die Auswertung hat am Mi 1.10. begonnen und wird vorauss. bis Sonntag fertig sein.

      Aktualisierte Kartendarstellung mit 10/2014 Daten
      ...
      http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … ation.html

      Da Bilder mehr sagen als tausend Zahlen:
      @okilimu:
      Gibt es da auch ein Update?


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 02.11.2014 13:21 · [flux]

      TheFive wrote:

      Hessen	Main-Kinzig-Kreis	36
      

      Das liegt am ungelösten Fall Industriepark Wolfgang, wo keiner wirklich weiß, was man machen soll.


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 03.11.2014 08:32 · [flux]

      Hallo hudrygurdyman,

      hurdygurdyman wrote:

      okilimu wrote:

      Hallo,

      von mir gibt es eine neue Auswertung der theoretischen Hausnummerabdeckung, also in welchen Gemeinden sind wieviel % der theoretischen Hausnummern bereits in OSM erfasst.
      Die Auswertung hat am Mi 1.10. begonnen und wird vorauss. bis Sonntag fertig sein.

      Aktualisierte Kartendarstellung mit 10/2014 Daten
      ...
      http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … ation.html

      Da Bilder mehr sagen als tausend Zahlen:
      @okilimu:
      Gibt es da auch ein Update?

      aktuell habe ich es nicht geplant, das jetzt zu aktualisieren.

      Ich muß mir mal den Programmcode anschauen, weil ich diese Sonderauswertung nur bei lokalem Neuaufbau der OSM-DB mache. Es müsste aber gehen, ich habe aber noch einige offene Mail-Anfragen, die ich erst abarbeiten will. Am Mittwoch oder Donnerstag schaue ich mir das genauer an und melde dann, ob ich es laufen lasse.

      viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 03.11.2014 08:56 · [flux]

      okilimu wrote:

      ...
      Ich muß mir mal den Programmcode anschauen, weil ich diese Sonderauswertung nur bei lokalem Neuaufbau der OSM-DB mache. Es müsste aber gehen, ich habe aber noch einige offene Mail-Anfragen, die ich erst abarbeiten will. Am Mittwoch oder Donnerstag schaue ich mir das genauer an und melde dann, ob ich es laufen lasse.

      Danke. Die Aktualisierung könnte für einige den Motivationsschub liefern, weiter die Adressen zu erfassen. Auch als "Sonnen im Erfolg" wäre das hilfreich. 90% Abdeckung wäre doch ein schönes Ziel, oder?


    • Re: Adressstatistik · borkenkäfer (Gast) · 05.11.2014 21:14 · [flux]

      Hallo Zusammen,

      da ich zur Zeit nicht so viel rauskomme um neue Wege zu finden, bin ich dabei, meine nähere Umgebung zu detaillieren, also die Gebäude zu zeichen und will dann auch die Adressen eintragen. Wollte dazu das Housenumber Tagging Tool verwenden und das (vollständige) Tagging direkt an die Hauspolygone "hängen" und nicht an Hauseingangs-Nodes, da es sich im dörflichen Umfeld meist um EFH handelt. Da ich nicht das gesamte Forum "durchgeflöht" habe - ist das ok so, oder muss ich mich hier mit PLZ-Relationen befassen?


    • Re: Adressstatistik · rayquaza (Gast) · 05.11.2014 21:28 · [flux]

      borkenkäfer wrote:

      Wollte dazu das Housenumber Tagging Tool verwenden und das (vollständige) Tagging direkt an die Hauspolygone "hängen" und nicht an Hauseingangs-Nodes, da es sich im dörflichen Umfeld meist um EFH handelt. Da ich nicht das gesamte Forum "durchgeflöht" habe - ist das ok so, oder muss ich mich hier mit PLZ-Relationen befassen?

      Mit "vollständig" meinst du vermutlich alle addr:*=*-Tags? Ich finde es besser, nur die Angaben zu machen, die nicht schon durch Grenzrelationen bekannt sind. Aber solange du dir sicher bist dass die Angaben stimmen ist es nicht falsch unnötige Angaben zu machen. Ansonsten liest sich das für mich richtig.

      An Postleitzahlgrenzrelationen müsstest du nur etwas machen, wenn sie nicht stimmen sollten, also vermutlich eher nicht.


    • Re: Adressstatistik · borkenkäfer (Gast) · 05.11.2014 21:47 · [flux]

      Ja, ich meine die addr:*=*-Tags. Die Grenzrelationen in der Umgebung enthalten m.E. keine PLZ(z.B. Joachimsthal).


    • Re: Adressstatistik · rayquaza (Gast) · 05.11.2014 22:05 · [flux]

      Schau mal hier 😉


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 06.11.2014 15:07 · [flux]

      Hallo hurdygurdyman,

      hurdygurdyman wrote:

      okilimu wrote:

      ...
      Ich muß mir mal den Programmcode anschauen, weil ich diese Sonderauswertung nur bei lokalem Neuaufbau der OSM-DB mache. Es müsste aber gehen, ich habe aber noch einige offene Mail-Anfragen, die ich erst abarbeiten will. Am Mittwoch oder Donnerstag schaue ich mir das genauer an und melde dann, ob ich es laufen lasse.

      Danke. Die Aktualisierung könnte für einige den Motivationsschub liefern, weiter die Adressen zu erfassen. Auch als "Sonnen im Erfolg" wäre das hilfreich. 90% Abdeckung wäre doch ein schönes Ziel, oder?

      Die neue Auswertung läuft seit gestern abend, die ersten Ergebnisse gibts in Kartenansicht [1] und als Tabelle mit den Veränderungen gegenüber Anfang Oktober [2].

      Vermutlich wird es bis Montag oder Dienstag dauern, bis Deutschland komplett durch ist.

      In dieser Kartenansicht für die theoretische Auswertung habe ich jetzt erstmalig eine clientseitige Nominatim Suche ergänzt und die Legende wird in einem Popup-Fenster angezeigt, um die Oberfläche zumindest etwas intuitiver zu gesalten. Kommentare sind willkommen, bevor ich diese Erweiterungen ggfs. auf die anderen Kartenansichten für Hausnummerauswertungen und Straßenlistenauswertungen erweitere.

      viele Grüße

      Dietmar

      [1] http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … ation.html
      [2] http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … g_anzeigen


    • Re: Adressstatistik · borkenkäfer (Gast) · 06.11.2014 20:00 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Schau mal hier 😉

      Ja, danke, jetzt habe ich auch die entsprechende Zuordnung in den Relationen gesehen, ich hatte nur die administratve Grenze beachtet, die PLZ-Grenze existiert ja separat. Habe mich bisher nicht mit dieser Materie beschäftigt. Also kann ich ja die PLZ in den Einzeladressen weglassen.


    • Re: Adressstatistik · GeorgFausB (Gast) · 07.11.2014 10:47 · [flux]

      Moin,

      borkenkäfer wrote:

      Also kann ich ja die PLZ in den Einzeladressen weglassen.

      um diesen Thread nicht vollständig zu kapern, habe ich meinen Kommentar dazu in Thread http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 88#p461488 abgegeben.

      Gruß
      Georg


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 09.11.2014 18:10 · [flux]

      Hallo,

      die Auswertung ist mit Ausnahme der Stadt Berlin durchgelaufen, die Ergebnisse gibt es in der Kartenübersicht bei [1] und tabellarisch bei [2], die alten Links unten gelten noch.

      Auf den ersten 10 Plätzen mit den meisten neuen Adressen sind 9 Gemeinden aus NRW (der NRW-Atlas lässt grüßen) und auf dem 8. Platz kommt Stuttgart vor (Maps4BW?).

      In der Kartenübersicht habe ich einen Layer hinzugefügt, der die Unterschiede zum Vormonat zeigen soll, um noch besser erkennen zu können, wo am meisten passiert.
      Der neue Layer ist noch nicht anklickbar, also die absoulten Unterschiede noch nicht pro einzelner Gemeinde anklickbar. Ich habe aber vor, das noch zu ergänzen.

      Negativer Spitzenreiter ist mit Abstand Holzwickede. Dort sind 435 Adressen verloren gegangen, ich habe nicht nachgesehen, was der Grund ist.

      viele Grüße

      Dietmar

      okilimu wrote:

      Hallo hurdygurdyman,

      hurdygurdyman wrote:

      okilimu wrote:

      ...
      Ich muß mir mal den Programmcode anschauen, weil ich diese Sonderauswertung nur bei lokalem Neuaufbau der OSM-DB mache. Es müsste aber gehen, ich habe aber noch einige offene Mail-Anfragen, die ich erst abarbeiten will. Am Mittwoch oder Donnerstag schaue ich mir das genauer an und melde dann, ob ich es laufen lasse.

      Danke. Die Aktualisierung könnte für einige den Motivationsschub liefern, weiter die Adressen zu erfassen. Auch als "Sonnen im Erfolg" wäre das hilfreich. 90% Abdeckung wäre doch ein schönes Ziel, oder?

      Die neue Auswertung läuft seit gestern abend, die ersten Ergebnisse gibts in Kartenansicht [1] und als Tabelle mit den Veränderungen gegenüber Anfang Oktober [2].

      Vermutlich wird es bis Montag oder Dienstag dauern, bis Deutschland komplett durch ist.

      In dieser Kartenansicht für die theoretische Auswertung habe ich jetzt erstmalig eine clientseitige Nominatim Suche ergänzt und die Legende wird in einem Popup-Fenster angezeigt, um die Oberfläche zumindest etwas intuitiver zu gesalten. Kommentare sind willkommen, bevor ich diese Erweiterungen ggfs. auf die anderen Kartenansichten für Hausnummerauswertungen und Straßenlistenauswertungen erweitere.

      viele Grüße

      Dietmar

      [1] http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … ation.html
      [2] http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … g_anzeigen


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 10.11.2014 08:15 · [flux]

      okilimu wrote:

      Negativer Spitzenreiter ist mit Abstand Holzwickede. Dort sind 435 Adressen verloren gegangen, ich habe nicht nachgesehen, was der Grund ist.

      Ein Fall für >> couchmapper << :-)

      Gibts da nicht ne Overpass, die die verlorenen Adressen aufsuchen kann ?

      Christoph


    • Re: Adressstatistik · chatter (Gast) · 10.11.2014 13:37 · [flux]

      TheFive wrote:

      Gibts da nicht ne Overpass, die die verlorenen Adressen aufsuchen kann ?

      Das ist doch ein kleiner Ort, da brauchst kein Overpass 🙂

      Jemand hat sein Changeset rückgängig gemacht:
      http://www.openstreetmap.org/changeset/26152497


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 10.11.2014 15:47 · [flux]

      Ich denke das passt hier...
      Vor ein paar Tagen fiel mir dieses Tool, der housenumbervalidator, wieder in die Hände in den Browser. Ich habe das mal über die von mir mit mittlerweile gut 6000 Adressen bespickte Heimatgegend gejagt und mich gewundert, wieviele Flüchtigkeitsfehler man macht und dabei doppelte Adressen erzeugt, die in den seltensten Fällen der Realität entsprechen. Macht das mal für euer Erfassungsgebiet und wundert euch. Interessant ist dabei der Link links mit Namen "Bereichsstatistik". Der zeigt ein Ranking der "besten Fehlerproduzenten" im Kartenausschnitt in absteigender Reihenfolge. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten einen dabei zu einem netten Anschreiben des oder der Top-Doppler verleiten.

      Das Tool hilft sicher, die Qualität der Adress-Erfassung zu verbessern. 😎


    • Re: Adressstatistik · rayquaza (Gast) · 10.11.2014 16:06 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Ich habe das mal über die von mir mit mittlerweile gut 6000 Adressen bespickte Heimatgegend gejagt und mich gewundert, wieviele Flüchtigkeitsfehler man macht und dabei doppelte Adressen erzeugt, die in den seltensten Fällen der Realität entsprechen. Macht das mal für euer Erfassungsgebiet und wundert euch.

      Erledigt: Ein Dupliakt (Haus mit falscher Hausnummer, die daneben schon existiert) von einem ortsfremden Mapper, sonst nichts 🙂

      hurdygurdyman wrote:

      Vor ein paar Tagen fiel mir dieses Tool, der housenumbervalidator, wieder in den Browser. […] Interessant ist dabei der Link links mit Namen "Bereichsstatistik". Der zeigt ein Ranking der "besten Fehlerproduzenten" im Kartenausschnitt in absteigender Reihenfolge.

      Da sollte man sich nicht zu sehr drauf verlassen: Hier werden doppelte Adressen Wall·E zugeschrieben…


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 10.11.2014 16:28 · [flux]

      rayquaza wrote:

      ...
      Da sollte man sich nicht zu sehr drauf verlassen: Hier werden doppelte Adressen Wall·E zugeschrieben…

      Ich denke mal, dass jeweils der letzte Bearbeiter vor der Auswertung gezeigt wird. Somit ist dieser nicht unbedingt der Fehlerproduzent.
      Ändert aber nichts daran, dass dieses Tool hilfreich ist, um Doppelerfassungen zu finden.


    • Re: Adressstatistik · seichter (Gast) · 10.11.2014 17:22 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Ändert aber nichts daran, dass dieses Tool hilfreich ist, um Doppelerfassungen zu finden.

      +1
      Man sollte jedoch das Aktualisierungsdatum (ganz links oben) beachten. Das ist gerne ein bis zwei Wochen alt.
      Zum hin und wieder Überprüfen reicht das aber.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 27.11.2014 12:57 · [flux]

      Gestern kamen nur 3.872 Adressen in DE hinzu. Ein absoluter Minusrekord für die letzten Monate. Der Durchschnitt liegt bei 8.600 pro Tag.
      Nutzt doch die kalten Tage auch für das Couchmapping von Adressen in NRW, BaWü oder wo das sonst noch geht.


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 27.11.2014 13:01 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Gestern kamen nur 3.872 Adressen in DE hinzu. Ein absoluter Minusrekord für die letzten Monate. Der Durchschnitt liegt bei 8.600 pro Tag.
      Nutzt doch die kalten Tage auch für das Couchmapping von Adressen in NRW, BaWü oder wo das sonst noch geht.

      Die sind alle mit Erfassen von Fahrspuren beschäftigt 😉


    • Re: Adressstatistik · brogo (Gast) · 27.11.2014 14:06 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Gestern kamen nur 3.872 Adressen in DE hinzu. Ein absoluter Minusrekord für die letzten Monate.

      Wenn es dunkler wird, erkennt man oft noch weniger Hausnummern (auch wenn es anders sein sollte).

      Christian


    • Re: Adressstatistik · rza31 (Gast) · 27.11.2014 17:01 · [flux]

      brogo wrote:

      Wenn es dunkler wird, erkennt man oft noch weniger Hausnummern (auch wenn es anders sein sollte).

      Christian

      Noch 24 Tage dann wird es wieder heller. 😛

      Matthias


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 27.11.2014 18:44 · [flux]

      rza31 wrote:

      ...
      Noch 24 Tage dann wird es wieder heller. 😛

      Eigentlich müssten durch die Vorgarten-Beleuchtungsorgien in der Vorweihnachtszeit doch gerade in den nächsten Wochen die Hausnummern gut erkennbar sein. Oder blendet das zu sehr?


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.12.2014 13:42 · [flux]

      Monatsupdate November zu meiner Adressstatistik:

      Kurzfassung: Es gab am 30.11.2014 7.263.551 Adressen (Definition siehe Wiki). Das sind +176.007 im Vergleich zum Vormonat (ca. 5.867 pro Tag, Tendenz weiter abnehmend!).

      2.058 Gemeinden und gem.fr. Gebiete verbleiben ohne eine einzige Adresse (-61 zum Vormonat).

      Auch noch das Update für Adressen ohne Straßenangabe als CSV-Datei (Latin1).


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 01.12.2014 14:24 · [flux]

      Gibt's irgendwo eine Liste der adressfreien Gemeinden (mit Bundesland)?


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.12.2014 14:26 · [flux]

      chris66 wrote:

      Gibt's irgendwo eine Liste der adressfreien Gemeinden (mit Bundesland)?

      Die bei mir im Wiki verlinkte CSV-Datei führt alle Gemeinden sortiert nach Adressanzahl auf. Anhand des Gemeinde-/Regionalschlüssels (die ersten 2 Ziffern) ergibt sich das Bundesland.

      Als letzte Spalte ist auch die offiz. Einwohnerzahl angegeben, so dass man prüfen kann, ob es dort überhaupt Einwohner gibt.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 01.12.2014 14:31 · [flux]

      Danke.

      Übrigens gehört Klein Pampau auch zu den ungemappten Gemeinden. 😄


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 01.12.2014 14:59 · [flux]

      Gehrke wrote:

      ...
      (ca. 5.867 pro Tag, Tendenz weiter abnehmend!).
      ...

      Ich gelobe, dass ich meine Erfassungs-Prioritäten jetzt wieder von den Richtungsspuren weg etwas in Richtung Hausnummern verlagern werde. Hier in BaWü muss ich da ja nur zur Qualitätssicherung vor Ort in die Kälte 😎


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 01.12.2014 17:47 · [flux]

      Bald ist bei mir im Ort eh alles fertig. Dann kann ich mit dem Nachbarort anfangen. Da fehlen noch 25% der Straßen, das ist schlimm.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 01.12.2014 19:47 · [flux]

      NRW ist dank Atlas frei von Null-Adress-Gemeinden.
      Hier mal alle mit weniger als 100 Adressen:

      Stemwede, Oer-Erkenschwick, Engelskirchen,Laer, Waldbröl, Issum, Schleiden, Nideggen, Neuenrade, Kalletal, Preußisch Oldendorf, Altena, Dahlem, Niederzier, Nörvenich, Kall, Burbach, Metelen, Horstmar, Südlohn, Kierspe, Neunkirchen, Augustdorf, Lotte, Meinerzhagen, Werdohl, Bedburg, Titz, Vettweiß, Nachrodt-Wiblingwerde, Hopsten

      Edit: Südlohn bin ich dran.


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 01.12.2014 21:41 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Auch noch das Update für Adressen ohne Straßenangabe als CSV-Datei (Latin1).

      Siehe wieder:
      https://docs.google.com/spreadsheets/d/ … sp=sharing

      In Baden-Württemberg ist jemand in verschiedenen Kreisen ordentlich am "schaffe", hingegen scheint in Bayern und Sachsen es wieder zu vermehrten Mapping ohne Strassenname zu kommen.

      Christoph
      P.S. sollte jemand Lust haben, solche Statistiken mit Overpass zu lesen, in MongoDB zu speichern und über HTML mit Node.js auszugeben bitte ich um kurze PM, oder einfach mal bei git reinschauen bin aber noch in einem sehr frühen Stadium der Entwicklung :-), der Weg ist hier aber erstmal das Ziel.


    • Re: Adressstatistik · couchmapper (Gast) · 01.12.2014 22:03 · [flux]

      Mal was sehr experimentelles für Zwischendurch: http://overpass-turbo.eu/s/6kN 😎


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 01.12.2014 22:09 · [flux]

      Cool, nicht das wir zu sehr off topic werden.

      Das overpass CSV kann hatte ich schon gelesen, aber zählen war mir fremd. Wäre ein brauchbarer alternativer Input für mein Spielprojekt.


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 02.12.2014 06:59 · [flux]

      couchmapper wrote:

      Mal was sehr experimentelles für Zwischendurch: http://overpass-turbo.eu/s/6kN 😎

      So etwas hätte mir bei den Auswertungen der turn:lanes im Rahmen der Wochenaufgabe sicher noch mehr Arbeit erspart als die guten Vorschläge anderer dazu (die ich hierdurch nicht abwerten will).


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 02.12.2014 09:36 · [flux]

      couchmapper wrote:

      Mal was sehr experimentelles für Zwischendurch: http://overpass-turbo.eu/s/6kN 😎

      Klingt gut. Kann man so auch die Adressen aller Gemeinden abfragen? Aber wie lange würde das dauern/laufen?


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 07.12.2014 10:41 · [flux]

      Klemmt es da momentan?

      regio-osm wrote:

      Datenstand der lokalen OSM DB zum Auswertungsstart: 01.12.2014 21:00:00



    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 07.12.2014 13:24 · [flux]

      Hallo chris66,

      chris66 wrote:

      Klemmt es da momentan?

      regio-osm wrote:

      Datenstand der lokalen OSM DB zum Auswertungsstart: 01.12.2014 21:00:00

      ich habe zwei Anläufe (der zweite, erfolgreiche war am 27.10.) gebraucht, um die lokale OSM-DB neu aufzubauen.

      Ich habe das mögliche Auswertungsgebiet innerhalb Europa ausgedehnt und dadurch brauchte der initiale DB Aufbau länger (5 Tage inkl. Indizes) und dieser OSM-Datenstand Verzug wird auch kaum/mühselig aufgeholt seitdem, es sind immer noch 4,5 Tage. Das aufholen ist relativ unabhängig von der Last der Auswertungen für die Straßenlisten und Hausnummern.

      Die gesamten Auswertungen laufen seit einer Woche wieder im normalen Rhythmus, nur halt mit dem Rückstand in den OSM Daten.

      Die monatliche Sonderauswertung für die theoretische Hausnummerauswertung [1] läuft trotzdem seit gestern los und wird in 3-4 Tagen fertig sein.

      Ein Freund schaut sich die DB in den nächsten Tagen an, wo da optimiert werden kann, obwohl einige Parameter schon für den osm2pgsql Import hochgesetzt wurden.

      viele Grüße

      Dietmar

      [1] http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … ckung.html


    • Re: Adressstatistik · Netzwolf (Gast) · 07.12.2014 15:47 · [flux]

      Nahmd,

      couchmapper wrote:

      Mal was sehr experimentelles für Zwischendurch: http://overpass-turbo.eu/s/6kN 😎

      Die Abfrage liefert für Nufringen den Wert 5; ich finde aber nur ein einziges Objekt.

      way(r.associatedStreet:"house")->.asHouseWay;
      ((.allHousesWay;␣-␣.asHouseWay);␣>;␣)->.c1;
      

      Möglicherweise führt das “>;” dazu, dass auch die Hausecken in die Ergebnismenge aufgenommen und dann mitgezählt werden? Dito das “>>;” bei den Relationen?

      Der modifizierte Code liefert deutlich geringere Werte, u.a. für Nufringen den erwarteten Wert 1.

      Gehrke wrote:

      Klingt gut. Kann man so auch die Adressen aller Gemeinden abfragen? Aber wie lange würde das dauern/laufen?

      Technisch tauschst Du in einfach Zeile 3 das “"081150.*"” gegen das gewünschte Pattern aus. Soweit ich die Logik nachvollziehen kann, braucht die Abfrage linear mit der Anzahl abgefragter Regionen. Wenn Du also die zehnfache Anzahl an Regionen anfragst, wirst Du π * Daumen die zehnfache Zeit brauchen.

      Gruß Wolf

      Edit: Statistik bis Admin-Level 8 und bis Admin-Level 12


    • Re: Adressstatistik · couchmapper (Gast) · 07.12.2014 15:49 · [flux]

      Netzwolf wrote:

      Die Abfrage liefert für Nufringen den Wert 5; ich finde aber nur ein einziges Objekt.

      Danke, das ist korrekt! Ist mir die Tage schon aufgefallen, hab's aber wieder vergessen zu posten.
      ">" und ">>" müssen beide raus, sonst sind da noch die Punkte bzw. Wege+Punkte mit im Ergebnis.

      Netzwolf wrote:

      Technisch tauschst Du in einfach Zeile 3 das “"081150.*"” gegen das gewünschte Pattern aus.

      Genau. Dieses Pattern müsste noch mit einem "^" beginnen, sonst matcht der Regex evtl. Unsinn.


    • Re: Adressstatistik · Netzwolf (Gast) · 08.12.2014 13:11 · [flux]

      Nahmd,

      couchmapper wrote:

      Netzwolf wrote:

      Technisch tauschst Du in einfach Zeile 3 das “"081150.*"” gegen das gewünschte Pattern aus.

      Genau. Dieses Pattern müsste noch mit einem "^" beginnen, sonst matcht der Regex evtl. Unsinn.

      Oops, ich ging fälschlicherweise davon aus, dass der Ausdruck implizit mit "^" und "$" geankert ist. Denn ohne Ankerung ist das ".*" am Ende im "081150.*" überflüssig.

      Gruß Wolf


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 08.12.2014 19:46 · [flux]

      Netzwolf wrote:

      Oops, ich ging fälschlicherweise davon aus, dass der Ausdruck implizit mit "^" und "$" geankert ist. Denn ohne Ankerung ist das ".*" am Ende im "081150.*" überflüssig.
      Gruß Wolf

      Bedeutet ".*" nicht mindestens 1 beliebiges Zeichen?


    • Re: Adressstatistik · Netzwolf (Gast) · 08.12.2014 20:27 · [flux]

      Nahmd,

      fx99 wrote:

      Bedeutet ".*" nicht mindestens 1 beliebiges Zeichen?

      . = beliebiges Zeichen außer Zeilentrenner

      • = Ausdruck davor zwischen 0 mal und beliebig oft.

      Gruß Wolf


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 10.12.2014 14:13 · [flux]

      chris66 wrote:

      Südlohn bin ich dran.

      Wieso ist die Straße "Ant kruse Bömken" sage und schreibe 8 mal in der Liste drin? 😎

      Link: http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … C3%BCdlohn


    • Re: Adressstatistik · Netzwolf (Gast) · 10.12.2014 14:37 · [flux]

      Nahmd,

      chris66 wrote:

      chris66 wrote:

      Südlohn bin ich dran.

      Wieso ist die Straße "Ant kruse Bömken" sage und schreibe 8 mal in der Liste drin? 😎

      Meine Kristallkugel sagt: weil der Straßennamen-Sortierer die Groß/kleinschreibung ignoriert, der Darstellungszusammenfasser aber nicht.

      Gruß Wolf


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 10.12.2014 14:39 · [flux]

      War auch meine 1. Vermutung, ich sehe allerdings nur 2 Schreibweisen. 😉


    • Re: Adressstatistik · Netzwolf (Gast) · 10.12.2014 15:02 · [flux]

      Nahmd,

      chris66 wrote:

      War auch meine 1. Vermutung, ich sehe allerdings nur 2 Schreibweisen. 😉

      Groß/kleinschreibung ignoriert (ignoriert = sortiertechnisch identisch, ergo zufällige Sortierung oder bei stabilem Sortierverfahren die Reihenfolge, in der die Schnipsel reingekommen sind.

      klein
      klein
      groß
      groß
      groß
      klein
      groß
      groß
      klein
      klein
      klein

      Wenn ich da aufeinanderfolgende gleiche zusammensortiere, kommt genau das Ergebnis auf der Seite raus.

      Ich hab vor kurzen zur Vorberitung einer Suchfunktion die OSM-Wegeschnipsel je Straßenname und Gemeinde zusammenfassen wollen (man will ja nicht die einzelnen OSM-Ways im Suchergebnis haben), und hab depperterweise zuerst zusammengefasst (die nach Quad sortierten Schnipsel) und erst danach nach Straßenname und Gemeinde sortiert. Gibt auch ein überraschendes Ergebnis: unglaublich, wieviele Hauptstraßen es in einer einzelnen Gemeinde geben kann. 😎

      Gruß Wolf


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 10.12.2014 15:21 · [flux]

      Hallo chris66,

      chris66 wrote:

      chris66 wrote:

      Südlohn bin ich dran.

      Wieso ist die Straße "Ant kruse Bömken" sage und schreibe 8 mal in der Liste drin? 😎

      Link: http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … C3%BCdlohn

      die nachfolgenden Poster haben recht, das ist eine falsche Sortierung und ich beachte die Groß-/Kleinschreibweise.

      Die verlinkte Version ist von OSM. Wie wird denn die Straße korrekt geschrieben?

      Wenn es die offizielle Schreibweise ist, dann in OSM an den Hausnummerobjekten addr:street korrigieren.
      Ansonsten hier angeben oder mir eine Mail schreiben, dann muß ich die offizielle Variante in der DB direkt korrigieren.

      viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 10.12.2014 15:45 · [flux]

      okilimu wrote:

      Wie wird denn die Straße korrekt geschrieben?

      Also in den NRW-ATLAS wms-Layern ist es Groß geschrieben (Ant Kruse Bömken).


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.01.2015 12:24 · [flux]

      Monatsupdate Dezember und Jahresendabrechnung zu meiner Adressstatistik:

      Kurzfassung: Es gab am 31.12.2014 7.668.547 Adressen (Definition siehe Wiki). Das sind +228.989 im Vergleich zum Vormonat (ca. 7.387 pro Tag). Seit meiner ersten Messung am 26.06.2014 sind beachtliche 1.570.323 Adressen hinzugekommen (ca. 8350 pro Tag).

      1.992 Gemeinden und gem.fr. Gebiete verbleiben ohne eine einzige Adresse (-66 zum Vormonat).

      Auch noch das Update für Adressen ohne Straßenangabe als CSV-Datei (Latin1).


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 01.01.2015 15:15 · [flux]

      Gleich importiert.

      http://thefive.sabic.uberspace.de/osmco … tdown=Diff

      Die Overpass Abfrage, die ich am 26.12 (Tagesansicht) habe loslaufen lassen, erzeugt aber noch andere Zahlen, die Zählung sollte ich vielleicht einfach rauswerfen.

      Christoph


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 01.01.2015 15:20 · [flux]

      Wenn Ihr Bedarf an einem Update der Google Calc Tabellen habt so sagt bitte kurz Bescheid.

      Christoph
      Edit: Ganze Sätze sollten ausserhalb von Twitter nicht aus der Mode kommen.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.01.2015 15:39 · [flux]

      TheFive wrote:

      Die Overpass Abfrage, die ich am 26.12 (Tagesansicht) habe loslaufen lassen, erzeugt aber noch andere Zahlen, die Zählung sollte ich vielleicht einfach rauswerfen.

      Wie könnte man das erklären? Meine Zahlen haben als Zeitstempel ca. 21:00 Uhr.


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 01.01.2015 15:42 · [flux]

      Vermute einfach, das die Abfrage: (JavaScript Source, ##### ist ein Platzhalter).

      AddrWOStreet:␣'[out:json][timeout:900];area[type=boundary]["de:regionalschluessel"="######"]->.boundaryarea;␣\
      rel(area.boundaryarea)[type=associatedStreet]->.associatedStreet;␣\
      \
      way(area.boundaryarea)["addr:housenumber"]["addr:street"!~"."]["addr:place"!~"."]->.allHousesWay;␣\
      way(r.associatedStreet:"house")->.asHouseWay;␣\
      (.allHousesWay;␣-␣.asHouseWay);␣out␣ids;␣\
      \
      node(area.boundaryarea)["addr:housenumber"]["addr:street"!~"."]["addr:place"!~"."]->.allHousesNode;␣\
      node(r.associatedStreet:"house")->.asHouseNode;␣\
      (.allHousesNode;␣-␣.asHouseNode);out␣ids;␣\
      \
      rel(area.boundaryarea)["addr:housenumber"]["addr:street"!~"."]["addr:place"!~"."]->.allHousesRel;␣\
      rel(r.associatedStreet:"house")->.asHouseRel;␣\
      (.allHousesRel;␣-␣.asHouseRel);out␣ids;'
      

      Nicht richtig ist, alternativ besteht die Gefahr, das ich "Datenverluste" zu beklagen habe (fehlenden Transaktionen in MongoDB). Aber ich habe versucht, in typischen Fehlersituationen die Daten korrekt wieder herzustellen, was mir bei meinen Checks auch gelungen ist.

      Christoph

      Edit: Vielleicht ist auch mein Regionalschlüsselansatz falsch, und ich muss auf den Gemeindeschlüssel wechseln.


    • Re: Adressstatistik · couchmapper (Gast) · 01.01.2015 15:46 · [flux]

      Die Auswertung ist einfach anders, Details stehen auch auf der Wiki-Seite. Weiterhin fehlt ein Bezugszeitpunkt: wenn da mehrere Tausend Queries über ein paar Stunden hinweg laufen, hat jede Query ihren eigenen Zeitstempel. Da müsste man wohl noch am Anfang ein [date:"2015-01-01T00:00:00Z"] oder sowas einbauen, damit alle Queries mit gleichen Zeitstempel arbeiten.


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 01.01.2015 15:52 · [flux]

      Danke, der Hinweis mit dem Zeitstempel ist ganz praktisch. Ich habe auch noch vor, die gezählten Objekte eventuell, die Zeitstempel der Abfragen in jedem Fall anzeigbar zu machen.

      Ich glaube aber der grössere Unterschied ist im wiki erklärt.

      Ich sollte die Daten einfach nicht mischen, und das Projekt an der möglichen neuen Wochenaufgabe "reifen" lassen.

      Christoph


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.01.2015 16:20 · [flux]

      TheFive wrote:

      Vielleicht ist auch mein Regionalschlüsselansatz falsch, und ich muss auf den Gemeindeschlüssel wechseln.

      Nee, das sollte egal sein, solange Du nicht nach Verwaltungsgemeinschaften aggregieren möchtest.


    • Re: Adressstatistik · Netzwolf (Gast) · 02.01.2015 12:26 · [flux]

      Moins,

      zum Vergleich (und zur weiteren Verwirrung):

      http://geo.netzwolf.info/csv/housenumbe … at.csv.bz2

      Definiert so: alle OSM-Objekte (Nodes, Ways und Relationen) zum Zeitpunkt 00:00 mit Hausnummer, aber ohne Straße, Place und auch nicht Mitglied einer accociatedStreet-Relation innerhalb der DE-BBox, sodann für alle Admin-Areas die Objekte innerhalb der Area gezählt.

      Gruß Wolf

      Edit: URL


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 03.03.2015 17:29 · [flux]

      Stand gestern gibt es in OSM für DE 8.139.861 Adressen. Die 8-Mio-Schwelle wurde Mitte februar überschritten.

      Ich hatte und habe leider keine Zeit mehr, hier für Updates in regelmäßigem Abstand zu sorgen. Könnte im April/Mai wieder besser werden.


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 03.03.2015 17:59 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Stand gestern gibt es in OSM für DE 8.139.861 Adressen. Die 8-Mio-Schwelle wurde Mitte Februar überschritten.

      Kurze Query: 7338972 PLZ in DE, Stand heute Nacht. Da ist also auch noch was zu tun.

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 05.08.2015 09:00 · [flux]

      Am Tagesende 04.08.2015 gab es in OSM für DE 8.960.053 Adressen. Die 9-Mio-Schwelle ist also nah. Allerdings kommen derzeit nur knapp 5.000 Adressen pro Tag dazu. Es waren im August 2014 durchschnittlich 13.000 pro Tag. Im Februar 2015 immerhin noch 7.800.

      Noch immer 1.560 (!) Gemeinden (ohne gem.fr. Gebiete) haben keine einzige Adresse - 3.976 weniger als 10 Adressen.

      Die Übersicht inkl. Liste aller Gemeinden gibt es hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … _Gemeinden

      EDIT: Typo


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 05.08.2015 11:29 · [flux]

      Ich habe auch die Auswertung "Hausnummern ohne Straße je Kreis" aktualisiert. Es sind immerhin 32.529 Fälle.

      Siehe hier: http://maps.aimpulse.com/osm/2015-08-04 … street.csv


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 06.08.2015 06:18 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich habe auch die Auswertung "Hausnummern ohne Straße je Kreis" aktualisiert.

      Und gleich nach OSM Count hochgeladen :-)
      http://thefive.sabic.uberspace.de/table … treet.html


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 17.08.2015 08:46 · [flux]

      Mitte August (ca. 12.08.) wurde die Marke von 9 Millionen verwertbaren deutschen Adressen in OSM geknackt. Insgesamt sollte es etwa 20,5 Mio. Adressen geben. Bald könnte die Hälfte also geschafft sein.

      Wichtig erscheint mir vor allem, dass jeder Ort und dann jede Straße ein paar Adressen als Anker hat.


    • Re: Adressstatistik · Klumbumbus (Gast) · 17.08.2015 16:43 · [flux]

      Man müsste mal noch herausfinden, wieviele von den 9 Mio denn Duplikate sind. Hier http://www.openstreetmap.org/#map=18/50.91674/13.34344 sind z.b. viele Adressen doppelt oder öfter vorhanden (an jedem Gebäude und jedem Geschäfts-Node hängt die Adresse)


    • Re: Adressstatistik · Zyras (Gast) · 17.08.2015 16:50 · [flux]

      Danke für die Auswertung. 🙂

      Falls jemand Arbeit sucht - ich könnte in meiner weiteren Umgebung Hilfe gebrauchen. 😉


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 17.08.2015 16:53 · [flux]

      Klumbumbus wrote:

      Man müsste mal noch herausfinden, wieviele von den 9 Mio denn Duplikate sind. Hier http://www.openstreetmap.org/#map=18/50.91674/13.34344 sind z.b. viele Adressen doppelt oder öfter vorhanden (an jedem Gebäude und jedem Geschäfts-Node hängt die Adresse)

      Ja, stimmt. Das werde ich demnächst berücksichtigen.


    • Re: Adressstatistik · stephan75 (Gast) · 18.08.2015 17:47 · [flux]

      Klumbumbus wrote:

      Man müsste mal noch herausfinden, wieviele von den 9 Mio denn Duplikate sind. Hier http://www.openstreetmap.org/#map=18/50.91674/13.34344 sind z.b. viele Adressen doppelt oder öfter vorhanden (an jedem Gebäude und jedem Geschäfts-Node hängt die Adresse)

      Leider scheint es ja so, dass der Housenumber-Validator von gulp21 nicht mehr aktualisiert wird, oder?

      Der Webdienst hat den Stand von April 2015, siehe http://gulp21.bplaced.net/osm/housenumbervalidator/


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 18.08.2015 19:16 · [flux]

      Hallo,

      Klumbumbus wrote:

      Man müsste mal noch herausfinden, wieviele von den 9 Mio denn Duplikate sind. Hier http://www.openstreetmap.org/#map=18/50.91674/13.34344 sind z.b. viele Adressen doppelt oder öfter vorhanden (an jedem Gebäude und jedem Geschäfts-Node hängt die Adresse)

      ich kann 8,997 Mio für den 6.8. bestätigen über meine monatliche theoretische Hausnummerausswertung für Deutschland [1] und da sind Duplikate nicht enthalten.

      viele Grüße

      Dietmar aka Okilimu

      [1] http://www.regio-osm.de/hausnummerauswe … ckung.html


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 19.08.2015 10:24 · [flux]

      okilimu wrote:

      ich kann 8,997 Mio für den 6.8. bestätigen über meine monatliche theoretische Hausnummerausswertung für Deutschland [1] und da sind Duplikate nicht enthalten.

      Wie ist Deine Äquivalenzklasse definiert? Hausnummer, Straße, Gemeinde/50m-Umkreis geographisch?
      Komplette Übereinstimmung aller "addr:*"-Werte würde die Anzahl ja auch überschätzen.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 20.08.2015 11:06 · [flux]

      Klumbumbus wrote:

      Man müsste mal noch herausfinden, wieviele von den 9 Mio denn Duplikate sind.

      Das ist gar nicht so einfach/schnell, wenn man es genau machen will.
      Ich habe als Kriterium für die Äquivalenzklasse mal (street, housenumber, PLZ-Gebiet - als Relation und nicht 'addr:postcode') definiert.
      Damit komme ich (Stand gestern) auf 166.847 Klassen/Adressen, für die es Duplikate gibt.
      374.146 OSM-Elemente sind danach betroffen. Ergo hätte ich hiernach 207.299 Adressen zu viel.

      Ich hoffe, in meiner Abfrage ist kein Wurm drin.


    • Re: Adressstatistik · viw (Gast) · 20.08.2015 13:35 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Klumbumbus wrote:

      Man müsste mal noch herausfinden, wieviele von den 9 Mio denn Duplikate sind.

      Das ist gar nicht so einfach/schnell, wenn man es genau machen will.
      Ich habe als Kriterium für die Äquivalenzklasse mal (street, housenumber, PLZ-Gebiet - als Relation und nicht 'addr:postcode') definiert.
      Damit komme ich (Stand gestern) auf 166.847 Klassen/Adressen, für die es Duplikate gibt.
      374.146 OSM-Elemente sind danach betroffen. Ergo hätte ich hiernach 207.299 Adressen zu viel.

      Ich hoffe, in meiner Abfrage ist kein Wurm drin.

      Das wäre bei der Annahme das die Adressen alle "nur" doppelt vorkommen.
      Ich habe keine Ahnung welche Datenbank du benutzt, aber wäre es nicht denkbar erst GROUP BY und danach COUNT in einer aufbauenden Abfrage anzuwenden?


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 20.08.2015 13:36 · [flux]

      viw wrote:

      Das wäre bei der Annahme das die Adressen alle "nur" doppelt vorkommen.

      Nein.


    • Re: Adressstatistik · Kasseler (Gast) · 28.08.2015 19:50 · [flux]

      Gibt es eine Möglichkeit, zu sehen, wie viele Hausnummern man gemappt hat?


    • Re: Adressstatistik · Klumbumbus (Gast) · 28.08.2015 19:57 · [flux]

      KasselTrier wrote:

      Gibt es eine Möglichkeit, zu sehen, wie viele Hausnummern man gemappt hat?

      Hier hatte mal jemand eine Statistik erstellt, aber die ist inzwischen recht veraltet, da stand November 2013: http://www.informatik.uni-leipzig.de/~f … ers13.html


    • Re: Adressstatistik · Kasseler (Gast) · 28.08.2015 19:59 · [flux]

      Naja, ich bin erst seit Mitte 2014 dabei. Schwerpunktmäßig mappe ich im Kasseler Süden Hausnummern und hätte schon gerne eine Zahl, die mir sagt, wie fleißig ich war 🤔
      Keiner was Aktuelles?


    • Re: Adressstatistik · hfst (Gast) · 28.08.2015 20:08 · [flux]

      KasselTrier wrote:

      Gibt es eine Möglichkeit, zu sehen, wie viele Hausnummern man gemappt hat?

      http://hdyc.neis-one.org/
      Was etwas blöd ist. Wenn Du Straße und Hausnummer mappst und danach ergänzt jemand add:city oder änder sonst was, wird Dein Beitrag nicht mehr gezählt.


    • Re: Adressstatistik · Kasseler (Gast) · 28.08.2015 20:21 · [flux]

      hfst wrote:

      KasselTrier wrote:

      Gibt es eine Möglichkeit, zu sehen, wie viele Hausnummern man gemappt hat?

      http://hdyc.neis-one.org/
      Was etwas blöd ist. Wenn Du Straße und Hausnummer mappst und danach ergänzt jemand add:city oder änder sonst was, wird Dein Beitrag nicht mehr gezählt.

      Danke 🙂

      Ergänzt wird in meiner Gegend nicht viel, da ich ohnehin die meisten Gebäude/Adressdaten mappe.
      2.529 ist die Zahl also. 😎


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.09.2015 09:37 · [flux]

      In Deutschland verfügt OSM jetzt über 9.123.219 Adressen (Definition und Details siehe bei mir im Wiki).
      Das sind 182.497 mehr als im Juli (5.887 zusätzlich pro Tag). Ca. 209.000 Adressen sind als Duplikate von der Gesamtanzahl abzuziehen.

      73,9 % der Adressen sind als ways definiert. Vor einem Jahr waren es noch 70,2 %.

      Die Übersicht inkl. Liste aller Gemeinden gibt es hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … _Gemeinden

      Ich habe auch die Auswertung "Hausnummern ohne Straße je Kreis" aktualisiert. Es sind 26.784 Fälle.
      Siehe hier: http://maps.aimpulse.com/osm/2015-08-31 … street.csv


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.09.2015 09:46 · [flux]

      -- snip --


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 04.09.2015 19:44 · [flux]

      http://thefive.sabic.uberspace.de/waplo … ion=&lok=2

      OSMCount ist aktualisiert. Deine Statistik scheint das hier wieder anzuschieben....

      Christoph


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.10.2015 09:34 · [flux]

      In Deutschland verfügt OSM jetzt über 9.273.077 Adressen (Definition und Details siehe bei mir im Wiki).
      Das sind 149.858 mehr als im Vormonat (4.995 zusätzlich pro Tag). Erstmals mitgezählt wurden auch die paar Adressen an Relationen (nur 5.290). 215.719 Adressen sind als Duplikate von der Gesamtanzahl abzuziehen.

      74,1 % der Adressen sind als ways definiert. Vor einem Jahr waren es noch 70,2 %.

      Die Übersicht inkl. CSV-Liste aller Gemeinden findet Ihr hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … _Gemeinden

      Ich habe auch die Auswertung "Hausnummern ohne Straße je Kreis" aktualisiert. Es sind 25.598 Fälle - vor allem im Kreis Soest (1.765).

      Erstmals habe ich einen Überblick der Statistiken auch als Karte visualisiert. An den Details schraube ich aber noch.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 01.10.2015 10:04 · [flux]

      Cool, danke. Die Grafik macht deutlich, dass die Adressabdeckung regional *sehr* unterschiedlich ist.

      "Mein" Kreis Coesfeld: 255 Adressen pro 1000 Einwohner.
      Pirmasens: 12 Adressen pro 1000 Einwohner.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 01.10.2015 10:09 · [flux]

      Den Einfluss des NRW-Atlas merkt man doch recht stark. In Ba-Wü ist das interessanterweise weniger ausgeprägt.


    • Re: Adressstatistik · hfst (Gast) · 01.10.2015 12:16 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Erstmals habe ich einen Überblick der Statistiken auch als Karte visualisiert. An den Details schraube ich aber noch.

      Wann bezeichnet die Karte eine Adresse vollständig?


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.10.2015 12:19 · [flux]

      hfst wrote:

      Wann bezeichnet die Karte eine Adresse vollständig?

      Das Wording ist dort noch schlecht. Gemeint ist eine Adresse, die ich als solche in meiner Auswertung auch zähle (mind. Straße + Hausnummer) - im Gegensatz zu Adressen ohne Angabe von Straße bzw. place.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 01.10.2015 12:21 · [flux]

      Mich überrascht es, dass der am schlechtesten gemappte Kreis nicht etwa irgendwo im Osten ist, sondern der Saarpfalz-Kreis im Saarland mit nur 8 Adressen pro 1000 Einwohner. Dicht gefolgt vom Landkreis Freyung-Grafenau mit 9 Adressen und dem Landkreis Altenkirchen mit 10 Adressen .


    • Re: Adressstatistik · hfst (Gast) · 01.10.2015 12:25 · [flux]

      Gehrke wrote:

      74,1 % der Adressen sind als ways definiert. Vor einem Jahr waren es noch 70,2 %.

      Bedeutet "als ways" das die Adressen in der Regel an einem building=* hängen?


    • Re: Adressstatistik · Thomas8122 (Gast) · 01.10.2015 12:25 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Mich überrascht es, dass der am schlechtesten gemappte Kreis nicht etwa irgendwo im Osten ist

      Das musst du jetzt mal näher erläutern.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 01.10.2015 12:31 · [flux]

      Naja, ich bin einfach von der Logik ausgegangen "weniger Einwohner = weniger potentielle Mapper". Die dünne Besiedlung dürfte es auch schwieriger machen als z. B. in einer Großstadt.


    • Re: Adressstatistik · Jojo4u (Gast) · 01.10.2015 12:33 · [flux]

      Kann man das auch im OSM-Wiki unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Completeness verlinken?


    • Re: Adressstatistik · hfst (Gast) · 01.10.2015 12:34 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Mich überrascht es, dass der am schlechtesten gemappte Kreis nicht etwa irgendwo im Osten ist, sondern der Saarpfalz-Kreis im Saarland mit nur 8 Adressen pro 1000 Einwohner. Dicht gefolgt vom Landkreis Freyung-Grafenau mit 9 Adressen und dem Landkreis Altenkirchen mit 10 Adressen .

      8 Adressen pro 1000 Einwohner ist sehr wenig. Trotzdem muss man bei der Bewertung dieser Zahl darauf achten, welche Art der Bebauung vorherrschend ist. Mehrfamilienhäuser führen zwangsläufig zu weniger Adressen pro 1000 Einwohner.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.10.2015 12:47 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Naja, ich bin einfach von der Logik ausgegangen "weniger Einwohner = weniger potentielle Mapper". Die dünne Besiedlung dürfte es auch schwieriger machen als z. B. in einer Großstadt.

      Das hat auf Adressen pro Tsd. Einwohner ja keinen Einfluss.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.10.2015 12:50 · [flux]

      hfst wrote:

      Gehrke wrote:

      74,1 % der Adressen sind als ways definiert. Vor einem Jahr waren es noch 70,2 %.

      Bedeutet "als ways" das die Adressen in der Regel an einem building=* hängen?

      Das heißt, sie sind an einem OSM-Element vom Typ "way" annotiert. Das wird in der Regel ein Haus sein.
      Der Eingangsknoten eines Hauses "hinge" ja (geometrisch) auch an einem Haus, ist aber ein Element vom Typ "node".


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 01.10.2015 12:50 · [flux]

      Das ist wohl wahr.

      Gehen wir nach absoluter Anzahl der Adressen, ist das Schlusslicht die kreisfreie Stadt Pirmasens, gefolgt von der kreisfreien Stadt Hof und wiederum dem Landkreis Freyung-Grafenau.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.10.2015 12:53 · [flux]

      hfst wrote:

      Trotzdem muss man bei der Bewertung dieser Zahl darauf achten, welche Art der Bebauung vorherrschend ist. Mehrfamilienhäuser führen zwangsläufig zu weniger Adressen pro 1000 Einwohner.

      Richtig. Trotzdem haben die kreisfreien Städte (mit ja tendenziell vielen Mehrfamilienhäusern) meist eher überdurchschnittlich viele OSM-Adressen.
      Insofern halte ich die Details der Besiedlungsdichte im Moment für nicht so wichtig, um "weiße Flecken" in OSM aufzudecken.

      EDIT: Die DPAG rückt bisher leider nur Referenzdaten auf Bundeslandebene raus. Auf Kreisebene wäre das natürlich super für eine Vergleichsauswertung ("Prozent Abdeckung").


    • Re: Adressstatistik · Thomas8122 (Gast) · 01.10.2015 13:17 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Prince Kassad wrote:

      Naja, ich bin einfach von der Logik ausgegangen "weniger Einwohner = weniger potentielle Mapper". Die dünne Besiedlung dürfte es auch schwieriger machen als z. B. in einer Großstadt.

      Das hat auf Adressen pro Tsd. Einwohner ja keinen Einfluss.

      Deswegen hatte ich gefragt.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.10.2015 13:25 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Die DPAG rückt bisher leider nur Referenzdaten auf Bundeslandebene raus. Auf Kreisebene wäre das natürlich super für eine Vergleichsauswertung ("Prozent Abdeckung").

      Im Bundesschnitt ist der Erwartungswert für "Adressen pro Tsd. Einwohner" ca. 250. In Berlin nur 105, Hamburg 155, Bremen (Land) 228. Im Saarland ist der Wert 327 (geringste Addressdichte), in Rheinland-Pfalz 315, in Bayern 259.

      In Ostdeutschland ohne Berlin entspricht der Wert mit 263 übrigens ziemlich dem Bundesschnitt.


    • Re: Adressstatistik · stephan75 (Gast) · 01.10.2015 19:11 · [flux]

      Die Häufung von Hausnummern ohne Straßen im Kreis Rotenburg/W Niedersachsen resultiert wohl aus Hinzufügungen mit der Angabe "DIKE" als Quelle ... Bei DIKE handelt es sich wohl um eine Karte für Rettungskräfte ... Internet-Suche spuckt dazu was aus.


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 01.10.2015 19:20 · [flux]

      stephan75 wrote:

      Die Häufung von Hausnummern ohne Straßen im Kreis Rotenburg/W Niedersachsen resultiert wohl aus Hinzufügungen mit der Angabe "DIKE" als Quelle ... Bei DIKE handelt es sich wohl um eine Karte für Rettungskräfte ... Internet-Suche spuckt dazu was aus.

      wenn du das Dike hier meinst: http://www.lgn.niedersachsen.de/portal/ … _psmand=35

      "DIKE - Produkt wurde zum 1.01.2012 eingestellt."

      naja, zu den Rechten will ich erst garnicht fragen.


    • Re: Adressstatistik · hfst (Gast) · 01.10.2015 19:39 · [flux]

      Interessant könnte auch Anzahl der Adressen pro Anzahl der "building=*" sein.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 02.10.2015 10:20 · [flux]

      Das ist aber sehr subjektiv, denn jeder hat seinen eigenen Geschmack, Stichwort Doppelhaushälften.

      Ich hab aber die neue Statistik zum Anlass genommen etwas (=knapp 100 Changesets) QA in Frankfurt zu betreiben. Ich meine, wir sind alle nur Menschen und jeder macht Fehler, aber es war doch überraschend, wie viele falsche Hausnummern es gab (teilweise auch grob falsch, z. B. "zg" als Hausnummer), wieviele Hausnummern der falschen Straße zugeordnet wurden usw. ohne dass es irgendjemandem aufgefallen ist. Außerdem scheint es noch recht viele Interpolationen zu geben, die aufgelöst werden müssen bzw. sollten.


    • Re: Adressstatistik · Zyras (Gast) · 02.10.2015 20:00 · [flux]

      Interessant fänd ich auch eine Auflistung der Städte in denen in den letzten Monaten neue Adressen hinzugekommen sind. Entweder eine monatliche Auswertung oder im Vergleich zum Vorjahr. Eventuell habe ich diese Auswertung aber auch übersehen. 😉

      Stadt Anzahl Neue Adressen
      Gotham City 1000000 4711
      Metropolis 1345600 815


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 02.10.2015 21:08 · [flux]

      Zyras wrote:

      Interessant fänd ich auch eine Auflistung der Städte in denen in den letzten Monaten neue Adressen hinzugekommen sind.

      Das ginge schon. Nehme ich vielleicht mit auf als "Dynamik-Ranking" (ggf. aggregiert auf Kreise).

      Im letzten Monat war der Spitzenreiter hierbei Hürth mit 6152 neuen Adressen von aktuell 8006. Gefolgt von Vlotho mit einem Zuwachs von 3474 bei aktuell 5807. Die ersten 5 Gemeinden sind alle in NRW. Auf 6 folgt Wismar.

      Schaut man 2 Monate zurück, ist der Spitzenreiter Grevenbroich (ca. 10K Zuwachs).


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 02.10.2015 21:16 · [flux]

      Die theoretische Hausnummernauswertung auf regio-osm.de bietet genau eine solche Statistik.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 03.10.2015 09:35 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Die theoretische Hausnummernauswertung auf regio-osm.de bietet genau eine solche Statistik.

      http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … g_anzeigen


    • Re: Adressstatistik · Zyras (Gast) · 03.10.2015 09:58 · [flux]

      Danke. 🙂


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.11.2015 18:54 · [flux]

      In Deutschland verfügt OSM jetzt über 9.468.871 Adressen (Definition und Details siehe bei mir im Wiki).
      Das sind 195.794 mehr als im Vormonat (6.316 zusätzlich pro Tag). 222.795 Adressen sind als Duplikate von der Gesamtanzahl abzuziehen. Die meisten Duplikate gibt es in Postleitregion 10, gefolgt von 33.

      74,2 % der Adressen sind als ways definiert. Vor einem Jahr waren es noch 71,2 %.

      Die CSV-Liste aller Gemeinden findet Ihr hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … _Gemeinden

      Ich habe auch die Auswertung "Hausnummern ohne Straße je Kreis" aktualisiert. Es sind 18.425 Fälle - vor allem im Kreis Soest (1.297) und im Hochtaunuskreis (815).

      Wie schon beim letzten Mal (und fast täglich aktuell) ist ein Überblick der Statistiken auch als Karte visualisiert.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 01.11.2015 19:19 · [flux]

      Cool, bei 10 Mio (in ca. 3 Monaten) kann man ne schöne Pressemeldung rausgeben. 😉

      Von mir sind heute ein paar Hundert hinzugekommen.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 01.11.2015 19:25 · [flux]

      Ein paar Hundert in 24 Stunden?

      Ich bin ja schon froh dass ich in einem Monat einen Zuwachs von 504 Adressen erzielt hab.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 06.11.2015 10:35 · [flux]

      Soest ist weitgehend von den ehemals 1700 fehlenden Straßenangaben befreit. Dank an den/die Mapper!

      EDIT: Die Karte wird diese Woche wegen einer Umstellung auf SSL nicht aktualisiert.


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 06.11.2015 10:59 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Die Karte wird diese Woche wegen einer Umstellung auf SSL nicht aktualisiert.

      Lob, Lob

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 06.11.2015 22:42 · [flux]

      Angeblich soll es bei mir ja noch 700 Adressen geben, ich weiß aber nicht, wo ich die herholen soll. Ich war zwar heute wieder im Namen von OSM unterwegs und habe an die 100 Hausnummern gesammelt, aber so langsam gehen mir die Straßen und Ecken aus, wo ich noch nicht war. Das dürfte dann wohl eher nicht funktionieren.

      Im anderen Ort ist es genauso, da fehlen angeblich noch 1000 Adressen, das kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, da sind vielleicht sechs oder sieben Straßen noch nicht abgelaufen, da bekommt man niemals 1000 Adressen zusammen.


    • Re: Adressstatistik · viw (Gast) · 07.11.2015 07:23 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Angeblich soll es bei mir ja noch 700 Adressen geben, ich weiß aber nicht, wo ich die herholen soll. Ich war zwar heute wieder im Namen von OSM unterwegs und habe an die 100 Hausnummern gesammelt, aber so langsam gehen mir die Straßen und Ecken aus, wo ich noch nicht war. Das dürfte dann wohl eher nicht funktionieren.

      Im anderen Ort ist es genauso, da fehlen angeblich noch 1000 Adressen, das kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, da sind vielleicht sechs oder sieben Straßen noch nicht abgelaufen, da bekommt man niemals 1000 Adressen zusammen.

      Es gibt leider keine Statistik wieviele Adressen in einem bestimmten Ort sind. Daher solltest du nochmal genau nachlesen wie diese Zahl zustande kommt!


    • Re: Adressstatistik · Kasseler (Gast) · 07.11.2015 13:23 · [flux]

      In Kassel dasselbe Problem. Es scheint so, als ob die Formel für Kassel nicht passt. Angeblich solle es über 41.000 Adressen in Kassel (194.000 Einwohner) geben.
      Stand jetzt hat Kassel 33.814 Adressen, das heißt 82% sind komplett. Doch wer sich in Kassel umsieht, findet keinen Fleck, bei dem nicht Adressen eingetragen sind. Kassel ist vollständig!
      Ich glaube, es hängt damit zusammen, dass Kassel überproportional viele Reihenhäuser (ganze Stadtteile sind voll davon) hat, mit dutzdenden Mietern. Dadurch kommen logischerweise auch weniger Adressen zustande.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 07.11.2015 13:36 · [flux]

      Im Norden Kassels (Bereich Brentanostraße/Arnimstraße) gibt es noch Interpolationen, die aufgelöst werden müssen. Viel wird da aber vermutlich auch nicht zu holen sein.


    • Re: Adressstatistik · malenki (Gast) · 07.11.2015 14:29 · [flux]

      Gibt es eigentlich auch eine aktuelle Statistik über die Anzahl der Adressen, die ein Mapper eingetragen (nicht: zuletzt angefasst) hat?
      Wäre schön, um das Ego etwas zu streicheln. 🙂


    • Re: Adressstatistik · Kasseler (Gast) · 07.11.2015 15:14 · [flux]

    • Re: Adressstatistik · malenki (Gast) · 07.11.2015 15:42 · [flux]

      Kasseler wrote:

      Ja http://hdyc.neis-one.org/

      Falls das an mich ging:
      Laut woodpecks Auswertung von 2012 hatte ich bereits damals 2922 Hausnummern erfasst. Bei hdyc werden 2463 angezeigt.
      Dort steht auch extra über der entsprechenden Zeile:

      Last Modifier of Way-Objects with the following Tags


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 07.11.2015 16:59 · [flux]

      30160. 😉


    • Re: Adressstatistik · Chenshi (Gast) · 07.11.2015 17:21 · [flux]

      vielleicht wäre es für euch mal an der Zeit die Kommune um die aktuelle Hausnummernliste zu bitten, bevor ihr verzweifelt die letzten "Nummern im Heuhaufen sucht".
      http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … eutschland


    • Re: Adressstatistik · malenki (Gast) · 07.11.2015 17:24 · [flux]

      Chenshi, wenn man eine Liste hat, geht die Verzweiflung erst richtig los. Da hat man in der Realität Hausnummern, die es gar nicht gibt – und andere, die es laut Liste geben soll, findet man nicht. 🙂

      BTDT
      malenki


    • Re: Adressstatistik · Zyras (Gast) · 07.11.2015 17:25 · [flux]

      35.569 😉 Wobei ich irgendwo gelesen habe, dass wohl nur die von mir zuletzt eingetragenen Adressen gewertet werden. Sofern ein anderer User eine Adresse bearbeitet hat wird es - so meine Info - nicht mehr gewertet. Ob meine Info stimmt kann ich nur nicht sagen... Ist mir eigentlich egal. Schön finde ich, dass OSM in den Jahren durch die vielen frewilligen Helfer immer weiter gewachsen ist. 🙂

      Edit: Weiß jemand was aus der Anfrage an den RK-Neuss geworden ist?


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 07.11.2015 19:48 · [flux]

      Hi Zyras,

      ich wurde im Oktober 2014 vom Katasteramt Neuss an die Stadt verwiesen, wo das ganze im Sande verlaufen ist.
      (leider hat meine "Hartnäckigkeit" auch etwas nachgelassen).

      Auf Wunsch kann ich aber über PM meine alten Ansprechpartner zur Verfügung stellen.

      Christoph


    • Re: Adressstatistik · hfst (Gast) · 07.11.2015 20:20 · [flux]

      Kasseler wrote:

      Ja http://hdyc.neis-one.org/

      Nö, der zählt Adressen dem zu, der sie als letzter angefasst hat.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 08.11.2015 12:01 · [flux]

      Zur Hausnummernstatistik muss ich aber noch sagen, dass sie bei kleinen Dörfern eher zu vorsichtig ist (also zu wenig Hausnummern schätzt), sodass dort häufig Vervollständigungsgrade von 120% bis zu 200% zustandekommen. Bei größeren Städten ist sie dann eher zu optimistisch und schätzt mehr Hausnummern, als es in der Stadt gibt.

      Auch Frankfurt (für die es ja sogar eine amtliche Liste gibt) verharrt auf 90% und ich bezweifle, dass man es dort auf 100% schafft. Mit Berlin ist es glaube ich ganz ähnlich.


    • Re: Adressstatistik · hurdygurdyman (Gast) · 09.11.2015 06:45 · [flux]

      Wenn man einfach berücksichtigt, dass die Adressstatistik von einem Durchschnittswert für Einwohner je Adresse ausgeht, kommt man schmell darauf, dass Ballungsgebiete mit mehr Wohnungen pro Adresse aufwarten als Dörfer auf dem Lande. Hinzu kommt die Anzahl von Adressen, die nur gewerblichen oder öffentlichen Nutzungen zugeordnet sind. Der statistischen Wahrscheinlichkeit beim gewählten Berechnungsmodus, dass Bällungsräume eher über 100% liegen müssten, wirkt allerdings im gewissen Umfang der höhere Anteil an Single- oder Zwei-Personen-Haushalten entgegen.

      Also nicht spekulieren; einfach weiter erfassen 😉


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 18.11.2015 13:19 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Die Karte wird diese Woche wegen einer Umstellung auf SSL nicht aktualisiert.

      Inzwischen ist die SSL-Umstellung komplett und die Karte wieder aktuell.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.12.2015 10:23 · [flux]

      In Deutschland verfügt OSM jetzt über 9.641.440 Adressen (Definition und Details siehe bei mir im Wiki). Das sind 172.569 mehr als im Vormonat (5.752 zusätzlich pro Tag). 227.665 Adressen sind als Duplikate von der Gesamtanzahl abzuziehen.

      74,4 % der Adressen sind als ways definiert. Vor einem Jahr waren es noch 71,6 %.

      Die CSV-Liste aller Gemeinden findet Ihr hier: https://maps.aimpulse.com/osm/stats/de- … -count.csv

      Ich habe auch die Auswertung "Hausnummern ohne Straße je Kreis" aktualisiert. Es sind 16.906 Fälle - vor allem im Hochtaunuskreis (815).

      Wie zuletzt habe ich den Überblick der Statistiken auch als Karte visualisiert.


    • Re: Adressstatistik · stephan75 (Gast) · 29.12.2015 21:44 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich habe auch die Auswertung "Hausnummern ohne Straße je Kreis" aktualisiert. Es sind 16.906 Fälle - vor allem im Hochtaunuskreis (815).
      Wie zuletzt habe ich den Überblick der Statistiken auch als Karte visualisiert.

      Diese Karte von Jan mit den orangenen/roten Einfärbungen für Hausnummern ohne Adressen nutze ich inzwischen sehr oft zur Datenverbesserung:

      Dazu suche ich mir von der Landkarte einen Landkreis mit vielen Treffern aus.
      Dann wechsele ich zu http://overpass-turbo.eu und füge dort die gebastelte Abfrage für Straßen-lose Hausnummern ein, und zwar jene laut http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:O … 9Fe_finden :

      {{nominatimArea:"Regionalverband␣Saarbrücken"}}
      (._;␣)->.boundaryarea;
      
      /*␣Als␣zusätzliche␣Kontrolle␣die␣boundaryarea␣anzeigen␣-␣kann␣bei␣Bedarf␣aktiviert␣werden␣*/
      /*␣rel(pivot.boundaryarea);(way(r);>;);out;␣*/
      
      rel(area.boundaryarea)[type=associatedStreet]->.associatedStreet;
      
      way(area.boundaryarea)["addr:housenumber"]["addr:street"!~"."]["addr:place"!~"."]->.allHousesWay;
      way(r.associatedStreet:"house")->.asHouseWay;
      ((.allHousesWay;␣-␣.asHouseWay);␣>;␣);out␣meta;
      
      node(area.boundaryarea)["addr:housenumber"]["addr:street"!~"."]["addr:place"!~"."]->.allHousesNode;
      node(r.associatedStreet:"house")->.asHouseNode;
      ((.allHousesNode;␣-␣.asHouseNode););out␣meta;
      
      rel(area.boundaryarea)["addr:housenumber"]["addr:street"!~"."]["addr:place"!~"."]->.allHousesRel;
      rel(r.associatedStreet:"house")->.asHouseRel;
      ((.allHousesRel;␣-␣.asHouseRel);␣>>;␣);out␣meta;
      

      Ganz oben beim Text dann den Namen des gewünschten Landkreises einfügen und die Abfrage in overpass-turbo abschicken.
      So bekommt man eine Ahnung, in welchen Orten sich die verwaisten Hausnummern befinden. Sind diese dann sogar in einer Gemeinde konzentriert, so kann man auch statt dem Landkreis-Namen auch jenen der Gemeinde oben eintragen.

      Über die Export-Funktion von overpass-turbo.eu lade ich mir dann die Daten in JOSM rein, und dort aktiviere ich den Kartenstil "Coloured Streets" ... der hilft bei den Herrenlosen Hausnummern ungemein!!

      Meistens lassen sich die fehlenden Daten zu addr:street oder addr:place dann einfeach ableiten, bei einigen Fällen wirds aber kniffelig.

      Als hilfreich in NRW, Hamburg oder MeckPomm haben sich die Hintergrund-Layer in JOSM erwiesen, aus denen wir legal die Hausnummern ablesen können.

      Leider kann ich nicht alles schaffen ... wer mag bei ein paar verwaisten Hausnummern mithelfen?

      PS: der Adress-Layer im OSM-Inspector von geofabrik.de bemängelt übrigens auch Hausnummern, die über eine associated-Street-Relation oder addr:place=* eigentlich vollständig sind ... dazu gibt es sogar schon ältere Issues auf der github-Seite vom Adress-Layer.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.01.2016 15:00 · [flux]

      In Deutschland verfügt OSM mit Jahresabschluss über 9.818.601 Adressen (Definition siehe bei mir im Wiki). Das sind 177.161 mehr als im Vormonat (5.715 zusätzlich pro Tag) und 2,1 Mio. mehr als im Vorjahr. Fast 233.000 Adressen sind als Duplikate von der Gesamtanzahl abzuziehen.

      74,5 % der Adressen sind als ways definiert. Vor einem Jahr waren es noch 72,0 %.

      Die CSV-Liste aller Gemeinden findet Ihr hier: https://maps.aimpulse.com/osm/stats/de- … -count.csv

      Den Überblick der Statistiken habe ich auch als Karte visualisiert.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 02.01.2016 21:09 · [flux]

      Interessanterweise scheint bei der theoretischen Hausnummerauswertung die Formel zur Berechnung der theoretischen Anzahl an Adressen angepasst worden zu sein. Allerdings nach oben, was die Statistik in vielen Fällen noch unrealistischer macht, als sie es bisher war.


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 03.01.2016 22:36 · [flux]

      Hallo Prince Kassad,

      Prince Kassad wrote:

      Interessanterweise scheint bei der theoretischen Hausnummerauswertung die Formel zur Berechnung der theoretischen Anzahl an Adressen angepasst worden zu sein. Allerdings nach oben, was die Statistik in vielen Fällen noch unrealistischer macht, als sie es bisher war.

      stimmt, ich habe sie angepasst, gut aufgepasst 😉

      Ich kam bisher mit den Formeln nur auf etwas über 20,2 Mio Adressen, obwohl ich von ADV-Online (die bundesweit die bundesland-Hausnummern zusammenfassen zum zentralen Vertrieb) für 2014 die Zahl von 21.214.355 Adressen für Deutschland bekommen habe. Deshalb habe ich einen Korrekturfaktor von ca. 1,05 verwendet, damit ich zur korrekten Summe komme.

      Meine Formeln basieren auf den 49 Hausnumerlisten von Oktober 2014. Die Großstädte sind überproportional vertreten, weil diese am ehesten Hausnummerlisten herausrücken. Bei den mittelgroßen Gemeinden kommen die allermeisten Listen aus NRW, weil dort der OSM-User TheFive von mehreren Kreisen die gesamten Gemeindelisten erhalten hatte. Für kleine Gemeinden haben wir leider nur wenige Listen. Mit den verfügbaren Listen kommt halt nur eine grob passende Auswertung heraus, sorry dafür.

      Ich nehme gerne jederzeit weitere Hausnummerlisten entgegen, damit wir mögichst häufig echte Auswertungen haben und nicht auf die theoretische Auswertung angewiesen sind (dies ist ein Aufruf dazu 😉.

      Auch bessere Formeln würden aber in vielen Fällen daneben liegen, vor allem bei den Großstädten. Ein Beispiel dazu: Bremen hat mit 550.000 Einwohnern genauso 150.000 Adressen wie München mit 1,43 Mio Einwohnern. Das ist ein Extremfall und liegt daran, das es in Bremen Baubestimmungen gibt, die dafür sorgen, das sehr viel mehr kleine Wohneinheiten vorhanden sind. Im Durchschnitt sollte es halt stimmen, aber im Einzelfall ist die theoretische Hausnummerauswertung auch schon mal grob daneben.

      Hinweis: die Anpassung der Formeln war ein Vorgriff auf eine Auswertung des Hausnummernstands in OSM im Vergleiche Ende 2015 zu Ende 2014, die will ich in den nächsten Tagen erstellen.

      viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Adressstatistik · toc-rox (Gast) · 04.01.2016 10:10 · [flux]

      Gehrke wrote:

      ... Die CSV-Liste aller Gemeinden findet Ihr hier: https://maps.aimpulse.com/osm/stats/de- … -count.csv ...

      Ich habe die Liste für Münster jetzt mal angesehen:

      Nur was schließe ich daraus?

      Gruß Klaus


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 04.01.2016 10:40 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Ich habe die Liste für Münster jetzt mal angesehen:
      Nur was schließe ich daraus?

      Das sind nur die reinen Zahlen des aktuellen Standes. Den Schluss will ich Dir nicht vorgeben.
      Wenn man sich die Daten regelmäßig anschaut, könnte man z.B. sehen, dass in Münster innerhalb eines Monats über 2.300 und innerhalb der letzten 6 Monate fast 4.500 Adressen hinzugekommen sind. Wer kann und will, darf sich dann auch auf die Schulter klopfen. Man kann sich auch fragen/wundern, warum der größte Fortschritt offenbar allein im Dezember erzielt wurde.

      Ich werde den Wert des letzten Monats beim nächsten Mal gerne mit aufführen.

      regio-osm verrät, dass es in Münster laut Stadt 61.773 Adressen geben soll. Diese Werte (sofern vorhanden) könnte ich mit aufführen, wenn ich sie als Liste hätte.


    • Re: Adressstatistik · toc-rox (Gast) · 04.01.2016 11:28 · [flux]

      Gehrke wrote:

      ... Ich werde den Wert des letzten Monats beim nächsten Mal gerne mit aufführen. ...

      Ja, Vergleichszahlen wären auf jeden Fall interessant.

      Gruß Klaus

      PS: 58469 von 61773 Adressen ... das wären 94.65 Prozent. Bedingt durch unser Vorgehensmodell in Münster kommen in der nächsten Zeit sicher noch etliche Adressen hinzu. Die Gebäude dazu sind bereits erfaßt. BTW: Die meisten Karten in der Münsteraner Tageszeitung basieren inzwischen auf OSM-Daten ... heute waren das z.B. zwei.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 04.01.2016 12:23 · [flux]

      toc-rox wrote:

      58469 von 61773 Adressen ... das wären 94.65 Prozent.

      Leider nicht ganz. Der Wert 58469 gibt die vorhandenen Adress-Elemente (N,W,R) in OSM an - nicht die eigentlichen Adressen. Da sind also Duplikate dabei. Die auszuwerten, ist gar nicht so trivial, weil ja Adress-Elemente auch Duplikate sein können, ohne dass alle Adresstags identisch sind (z.B. wenn nur bei einem addr:postcode nicht angegeben ist).

      Ich werte das zwar auch aus (bisher allerdings nur für DE gesamt), aber dann kann ich nicht mehr nach Elementtyp zählen (was sich einige gewünscht hatten). Die duplikatfreie Gesamtzahl pro Gemeinde ist also eine ganz eigene Auswertung. Werde das wohl nochmal angehen. Dietmar macht das ja, aber ich bin nicht sicher, wie er Duplikate definiert hat.


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 04.01.2016 20:22 · [flux]

      Hallo Gehrke,

      Gehrke wrote:

      toc-rox wrote:

      Ich habe die Liste für Münster jetzt mal angesehen:
      Nur was schließe ich daraus?

      Das sind nur die reinen Zahlen des aktuellen Standes. Den Schluss will ich Dir nicht vorgeben.
      Wenn man sich die Daten regelmäßig anschaut, könnte man z.B. sehen, dass in Münster innerhalb eines Monats über 2.300 und innerhalb der letzten 6 Monate fast 4.500 Adressen hinzugekommen sind. Wer kann und will, darf sich dann auch auf die Schulter klopfen. Man kann sich auch fragen/wundern, warum der größte Fortschritt offenbar allein im Dezember erzielt wurde.

      Ich werde den Wert des letzten Monats beim nächsten Mal gerne mit aufführen.

      regio-osm verrät, dass es in Münster laut Stadt 61.773 Adressen geben soll. Diese Werte (sofern vorhanden) könnte ich mit aufführen, wenn ich sie als Liste hätte.

      In Deutschland habe ich für 74 Gemeinden echte Hausnummerlisten. Für die willst Du die Anzahl Adressen haben, nicht für alle die theoretischen Werte, oder?

      Falls für die echten 74 Listen: da habe ich die in meine DB eingelesene Anzahl Adressen, die auch auf den Auswerteseiten abzulesen sind. Oder ich kann mir nochmal die Originallisten ansehen und die Zahlen vor dem Import an Dich weitergeben. Während des Imports fallen unvollständige und doppelte Adressen heraus. In einigen Gemeinden, wie Köln, gibt es auch echte mehrfache Adressen, weil es identische Straßen in mehreren Stadtteilen gibt und die sind bisher bei den Importen dann herausgefallen.

      viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 04.01.2016 20:43 · [flux]

      Hallo Gehrke,

      Gehrke wrote:

      toc-rox wrote:

      58469 von 61773 Adressen ... das wären 94.65 Prozent.

      Leider nicht ganz. Der Wert 58469 gibt die vorhandenen Adress-Elemente (N,W,R) in OSM an - nicht die eigentlichen Adressen. Da sind also Duplikate dabei. Die auszuwerten, ist gar nicht so trivial, weil ja Adress-Elemente auch Duplikate sein können, ohne dass alle Adresstags identisch sind (z.B. wenn nur bei einem addr:postcode nicht angegeben ist).

      Ich werte das zwar auch aus (bisher allerdings nur für DE gesamt), aber dann kann ich nicht mehr nach Elementtyp zählen (was sich einige gewünscht hatten). Die duplikatfreie Gesamtzahl pro Gemeinde ist also eine ganz eigene Auswertung. Werde das wohl nochmal angehen. Dietmar macht das ja, aber ich bin nicht sicher, wie er Duplikate definiert hat.

      Vorab: ich kann noch keine echt mehrfachen Adressen (Straße und Hausnummer) auswerten, also das mehrfache Vorkommen einer Straße mit Hausnummer ist für mich eine Dublette. Alle weiteren Angaben, wie addr:postcode, addr:city, addr:suburb und was sonst noch, werte ich nicht aus (genauer gesagt, in Deutschland nicht).

      Bei einem mehrfachen Vorkommen nehme ich dann das Objekt, welche für mich am genauesten die Adresse definitiert, in absteigender Priorität:

      • Adresse mit entrance=yes (Hauseingang)
      • Adresse mit building=* (ob Knoten oder Fläche)
      • POI mit der Adresse, ohne die vorgenannten Angaben
      • purer Adressknoten ohne die vorngeannten Angaben. Darunter fallen auch Adressknoten, die innerhalb eines Gebäudes liegen, weil ich nicht auswerte, ob der Knoten sich in einem building-Objekte befindet.

      Von den weiteren Angaben wäre am sinnvollsten addr:postcode auswertbar, weil die PLZ in wenigen Fällen in einer Hausnummerliste mitgeliefert wird.

      Wenn ich die anderen addr:-Angaben noch auswerten würde, müsste ich mir überlegen, wie ich die gefundenen Ungereimtheiten bereitstelle, damit Interessierte sich diese Fehler oder Umstimmigkeiten ansehen könnten. Das habe ich bisher noch nicht angepackt. Es gibt mindestens von Christopher Lorenz eine Auswertung (noch nicht frei verfügbar), der in einer Gemeinde die Adressen analysiert, um Unstimmigkeiten oder unvollständige Adressen anzuzeigen. Vielleicht schaffe wir es dieses Jahr, die beiden Auswertungen zu verknüpfen, das würde sicherlich einigen Mehrwert bringen.

      viele Grüße Dietmar


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 04.01.2016 21:20 · [flux]

      okilimu wrote:

      das mehrfache Vorkommen einer Straße mit Hausnummer ist für mich eine Dublette. Alle weiteren Angaben, wie addr:postcode, addr:city, addr:suburb und was sonst noch, werte ich nicht aus (genauer gesagt, in Deutschland nicht).

      Was aber definiert die räumliche Äquivalenz? Ich nehme das Postleitgebiet (boundary=postal_code).


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 05.01.2016 12:46 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich werde den Wert des letzten Monats beim nächsten Mal gerne mit aufführen.

      Habe ich jetzt inkl. Differenzwert eingebaut und wird im nächsten Monat ausgeliefert. Gemeindefusionen werde ich aber nicht extra behandeln. Das heißt bei neuem Schlüssel gab es vorher 0 Adressen, bei Eingemeindungen mit gleichem Schlüssel plötzlich alle aus der aufgelösten Gemeinde dazu.

      Hier mal eine Vorschau.


    • Re: Adressstatistik · toc-rox (Gast) · 05.01.2016 16:47 · [flux]

      okilimu wrote:

      ... Bei einem mehrfachen Vorkommen nehme ich dann das Objekt, welche für mich am genauesten die Adresse definitiert, in absteigender Priorität:

      • Adresse mit entrance=yes (Hauseingang)
      • Adresse mit building=* (ob Knoten oder Fläche)
      • POI mit der Adresse, ohne die vorgenannten Angaben
      • purer Adressknoten ohne die vorngeannten Angaben. Darunter fallen auch Adressknoten, die innerhalb eines Gebäudes liegen, weil ich nicht auswerte, ob der Knoten sich in einem building-Objekte befindet. ...

      Beinhaltet das auch POI wie z.B. Geschäfte bei denen eine vollständige Adresse angegeben ist?

      Gruß Klaus


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 06.01.2016 12:04 · [flux]

      Hallo Gehrke,

      Gehrke wrote:

      okilimu wrote:

      das mehrfache Vorkommen einer Straße mit Hausnummer ist für mich eine Dublette. Alle weiteren Angaben, wie addr:postcode, addr:city, addr:suburb und was sonst noch, werte ich nicht aus (genauer gesagt, in Deutschland nicht).

      Was aber definiert die räumliche Äquivalenz? Ich nehme das Postleitgebiet (boundary=postal_code).

      ich verwende die Gemeindegrenzen.

      viele Grüße Dietmar


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 06.01.2016 12:06 · [flux]

      Hallo Klaus,

      toc-rox wrote:

      okilimu wrote:

      ... Bei einem mehrfachen Vorkommen nehme ich dann das Objekt, welche für mich am genauesten die Adresse definitiert, in absteigender Priorität:

      • Adresse mit entrance=yes (Hauseingang)
      • Adresse mit building=* (ob Knoten oder Fläche)
      • POI mit der Adresse, ohne die vorgenannten Angaben
      • purer Adressknoten ohne die vorngeannten Angaben. Darunter fallen auch Adressknoten, die innerhalb eines Gebäudes liegen, weil ich nicht auswerte, ob der Knoten sich in einem building-Objekte befindet. ...

      Beinhaltet das auch POI wie z.B. Geschäfte bei denen eine vollständige Adresse angegeben ist?

      Gruß Klaus

      Ja, POIs mit mindestens addr:street und addr:housenumber (ggfs. weitere interessieren mich nicht). Der POI mit Adresse wird aber nur verwendet, wenn nicht ein höher priorisiertes Objekt mit der selben Adresse vorhanden ist.

      viele Grüße Dietmar


    • Re: Adressstatistik · Chrysopras (Gast) · 06.01.2016 12:42 · [flux]

      okilimu wrote:

      Ja, POIs mit mindestens addr:street und addr:housenumber (ggfs. weitere interessieren mich nicht).

      Dumme Zwischenfrage: akzeptierst Du statt addr:street + addr:housenumber auch addr:place + addr:housenumber? So wie ich die Definition von addr:place verstehe, kann es ja gerade auch für Weiler/Einzelgehöfte/etc. verwendet werden, die keine Straßennamen haben (also für Adressen wie 'Gerstenäckerhöfe 3, 74906 Bad Rappenau'; 'Gerstenäckerhöfe' ist hier mMn ein addr:place, kein Straßenname, es gibt auch kein Straßennamensschild).


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 07.01.2016 11:34 · [flux]

      Hallo Chrysopras,

      Chrysopras wrote:

      okilimu wrote:

      Ja, POIs mit mindestens addr:street und addr:housenumber (ggfs. weitere interessieren mich nicht).

      Dumme Zwischenfrage: akzeptierst Du statt addr:street + addr:housenumber auch addr:place + addr:housenumber? So wie ich die Definition von addr:place verstehe, kann es ja gerade auch für Weiler/Einzelgehöfte/etc. verwendet werden, die keine Straßennamen haben (also für Adressen wie 'Gerstenäckerhöfe 3, 74906 Bad Rappenau'; 'Gerstenäckerhöfe' ist hier mMn ein addr:place, kein Straßenname, es gibt auch kein Straßennamensschild).

      sie ist berechtigt, nicht dumm 😉

      Ich berücksichtige addr:place, wenn addr:street fehlt. In der Kartendarstellung für die theoretische Hausnummerabdeckung [1] gibt es u.a. den Layer "absolute Anzahl mit addr:place Tags", um geografisch die Nutzung dieses Tags zu sehen.

      Nach dem Klick auf eine Gemeinde wird in dem Popup-Fenster auch nochmal die "Anzahl Adressen mit addr:place" angegeben.

      viele Grüße Dietmar

      [1] http://www.regio-osm.de/hausnummerauswe … ation.html


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.02.2016 08:34 · [flux]

      In Deutschland verfügt OSM jetzt über 10.011.025 Adress-Einträge (Definition und Details siehe bei mir im Wiki). Das sind 192.424 mehr als im Vormonat (6.207 zusätzlich pro Tag). Allerdings sind 238.805 Adressen als Duplikate von der Gesamtanzahl abzuziehen. 10 Mio. sind demnach noch nicht erreicht.

      74,7 % der Adressen sind als ways definiert. Vor einem Jahr waren es noch 72,5 %.

      Ich habe eine Liste für alle Gemeinden zusammengestellt und als CSV bereitgestellt. Mit dabei ist jetzt auch der Vergleich zum Vormonat - absteigend hiernach sortiert.

      Ich habe auch die Auswertung "Hausnummern ohne Straße je Kreis" aktualisiert. Es sind 16.097 Fälle - vor allem im Regionalverband Saarbrücken (1.141).

      Den Überblick der Statistiken habe ich auch als Karte visualisiert.


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 02.03.2016 22:28 · [flux]

      Ich habe meine monatliche theoretische Hausnummerauswertung für die Adressen laufen lassen [1] und komme auf 10.250.432 Adressen, um Dubletten bereinigt.

      Einsamer Spitzenreiter beim absoluten Zuwachs ist Duisburg mit 21.437 Adressen, gefolgt von Unna mit 6.635 Adressen [2].

      viele Grüße

      Dietmar

      [1] http://www.regio-osm.de/hausnummerauswe … FFFFFFFFFF
      [2] http://www.regio-osm.de/hausnummerauswe … g_anzeigen

      edit: falsche Zahl 9.875.261 korrigiert.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 02.03.2016 22:47 · [flux]

      Die Auswertung ist aber mächtig in die Hose gegangen. Viele Städte fehlen komplett, u. a. Hamburg, Bayreuth, oder auch Landau in der Pfalz.


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 03.03.2016 16:15 · [flux]

      Hallo Prince Kassad,

      vielen Dank für Deinen Hinweis!

      Die Gemeinden liefen alle durch, aber die mit mehr als einem Polygon erzeugten einen Fehler beim Gesamtpolygon berechnen und wurden falscht ausgewertet und nicht angezeigt.

      Ich habe die fehlerhaften Auswertungen neu berechnet und entprechend die Anzahl der Hausnummern in OSM korrigiert. Wir haben jetzt über 10 Mio Adressen in OSM für Deutschland.

      viele Grüße

      Dietmar

      Prince Kassad wrote:

      Die Auswertung ist aber mächtig in die Hose gegangen. Viele Städte fehlen komplett, u. a. Hamburg, Bayreuth, oder auch Landau in der Pfalz.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 03.03.2016 16:57 · [flux]

      chris66 wrote:

      Cool, bei 10 Mio (in ca. 3 Monaten) kann man ne schöne Pressemeldung rausgeben. 😉

      Meine Hochrechnung (vom 1.11.15) war nicht schlecht.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 04.03.2016 12:08 · [flux]

      Ich habe leider derzeit so extrem viel zu tun, dass ich bisher nicht zu einem Update meiner Zahl kam.
      Ich zähle aktuell (Stand gestern Nacht) 10.246.129 OSM-Adresseinträge für Deutschland. Von dieser Zahl sind
      244.712 überzählige Duplikate abzuziehen. Macht 10.001.417 Adressen!

      Da täglich ca. 6.000 Adressen hinzukommen, würde ich nach meinen Zahlen vermuten, dass gerade gestern die Marke von 10 Mio. überschritten wurde.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 01.04.2016 14:53 · [flux]

      In Deutschland verfügt OSM jetzt (31.03.2016) über 10.408.060 Adress-Einträge (Definition und Details siehe bei mir im Wiki). Das sind 183.450 mehr als im Vormonat (5.918 zusätzlich pro Tag). Allerdings sind ca. 250.000 Adressen als Duplikate von der Gesamtanzahl abzuziehen.

      75,2 % der Adressen sind als ways definiert. Vor einem Jahr waren es noch 73,2 %.

      Ich habe eine Liste für alle Gemeinden zusammengestellt und als CSV bereitgestellt. Mit dabei ist auch der Vergleich zum Vormonat - absteigend hiernach sortiert.

      Den Überblick der Statistiken habe ich auch als Karte visualisiert.


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 01.04.2016 18:23 · [flux]

      Sassen https://www.openstreetmap.org/relation/ … 597/6.9694 ist eine interessante Gemeinde:
      mit 0,95 Adressen/Einwohner führt sie die Statistik an, obwohl kein einziges Haus in der Gemeinde gemappt ist, geschweige denn eine Adresse hat.

      Des Rätsels Lösung: Teile des Center Parcs Eifel liegen auf dem Gemeindegebiet und da haben alle Häuschen Nummern.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 01.04.2016 18:26 · [flux]

      Sind das dort überhaupt richtige Hausnummern? Kann man da Post hinschicken?


    • Re: Adressstatistik · Harald Hartmann (Gast) · 12.01.2017 21:03 · [flux]

      @Gehrke: du hast deine (alljährliche) Auswertung [1] nicht zufällig als Skript, dass du einfach mal so anschupsen kannst? 😉

      [1]: Post #377


    • Re: Adressstatistik · SimonPoole (Gast) · 13.01.2017 12:54 · [flux]

      Die Auswertung ist zwar anders gemacht, aber so grob waren die Zahlen immer konsistent mit Gehrkes Auswertung: http://qa.poole.ch/addresses/


    • Re: Adressstatistik · Thomas8122 (Gast) · 13.01.2017 16:14 · [flux]

      Also 1 545 745 Adressen mehr in einem Jahr. Haben wir also nachgelassen.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 13.01.2017 16:17 · [flux]

      Tja wenn man NRW-Atlas und Maps4BW komplett abgegrast hat bleiben eben nur noch die Bundesländer übrig wo man tatsächlich noch mit Vort-Ort-Survey die Hausnummern erfassen muss.


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 13.01.2017 17:50 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Tja wenn man NRW-Atlas und Maps4BW komplett abgegrast hat bleiben eben nur noch die Bundesländer übrig wo man tatsächlich noch mit Vort-Ort-Survey die Hausnummern erfassen muss.

      @Prince Kassad: Dann schau Dich mal im nördlichen BW um, da gibt es noch viele fehlende Hausnummer.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 13.01.2017 21:17 · [flux]

      NRW-Atlas ist bei weitem noch nicht abgegrast. Denkt dran: ab Februar ist's vorbei mit Hausnummern und Straßennamen, wenn nicht noch ein Wunder passiert. Also, nutzen wir die restliche Zeit.


    • Re: Adressstatistik · Zyras (Gast) · 13.01.2017 21:49 · [flux]

      Stimmt. Bin gerade im Bergischen-Land unterwegs. Dort gibt es viele Dörfer ohne Adressen und teilweise fehlen selbst die Dörfchen gänzlich. Vielleicht mag sich jemand um Halver, Wipperfürth, Hückeswagen und wie sie alle heißen (mit)kümmern. Wäre eigentlich was für eine Wochenaufgabe. 🙂


    • Re: Adressstatistik · Chrysopras (Gast) · 14.01.2017 08:48 · [flux]

      fx99 wrote:

      Prince Kassad wrote:

      Tja wenn man NRW-Atlas und Maps4BW komplett abgegrast hat bleiben eben nur noch die Bundesländer übrig wo man tatsächlich noch mit Vort-Ort-Survey die Hausnummern erfassen muss.

      @Prince Kassad: Dann schau Dich mal im nördlichen BW um, da gibt es noch viele fehlende Hausnummer.

      Und leider nicht nur im nördlichen BW, wie Dietmars regio-osm-Karte so schön visualisiert … Es gibt noch viel zu tun 🙄


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 14.01.2017 09:58 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Und leider nicht nur im nördlichen BW, wie Dietmars regio-osm-Karte so schön visualisiert … Es gibt noch viel zu tun 🙄

      Kann jemand diese Daten für NRW als html Tabelle ins Wiki stellen?
      Dann kann sich jeder eine schlecht erfasste Gemeinde schnappen und ergänzen!
      Mit alkis geht das eigentlich (noch) sehr gut.


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 14.01.2017 10:24 · [flux]

      fx99 wrote:

      Kann jemand diese Daten für NRW als html Tabelle ins Wiki stellen?

      Ich dachte das ist der Mehrwert von Regio Osm abgeglichene Listen zu generieren, warum dann Rohdaten?

      P.s. Die Lizenz der Daten ist nich OSM kompatibel. Regio-osm attributiert das korrekt, weil die Nutzung ja der Abgleich ist.


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 14.01.2017 11:10 · [flux]

      TheFive wrote:

      fx99 wrote:

      Kann jemand diese Daten für NRW als html Tabelle ins Wiki stellen?

      Ich dachte das ist der Mehrwert von Regio Osm abgeglichene Listen zu generieren, warum dann Rohdaten?

      P.s. Die Lizenz der Daten ist nich OSM kompatibel. Regio-osm attributiert das korrekt, weil die Nutzung ja der Abgleich ist.

      Da hab ich mich wohl etwas ungenau ausgedrückt.
      Mir ging es um die in der Karte http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … ation.html enthaltenen Daten wie:

      Overath␣(Rheinisch-Bergischer␣Kreis)
      1111␣Anzahl␣Adressen␣in␣OSM
      1105␣Anzahl␣Hausnummern␣mit␣addr:street␣in␣OSM
      0␣Anzahl␣Hausnummern␣als␣Mitglied␣in␣einer␣associatedStreet␣Relation␣in␣OSM
      0␣Anzahl␣Adressen␣mit␣addr:place␣in␣OSM
      0␣Anzahl␣Adressen␣ohne␣Straßenname␣öffnen␣in␣JOSM
      7371␣theoretische␣Anzahl␣Hausnummern
      15.1␣theoretische␣Hausnummerabdeckung␣in␣%
      

      um daraus einen Arbeitsplan mit freiwilligen Mappern zu generieren.


    • Re: Adressstatistik · TheFive (Gast) · 14.01.2017 11:16 · [flux]

      Ich verstehe. Ich dachte die Hausnummernauswertung kann das, aber ich glaube, das war nur die Strassenauswertung.


    • Re: Adressstatistik · Chrysopras (Gast) · 14.01.2017 14:39 · [flux]

      fx99 wrote:

      Mir ging es um die in der Karte http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … ation.html enthaltenen Daten wie:

      Overath␣(Rheinisch-Bergischer␣Kreis)
      1111␣Anzahl␣Adressen␣in␣OSM
      1105␣Anzahl␣Hausnummern␣mit␣addr:street␣in␣OSM
      0␣Anzahl␣Hausnummern␣als␣Mitglied␣in␣einer␣associatedStreet␣Relation␣in␣OSM
      0␣Anzahl␣Adressen␣mit␣addr:place␣in␣OSM
      0␣Anzahl␣Adressen␣ohne␣Straßenname␣öffnen␣in␣JOSM
      7371␣theoretische␣Anzahl␣Hausnummern
      15.1␣theoretische␣Hausnummerabdeckung␣in␣%
      

      um daraus einen Arbeitsplan mit freiwilligen Mappern zu generieren.

      Könnte man das Wichtigste nicht aus der Tabellenversion herausholen, die sich hier findet:

      http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … ckung.html

      Ich meine, über die Landkreise oder die Gemeinde-ID (sind die mit 05.. beginnenden Zahlen oder so ähnlich die für NRW?!?) die interessierenden Zeilen der Tabelle herausfiltern, dann die ganze Tabelle aufsteigend nach der Spalte "% neue Abdeckung" sortieren, sodass die Gemeinden, bei denen am meisten fehlt, oben stehen?


    • Re: Adressstatistik · Thoschi (Gast) · 14.01.2017 15:30 · [flux]

      Zyras wrote:

      Stimmt. Bin gerade im Bergischen-Land unterwegs. Dort gibt es viele Dörfer ohne Adressen und teilweise fehlen selbst die Dörfchen gänzlich. Vielleicht mag sich jemand um Halver, Wipperfürth, Hückeswagen und wie sie alle heißen (mit)kümmern. Wäre eigentlich was für eine Wochenaufgabe. 🙂

      Im Sauerland das Gleiche...wenige Adressen und viele Dörfer gar nicht oder unvollständig. Habe mir gerade mal Lennestadt vorgeknöpft.


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 14.01.2017 16:32 · [flux]

      Ich hab dann mal was vorbereitet:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … n:Adressen

      Verbesserungen sind sehr willkommen!


    • Re: Adressstatistik · Thoschi (Gast) · 14.01.2017 16:44 · [flux]

      Wow...in meiner Stadt habe ich schon 95,5 % ... wow. Die fehlenden 4.5 würde ich ja gerne wissen. Welchen Stand hat die Basisdatei? Ich weiß, es gibt ein paar ganz frische Baugebiete, aber die sind noch ca. 1 Jahr alt.


    • Re: Adressstatistik · Basstoelpel (Gast) · 14.01.2017 17:08 · [flux]

      Vorsicht, die Daten für die Theoretische Abdeckung sind nur ein Anhalt. Die Zahl der theoretischen Adressen wird für die Ortsgröße im Vergleich zu den aus den früh vorhandenen Adressenlisten abgeschätzt. Die Zahlen ist also ein Indikator, wo noch viel zu tun ist, aber keine Auswertung, ob der jeweilige Ort vollständig ist. Deswegen auch Zahlen von deutlich über 100% - die Orte sich nicht in den letzten Jahren gewachsen sondern haben besonders viele Gebäude, die nur von wenigen Leuten bewohnt werden.

      Baßtölpel


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 14.01.2017 17:58 · [flux]

      Hallo,

      Ihr nutzt trotz der landesweit verfügbaren Hausnummerlisten den Link zur theoretischen Auswertung. Zumindest zum finden, wieviele konkret in einer NRW-Gemeinde fehlen, solltet Ihr besser die richtige Hausnummerauswertung nehmen [1]. Die deutschen Gemeinden werden Montags und Donnerstags neu ausgewertet. Wenn Ihr es nicht abwarten könnt, könnt Ihr auf der Auswertungsseite einer Gemeinde rechts oben auf den Link "jetzt direkte Auswertung anfordern", dann nach einigen Minuten die Seite refreshen.

      Mit der Auswertungsseite einer Gemeinde arbeitet Ihr konkret in einer Gemeinde und könnt dort die noch fehlenden Hausnummern oder nur in OSM vorhandenen ausspüren und letztere direkt in Josm laden, um z.b. "3 a" nach "3a" zu korrigieren. Bei den fehlenden suche ich mir eine vorhandene in der zahlenmäßigen Nähe und lade die in Josm, so kann ich den ungefähren Ort der fehlenden schnell auffinden.

      Die Open Data Hausnummern sind ja nicht kompatibel zu OSM, deshalb gibt es keinen direkten Link, um die fehlenden Hausnummern inkl. Geokoordinaten in Josm zu laden. Ihr könnt aber mit dem Link "vergleichen mit offiziellen Geokoordinaten" die vorhandenen OSM-Hausnummerkoordinaten mit den offiziellen vergleichen und so weitere Adressfehler finden (Aufruf dauert länger, bitte Geduld).

      Wenn Ihr Hausnummern ohne Straßenzuordnung in Josm wollt, das müsst Ihr aber die theoretische Auswertung nehmen. Wählt dann den Layer "Anzahl Hausnummern ohne Straßenname" und klickt auf eine Gemeinde. Dann kommt im Dialog ein Link, um die betroffenen Hausnummern in Josm zu laden. Die theoretische Auswertung wird einmal im Monat aktualisiert.

      Welche der Angaben wollt Ihr zum bearbeiten in Josm laden? Oder welche anderen Angaben, vielleicht kann ich ohne viel Aufwand was bereitstellen.

      Wenn Ihr großräumig Gebiete sucht, wo noch viele Hausnummern fehlen, nehmt Simons QA-Seite [2]. Ggfs. auf den Permalink klicken und dann die Browseransicht aktualisieren, damit die Anzeige neu gerendert wird. Die Anzeige hilft, egal ob eine Hausnummerliste vorhanden ist oder nicht. Die finde ich super genial!

      viele Grüße

      Dietmar

      [1] http://www.regio-osm.de/hausnummerauswe … 000TTFFFFF
      [2] http://qa.poole.ch/?zoom=11&lat=51.0184 … ers=FTTFB0


    • Re: Adressstatistik · Chrysopras (Gast) · 14.01.2017 19:45 · [flux]

      Danke, okilimu, für die Präzisierung und Erklärungen!

      okilimu wrote:

      Hallo,

      Ihr nutzt trotz der landesweit verfügbaren Hausnummerlisten den Link zur theoretischen Auswertung. Zumindest zum finden, wieviele konkret in einer NRW-Gemeinde fehlen, solltet Ihr besser die richtige Hausnummerauswertung nehmen [1].

      Stimmt natürlich! Ich hatte oben auf die theoretische Auswertung hingewiesen, weil ich mich dort auf die deutschlandweit fehlenden Hausnummern bezog; diese theoretische Auswertung ist z.B. hier in BW wichtig, wo leider kaum echte Hausnummernlisten freigegeben sind; für NRW gibt es aber diese richtige Hausnummernauswertung, die natürlich viel besser ist!

      (Sorry daher, falls ich mit meinen Hinweisen oben jemanden verwirrt oder auf die falsche Spur gebracht habe. Ich bin, eben weil v.a. in BW aktiv, die „echte“ leider Hausnummernauswertung kaum gewöhnt, da ich hier immer nur mit der theoretischen Auswertung arbeiten muss.)


    • Re: Adressstatistik · Teddy73 (Gast) · 15.01.2017 17:11 · [flux]

      fx99 wrote:

      Ich hab dann mal was vorbereitet:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … n:Adressen

      Verbesserungen sind sehr willkommen!

      Ich bin dabei! Viel Zeit ist nicht mehr, aber packen wirs an.


    • Re: Adressstatistik · aixbrick (Gast) · 15.01.2017 18:51 · [flux]

      @okilimu/Dietmar

      Ich habe dir gestern eine OSM-Nachricht geschickt. Ist die angekommen?


    • Re: Adressstatistik · Rogehm (Gast) · 15.01.2017 19:10 · [flux]

      fx99 wrote:

      Ich hab dann mal was vorbereitet:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … n:Adressen

      Ich schau mal, was ich noch in Overath machen kann...
      Ich apelliere an alle NRW-Mapper, dies als "kleine" Wochenaufgabe zu betrachten u. mit Statistik macht's ja doppelt Spaß.

      @fx99: Ich wollte die Tabelle eigentlich erweitern, damit man eine Differenz zur Auswertung vom 01.01.17 sieht und das Datum der letzten Auswertung eines Ortes. Hatte nur einen Konflikt. Soll ich das machen? Hat jemand noch eine Idee?


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 15.01.2017 19:28 · [flux]

      Ich hab' mich mal als Bearbeiter der Lotte eingetragen.

      Soll-Anzahl laut regio-osm: 3820

      Anzahl OSM-Adressen laut der Bearbeitungsliste: 858
      Update: 3569 nun in OSM (93,4 %)

      [out:json][timeout:45];
      area[admin_level=8][name=Lotte]->.a;
      (␣node(area.a)["addr:housenumber"];
      way(area.a)["addr:housenumber"];
      );
      out␣count;
      out␣body;
      >;
      out␣skel␣qt;
      

    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 15.01.2017 19:55 · [flux]

      Rogehm wrote:

      @fx99: Ich wollte die Tabelle eigentlich erweitern, damit man eine Differenz zur Auswertung vom 01.01.17 sieht und das Datum der letzten Auswertung eines Ortes. Hatte nur einen Konflikt. Soll ich das machen? Hat jemand noch eine Idee?

      Wenn Du weißt wie das einfach zu machen ist, nur zu.
      Ansonsten könnte ja jeder Bearbeiter unter Bemerkungen die aktuelle Zahl lt. Overpass eintragen.

      area[admin_level=8][name="Engelskirchen"]->.barea;
      (␣node(area.barea)["addr:housenumber"~".*"];
      way(area.barea)["addr:housenumber"~".*"];␣);
      out␣count;
      

    • Re: Adressstatistik · mmd (Gast) · 15.01.2017 20:30 · [flux]

      chris66 wrote:

      (Ich kapiere nicht, wieso diese Abfrage ohne das Recurse-Down (">;") 1748 und mit 874 ways unten rechts anzeigt).

      Naja, ist doch eigentlich klar, Du gibst die gleichen Ways einfach doppelt aus. 1748 = 2 * 874

      Die Variante von fx99 in #425 sieht gut aus, allerdings muss man da zwingend auf den "Daten"-Tabreiter wechseln, um das Ergebnis zu sehen.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 15.01.2017 21:57 · [flux]

      Momentan geht ALKIS bei mir nicht mehr.


    • Re: Adressstatistik · Rogehm (Gast) · 15.01.2017 22:20 · [flux]

      Momentan geht ALKIS bei mir nicht mehr.

      Bei mir auch nicht. Dabei hätte ich was Zeit gehabt. Hoffe, da geht noch was in den nächsten Tagen.


    • Re: Adressstatistik · Ökkel (Gast) · 16.01.2017 00:34 · [flux]

      Zu viele gleichzeitig am Mappen? Am Nachmittag gab's auch mal einen kurzen Ausfall, im Moment geht es wieder.


    • Re: Adressstatistik · Gehrke (Gast) · 16.01.2017 11:48 · [flux]

      Nach langem Schweigen nun doch eine (erste) Antwort von mir:
      Zum Jahresabschluss 31.12.2016 (23:59) habe ich 11.485.820 Adress-Elemente gezählt. Diese Zahl enthält aber auch Duplikate (also eigentlich gleiche Adressen bei unterschiedlichem OSM-Element).

      Ich muss diese Zählung aber noch mal verifizieren.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 18.01.2017 11:12 · [flux]

      Auf regio-osm kann man sich die "in OSM noch fehlenden Hausnummern mit berechneter Position als GPX Datei"
      herunterladen.

      Ich nehme an, dass diese nicht direkt verwendert werden darf, sondern nur um schnell fehlende Nummern in JOSM zu lokalisieren und diese dann von ALKIS zu übernehmen, richtig?


    • Re: Adressstatistik · Chrysopras (Gast) · 18.01.2017 12:09 · [flux]

      chris66 wrote:

      Auf regio-osm kann man sich die "in OSM noch fehlenden Hausnummern mit berechneter Position als GPX Datei"
      herunterladen.

      Ich nehme an, dass diese nicht direkt verwendert werden darf, sondern nur um schnell fehlende Nummern in JOSM zu lokalisieren und diese dann von ALKIS zu übernehmen, richtig?

      Unabhängig von der rechtlichen (ob erlaubt) und der technischen Seite (wie machen): das Ergebnis wäre uns, glaube ich, zu ungenau. Ich habe mir gerade mal von JOSM eine solche GPX-Datei über den bereits existierenden OSM-Hausumrissen anzeigen lassen und mit ALKIS verglichen (Testgebiet Marienheide, NRW). Die berechnete Position der Hausnummern liegt oft ein gutes Stück neben dem Gebäude; bei dichter Bebauung ist ganz unklar, zu welchem Gebäude sie gehören würden. Ich fürchte daher, die direkte Übernahme wäre nicht nur fragwürdig/verboten/pfui, sondern auch unbefriedigend, da für unsere mittlerweile hohen Ansprüche in Deutschland zu ungenau.

      Schlampige Positionsangaben von Adressen bin ich zwar von Google Maps gewohnt (da wird offenbar immer noch tüchtig interpoliert), in OSM möchte ich sie aber nicht auch noch haben … jedenfalls nicht in vergleichweise gut gemappten Weltgegenden wie Deutschland, in der Sahara (gibt's da Adressen?) wäre das was anderes.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 18.01.2017 12:37 · [flux]

      Ja, hab ich auch gerade gemerkt. Die Berechnung sucht anscheinend Adressen in der Nähe und bildet dann den Mittelwert oder so....


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 19.01.2017 20:31 · [flux]

      Weiß jemand, ob Löherweg oder Löher Weg in Engelskirchen richtig ist?
      In OSM gibt es beide Schreibweisen.
      http://www.regio-osm.de/hausnummerauswe … &edit=nein schein eher zu Löherweg zu neigen.
      Die Post im PLZ Finder hat Löher Weg.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 19.01.2017 21:13 · [flux]

      In ALKIS und osm-regio: Löherweg.
      Was steht denn auf dem Straßenschild?


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 19.01.2017 23:14 · [flux]

      Hallo,

      zur Berechnung der GPX-Position fehlender Hausnummern: ja, ich versuchen diese durch die umliegenden auf der selben Seite der Straße und sonst abstuft weitere Annäherungen zu berechnen. Die Annäherungen sind immer nur dazu gedacht, vor Ort die ungefähre Lage zu finden und dann genau zu ermitteln.

      Abhängig von der Kompatiblität der Lizenz der freigegebenen Daten gibt es einen direkten Link, um die fehlenden Adresse mit den genauen, offiziellen Koordinaten in Josm zu laden oder es gibt nicht diese Möglichkeit, wie wie in NRW.

      Es gibt dann zumindest noch die Funktion, für schon erfasste Adressen in OSM die Lage mit den offiziellen Geokoordinaten abzugleichen, um Fehlerfassungen oder echte Abweichungen zu den offiziellen Lagepositionen zu ermitteln.

      Wir haben in NRW halt nicht die Erlaubnis, die Koordinaten direkt zur Erfassung/Import zu nutzen, daher sollten wir nicht versuchen, irgendwelche Löcher zu suchen, um das doch zu machen. Seien wir froh, das wir schonmal Listen haben, um zu ermitteln, wie gut wir in OSM erfasst haben und was noch zu tun ist.

      viele Grüße Dietmar


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 22.01.2017 14:03 · [flux]

      Nümbrecht (Oberbergischer Kreis)
      Platz 2 in der Liste der schlechtgemapptesten Gemeinden NRWs sucht noch einen Bearbeiter. 🙂

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … n:Adressen

      Also: Ran an den Speck und vielen Dank allen Mitmachern.

      PS: Wie kann man auf der overpassturbo-Seite einen Umlaut (name=Nümbrecht) eingeben?


    • Re: Adressstatistik · mmd (Gast) · 22.01.2017 14:46 · [flux]

      chris66 wrote:

      PS: Wie kann man auf der overpassturbo-Seite einen Umlaut (name=Nümbrecht) eingeben?

      Einfach den Namen in Anführungszeichen ("Nürm..,") setzen.


    • Re: Adressstatistik · Rogehm (Gast) · 26.01.2017 16:32 · [flux]

      fx99 wrote:

      Weiß jemand, ob Löherweg oder Löher Weg in Engelskirchen richtig ist?

      War heute zufällig geschäftlich durch Engelskirchen-Bickenbach durchgefahren und hab in Erinnerung deiner Frage einen schnellen Schlenker gemacht. Die Straße ist vor Ort mit "Löher Weg" ausgeschildert.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 26.01.2017 17:35 · [flux]

      Danke, schreibt jemand ne Mail ans Katasteramt Engelskirchen? 🙂


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 26.01.2017 17:53 · [flux]

      Mit Stemwede bin ich durch.

      Die Level-9 Grenzen der Gemeindeteile scheinen teilweise sehr sehr ungenau zu sein. Ich bin aber kein Grenzexperte.
      In ALKIS sind sie wohl eingezeichnet.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 29.01.2017 22:01 · [flux]

      Wir begrüßen 174.554 neue Adressen in NRW. 😎

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … n:Adressen


    • Re: Adressstatistik · TobWen (Gast) · 29.01.2017 22:54 · [flux]

      okilimu wrote:

      Wir haben in NRW halt nicht die Erlaubnis, die Koordinaten direkt zur Erfassung/Import zu nutzen, daher sollten wir nicht versuchen, irgendwelche Löcher zu suchen, um das doch zu machen. Seien wir froh, das wir schonmal Listen haben, um zu ermitteln, wie gut wir in OSM erfasst haben und was noch zu tun ist.

      Naja, zur Erfassung nutzen geht schon. Was du z.B. machen könntest, ist die Koordinate der GeoBasis.NRW auf 10 Meter + Zufallsmeter aufpuffern und dann eine Boundingbox zu erzeugen, auf die du auf der Karte/dem Luftbild zoomst. Dann laufen wir nicht auf die Gefahr, dass jemand die Koordinate des Landes verwendet, sondern es nur als Referenz nimmt und das Gebäude aus dem JOSM neu erfasst (und vor Ort die Hausnummer anschließend prüft).


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 30.01.2017 07:12 · [flux]

      chris66 wrote:

      Wir begrüßen 174.554 neue Adressen in NRW. 😎

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … n:Adressen

      Diese Aussage ist so nicht ganz richtig:
      174.554 Elementen mit addr:housenumber haben ein timestamp seit dem 1.1.2017.
      Sie wurden entweder neu erstellt oder es wurden Änderungen an ihnen vorgenommen.
      Aber auch so ist es eine beeidruckende Zahl!


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 30.01.2017 14:48 · [flux]

      Da hast Du recht, aber ich wollte es nicht so nerdig ausdrücken. 🙂


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 01.02.2017 14:01 · [flux]

      Gibt es größere Probleme mit regio-osm?

      ACHTUNG: Aktualisierungen erfolgen frühestens ab 24.1. wieder wegen umfangreicher Wartungsarbeiten


    • Re: Adressstatistik · Basstoelpel (Gast) · 01.02.2017 14:30 · [flux]

      chris66 wrote:

      Gibt es größere Probleme mit regio-osm?

      Manches geht schon längst wieder wie die Hausnummernauswertungen, wenn auch bei manchen Gebieten fälschlich 0% Abdeckung herauskommt, aber das ist früher m.W. auch passiert. Die grafische Anzeige geht aber immer noch nicht.

      Baßtölpel


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 01.02.2017 14:54 · [flux]

      Ah, gut, dann werde ich mal Tecklenburg anstubsen.


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 01.02.2017 14:55 · [flux]

      chris66 wrote:

      Ah, gut, dann werde ich mal Tecklenburg anstubsen.

      Aber nicht zu heftig - nachher fallen die Buildings um. 😉

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · Teddy73 (Gast) · 01.02.2017 16:53 · [flux]

      Bin auch schon gespannt auf die monatliche Auswertung :-)
      Hatte mir Düren in der Wikiliste unter den Nagel gerissen in der Hoffnung, oben mitspielen zu können. Leider bin ich nicht ganz so gut vom Fleck gekommen und nun wird wohl Gummersbach diesen Monat den Pokal kriegen.
      Oder gibts noch einen Überraschungssieger?
      Hoffe wir wissen in ein paar Stunden mehr...


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 01.02.2017 22:09 · [flux]

      Hallo,

      die große Wartung auf regio-osm.de ist jetzt offiziell abgeschlossen. Die meisten Funktionen liefen schon seit 23.1. wieder (Straßenlistenauswertung 25.1.), nur die Kartendarstellung war noch offen.
      Während die großen Aktiväten (Betriebssystem Upgrade, Postgres, Postgis, etc.) schnell upgedated wurden von meinem OSM-Freund Eckhart, hatte ich beim Geoserver-Update alle Konfigurationseinstellungen verloren und mir heute endlich die Zeit genommen, die auch von lokaler Entwicklung zu übernehmen und zu aktualisieren.

      Die Auswertungen sind jetzt wieder voll einsatzbereit, die monatliche Auswertung ist auch verfügbar.

      Die falsche Anzeige, wenn eine Auswertung komplett fehlschlägt (0% Auswertung), werde ich dann mal als nächstes angehen, das ist schon länger nervig für alle, ich weiß.

      viele Grüße und nebenbei nochmal ein großes Danke an meinen Admin, Eckhart, für das erfolgreiche schnelle Upgrade seinerseits!

      Dietmar


    • Re: Adressstatistik · Basstoelpel (Gast) · 02.02.2017 16:28 · [flux]

      Ein herzliches Dankeschön von mir an Dich und alle anderen Beteiligten, die den Service am Laufen halten!

      Baßtölpel


    • Re: Adressstatistik · PT-53 (Gast) · 02.02.2017 16:54 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      Ein herzliches Dankeschön von mir an Dich und alle anderen Beteiligten, die den Service am Laufen halten!

      Baßtölpel

      Dem kann ich mir nur voll anschließen.

      Grüße aus Oberschwaben
      Peter


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 02.02.2017 18:10 · [flux]

      +1

      Hi Dietmar,

      eine kleine (nervende) Sache: Das Popup-Fester "Hausnummer in JOSM editieren" überdeckt manchmal die ausgewählte Nummer, was die Auswahl der richtigen Nummer erschwert.


      Lösung wäre das Popup weniger hoch zu machen und abhängig davon zu platzieren, ob man sich oben oder unten auf der Seite befindet.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 02.02.2017 18:31 · [flux]

      Wenn man in derselben Zeile, in der man eine Hausnummer editieren will, von rechts oder links horizontal reingeht, funktioniert es. Eine Verbesserung wäre aber trotzdem wünschenswert.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 04.02.2017 13:09 · [flux]

      Weiß jemand, was es mit den vierstelligen "Hausnummern" auf sich hat, die man in den Hausnummernlisten findet?
      Beispiel:


    • Re: Adressstatistik · BeKri (Gast) · 04.02.2017 14:16 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Weiß jemand, was es mit den vierstelligen "Hausnummern" auf sich hat, die man in den Hausnummernlisten findet?
      Beispiel:

      Link oder Angaben WO das so ist wäre hilfreich,
      dann könnte man es nachvollziehen.
      So ist nicht mal klar, ob es ein Fehler "im Orginal"
      oder in den OSM Daten ist.


    • Re: Adressstatistik · d3d9 (Gast) · 04.02.2017 15:34 · [flux]

      BeKri wrote:

      Geofreund1 wrote:

      Weiß jemand, was es mit den vierstelligen "Hausnummern" auf sich hat, die man in den Hausnummernlisten findet?
      Beispiel:
      http://up.picr.de/28216074wn.jpg

      Link oder Angaben WO das so ist wäre hilfreich,
      dann könnte man es nachvollziehen.
      So ist nicht mal klar, ob es ein Fehler "im Orginal"
      oder in den OSM Daten ist.

      Die findet man vermutlich überall in NRW, wo als Quelle https://www.opengeodata.nrw.de/produkte … _ASCII.zip angegeben ist.

      Kann kein Fehler in den OSM Daten sein, die vierstelligen Hausnummern stehen in der Auswertung ja bei den 'in OSM fehlend'-Hausnummern.

      Wenn man sich die gebref.txt anschaut findet man dort auch diese vierstelligen Hausnummern.

      Was die bedeuten weiß ich nicht.
      Ich habe einige gesehen, die an der Autobahn lagen, mit keiner richtigen Straße als Adresse, vielleicht hat es was damit zu tun.
      Es gibt aber auch viele, die an scheinbar normalen Gebäuden mit scheinbar normaler Lage sind, das verstehe ich wieder nicht.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 04.02.2017 16:46 · [flux]

      @BeKri
      Sorry, ich dachte der Bezug wäre klar gewesen, nachdem wir ja schon eine ganze Weile über die NRW Adressen diskutieren.
      Also: Gemeint ist die Hausnummernauswertung auf regio-osm.de und hier insbesondere die Listen für NRW.

      In der Tat sind das keine OSM Fehler sondern - wie mir scheint - eher irgendwelche Platzhalter. Wäre trotzdem schön zu wissen wofür denn nun.


    • Re: Adressstatistik · KVLA-HRO-Mei (Gast) · 10.02.2017 09:43 · [flux]

      @okilimu Magst du bitte noch einmal nachschauen, wieso Rostock noch einen veralteten Stand anzeigt? Ich hab mal ein touch aufs SL wiki probiert, aber auch das hat nichts geupdated 🤔
      http://regio-osm.de/listofstreets/evalu … eutschland


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 12.02.2017 19:04 · [flux]

      Moin,
      ich bearbeite gerade Greven und muss hier leider eine sehr schlechte POI Qualität feststellen.
      Gibt man zB. "Banken in Greven" in die OSM Suchmaske ein kommen da einige Einträge die vermutlich keine Banken sind. 😄

      Also: wer in der Nähe wohnt und Zeit und Lust hat............

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … n:Adressen

      EDIT: Note erstellt.


    • Re: Adressstatistik · GoetzM (Gast) · 12.02.2017 20:39 · [flux]

      @okilimu
      Ich habe eine selbstgestrickte Auswertung (aus Adressdatenliste ausgewertet) die ich sehr gerne
      um alle hier schon bekannten Missing Streets bereinigen möchte/muss, um überhaupt Land zu sehen und sinnvoll OSM zu bereichern. 🙂
      Ich plane azu noch eine Auswertung per Wget gesammelten Impressumsseiten. (muss das aber noch stricken)
      Kann ich eventuell irgendwo für das gesamte Bundesgebiet diese Liste herbekommen?
      Das wäre toll!
      (ich brauche dann mindestens Straßennamen+Ort)

      Danke,
      Götz


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 15.02.2017 21:42 · [flux]

      Ich bin gerade dabei, mich um die Adressen in Medebach zu kümmern.
      Laut

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … n:Adressen

      sollen dort ca. 53% schon erfasst sein. Wenn ich mir aber

      http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … t=Medebach

      anschaue, finde ich überhaupt keine Einträge??


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 15.02.2017 21:50 · [flux]

      Habe die Auswertung angefordert. Mal schauen....

      Edit: Hat geklappt.
      Anz. Soll: 3044, Ist: 893.

      Die Sonnenallee ist ja krass. Laut Liste soll es dort 3 Adressen geben, in OSM gibt es aber Tausende.... 😄


    • Re: Adressstatistik · BeKri (Gast) · 15.02.2017 22:22 · [flux]

      chris66 wrote:

      Die Sonnenallee ist ja krass. Laut Liste soll es dort 3 Adressen geben, in OSM gibt es aber Tausende.... 😄

      Das sind ja auch keine HAUSnummern im Sinn einer Adresse
      sondern die interne Nummerierung des Center Parcs Park Hochsauerland.
      Gehört meiner Meinung nach eher nach ref=


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 15.02.2017 22:46 · [flux]

      regio-osm hat bei mir den Stand:

      Auswertung wurde gestartet um: 13.02.2017 09:44:57
      Datenstand der lokalen OSM DB zum Auswertungsstart: 13.02.2017 08:44:02

      Und da sind keinerlei Adressen als vorhanden eingetragen...
      Schon seltsam das


    • Re: Adressstatistik · dooley (Gast) · 15.02.2017 23:30 · [flux]

      BeKri wrote:

      chris66 wrote:

      Die Sonnenallee ist ja krass. Laut Liste soll es dort 3 Adressen geben, in OSM gibt es aber Tausende.... 😄

      Das sind ja auch keine HAUSnummern im Sinn einer Adresse
      sondern die interne Nummerierung des Center Parcs Park Hochsauerland.
      Gehört meiner Meinung nach eher nach ref=

      Changeset-Kommentar: "Häuser mit Hausnummern versehen, damit Navigation auf dem Gelände funktioniert." Ähnliches auch im Center Parcs Bispinger Heide: https://osm-suspects.gbconsite.de/#15/5 … rongstreet


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 15.02.2017 23:31 · [flux]

      Das ist meines Erachtens Taggen für das Navi.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 16.02.2017 09:18 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Und da sind keinerlei Adressen als vorhanden eingetragen...
      Schon seltsam das

      Eventuell mal den Browser Cache leeren.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 16.02.2017 09:22 · [flux]

      BeKri wrote:

      Gehört meiner Meinung nach eher nach ref=

      +1
      was man noch in den Daten findet: site:housenumber / ref:housenumber / housenumber.


    • Re: Adressstatistik · hfst (Gast) · 16.02.2017 13:46 · [flux]

      dooley wrote:

      BeKri wrote:

      chris66 wrote:

      Die Sonnenallee ist ja krass. Laut Liste soll es dort 3 Adressen geben, in OSM gibt es aber Tausende.... 😄

      Das sind ja auch keine HAUSnummern im Sinn einer Adresse
      sondern die interne Nummerierung des Center Parcs Park Hochsauerland.
      Gehört meiner Meinung nach eher nach ref=

      Changeset-Kommentar: "Häuser mit Hausnummern versehen, damit Navigation auf dem Gelände funktioniert." Ähnliches auch im Center Parcs Bispinger Heide: https://osm-suspects.gbconsite.de/#15/5 … rongstreet

      Prince Kassad wrote:

      Das ist meines Erachtens Taggen für das Navi.

      Gern gebrauchtes Totschlagargument. Wie bekommt man die Information in die Datenbank ohne sich dem Vorwurf "Taggen für xy" auszusetzen?


    • Re: Adressstatistik · dooley (Gast) · 16.02.2017 16:37 · [flux]

      hfst wrote:

      Prince Kassad wrote:

      Das ist meines Erachtens Taggen für das Navi.

      Gern gebrauchtes Totschlagargument. Wie bekommt man die Information in die Datenbank ohne sich dem Vorwurf "Taggen für xy" auszusetzen?

      Rein formal sind es halt keine echten Adressen. Da Bäume und Briefkästen OSM ja auch addr:*-Tags verpasst bekommen (z.B: https://overpass-turbo.eu/s/mNp) , soll es MIR egal sein. IMHO gehören addr:*-Tags an nix anderes wie building=*


    • Re: Adressstatistik · Harald Hartmann (Gast) · 16.02.2017 17:04 · [flux]

      Wenn es denn sooo einfach wäre. Habe bei mir den Fall einer Wochen-/Ferienhaussiedlung mit Nummern an den Gebäuden, die ich in der Tat mit ref taggen würde, da sich weder die Gemeinde und Post darum kümmert und nichts davon wissen will ... ABER in den veröffentlichten Hausnummernliste von Thüringen (und somit auch in regio-osm) sind diese Nummern als Hausnummer erfasst! Begründung von TvLermGeo: für/wegen Rettungsdienstzwecke ... also will man dort durchaus hinnavigiert werden.


    • Re: Adressstatistik · geri-oc (Gast) · 17.02.2017 09:57 · [flux]

      Liese sich bei addr:place - Abfrage der Radius erweitern?

      ROT: Keine Straße [addr:street | addr:place] gleichen Namens innerhalb ~ 500 Meter

      Bei unseren in Tälern lang gezogenen Dörfern ohne Straßennamen sind 500 m zu wenig, also 1500 m wären günstiger.


    • Re: Adressstatistik · Chrysopras (Gast) · 17.02.2017 10:30 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Liese sich bei addr:place - Abfrage der Radius erweitern?

      ROT: Keine Straße [addr:street | addr:place] gleichen Namens innerhalb ~ 500 Meter

      Bei unseren in Tälern lang gezogenen Dörfern ohne Straßennamen sind 500 m zu wenig, also 1500 m wären günstiger.

      Gute Idee! Aber sollte das vielleicht in diesen Thread? : https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 97#p632097

      (Ich bringe die beiden Adress-Threads im Kopf auch dauernd durcheinander ;-)


    • Re: Adressstatistik · geri-oc (Gast) · 17.02.2017 10:37 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      (Ich bringe die beiden Adress-Threads im Kopf auch dauernd durcheinander ;-)

      http://forum.openstreetmap.org/viewtop … 97#p632097

      @dooley:
      - Vielleicht Thema in "OSMsuspects!" ändern? (dooley?)

      EDIT: Danke ging schnell - https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=55971


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 27.02.2017 15:07 · [flux]

      Hi kann es sein dass das manuelle Anfordern von Jobs derzeit klemmt?


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 27.02.2017 16:32 · [flux]

      Ja, ist mir auch schon aufgefallen; die Jobliste ist endlos...
      Auch der Adressabgleich von Montag Nacht ist offenbar nicht durchgelaufen:(.


    • Re: Adressstatistik · dalchimsky (Gast) · 28.02.2017 18:25 · [flux]

      Ich bin im Januar gerade erst auf regio-osm gestoßen.
      Nach einigen Wochen weiß ich jetzt schon nicht mehr, wie ich jemals ohne die Hausnummernlisten auskommen konnte 🙂

      Aber nicht erst der Durchlauf von Montag war fehlerhaft, auch schon in der letzten Woche war z.B. Mönchengladbach und einige weitere Regionen auf 0%.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 28.02.2017 20:19 · [flux]

      Das Thema betrifft offenbar noch einige andere Gemeinden. Ich habe daher Dietmar deswegen schon vor ein paar Tagen geschrieben, aber bis jetzt noch keine Antwort.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 05.03.2017 14:37 · [flux]

      Leider kein Lebenszeichen von Dietmar (Urlaub?).


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 05.03.2017 14:53 · [flux]

      chris66 wrote:

      Leider kein Lebenszeichen von Dietmar (Urlaub?).

      Glaub ich nicht. Ein Kollege und ich versuchen ihn schon seit 2-3 Monaten zu erreichen.

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · Harald Hartmann (Gast) · 05.03.2017 14:59 · [flux]

      Also das letzte mal hat er laut seinem Profil hier im Forum am 2017-02-01 21:09:34 etwas gepostet, und zwar in diesem Beitrag die #451.
      Ansonsten habe ich bei Dietmar generell das Gefühl, dass er ziemlich viel um die Ohren hat/beschäftigt ist und auf direkte Anfragen wenn überhaupt dann nur zeitlich sehr verzögert reagiert ... und damit das klar ist: ohne das ich ihm das jetzt aber irgendwie negativ anlasten will und möchte!


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 06.03.2017 12:56 · [flux]

      "Meine" aktuelle Stadt Telgte wurde nun über den Regulärjob upgedated so dass ich weiterarbeiten kann. 🙂


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 11.03.2017 19:39 · [flux]

      Hi,
      könnte die Statistik [1] oben auf der Seite upgedated [2] werden?

      Thanks,
      Chris

      [1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … n:Adressen
      [2] Mir fällt momentan der deutsche Begriff nicht ein


    • Re: Adressstatistik · Thomas8122 (Gast) · 11.03.2017 20:21 · [flux]

      chris66 wrote:

      [2] Mir fällt momentan der deutsche Begriff nicht ein

      aktualisiert


    • Re: Adressstatistik · Rogehm (Gast) · 11.03.2017 23:34 · [flux]

      chris66 wrote:

      Hi,
      könnte die Statistik [1] oben auf der Seite upgedated [2] werden?

      Hab ich im meinem Zentrum (3 Gemeinden). Wenn du so nett wärst, nicht nur den Overpass-Link anzugeben sondern auch das Ergebnis einzutragen (die Tabelle sollte eine schnelle Übersicht bieten), und wenn allgemein noch Interesse besteht, werte ich noch etliche andere Kommunen aus und trage die ein.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 14.03.2017 20:48 · [flux]

    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 13.04.2017 20:02 · [flux]

      Hi,
      ich denke hier tut sich nichts mehr, oder?

      Habe zichmal meine Stadt angeschubst, aber es wird nicht mehr aktualisiert.

      Schade.


    • Re: Adressstatistik · TobWen (Gast) · 14.04.2017 21:46 · [flux]

      Achtung: Im Ruhrgebiet ist eine deutlich höhere Anzahl von Hausnummern zu erwarten. Vgl. https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=58044


    • Re: Adressstatistik · Chrysopras (Gast) · 15.04.2017 09:09 · [flux]

      TobWen wrote:

      Achtung: Im Ruhrgebiet ist eine deutlich höhere Anzahl von Hausnummern zu erwarten. Vgl. https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=58044

      Verständnisfrage: Höher als …? Höher im Vergleich zu was?

      (Frage hat sich auch durch Lesen des anderen Posts nicht geklärt, sorry.)


    • Re: Adressstatistik · Harald Hartmann (Gast) · 15.04.2017 09:15 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      (Frage hat sich auch durch Lesen des anderen Posts nicht geklärt, sorry.)

      bisher ist nur der komplette hausumring erfasst (hausnummer 20) ... wenn es sich aber um ein reihenhaus, etc. handelt fehlt aktuell die 20a, b, c, d und die möchte TobWen mit seinem anderen Beitrag durch VorOrtErfassung gerne erfasst sehen und erwartet somit eine deutlich höhere Anzahl von Hausnummern, in diesem Beispiel von einer Hausnummer zu vier Hausnummern


    • Re: Adressstatistik · TobWen (Gast) · 15.04.2017 11:23 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Verständnisfrage: Höher als …? Höher im Vergleich zu was?

      Harald Hartmann wrote:

      erwartet somit eine deutlich höhere Anzahl von Hausnummern, in diesem Beispiel von einer Hausnummer zu vier Hausnummern

      Genau: ich erwarte eine höhere Anzahl an Hausnummern in der Realität. Wenn das Wetter so gut bleibt, fahre ich mal nach Oberhausen (aus meinem Beispiel) und schaue mir das vor Ort an. Es kann sehr gut sein, dass die Katastererfassung durch wirklich noch nicht stattgefunden hat. Ob ihr es glaubt oder nicht: viele Gebietskörperschaften im Ruhrgebiet haben echt nicht alleine Gebäude erfasst - und das wissen sie.


    • Re: Adressstatistik · Chrysopras (Gast) · 15.04.2017 13:21 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Chrysopras wrote:

      (Frage hat sich auch durch Lesen des anderen Posts nicht geklärt, sorry.)

      bisher ist nur der komplette hausumring erfasst (hausnummer 20) ... wenn es sich aber um ein reihenhaus, etc. handelt fehlt aktuell die 20a, b, c, d und die möchte TobWen mit seinem anderen Beitrag durch VorOrtErfassung gerne erfasst sehen und erwartet somit eine deutlich höhere Anzahl von Hausnummern, in diesem Beispiel von einer Hausnummer zu vier Hausnummern

      Ah, danke! Also deutlich höhere Hausnummern-Anzahlen als bisher in OSM erfasst bzw. als in den unvollständigen amtlichen Daten vorhanden.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 16.04.2017 17:42 · [flux]

      Warum funzt folgende Query nicht?

      [out:json][timeout:45];
      area[admin_level=8][name=Overath]->.a;
      (␣node(area.a)["addr:housenumber"];
      way(area.a)["addr:housenumber"];
      );
      out␣count;
      out␣body;
      >;
      out␣skel␣qt;
      

    • Re: Adressstatistik · mueschel (Gast) · 16.04.2017 17:50 · [flux]

      Ich würde mal behaupten, weil Overath seit 2 Tagen "Overath hauptstraße 77" heißt...
      http://www.openstreetmap.org/relation/173104/history


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 16.04.2017 17:54 · [flux]

      Ah, ok, ein ID Erstlingswerk mal wieder. 😐

      Immerhin wird der Mindestlohn eingehalten.

      description="Nachhilfe ohne Zeitverträge. Ab 10,- € pro Schulstunde"


    • Re: Adressstatistik · Rogehm (Gast) · 16.04.2017 18:13 · [flux]

      Ein Neuling in meiner Gegend. Revert ist nicht angebracht. Wer repariert das boundary?

      Übrigens: In Overath hat sich in den letzten 2 Wochen nichts getan - Adressmäßig. Hatte ich schon gecheckt.
      Hab mich auf Rösrath konzentriert. Allerdings gibt es in Overath eigentlich keine nennenswerten Mapper. Da wäre Hilfe (bei den Bergdörfern) ganz nett.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 16.04.2017 18:25 · [flux]

      Ist gefixt.


    • Re: Adressstatistik · Rogehm (Gast) · 16.04.2017 18:29 · [flux]

      chris66 wrote:

      Ist gefixt.

      Danke.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 16.04.2017 22:28 · [flux]

      Nachdem die Adressstatistik von Dietmar ja schon länger nicht mehr läuft, würde ich gerne aus einer Abfrage wie #495 ableiten, wie viele Adressen sich in einem Gemeindegebiet befinden. Vielleicht kann mir ein Kundiger kurz erklären, wo diese Angaben zu finden sind? Ich sehe nur Polygone, POIs, Nodes und Ways??


    • Re: Adressstatistik · Klumbumbus (Gast) · 17.04.2017 15:58 · [flux]

      Siehe z.B. die Overpass-turbo-Verlinkung ganz unten auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Chemnitz


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 17.04.2017 16:32 · [flux]

      Danke für den Hinweis 🙂

      Aber sehe ich das richtig: POIs mit eigener Adresse (z.B. shops) innerhalb eines Hausumrings mit Adresse würden doppelt gezählt?


    • Re: Adressstatistik · pyram (Gast) · 17.04.2017 16:50 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Aber sehe ich das richtig: POIs mit eigener Adresse (z.B. shops) innerhalb eines Hausumrings mit Adresse würden doppelt gezählt?

      Ja, das zählt einfach alle Elemente mit Hausnummer.


    • Re: Adressstatistik · Rogehm (Gast) · 17.04.2017 18:14 · [flux]

      Die Tabelle ergänzt und evtl. "verwaiste" Gemeinden markiert. Hab die Overpass-Abfrage aus #502 genutzt. Da diese sehr schnell ist , hab ich den Link unten auf der Tabelle gesetzt.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 18.04.2017 11:33 · [flux]

      Werde mich mal der "verwaisten" Gemeinde Marienheide annehmen. 🙄


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 19.04.2017 19:10 · [flux]

      Hi,
      Wiehl steht zweimal in der Liste.

      Sind das verschiedene Wiehls?

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … n:Adressen


    • Re: Adressstatistik · Rogehm (Gast) · 19.04.2017 19:45 · [flux]

      Wiehl steht zweimal in der Liste.

      Nö, Wiehl(2) ist Drolshagen -> gefixt.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 20.04.2017 09:48 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Nachdem die Adressstatistik von Dietmar ja schon länger nicht mehr läuft

      Das direkte Anfordern von Jobs scheint derzeit zu funktionieren.


    • Re: Adressstatistik · Rogehm (Gast) · 21.04.2017 19:26 · [flux]

      chris66 wrote:

      Das direkte Anfordern von Jobs scheint derzeit zu funktionieren.

      Nicht immer. Anforderung auf z.B. Overath gibt mir nur die Gesamtliste ohne Vergleiche, aber das Datum stimmt.

      NRW: Habe die Liste weiter aktualisiert, eine Zusatzspalte (aktuelle Adressen) eingebaut (noch halb aufgearbeitet) und die "gesättigten" Gemeinden kursiv gesetzt. Wenn fertig, kann man übersichtlicher sortieren.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 21.04.2017 21:35 · [flux]

      Was genau heißt "gesättigt"? Warum ist z. B. Medebach nicht "gesättigt"?


    • Re: Adressstatistik · Rogehm (Gast) · 21.04.2017 22:13 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Was genau heißt "gesättigt"?

      Du müsstest eigentlich genügend "gesättigt" sein bei deiner Power, was du in den letzten Wochen an Adressen gemappt hast. 😉
      Hab das übersehen! Wird sofort gefixt. Bitte arbeitet auch an der Tabelle mit.
      Hab mal die "Sättigung" bei 100% theoretischer Adressen angesetzt. (Fast) alle Gemeinden werden höher liegen, wie man sieht. Das liegt, denke ich, an der hohen Anzahl an ETW und privaten Häusern. Im großstädtischen sollte die Differenz nicht so groß sein. Aber wir haben schon viele G. > 100%, daher die hohe Schwelle. Soll aber nur ein Anhaltspunkt sein, damit man sich in der Tabelle etwas mehr orientieren kann.

      P.S. Sie dient ja nicht zur Statistik, sondern nur als Arbeitshilfe, es sein denn, sie wird von mehreren Mappern bedient und aktualisiert (ist bisher bei den "schwächeren" Gemeinden auch so gehändelt worden).


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 21.04.2017 22:25 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Du müsstest eigentlich genügend "gesättigt" sein bei deiner Power, was du in den letzten Wochen an Adressen gemappt hast.

      Stimmt! Werde mir daher ab morgen mal 1 Woche Kur in Marienbad genehmigen. Mal sehen, was da so vor Ort "geklärt" werden kann.
      Also: weitermachen...


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 23.04.2017 15:25 · [flux]

      Hallo,

      es gab von mehreren Usern Nachfragen, aber Geofreund und das stetig steigende schlechte Gewissen haben mich dann veranlasst, endlich wieder etwas Zeit zu nehmen, um die Auswertung wieder zum laufen zu bekommen.

      Aktuell (Sonntag nachmittag) sind die Auswertungen bis gestern früh abgearbeitet worden. Die morgige deutsche Auswertung wird vorauss. noch einige Stunden später als angegeben fertig sein, aber spätestens am Abend sollte sie verfügbar sein.

      Die direkt angeforderten Auswertungen waren Mitte der Woche abgearbeitet worden.

      Bei den Straßenlisten war aus Versehen das auslesen des Straßenlisten-Wikis nach dem Server Update abgeschaltet worden, das Wiki wurde Anfang April wieder normal gelesen und die Straßenlistenauswertungen ab dann wieder verfügbar gewesen.

      Ich bin seit einigen Monaten in meinem Job stark eingespannt (bzw. lasse mich da einspannen) und habe meine Freizeit noch nicht so im Griff, dann nochmal längere Zeit rumzuprogrammieren. Besserung ist aber jetzt in Sicht und ich hoffe, in nächster Zeit die aufgelaufenen Anfragen und einige offene Anforderungen anpacken zu können.

      Meldet weiterhin Störungen bei den Auswertungen. Ich versuche, viel schneller zu reagieren, als das in den letzten Wochen oder sogar Monaten der Fall war.

      Ein großes Entschuldigung an dieser Stelle nochmal

      viele Grüße Dietmar


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 23.04.2017 15:39 · [flux]

      Alles klar, danke für die Info. 🙂


    • Re: Adressstatistik · Klumbumbus (Gast) · 23.04.2017 15:51 · [flux]

      Danke für deinen Einsatz!


    • Re: Adressstatistik · Chrysopras (Gast) · 23.04.2017 19:59 · [flux]

      Vielen Dank auch von mir!


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 24.04.2017 10:37 · [flux]

      Hinweis Ruppichteroth:

      Hier gibt es einige lustige 4-stellige Hausnummern wie "3001", und der Ambossweg steht 4 mal drin:

      http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … pichteroth

      EDIT: Habe die 4stelligen HN auf "ignore" gesetzt.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 24.04.2017 12:51 · [flux]

      chris66 wrote:

      Hier gibt es einige lustige 4-stellige Hausnummern wie "3001",

      siehe mein Beitrag #456. Anscheinend kann das bis heute niemand so richtig erklären.


    • Re: Adressstatistik · Ökkel (Gast) · 24.04.2017 23:45 · [flux]

      Ebenso mehrere "9999" in Petershagen und eine "45col10" (hier wäre 45 richtig) in Herford.


    • Re: Adressstatistik · JSe (Gast) · 25.04.2017 02:50 · [flux]

      Hallo Dietmar,

      ich habe der Adressauswertung ein bischen "bei der Arbeit zugesehen", indem ich immer mal wieder die Seite
      http://regio-osm.de/hausnummerauswertung/nextopenjobs
      abgerufen habe. Dabei habe ich festgestellt, dass die Auswertejobs einiger Orte reproduzierbar an der gleichen Stelle nicht zu Ende durchlaufen. Normalerweise durchlaufen die einzelnen Jobs die Stati offen --> gestartet --> hochgeladen --> beendet
      Die Jobs, die nicht durchlaufen, verharren anscheinend endlos im Status gestartet.
      Das hatte ich schon im März beobachtet und wollte es dokumentieren, jedoch war die Auswertung dann ganz ausgefallen. Ich hege den Verdacht, dass der Ausfall dann auftritt, wenn zuviele Jobs im Status gestartet "festhängen".

      Es sind jetzt nach dem Neustart gefühlt wieder genau die gleichen Orte, dei denen das Problem auftritt. Eine auffällige Häufung tritt in den Orten Luxemburgs auf (ca. ein Drittel aller Jobs von Luxemburg):

      Luxembourg␣	Bour␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		8␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Boevange␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		8␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Lamadelaine␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Medernach␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Meispelt␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Mullendorf␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Munshausen␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Neunhausen␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Eischen␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Nospelt␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Olm␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Rodange␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Ermsdorf␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Rolling␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Consthum␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Dondelange␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Heiderscheid␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(2)
      Luxembourg␣	Eschweiler␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Fingig␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Hautcharage␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Heinerscheid␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Heisdorf␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Helmsange␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Holler␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Holzem␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Hoscheid␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Hosingen␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Bereldange␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Keispelt␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Linger␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Capellen␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Clemency␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      Luxembourg␣	Bascharage␣	23.04.2017␣22:15:00Z␣		7␣	gestartet␣(1)
      

      In Sachsen sind es:

      Bundesrepublik␣Deutschland␣	Chemnitz␣	24.04.2017␣09:30:00Z␣	24.04.2017␣22:43:41Z␣	10␣	beendet␣(2)␣	gestartet␣(39)
      Bundesrepublik␣Deutschland␣	Freiberg␣	24.04.2017␣09:30:00Z␣	24.04.2017␣22:54:40Z␣	8␣	beendet␣(1)␣	gestartet␣(34)
      Bundesrepublik␣Deutschland␣	Görlitz␣	24.04.2017␣09:30:00Z␣	24.04.2017␣22:55:26Z␣	8␣	beendet␣(11)␣	gestartet␣(1)
      Bundesrepublik␣Deutschland␣	Mittweida␣	24.04.2017␣09:30:00Z␣	24.04.2017␣23:06:51Z␣	8␣	beendet␣(5)␣	gestartet␣(1)
      

      Schaut man sich nun die Auswertung z.B. von Görlitz an, scheint da auf den ersten Blick alles korrekt zu sein, jedoch beim Ortsteil "Deutsch Ossig" steht da:

      Auswertung␣wurde␣gestartet␣um:␣11.01.2016␣05:06:58
      Datenstand␣der␣lokalen␣OSM␣DB␣zum␣Auswertungsstart:␣11.01.2016␣04:06:01
      

      d.h. vermutlich ist am 11.01.2016 die Auswertung dieses Ortsteils das letzte mal korrekt durchgelaufen.

      Meine Vermutung ist nun, dass diese gestarteten Jobs dazu führen, dass sich früher oder später die Auswertung komplett "aufhängt".

      Dietmar, ich hoffe, dass Dir diese Beobachtungen weiterhelfen.

      Die Adressauswertung ist für viele von uns ein extrem hilfreiches Tool. Es wäre schön, wenn es Deine Zeit erlaubt, Dich des genannten Problemes anzunehmen.

      Vielen Dank
      JSe


    • Re: Adressstatistik · dkf2010 (Gast) · 29.04.2017 16:44 · [flux]

      regio-osm.de schmeißt mir in der Spalte "Liste Hausnummern in OSM fehlend" z.B. folgende Hausnummern aus "19a 19b 19c 19d".
      In der Spalte "Liste Hausnummern nur in OSM" sind jedoch die Hausnummern "19a-d" aufgeführt.
      Laut OSM ist diese Syntax für Hausnummern ja korrekt. Ist dieser Bug von regio-osm bereits bekannt?


    • Re: Adressstatistik · geri-oc (Gast) · 29.04.2017 16:49 · [flux]

      dkf2010 wrote:

      Liste Hausnummern in OSM fehlend" z.B. folgende Hausnummern aus "19a 19b 19c 19d"

      Ich würde es nicht als Fehler ansehen. Korrekter ist sicher die einzelnen Eingänge mit den passenden Nummer.


    • Re: Adressstatistik · Chrysopras (Gast) · 29.04.2017 19:05 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich würde es nicht als Fehler ansehen. Korrekter ist sicher die einzelnen Eingänge mit den passenden Nummer.

      +1. Wenn irgend möglich, etwa wenn es verschiedene Teilgebäude oder Eingänge mit den einzelnen Nummern gibt, sollten die Nummern einzeln getaggt werden. Nur falls wirklich einmal ein ganzes Gebäude „17–19” hat und keine Trennung nach Gebäudeteilen, Eingängen etc. möglich ist, würde ich das auch so am Stück taggen.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 19.05.2017 15:47 · [flux]

      Habe die Statistik oben auf der Seite aktualisiert.

      Geofreund1 ist weiterhin der fleissigste Adressmapper mit mehr als 100.000 erfassten Adressen seit Jahresbeginn.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … n:Adressen


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 12.06.2017 21:28 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Die Tabelle ergänzt und evtl. "verwaiste" Gemeinden markiert.

      @Rogehm
      Wir brauchen "Nachschub"...


    • Re: Adressstatistik · Rogehm (Gast) · 12.06.2017 22:33 · [flux]

      @Geofreund1 Sorry, bin momentan etwas auf "Low Level" mit neuen OSM Adressen, aus verschiedenen Gründen. Auch macht JOSM Probleme. Wird hoffentlich demnächst wieder besser. Ich kümmere mich um die Tabelle auch weiterhin. Sie wird ja genutzt, und das spornt an. Danke für den Gedankenstoß.
      Was ich aber noch gerne wissen würde: Wie haltet ihr es mit dem Umfang der Adress-tags? Ich sehe manchmal nur Hausnummer und Strasse, aber ich bin dazu übergegangen, 5 Adress-tags zu erfassen: City, PLZ, Suburb, Str, HN. Liege ich da falsch? Es geht um die vielen eingemeindeten Orte innerhalb eines Stadtgebietes, Gemeinde.


    • Re: Adressstatistik · geri-oc (Gast) · 13.06.2017 08:10 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Wie haltet ihr es mit dem Umfang der Adress-tags? Ich sehe manchmal nur Hausnummer und Strasse, aber ich bin dazu übergegangen, 5 Adress-tags zu erfassen: City, PLZ, Suburb, Str, HN. Liege ich da falsch?

      NEIN - ich mache es auch "komplett" - da es für Nutzer (Ferienwohnung) einfacher ist mit der Anzeige der Adresse:

      http://unterkunftskarte.de/#14/50.9255/13.6572


    • Re: Adressstatistik · TobWen (Gast) · 13.06.2017 08:50 · [flux]

      Ökkel wrote:

      Ebenso mehrere "9999" in Petershagen und eine "45col10" (hier wäre 45 richtig) in Herford.

      Moment, 9999 und 45col10 ???? Das habe ich in den NRW-OpenData-Datensätzen gesehen!! Kann es sein, dass hier jemand großflächig Dump-Importe durchführt??


    • Re: Adressstatistik · d3d9 (Gast) · 13.06.2017 09:08 · [flux]

      TobWen wrote:

      Ökkel wrote:

      Ebenso mehrere "9999" in Petershagen und eine "45col10" (hier wäre 45 richtig) in Herford.

      Moment, 9999 und 45col10 ???? Das habe ich in den NRW-OpenData-Datensätzen gesehen!! Kann es sein, dass hier jemand großflächig Dump-Importe durchführt??

      Ich glaube es ist in dem post nur die Tabelle/Auswertung bei regio-osm gemeint, zumindest scheint das in dem Kontext so.


    • Re: Adressstatistik · seichter (Gast) · 13.06.2017 09:13 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Rogehm wrote:

      Wie haltet ihr es mit dem Umfang der Adress-tags? Ich sehe manchmal nur Hausnummer und Strasse, aber ich bin dazu übergegangen, 5 Adress-tags zu erfassen: City, PLZ, Suburb, Str, HN. Liege ich da falsch?

      NEIN - ich mache es auch "komplett" - da es für Nutzer (Ferienwohnung) einfacher ist mit der Anzeige der Adresse:
      http://unterkunftskarte.de/#14/50.9255/13.6572

      Straße und Hausnummer sind (wohl unbestritten) unverzichtbar.
      City, Suburb und PLZ sind räumlich ableitbar und damit streng genommen redundant, wegen der leichteren Auswertbarkeit (s.o.) nehme ich sie mit an den POI. Das hat aber zur Folge, dass diese Tags auf Konsistenz überwacht werden müssen.

      Ein weiterer Kandidat ist country, das ich nur in Grenznähe für sinnvoll halte.


    • Re: Adressstatistik · TobWen (Gast) · 13.06.2017 18:51 · [flux]

      d3d9 wrote:

      Ich glaube es ist in dem post nur die Tabelle/Auswertung bei regio-osm gemeint, zumindest scheint das in dem Kontext so.

      Puh, danke.


    • Re: Adressstatistik · Rogehm (Gast) · 14.06.2017 18:40 · [flux]

      Geoefreund1 wrote:

      Wir brauchen "Nachschub"...

      Bin dabei, die Tabelle zu erweitern. JOSM funzt ja auch wieder. Wenn du / Ihr Langeweile habt, könnt ihr euch ja mal um so Kommunen wie Rhaden (Minden-Lübecke), Ueden (Kleve), Oer-Erkenschwick, Hilchenbach, Netphen oder Olpe kümmern... da tut sich recht wenig in letzter Zeit. Finde bestimmt noch ein paar die Tage.


    • Re: Adressstatistik · hfst (Gast) · 18.06.2017 20:11 · [flux]

      Rogehm wrote:

      @Geofreund1 ...
      Was ich aber noch gerne wissen würde: Wie haltet ihr es mit dem Umfang der Adress-tags? Ich sehe manchmal nur Hausnummer und Strasse, aber ich bin dazu übergegangen, 5 Adress-tags zu erfassen: City, PLZ, Suburb, Str, HN. Liege ich da falsch? Es geht um die vielen eingemeindeten Orte innerhalb eines Stadtgebietes, Gemeinde.

      Zum PLZ-Mapping fallen mir 34 Wege ein.
      1. Es steht irgendwie auf dem Gebäude oder es gibt Kassenzettel mit einer PLZ drauf. Geht eigentlich nur bei gewerblichen Adressen.
      2. "Erfahrung" nach dem Motto "hier haben alle die PLZ xy"; ist zumindest an den Grenzen eine Fehlerquelle
      3. Übernahme von den PLZ-Grenzrelationen. Das riecht sehr nach mechanischem Edit und der ist ja bäh.
      4. Ablesen der PLZ von den Mülltonnen in NRW
      Kurz und klein, mir ist unklar, wie große Mengen an Adress-PLZ seriös erfasst werden.

      Edit: Mülltonnen ergänzt


    • Re: Adressstatistik · uvi (Gast) · 18.06.2017 20:25 · [flux]

      Ich erfasse auch "alle" fünf Adressbestandteile. Es kommt leider tatsächlich oft genug vor, dass die Grenzen (PLZ als auch sonstige) fehlerhaft sind!

      Edit: Rechtschreibung


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 18.06.2017 20:26 · [flux]

      In manchen Gemeinden (keine Ahnung ob das in NRW so ist) stehen die Adressen einschließlich PLZ ganz einfach auf den Mülltonnen. Man muss also nur vorbeischauen wenn gerade der Müll abgeholt wird.


    • Re: Adressstatistik · hfst (Gast) · 18.06.2017 20:41 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      In manchen Gemeinden (keine Ahnung ob das in NRW so ist) stehen die Adressen einschließlich PLZ ganz einfach auf den Mülltonnen. Man muss also nur vorbeischauen wenn gerade der Müll abgeholt wird.

      Ist mir bisher noch nicht untergekommen. Ich war am Wochenende in NRW, aber habe nicht drauf geachtet. :-(


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 18.06.2017 23:18 · [flux]

      hfst wrote:

      Ist mir bisher noch nicht untergekommen. Ich war am Wochenende in NRW, aber habe nicht drauf geachtet. :-(

      Bei uns in der Gegend stehen die Adressen i.d.R IN den Mülltonnen - besonders in den blauen für Papier 😉

      Duck und wech
      walter


    • Re: Adressstatistik · Ropino (Gast) · 19.06.2017 16:08 · [flux]

      Ja, das mit den Mülltonnen + Adressdaten stimmt -zumindest teilweise- auch für NRW.
      Beispiel dazu wäre Neukirchen-Vluyn.
      Hier finden sich neben der Behälternummer auch noch das 'Objekt':
      Name des Grundstückeigentümers bzw. Verwalters 😎
      Straßenname + Hausnummer
      Stadt
      Dazu kommt die 'Gefäßinfo' (z.B. 80L Restmüll) + ein numerischer Barcode der nix mit den anderen Angaben zu tun hat.

      In anderen NRW-Städten gibt es zwar auch solcher Aufkleber, dort aber teilweise nur mit Behälternummer (auch als Barcode) und dem Betreibernamen.

      Selbst wenn der Mülltonnenaufkleber eine Adresse beinhaltet: Sicher wäre ich da nicht, dass dies immer so passt.
      Ich kenne eine Siedlung, da werden die Tonnen regelmäßig bei der Entleerung zwischen 2 Häusern vertauscht. Dieses Spiel über ein paar Wochen/Monate betrieben und die 'eigene' Tonne steht auch schon mal 'um die Ecke' in einer ganz anderen Straße...
      Sind halt alle gleichgroß und gleichgrün. 😉


    • Re: Adressstatistik · EinKonstanzer (Gast) · 19.06.2017 20:24 · [flux]

      Das mit den PLZ-Grenzen ist leider nicht eindeutig. Ein POI ist nur mit der kompletten Adresse eindeutig.

      In größeren Städten haben teilweise große Gebäude, Firmen, die Stadtverwaltungen, Bund Rentenversicherung (Berlin) eigene Postleitzahlen. Die Gebäude haben mehrere Eingänge, es gibt verschiedene Standorte, ... und die Postleitzahlen überschneiden sich dort mit den ortsüblichen von anderen Gebäuden.

      Aus einer Diskussion weiß ich, dass es sogar Gebäude gibt, deren Eingäng/Andressen unterschiedliche Postleitzahlen haben. Dann gibt es noch Straßen deren letzte paar Häuser in eine andere Gemeinde und PLZ-Region hinein ragen, deren postalische Anschrift dennoch nicht zu der PLZ/Gemeide gehört auf auf denen sie iegen.

      In meinen Augen ganz klar: Ein POI/Gebäude braucht eine komplette Adresse mit PLZ, Stadt, Land. Keine Regel ohne Ausnahme.

      PS: Das Unding mit den fehlenden PLZ, Ort, Land kenne ich. War da nicht einfach jemand zu faul? Auch wenn das besser wie gar nichts ist...


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 19.06.2017 20:33 · [flux]

      Großempfänger-PLZ taggen wir nicht und haben wir nie getaggt. Wir richten uns nur nach den Orts-PLZ.

      PLZ tagge ich nur wenn entweder 1. die PLZ der Adresse von der sonst im Ort geltenden PLZ abweicht (was immer auf eine falsche PLZ-Relation hinweist), oder 2. wenn es sich um eine Stadt mit mehreren PLZ handelt. Ansonsten lass ich es weg.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 09.08.2017 09:16 · [flux]

      Die offizielle Liste von Oer-Erkenschwick hat sowas von vielen Fehlern:

      Niegelenkamp (korrekt: Nigelenkamp)
      Im Silvertbruch (korrekt: Im Sylvertbruch)
      Mutter-Teresa-Straße (korrekt: Mutter-Theresa-Straße )
      etc.

      Also: Vorsicht mit den Listen. "Offiziell" heißt nicht fehlerfrei. 😎


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 09.08.2017 09:50 · [flux]

      chris66 wrote:

      Vorsicht mit den Listen. "Offiziell" heißt nicht fehlerfrei. 😎

      Hab mir vor Jahren eine "Straßenliste" für Lorch am Rhein vom Rathaus besorgt.
      Erwartet hatte ich einen Auszug von Kataster. Bekommen hab ich eine "offizielle Liste" der Stadtverwaltung - manuell erstellt von der Sekretärin.

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 09.08.2017 11:10 · [flux]

      Wobei die Frau wirklich Mutter Teresa heißt hieß.

      Also vllt doch ein Fehler in OSM, oder die Straßenschilder sind falsch...

      https://www.openstreetmap.org/#map=19/51.63862/7.26781


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 09.08.2017 11:21 · [flux]

      chris66 wrote:

      Wobei die Frau wirklich Mutter Teresa heißt.

      Also vllt doch ein Fehler in OSM, oder die Straßenschilder sind falsch...

      In der Schilderwerkstatt:

      Meister ruft zum Lehrling: "mach mal 4x Mutter-Teresastraße"
      Lehrling: "Mutter-Theresastraße" ?
      Meister: "genau"

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 10.08.2017 21:14 · [flux]

      chris66 wrote:

      Die offizielle Liste von Oer-Erkenschwick hat sowas von vielen Fehlern:
      Niegelenkamp (korrekt: Nigelenkamp)

      Da wäre ich mir nicht so sicher. Woher hast du denn diese Info? Direkt vom Straßenschild? In der Satzung über die "Straßenreinigung in der Stadt Oer-Erkenschwick" steht Niegelenkamp.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 10.08.2017 22:25 · [flux]

      Ein Vor-Ort Survey steht bei mir auf dem Plan.
      Bis jetzt ist es nur eine Vermutung.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 20.08.2017 16:22 · [flux]

      Survey erfolgt.

      Hier die Straßenschilder:
      - Mutter-Teresa-Straße
      - Nigelenkamp
      - Im Silvertbruch (das y wurde überklebt, Bushaltestelle ist mit "Im Sylvertbruch" beschriftet, laut Anwohner ist "Im Silvertbruch" im Grundbuch eingetragen, also ein totales Chaos)

      Die Adresserfassung NRW ist wegen der Abschaltung ALKIS vorerst beendet, danke an alle die mitgemacht haben.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 21.08.2017 20:55 · [flux]

      chris66 wrote:

      Die Adresserfassung NRW ist wegen der Abschaltung ALKIS vorerst beendet, danke an alle die mitgemacht haben

      Wieso beendet? Jetzt ist die Riege der "Vor-Ort-Mapper" gefragt, ihren Beitrag zu leisten. Anhand der Adressstatistik kann man dann mal die Effizienz beurteilen 🙄


    • Re: Adressstatistik · Chrysopras (Gast) · 05.12.2017 15:33 · [flux]

      Weiß nicht, ob das der richtige Thread ist, aber zumindest gibt es hier viele Interessierte:

      Die schöne Hausnummernauswertung auf www.regio-osm.de liefert seit einigen Stunden nur noch den Fehler “502 Bad Gateway”, und zwar schon bei der Einstiegsseite zum Thema (http://regio-osm.de/hausnummerauswertung/), nicht erst bei den detaillierten Daten (wo das schon immer wieder mal vorkam). Das ist schade, heute morgen war noch die neue Auswertung für 11/2017 sichtbar …

      Auch bei der Abfrage der Straßenlisten bekomme ich (zumindest bei einer Stichprobe) statt der Auswertungsseite für eine konkrete Gemeinde nur eine fast leere Seite, auf der „Fehler aufgetreten“ seht.

      Kann jemand Dietmar Seifert (oder jemand anderen mit Zugang zum Server) darüber informieren? Ich frage hier, weil es beim Kontakt über die dort angegebene E-Mail-Adresse früher (meine ich mich zu erinnern) immer mal wieder Schwierigkeiten gab ...


    • Re: Adressstatistik · Chrysopras (Gast) · 07.12.2017 13:37 · [flux]

      Keiner eine Idee? Schade, die Hausnummernauswertung läuft immer noch nicht …


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 07.12.2017 14:43 · [flux]

      Schreib' Dietmar doch mal an die bekannte Adresse. Ich hab' das schon häufiger gemacht und es hat (fast) immer funktioniert.
      Grüße aus BW.

      Geofreund1


    • Re: Adressstatistik · Chrysopras (Gast) · 07.12.2017 17:40 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Schreib' Dietmar doch mal an die bekannte Adresse. Ich hab' das schon häufiger gemacht und es hat (fast) immer funktioniert.

      Hab’ ich schon probiert. Er wird wohl leider viel zu tun haben …


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 08.12.2017 08:31 · [flux]

      Hallo,

      ich bin nach einigen Mailanfragen OSM-wach geworden und habe gestern den regio-osm.de Server bereinigt. Die Platte war voll gelaufen.

      Die Hausnummer-Auswertungen seit 4.12. müssen noch importiert werden und seit dem gibt noch einen Auswertungsstau, der vorauss. am Sonntag oder Montag aufgelöst sein sollte.

      Direkte Auswertungen sind wieder möglich.

      Die Straßenlisten-Auswertung passiert seit ca. 2 Wochen. Dort setze ich noch eine lokale OSM-DB ein, die DB konnte aber nicht mehr aktuell gehalten werden. Ich werde sie in den nächsten Tagen neu aufsetzen, dann klappt das wieder ein paar Wochen. Früher oder später muß ich da aber anders arbeiten.

      Ich habe dieses Jahr fast keine Zeit für die Auswertungen eingesetzt, bemühe mich aber, da wieder etwas zu machen. Sorry für die schlechte Unterstützung für Euren OSM-Einsatz!

      viele Grüße

      Dietmar aka okilimu


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 08.12.2017 09:02 · [flux]

      okilimu wrote:

      Hallo,

      ich bin nach einigen Mailanfragen OSM-wach geworden und habe gestern den regio-osm.de Server bereinigt.

      Danke

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · Chrysopras (Gast) · 08.12.2017 09:48 · [flux]

      Auch von mir herzlichen Dank!


    • Re: Adressstatistik · Rainero (Gast) · 09.12.2017 21:57 · [flux]

      Auch von mir vielen Dank an Dietmar!
      Freue mich schon auf die Karte für 11/2017, die die Fortschritte schön visualisiert.

      Grüße,
      Rainer


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 04.02.2018 23:38 · [flux]

      Still und heimlich und ohne Ankündigung hat der Kollege Gehrke seine Karte für die Hausnummerstatistik auf Kreisebene aktualisiert.

      Trotz der anderen Statistik finde ich diese immer noch sehr sinnvoll aus dem einfachen Grund, weil Gemeinden je nach Bundesland eine sehr unterschiedliche Größe haben können (manche Bundesländer haben riesige Großgemeinden, andere wie Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein zig hunderte Kleinstgemeinden), während Landkreise und kreisfreie Städte in ganz Deutschland eigentlich gleich sind und dadurch eine bessere Vergleichbarkeit auch zwischen verschiedenen Regionen gegeben ist.


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 13.04.2018 07:57 · [flux]

      Hallo,

      ich hatte diese Woche Probleme mit der regio-osm.de Hausnummerauswertung und technische Probleme auf dem Server, deshalb läuft die Hausnummerauswertung für Deutschland heute mit etwa 24h Verzögerung (Deutschland war für gestern früh eingeplant), die am Montag lief gar nicht.

      Gründe sind

      • es gab einen teilweisen Plattenausfall im Raid, die Redundanz fehlte. Gestern abend wurde die Platte sehr schnell vom Provider ausgetauscht
      • die Auswertung für Aachen hat wg. eines noch offenen Programmierfehlers alles andere blockiert. Vorerst musste ich Aachen blocken, damit der Rest erstmal durchläuft und gehe dann an die Fehlerbeseitigung.

      viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 15.04.2018 18:08 · [flux]

      Hallo,

      der regio-osm.de Server ist komplett ausgefallen und vorerst nicht mehr einsatzbereit (hängt beim rebooten).

      Ich melde mich, wenn der Server, und damit auch die Hausnummerauswertung, wieder einsatzbereit sind.

      viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 20.05.2018 12:12 · [flux]

      Laut Statistik haben wir seit wenigen Tagen offiziell 14 Millionen Hausnummern in Deutschland.

      Das ist schon ein enormer Fortschritt (auch wenn er größtenteils auf NRW-Atlas & co beruhen dürfte), auch wenn es noch viele sehr schlecht gemappte Regionen (auch Städte) gibt. Hoffen wir mal, dass wir die 20 Millionen noch dieses Jahr knacken. Ich versuche beizutragen, was geht, aber auf dem Land gibt es halt nicht so viele Häuser.


    • Re: Adressstatistik · Basstoelpel (Gast) · 20.05.2018 18:26 · [flux]

      Ist eigentlich jemand in der Lage, den Fortschritt bei den Hausnummern nach Bundesländern aufzulösen? Einfach um mal ein paar Argumente zu haben für die Länder, die keine entsprechenden Daten freigegeben haben.

      Gruß,

      Baßtölpel


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 20.05.2018 19:12 · [flux]

      Für Brandenburg habe ich ein paar Zahlen:

      Landkreis␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣Anzahl[1]␣OSM␣Adr[2]␣Abdeckung
      Barnim␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣62870␣␣␣␣␣␣14784␣␣␣␣␣23.5%
      Brandenburg␣an␣der␣Havel␣␣␣␣␣␣␣16301␣␣␣␣␣␣␣2776␣␣␣␣␣17.0%
      Cottbus␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣17441␣␣␣␣␣␣10144␣␣␣␣␣58.2%
      Dahme-Spreewald␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣68147␣␣␣␣␣␣12318␣␣␣␣␣18.1%
      Elbe-Elster␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣37713␣␣␣␣␣␣31936␣␣␣␣␣84.7%
      Frankfurt␣(Oder)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣10404␣␣␣␣␣␣␣6488␣␣␣␣␣62.4%
      Havelland␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣59671␣␣␣␣␣␣19878␣␣␣␣␣33.3%
      Märkisch-Oderland␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣74422␣␣␣␣␣␣12077␣␣␣␣␣16.2%
      Oberhavel␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣74223␣␣␣␣␣␣28606␣␣␣␣␣38.5%
      Oberspreewald-Lausitz␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣33332␣␣␣␣␣␣␣7549␣␣␣␣␣22.6%
      Oder-Spree␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣64334␣␣␣␣␣␣26019␣␣␣␣␣40.4%
      Ostprignitz-Ruppin␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣36047␣␣␣␣␣␣10380␣␣␣␣␣28.8%
      Potsdam␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣26122␣␣␣␣␣␣21593␣␣␣␣␣82.7%
      Potsdam-Mittelmark␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣77013␣␣␣␣␣␣28007␣␣␣␣␣36.4%
      Prignitz␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣29282␣␣␣␣␣␣␣6298␣␣␣␣␣21.5%
      Spree-Neiße␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣40976␣␣␣␣␣␣␣9392␣␣␣␣␣22.9%
      Teltow-Fläming␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣56937␣␣␣␣␣␣15904␣␣␣␣␣27.9%
      Uckermark␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣38816␣␣␣␣␣␣24923␣␣␣␣␣64.2%
      Summe␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣824051␣␣␣␣␣289072␣␣␣␣␣35.1%
      
      [1]␣https://geobasis-bb.de/pdf-Dateien/LGB_Produktinfo_Geoadresse.pdf
      [2]␣Stand␣13.5.18
      

    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 21.05.2018 10:26 · [flux]

      "Laut Statistik haben wir seit wenigen Tagen offiziell 14 Millionen Hausnummern in Deutschland."

      Laut welcher Statistik?

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 08.06.2018 11:47 · [flux]

      Hallo, die Hausnummernauswertung (die monatliche) läuft nicht. Daten sind immer noch Stand April. Hat da jemand den cron-job vergessen?


    • Re: Adressstatistik · okilimu (Gast) · 11.06.2018 19:41 · [flux]

      Hallo Prince,

      wenn Du mit

      Prince Kassad wrote:

      Hallo, die Hausnummernauswertung (die monatliche) läuft nicht. Daten sind immer noch Stand April. Hat da jemand den cron-job vergessen?

      meine auf regio-osm.de meinst, dann ist die in ca. 2h fertig für den Mai.

      Ich hatte vor zwei Wochen nochmal ein größeres Problem und heute die monatliche Auswertung angestoßen mit Stand 1.6.

      viele Grüße
      Dietmar


    • Re: Adressstatistik · uvi (Gast) · 26.09.2018 15:48 · [flux]

      Es scheint wieder einmal zu klemmen. Unter https://regio-osm.de/hausnummerauswertu … auswahlort wird mir leider eine Fehlermeldung angezeigt: "regio-osm.de verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat. Das Zertifikat ist am Dienstag, 25. September 2018, 23:09:33 abgelaufen."
      ...oder mache ich etwas falsch?

      ... fragt Uwe


    • Re: Adressstatistik · tux67 (Gast) · 26.09.2018 16:05 · [flux]

      uvi wrote:

      ...oder mache ich etwas falsch?

      Sieht hier auch so aus ..


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 27.09.2018 09:26 · [flux]

      Ist Dietmar schon informiert?
      Übrigens: so etwas passiert sogar dem BSI, und das ist dann etwas peinlicher.


    • Re: Adressstatistik · uvi (Gast) · 22.10.2018 17:22 · [flux]

      ... ist es schon wieder kaputt oder mache ich was falsch? Bei mir kommt eine Fehlermeldung: 502 Bad Gateway nginx/1.10.3 (Ubuntu)


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 22.10.2018 18:56 · [flux]

      uvi wrote:

      ... ist es schon wieder kaputt oder mache ich was falsch? Bei mir kommt eine Fehlermeldung: 502 Bad Gateway nginx/1.10.3 (Ubuntu)

      Da ist wohl bei denen der nginx-Proxy abgeschmiert.

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 21.12.2018 19:40 · [flux]

      Ich habe mal die Erfassung der Adressen in Baden-Württemberg ausgewertet. Grundlage ist die theoretische Anzahl von Adressen lt. regio-osm.
      Per 21.12.2018 haben wir mindestens folgenden Stand:

      Abdeckung in % Anzahl Gemeinden
      <50 0
      50-60 27
      60-70 50
      70-80 144
      80-90 248
      90-100 311

      100 321

      Das Zahlenmaterial basiert (leider) z. T. auf Dez. 2017, aber die Anzahl <50% sollte wenigstens stimmen.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 21.12.2018 21:26 · [flux]

      Nenn mal ein paar <60% Gemeinden.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 21.12.2018 21:43 · [flux]

      Giengen an der Brenz, Amtzell, Ravenstein, Hardheim, Rechberghausen, Wangen im Allgäu, Amstetten
      Noch mehr?


    • Re: Adressstatistik · dooley (Gast) · 22.12.2018 00:53 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Grundlage ist die theoretische Anzahl von Adressen lt. regio-osm.

      Wie wurde die theoretische Anzahl bestimmt? Ich glaube, mich dunkel daran erinnern zu können, das vor langer Zeit mal gelesen zu haben, finde es aber nicht mehr. Ein Link wäre toll 😄

      Ich hatte ja im März auch mal einen Versuch gemacht, um rauszufinden, wo wir stehen. Allerdings mit einem gänzlich anderen Ansatz, ich habe als Grundlage die Wohnhäuser aus den Zensus 2011-Daten verwendet. Ist halt auch nur eine grobe Schätzung, welcher Ansatz besser oder schlechter ist - keine Ahnung. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Dooley


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 22.12.2018 09:05 · [flux]

      Mehr als

      https://regio-osm.de/hausnummerauswertu … ckung.html

      kann ich dir nicht anbieten. Über die "Formel" lässt Dietmar sich leider nicht aus.
      Über einzelne Werte brauchen wir uns keine tiefschürfenden Gedanken zu machen; es ist insgesamt aber eine gute Schätzung.


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 22.12.2018 09:20 · [flux]

      Die Formel lautet:
      AnzahlAdressen = Einwohnerzahl/(alpha+beta*Einwohnerzahl/Fläche)
      mit

      Einwohnerzahl
      von	␣bis	alpha	␣␣␣␣␣␣␣␣beta
      0	␣␣5000	3,002091115	0,000920645
      5000	␣20000	3,086196323	0,000509945
      20000	100000	3,490431037	0,000865691
      100000	250000	3,394332878	0,000728235
      250000		3,46995551	0,001400991
      

      Die Quelle müsste ich noch suchen.


    • Re: Adressstatistik · dooley (Gast) · 22.12.2018 09:32 · [flux]

      Danke euch beiden.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 22.12.2018 09:56 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Giengen an der Brenz, Amtzell, Ravenstein, Hardheim, Rechberghausen, Wangen im Allgäu, Amstetten
      Noch mehr?

      Danke, reicht erstmal. 🙂

      EDIT: Ich knöpfe mir Ravenstein vor.


    • Re: Adressstatistik · R0bst3r (Gast) · 22.12.2018 16:01 · [flux]

      Bin gerade an Böhmenkirch, da ich dort ab und zu durchfahre.
      Dauert aber noch, da die Zeit für größere Stücke fehlt.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 22.12.2018 16:04 · [flux]

      fx99 wrote:

      Die Formel lautet:
      AnzahlAdressen = Einwohnerzahl/(alpha+beta*Einwohnerzahl/Fläche)

      Erklärt einiges. Meines Erachtens sollte die Fläche nicht in die Berechnung mit einfließen, da das eine im Bezug auf Hausnummern nichtssagende Größe ist.


    • Re: Adressstatistik · seichter (Gast) · 22.12.2018 16:47 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Meines Erachtens sollte die Fläche nicht in die Berechnung mit einfließen, da das eine im Bezug auf Hausnummern nichtssagende Größe ist.

      Geht schon mit ein, da bei mehr Einw/Fläche mit mehr Hochhäusern und damit weniger Hausnummern pro Einwohner zu rechnen ist.
      Ich würde das Ganze aber nicht überbewerten, soll ja nur eine Abschätzung liefern und es gilt ja: Schätzen kann fehlen.


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 23.12.2018 07:08 · [flux]

      chris66 wrote:

      Giengen an der Brenz, Amtzell, Ravenstein, Hardheim, Rechberghausen, Wangen im Allgäu, Amstetten
      Noch mehr?

      Ich nehme mir Amstetten vor.


    • Re: Adressstatistik · SunCobalt (Gast) · 23.12.2018 08:59 · [flux]

      Rechberghausen steht sowieso auf meiner Liste nachdem ich mit Albershausen fertig bin.


    • Re: Adressstatistik · SunCobalt (Gast) · 23.12.2018 09:05 · [flux]

      Generell ist die Abdeckung in Sachsen erheblich schlechter als in BW. Dort gibt es viele Gemeinden mit einstelligen Werten. In Dreiheide (Nordsachsen) zum Beispiel sind 5 Adressen erfasst. Es wäre vermutlich wesentlich hilfreicher, wenn dort jemand eine Gemeinde "adoptiert". Das amtliche Hintergrundbild ist sogar ein wenig besser als in BW, da die Hausnummern zur zugehörigen Straße ausgerichtet sind.
      https://regio-osm.de/hausnummerauswertu … FFFFFFFFFF


    • Re: Adressstatistik · Thomas8122 (Gast) · 23.12.2018 10:15 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Es wäre vermutlich wesentlich hilfreicher, wenn dort jemand eine Gemeinde "adoptiert". Das amtliche Hintergrundbild ist sogar ein wenig besser als in BW, da die Hausnummern zur zugehörigen Straße ausgerichtet sind.

      Aber bitte immer mit dem Luftbild vergleichen. Die Qualität der Geometrien vom WebAtlasSN sind tlw. unterirdisch. Selbst auf Hausnummern kann man sich nicht 100prozentig verlassen. Es gibt hier in Sachsen mindestens 2 "Experten" die Grundrisse ohne Gegencheck mit dem Luftbild abpausen und auch schon erfasste Hausnummern ändern. Auf Changesetkommentare wird auch nicht/selten reagiert.

      Gruß Thomas


    • Re: Adressstatistik · Mammi71 (Gast) · 23.12.2018 12:30 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Noch mehr?

      ja, vielleicht ist da auch was in meiner Gegend dabei.


    • Re: Adressstatistik · westnordost (Gast) · 23.12.2018 12:30 · [flux]

      Zu dem Thema der Adresserfassung: Für Gebäude dessen Typ (detached, apartments, retail usw) erfasst ist, bietet StreetComplete direkt an, die Hausnummer einzutragen.

      Um die Hausnummer-Erfassung also ein bisschen zu boosten, könnte man via Luftbilder-Mapping diejenigen Häuser als solche taggen die von oben schon offensichtlich z.B. Einfamilienhäuser, Wohnungshäuser oder Büroblöcke sind.

      Über StreetComplete kann zwar auch der Typ des Gebäudes erfasst werden, allerdings nicht so effizient wie per JOSM und die Abfrage nach der Hausnummer kommt dann eben erst später.



    • Re: Adressstatistik · seichter (Gast) · 23.12.2018 13:27 · [flux]

      westnordost wrote:

      Um die Hausnummer-Erfassung also ein bisschen zu boosten, könnte man via Luftbilder-Mapping diejenigen Häuser als solche taggen die von oben schon offensichtlich z.B. Einfamilienhäuser, Wohnungshäuser oder Büroblöcke sind.

      Da bin etwas skeptisch: Ich habe einfach schon zu viele Scheunen, Garagen, Ställe usw. gemappt als Wohnhäuser gesehen.


    • Re: Adressstatistik · geri-oc (Gast) · 23.12.2018 15:56 · [flux]

      westnordost wrote:

      bietet StreetComplete direkt an, die Hausnummer einzutragen.

      Ist mir schon aufgefallen. Allerdings auch wenn der Eingang mit Adresse schon vorhanden ist.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 23.12.2018 18:13 · [flux]

      Danke für eure tolle Mitarbeit! 🙂

      Heutiger Stand der Auswertung für Gemeinden in BW mit weniger als 60% Adressabdeckung:

      Hardheim 51,6%
      Rechberghausen 53,3%
      Giengen an der Brenz 54,1%
      Wangen im Allgäu 54,2%
      Karlsdorf-Neuthard 54,6%
      Sigmaringen 54,9%
      Böhmenkirch 55,7%
      Hügelsheim 56,1%
      Inzigkofen 56,5%

      Und dann hätten wir noch größere Brocken im Angebot:
      Freiburg im Breisgau 54,4%
      Heidelberg 56,4%

      Hoffe, ich habe keine Gemeinde übersehen.

      Ein schönes Ziel wäre, bis zum Jahresende alles - bis auf Freiburg und Heidelberg - erledigt zu haben! 🙄


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 23.12.2018 18:21 · [flux]

      Werde dann mal in Hardheim weitermachen...


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 23.12.2018 18:44 · [flux]

      HD hat keine 60 %? Also das wundert mich jetzt ein bisserl. 😎


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 23.12.2018 19:45 · [flux]

      chris66 wrote:

      HD hat keine 60 %?

      Stimmt, das war die Zahl aus 2017. Wir haben jetzt für Heidelberg 62,2% und für Freiburg 56,4%.


    • Re: Adressstatistik · PT-53 (Gast) · 23.12.2018 20:10 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Ein schönes Ziel wäre, bis zum Jahresende alles - bis auf Freiburg und Heidelberg - erledigt zu haben! 🙄

      Masse statt Klasse ?


    • Re: Adressstatistik · seichter (Gast) · 23.12.2018 20:17 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Masse statt Klasse ?

      Das schließt sich nicht notwendig aus 😎


    • Re: Adressstatistik · westnordost (Gast) · 23.12.2018 20:47 · [flux]

      geri-oc wrote:

      westnordost wrote:

      bietet StreetComplete direkt an, die Hausnummer einzutragen.

      Ist mir schon aufgefallen. Allerdings auch wenn der Eingang mit Adresse schon vorhanden ist.

      Nein, das ist falsch und war war auch noch nie so.


    • Re: Adressstatistik · Mammi71 (Gast) · 25.12.2018 20:42 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Rechberghausen              53,3%

      Das ist bei mir in der Nähe, fahre da ab und an durch und werde mich dem mal so nach und nach annehmen. Die Gebäudeimrisse sind auch höchst ungenau ...



    • Re: Adressstatistik · westnordost (Gast) · 26.12.2018 12:12 · [flux]

      geri-oc wrote:

      https://www.openstreetmap.org/way/171632884/history

      https://www.openstreetmap.org/way/557304285/history

      https://www.openstreetmap.org/way/225775648/history

      EDIT: https://www.openstreetmap.org/changeset … 2/13.67368

      In allen verlinkten Fällen ist der Eingang mit Hausnummer an einem anderen Gebäude als dem wofür mit StreetComplete die Hausnummer eingetragen wurde.


      Alle drei Gebäudeteile sind jeweils als ein eigenes (Wohn-)Gebäude getaggt. Und das ist der Fehler: Es fehlt die Information dass diese Gebäudeteile zusammen ein Wohngebäude sind, statt mehrere nebemeinander. Aber so ist es momentan getaggt.

      Die korrekte Methode, dies zu taggen, ist die Gesamtoutline des Gebäudes als building=detached (in diesem Fall) und die einzelnen Gebäudeteile unterschiedlicherer Höhe zwecks simple 3D mapping mit building:part zu taggen.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 29.12.2018 17:55 · [flux]

      In HD finde ich keine Lücken, ist die Statistik da kaputt/veraltet?


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 29.12.2018 18:46 · [flux]

      In HD gibt es noch mehrere Doppel/Reihenhäuser wo die Hausnummern durch Komma getrennt aufgelistet sind. Die Häuser müssten korrekterweise aufgeteilt werden. OSMsuspects sollte diese Häuser auch anmeckern.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 30.12.2018 20:25 · [flux]

      Ich mach mal Böhmenkirch.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 01.01.2019 12:19 · [flux]

      Zunächst allen ein Gutes Neues Jahr!

      Aktuell gibt es in BW nur noch die Gemeinden

      Hügelsheim (Rastatt) 57,2%
      Rechberghausen (Göppingen) 53,6%

      mit weniger als 60% Adressabdeckung. Und natürlich Freiburg.

      Hügelsheim ist dabei wohl ein Sonderfall, da offensichtlich praktisch alle Adressen erfasst sind, und regio-osm trotzdem so einen niedrigen Prozentsatz angibt.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 02.01.2019 16:40 · [flux]

      Wo wir beim Thema sind: die Straßenlistenauswertung ist schon seit mehreren Monaten komplett down (Gateway timeout), die Hausnummernauswertung läuft scheinbar auch nicht mehr. Gibt es da irgendwelche technischen Probleme?


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 02.01.2019 17:09 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Und natürlich Freiburg.

      Was ist los mit dem schönen Freiburg?

      Geofreund1 wrote:

      Hügelsheim (Rastatt) 57,2%

      Hier kann ich keine Unterabdeckung mehr sehen.


    • Re: Adressstatistik · Thomas8122 (Gast) · 02.01.2019 17:23 · [flux]

      chris66 wrote:

      Was ist los mit dem schönen Freiburg?

      Ich vermute: schlecht auswertbare associatedStreet-Relationen.


    • Re: Adressstatistik · Mammi71 (Gast) · 02.01.2019 17:44 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Rechberghausen (Göppingen)    53,6%

      Mist, nur 0.3 Prozentpunkte verbessert. Wird wohl noch ein paar Tage dauern, bin grad weg.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 02.01.2019 19:22 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      Ich vermute: schlecht auswertbare associatedStreet-Relationen.

      Eher nicht. Es braucht einfach ein paar fleißige OSMler, die sich erbarmen, die fehlenden Adressen (vor Ort erkundet oder mit Hilfe von Maps4BW) einzutragen.


    • Re: Adressstatistik · Thomas8122 (Gast) · 02.01.2019 19:37 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Eher nicht.

      Wenn ich das sehe, denke ich schon.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 02.01.2019 21:58 · [flux]

      Und wenn ich mir den Stadtteil Munzingen ansehe: dann eher nicht.


    • Re: Adressstatistik · dooley (Gast) · 02.01.2019 23:08 · [flux]

      Freiburg im Breisgau dürfte in der Realität knapp an die 30.000 Adressen haben.

      Da können nicht aufgelöste associatedStreets (Achtung, rund 20MB!) schon eine paar Prozentpunkte Abdeckung ausmachen. Offensichtlich sind zu einem nicht geringen Teil an den Objekten nur Hausnummern, und den Rest kann man sich über die Relation raussuchen 🙄 > https://osm-suspects.gbconsite.de/#13/4 … malmissing (gerne mal reinzoomen und verschieben, pro Tile werden in den kleineren Zoomleveln max. 100 Punkte dargestellt)


    • Re: Adressstatistik · lentando (Gast) · 03.01.2019 00:02 · [flux]

      Besteht Interesse daran, die Mittelstadt Brandenburg an der Havel (72.000 Einwohner) in die Statistik aufzunehmen? Und was würde dafür benötigt?

      Ich arbeite zur Zeit aktiv an der Vervollständigung der Adressen/Hausnummern im Stadtgebiet. Wohl wissend, dass das einige Monate in Anspruch nehmen kann.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 03.01.2019 11:38 · [flux]

      @lentando
      Würde evtl.

      https://regio-osm.de/hausnummerauswertu … 33&zoom=12

      als Übersicht helfen?


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 03.01.2019 11:41 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Wird wohl noch ein paar Tage dauern, bin grad weg.

      Nicht wundern, wenn Du zurück kommst. 😛


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 03.01.2019 11:45 · [flux]

      dooley wrote:

      Da können nicht aufgelöste associatedStreets (Achtung, rund 20MB!) schon eine paar Prozentpunkte Abdeckung ausmachen.

      Versteh' ich nicht so ganz. Mit overpass-turbo wird doch jeder adressnode (Adresse innerhalb des Gebäudes), jeder addressway (Adresse am Gebäudeumriss) und jede addressrelation (Adresse innerhalb einer Gebäuderelation, z.B. Schule mit Innenhof) gezählt? Was muss man da noch auflösen?

      [out:csv(::count, ::"count:nodes", ::"count:ways", ::"count:relations")][timeout:25];
      {{geocodeArea:Freiburg im Breisgau}}->.searchArea;
      (
      node["addr:housenumber"](area.searchArea);
      way["addr:housenumber"](area.searchArea);
      relation["addr:housenumber"](area.searchArea);
      );
      out count;


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 03.01.2019 12:48 · [flux]

      Das obige Query funktioniert bei mir leider nicht, weil es auch einen gleichnamigen Wahlkreis gibt und Nominatim den findet statt der Gemeinde. Gibt es das auch mit IDs oder ähnlichem?


    • Re: Adressstatistik · Mammi71 (Gast) · 03.01.2019 13:38 · [flux]

      chris66 wrote:

      Mammi71 wrote:

      Wird wohl noch ein paar Tage dauern, bin grad weg.

      Nicht wundern, wenn Du zurück kommst. 😛

      kein Problem. Bitte gleich bei der Gelegenheit Gebäude rechtwinklig machen, an die richtige Stelle schieben und fehlende Garagen ergänzen...


    • Re: Adressstatistik · dooley (Gast) · 03.01.2019 14:53 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      [out:csv(::count, ::"count:nodes", ::"count:ways", ::"count:relations")][timeout:25];
      {{geocodeArea:Freiburg im Breisgau}}->.searchArea;
      (
      node["addr:housenumber"](area.searchArea);
      way["addr:housenumber"](area.searchArea);
      relation["addr:housenumber"](area.searchArea);
      );
      out count;

      Ergibt

      @count␣␣@count:nodes␣@count:ways␣@count:relations
      29680␣␣␣␣9135␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣20436␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣109
      

      Du zählst nur Hausnummern, egal ob an den Objekten auch ein Straßenname dranhängt. Es kommt halt drauf an, aus welchem Grund man wie zählen möchte. Meiner Meinung nach besteht eine Adresse in OSM mindestens aus Hausnummer und Straße/Platz.

      Zum Vergleich mal die Anzahl der "Adressen", welche keinen Straßennamen am Objekt haben (Freiburg im Breisgau) (addr:place ist hier nicht berücksichtigt):
      http://overpass-turbo.eu/s/EWd

      @count␣@count:nodes␣@count:ways␣@count:relations
      9794␣␣␣␣␣2420␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣7337␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣37
      

      osm2pgsql löst Relationen des Typs associatedStreets nicht auf, und die Relationen selbst werden nicht importiert. Damit landen in einer Datenbank nur die Rollenmitglieder OHNE Bezug auf irgendwas > Auswerter können u.a. die Straßennamen, sofern nur in der Relation vermerkt, nicht herleiten. Zumindest nicht mit dem Standard-Import-Verfahren, wie es die allermeisten wohl benutzen werden. Sprich es sind Hirnschmalz, umfangreiche Nacharbeiten und Ressourcen erforderlich.

      Damit gibt es allein in Freiburg fast 10000 unvollständige Adressen, die in keiner reinen osm2pgsql-Datenbank komplettiert werden können.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 03.01.2019 15:14 · [flux]

      Ok verstanden. 😉


    • Re: Adressstatistik · lentando (Gast) · 03.01.2019 18:09 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Würde evtl.
      https://regio-osm.de/hausnummerauswertu … 33&zoom=12
      als Übersicht helfen?

      Mir ja. Habe mich ohnehin von totaler Genauigkeit verabschiedet, weil selbst die von der Stadt zur Verfügung gestellte Karte nicht alle benutzten Hausnummern (oder Häuser) enthält.

      Allerdings würde ich doch ganz gerne wissen, was ich da eigentlich sehe. Das sind Gemeindegrenzen auf sehr niedrigem Level. Ich glaube noch unter Ämtern. Aber das spielt für die kreisfreie Stadt keine Rolle.

      Hausnummerlisten können da nicht zugrunde liegen. Wenn der Prozentwert auch über 100 Prozent gehen kann, ist es irgendein Verhältnis zwischen in OSM erfassten Hausnummern und... ja was? Einwohnerzahlen?

      Edit: Danach hätte ich natürlich mal vorher suchen können. Hab es gefunden. Es ist die theoretische Hausnummernabdeckung, die tatsächlich die Einwohnerzahlen in einer Formel heranzieht.

      Ich werde auf jeden Fall hin und wieder mal gucken, ob und wie sich die Prozentzahl nach dem Erfassen verändert.

      Weil ich nirgendwo sonst gesehen habe, dass das diskutiert wurde, erwähne ich hier mal noch, wie toll ich es finde, dass Kleingärtenvereine jetzt mit einem hellgrünen Muster gerendert werden. Und nicht mehr in dem roten, was nach Sperrgebiet aussah. 🙂


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 03.01.2019 18:35 · [flux]

      @Prince Kassad
      Es geht auch über z.B.

      area[admin_level=8][name="nnnn"]->.searchArea;

      oder über PLZ

      area[postal_code={{plz}}]->.searchArea;

      admin_level muss man ggf. anpassen.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 03.01.2019 18:44 · [flux]

      Läuft. Brauchte nur etwas persönliche Motivation für mich selbst und siehe da - 6300 Hausnummern in einem Monat ist schon eine Stange.


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 03.01.2019 19:22 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      dooley wrote:

      Da können nicht aufgelöste associatedStreets (Achtung, rund 20MB!) schon eine paar Prozentpunkte Abdeckung ausmachen.

      Versteh' ich nicht so ganz. Mit overpass-turbo wird doch jeder adressnode (Adresse innerhalb des Gebäudes), jeder addressway (Adresse am Gebäudeumriss) und jede addressrelation (Adresse innerhalb einer Gebäuderelation, z.B. Schule mit Innenhof) gezählt? Was muss man da noch auflösen?

      [out:csv(::count, ::"count:nodes", ::"count:ways", ::"count:relations")][timeout:25];
      {{geocodeArea:Freiburg im Breisgau}}->.searchArea;
      (
      node["addr:housenumber"](area.searchArea);
      way["addr:housenumber"](area.searchArea);
      relation["addr:housenumber"](area.searchArea);
      );
      out count;

      Laut https://regio-osm.de/hausnummerauswertu … FFFFFFFFFF gibt es in Freiburg nur 171 Adressen ohne Straßenname bei insgesamt 29106 Anzahl Hausnummern mit addr:street . D.h. die associated street sind mit berücksichtigt.

      Die theoretische Hausnummernabdeckung ist nur eine bedingt taugliche Abschätzung der realen Anzahl von Ausnummern.
      Es gibt vielfach drastische Abweichungen nach unten und auch nach oben (bis 130%).

      Veilleicht würde eine Wiki Seite mit Auflistung der Ausreißer nach unten und einer (subjektiven) Einschätzung des Erfassungs-
      grades durch Mapper helfen, unnötige Arbeit ins Suchen nicht vorhandener Adressen zu vermeiden.


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 03.01.2019 19:25 · [flux]

      Es gibt ja die Zensus 2011-Daten, die hier zwei Seiten vorher verlinkt wurden. Die sind tendenziell genauer, wenngleich etwas zu pessimistisch, weil reine Büro- und Industriegebäude fehlen und die letzten sieben Jahre dort auch nicht abgebildet sind.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 03.01.2019 19:38 · [flux]

      fx99 wrote:

      Es gibt vielfach drastische Abweichungen nach unten und auch nach oben (bis 130%).

      Meine Favoriten:
      Rechtenstein (Alb-Donau-Kreis) 168%
      Hügelsheim (Rastatt) 57,2%


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 09.01.2019 15:11 · [flux]

      @geofreund:
      Machst Du die Gebäuderinge auch noch oder beschränkst Du dich auf die Adress-Nodes?

      https://www.openstreetmap.org/#map=17/49.24338/9.33362

      Falls ja, würde ich das in meine 2do-Liste aufnehmen. 🙂


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 09.01.2019 17:48 · [flux]

      Es handelt sich hier um ein Neubaugebiet, für das noch keine Luftbilder existieren. Nur auf die Bildchen von Maps4BW würde ich mich daher nicht verlassen wollen.
      Ich mach' mal eine Note dorthin, damit es nicht in Vergessenheit gerät.


    • Re: Adressstatistik · seichter (Gast) · 09.01.2019 19:31 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Es handelt sich hier um ein Neubaugebiet, für das noch keine Luftbilder existieren. Nur auf die Bildchen von Maps4BW würde ich mich daher nicht verlassen wollen.

      Die Gebäudeumrisse aus Maps4BW sind nach meiner Erfahrung sehr genau, da sie aus den Katastern der Gemeinden stammen. Abweichungen zu den Luftbildern rühren fast immer vom Unterschied der Dachfläche zur Mauer am Bodenlevel her (überdachte Balkone, Freisitze u.ä.). Nur gelegentlich (meist bei Garagen) hat man Abweichungen von den ursprünglich genehmigten Bauplänen, die in die Kataster eingingen.
      Bei Neubaugebieten kann es allerdings vorkommen, dass ein genehmigtes und eingetragenes Haus noch gar nicht gebaut wurde.

      Die Aktualität sowohl von Maps4BW wie auch von Lufbildern ist ja sowieso ein Glücksspiel, wobei Maps4BW vor kurzem in vielen Gegenden aufgeholt hat.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 09.01.2019 20:07 · [flux]

      seichter wrote:

      Bei Neubaugebieten kann es allerdings vorkommen, dass ein genehmigtes und eingetragenes Haus noch gar nicht gebaut wurde.

      Genau. Der Layer stellt in Neubaugebieten oftmals den Planungszustand dar. Die Hausringe könnte man also höchstens als planned:building=yes oder so eintragen.


    • Re: Adressstatistik · PT-53 (Gast) · 09.01.2019 20:17 · [flux]

      chris66 wrote:

      seichter wrote:

      Bei Neubaugebieten kann es allerdings vorkommen, dass ein genehmigtes und eingetragenes Haus noch gar nicht gebaut wurde.

      Genau. Der Layer stellt in Neubaugebieten oftmals den Planungszustand dar. Die Hausringe könnte man also höchstens als planned:building=yes oder so eintragen.

      Da heutezutage keine Neubauten mehr - nach Erstellung der Gebäude - eingemessen werden, kann Maps4BW natürlich nur den Planungszustand anzeigen. Das heißt aber nicht, daß neue Gebäude - wenn sie dann endlich in Maps4BW erscheinen - erst in Planung sind.
      Nach meiner Beobachtung in Oberschwaben (BW) sind "neue" Gebäude in Maps4BW in Realität schon längst fertiggestellt.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 09.01.2019 21:56 · [flux]

      M. E. sind Gebäude - sofern sie nicht als echte Orientierungshilfe dienen, also eher keine Einfamilienhäuser o.ä. - zweitrangig. Wichtiger sind die Adressen, damit man die Örtlichkeit (per Navi) auch finden kann. Für mich wäre es also kein Problem, wenn man noch eine Zeit auf neue Luftbilder wartet, um eine zusätzliche Verifikation zu haben.


    • Re: Adressstatistik · dooley (Gast) · 11.01.2019 21:49 · [flux]

      fx99 wrote:

      Laut https://regio-osm.de/hausnummerauswertu … FFFFFFFFFF gibt es in Freiburg nur 171 Adressen ohne Straßenname bei insgesamt 29106 Anzahl Hausnummern mit addr:street . D.h. die associated street sind mit berücksichtigt.

      Ich hab die associatedStreets jetzt mal mit osmosis aus dem germany-latest-Geofabrik-Extrakt von heute isoliert, in eine Postgres-Tabelle geschmissen und durchgezählt. Es ist tatsächlich nicht so schlimm, wie ich anfangs gedacht hatte:

      Wir haben in D. 45.300 associatedStreet-Relationen mit insgesamt 816.728 'house'-Membern.
      Davon könnten reine Adress-Objekte ergänzt werden, die Angaben stehen nur in der Relation und sind nicht an den Nodes/Ways vorhanden:

      117.101 mit addr:street
      51.510 mit addr:city
      48.109 mit addr:postcode

      Da kann man mal mit viel Zeit und Langeweile anfangen, ein großes Problem ist es zum Glück nicht.

      Gruß, Frank


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 29.01.2019 21:57 · [flux]

      Mittlerweile haben wir in BW eine Adressabdeckung wie folgt:
      Alle Gemeinden haben mindestens 70% Abdeckung gemessen an regio-osm.
      Es gibt folgende Ausnahmen:
      Hügelsheim 57,2%
      Freiburg i.B. 58,5%
      Möglingen 60,8%
      Heidelberg 62,2%
      Denzlingen 64,9%
      Umkirch 65,2%
      Korntal-Münchingen 67,9%
      Hemmingen 68%
      Stegen 69,5%
      Zell i. W. 69,7%
      Bis auf Freiburg i.B. und Heidelberg sind aber alle Ausnahmen aus meiner Sicht vollständig erfasst. Hier liegt der regio-osm Algorithmus offenbar etwas daneben.


    • Re: Adressstatistik · Chrysopras (Gast) · 30.01.2019 08:57 · [flux]

      Danke für die Zusammenstellung! Das sind ja sehr erfreuliche Ergebnisse …

      Ja, bei manchen Gemeinden scheint der von regio-osm verwendete Algorithmus nicht ganz zu „greifen“.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 30.01.2019 10:00 · [flux]

      Tipp: In Sachsen gibt's noch jede Menge Lücken. WMS=Sachsen WebAtlasSN.


    • Re: Adressstatistik · geri-oc (Gast) · 30.01.2019 14:19 · [flux]

      chris66 wrote:

      Tipp: In Sachsen gibt's noch jede Menge Lücken. WMS=Sachsen WebAtlasSN.

      Der WMS ist eine "Plage" - aber da ist schon manches falsch aus der Ferne eingetragen:
      Adressen an Garagen oder abgerissenen Häusern, an Grundstücken wo jetzt Wiese ist, ...
      Ich finde es nicht richtig um der Statistik willen einfach alles zu übernehmen, wenn man nicht vor Ort ist.
      Das war einmal das Prinzip bei OSM. Wenn man es als Kontrollquelle nutz ist es m.E. in Ordnung.


    • Re: Adressstatistik · chris66 (Gast) · 30.01.2019 14:57 · [flux]

      Dir sind Orte ohne Adressen also lieber als Orte wo an einigen Garagen fehlerhaft eine Adresse eingetragen ist?
      Ich zeichne auch in der Regel dort keine neuen Häuser ein, und wenn dann gucke ich vorher auf die Luftbilder zum Abgleich.


    • Re: Adressstatistik · uvi (Gast) · 30.01.2019 15:53 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Der WMS ist eine "Plage" - aber da ist schon manches falsch aus der Ferne eingetragen:
      Adressen an Garagen oder abgerissenen Häusern, an Grundstücken wo jetzt Wiese ist, ...

      Sicher hat auch das Geoportal als Quelle der WMS seine Fehler. Die Fehlerquote ist aber nicht so hoch, als dass meiner Meinung nach auf den WMS-Hintergrund als Quelle für Hausnummern verzuichtet werden sollte!

      chris66 wrote:

      Tipp: In Sachsen gibt's noch jede Menge Lücken. WMS=Sachsen WebAtlasSN.

      das muss ich leider immer wieder feststellen.


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 30.01.2019 16:15 · [flux]

      geri-oc wrote:

      manches falsch aus der Ferne eingetragen:
      Adressen an Garagen oder abgerissenen Häusern, an Grundstücken

      Mindestens in BW haben Garagen tatsächlich häufig "Hausnummern", wobei wir uns einig sind, die normalerweise nicht einzutragen.
      Und wenn man als zukünftiger Bauherr auf der Wiese nach seinem Grundstück sucht, kann der OSM Eintrag durchaus hilfreich sein.
      Ein abgerissenes Haus hat ebenfalls noch die (frühere) Hausnummer, auch wenn dort vielleicht kein Briefkasten mehr hängt ☺.


    • Re: Adressstatistik · uvi (Gast) · 30.01.2019 16:30 · [flux]

      Ich habe nach dem Neubau eines Hauses auf privatem Grundstück eine Hausnummer zugewiesen bekommen. In diesem Zuge hat die Gemeinde zehn weitere Hausnummern auf den noch nicht einmal geteilten Nachbargrundfstücken vergeben. Es stehen heute drei der Häuser. Ob die anderen je gebaut werden, steht in den Sternen. Aber: Die Hausnummern auf unbebauten Grundstücken gibt es offiziell - und das in Sachsen!

      Gruß Uwe


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 30.01.2019 17:34 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Der WMS ist eine "Plage" - aber da ist schon manches falsch aus der Ferne eingetragen:

      Leider nicht nur in Sachsen so. Irgendwann mach ich mal im Wiki eine Seite auf "Abweichungen Realität zu Geoportal RP", wo ich dann dokumentiere, welche Hausnummern man im Geoportal RP findet (oder eben nicht findet) die es so vor Ort nicht gibt. Es sind wirklich sehr viele.


    • Re: Adressstatistik · geri-oc (Gast) · 30.01.2019 17:38 · [flux]

      uvi wrote:

      Aber: Die Hausnummern auf unbebauten Grundstücken gibt es offiziell - und das in Sachsen!

      Vor Ort überprüfbar?


    • Re: Adressstatistik · geri-oc (Gast) · 30.01.2019 17:47 · [flux]

      chris66 wrote:

      Dir sind Orte ohne Adressen also lieber als Orte wo an einigen Garagen fehlerhaft eine Adresse eingetragen ist?

      Nein- das meinte ich nicht damit. Nur geht es um das Prinzip: Wir erfassen, was vor Ort zu sehen ist. Wenn jemand einen Ort mit Gebäuden mappt und die Adressen über WMS bezieht, kann man schon erkennen, welches Gebäude eine Adresse hat. Aber viele setzen einfach node mit addr:*=* ohne zu schauen ist dort überhaupt ein Haus.


    • Re: Adressstatistik · geri-oc (Gast) · 30.01.2019 17:49 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Ein abgerissenes Haus hat ebenfalls noch die (frühere) Hausnummer, auch wenn dort vielleicht kein Briefkasten mehr hängt ☺.

      Dann ist das Haus mit Adresse nicht mehr da - oder?


    • Re: Adressstatistik · Geofreund1 (Gast) · 30.01.2019 19:02 · [flux]

      Eine Adresse ist eben nicht unbedingt an ein Gebäude gebunden (vgl. #641).
      Und vor Ort sind viele andere Daten, die da so eingetragen werden, auch nicht überprüfbar.


    • Re: Adressstatistik · Lukas458 (Gast) · 30.01.2019 22:19 · [flux]

      was mich interessieren würde wäre, wie man (ggf. im Tagging) Adressen,
      - die einen Briefkasten haben ("normale" Adressen)
      und
      - Adressen, die es "nur" offiziell gibt (Garagen-Adressen, Adressen abgerissener Gebäude, Adressen ohne bestehende(s) Gebäude)

      trennen kann.

      Kann man das im Tagging vielleicht irgendwie unterscheiden?


    • Re: Adressstatistik · uvi (Gast) · 31.01.2019 15:14 · [flux]

      geri-oc wrote:

      uvi wrote:

      Aber: Die Hausnummern auf unbebauten Grundstücken gibt es offiziell - und das in Sachsen!

      Vor Ort überprüfbar?

      In dem von mir geschilderten Fall: Nirgends eine Nummer dran ---> nicht in OSM eingetragen. 😉

      Gruß Uwe


    • Re: Adressstatistik · Chrysopras (Gast) · 31.01.2019 20:21 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Eine Adresse ist eben nicht unbedingt an ein Gebäude gebunden (vgl. #641).
      Und vor Ort sind viele andere Daten, die da so eingetragen werden, auch nicht überprüfbar.

      +1.


    • Re: Adressstatistik · ghostrider44 (Gast) · 25.02.2019 17:34 · [flux]

      Zu #627k bis #629 möchte ich folgendes anmerken:
      Maps4BW scheint inzwischen als Hintergrundbild sehr gut zu sein. Ich habe z.B. von befreundeten Vermessungsbüros Koordinaten im Format Gauß-Krüger erhalten, um neue Gebäude in OSM einzutragen. Die Koordinaten habe ich mit
      https://www.koordinaten-umrechner.de/De … Map&zoom=8
      auf WGS84 umrechnen lassen und so die Gebäude eingetragen. Einige Neubauten sind inzwischen in Maps4BW zu sehen und es ist fast keine Abweichung zu meinen Eintragungen festzustellen. Beispiele:
      • Borsigstraße 2, 4 und 6 in Bietigheim-Bissingen
      • Gröninger Weg 10/1, 10/2, 10/3 und 10/4 in Bietigheim-Bissingen
      • Breuningerstraße 8 in Sachsenheim
      Meines Erachtens können also in Baden-Württemberg Adressen auf Grund von Maps4BW mit gutem Gewissen ergänzt werden.


    • Re: Adressstatistik · chazanov (Gast) · 25.02.2019 19:01 · [flux]

      Lukas458 wrote:

      was mich interessieren würde wäre, wie man (ggf. im Tagging) Adressen,
      - die einen Briefkasten haben ("normale" Adressen)
      und
      - Adressen, die es "nur" offiziell gibt (Garagen-Adressen, Adressen abgerissener Gebäude, Adressen ohne bestehende(s) Gebäude)

      trennen kann.

      Die hypothetischen, ungenutzten Adressen könnte man vielleicht so darstellen:

      addr=hypothetical
      address=hypothetical
      addr=reserved
      address=only_official


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 04.03.2019 18:05 · [flux]

      Ich hab jetzt zum ersten Mal bei einer größeren Stadt (also kein Dorf) die 100-Prozent-Marke knacken können: Bruchköbel hat aktuell 5344 Adressen und liegt damit bei 102,3 Prozent.

      Alle anderen Orte in der Umgebung krebsen, obwohl vollständig gemappt, bei 80 Prozent herum ohne Aussicht auf Besserung (nur Neuberg als "Dorf" hat auch knapp die 100 Prozent erreicht).


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 04.03.2019 18:32 · [flux]

      Stuttgart hat schon seit einer Weile > 100%
      84182 theoretische Anzahl Hausnummern
      102 theoretische Hausnummerabdeckung in %

      ebenso Herrenberg:
      8214 theoretische Anzahl Hausnummern
      103.4 theoretische Hausnummerabdeckung in %

      Daten aus: https://regio-osm.de/hausnummerauswertu … FFFFFFFFTF


    • Re: Adressstatistik · pyram (Gast) · 04.03.2019 18:35 · [flux]

      chazanov wrote:

      Die hypothetischen, ungenutzten Adressen könnte man vielleicht so darstellen:

      1. Hypothetische Adressen sollte man nicht erfassen - wie (raten?) und wofür auch?
      2. Was ist eine "ungenutzte Adresse"? Wie sollte man feststellen, dass sie nicht genutzt wird? Adressen von "Objekten ohne Briefkasten" könnten zum Beispiel für anliefernde Baufirmen sinnvoll sein...


    • Re: Adressstatistik · seichter (Gast) · 04.03.2019 19:40 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Alle anderen Orte in der Umgebung krebsen, obwohl vollständig gemappt, bei 80 Prozent herum ohne Aussicht auf Besserung (nur Neuberg als "Dorf" hat auch knapp die 100 Prozent erreicht).

      Daher auch "theoretische" Abdeckung.
      Ich hätte 140 und 132% (in BW, an der Küste 276%) zu bieten - wer bietet mehr 😛?


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 06.03.2019 09:45 · [flux]

      Neuer Ansatz zur Vollständigkeit der Adresserfassung

      Nachdem die hier oft zitierte "theoretische" Abdeckung nur einen sehr groben Richtwert bieten kann,
      habe ich mal einen neuen Ansatz angetestet.

      Statistik BW https://www.statistik-bw.de/Wohnen/Geba … 0.tab?E=KR gibt gemeindeweise die Anzahl
      der Wohngebäude an.

      Unter der (plausiblen) Annahme, dass jedes Wohngebäude eine Adresse haben sollte, habe ich für die Gemeinden im LK BB
      das Verhältnis (AnzahlAdressen)/(AnzahlWohngebäude) berechnet.

      Wie zu erwarten (neben Wohngebäuden gibt es noch andere Adress-behaftete Gebäude), liegt dieser Wert
      meist zw. 100% und 111%.

      Allerdings gibt es auch Gemeinden mit Werten < 100%, was nur an nicht erfassten Adressen liegen kann.

      Damit erscheint mir die Aussagekraft deutlich höher, als die "theoretische" Abdeckung, die im LK BB trotz gefühlt sehr guter Erfassung
      zw. 68% (Sindelfingen) und 106% (Herrenberg) liegt.

      Edit: gemäß Vorschlag seichter jetzt: (AnzahlAdressen)/(AnzahlWohngebäude)


    • Re: Adressstatistik · dooley (Gast) · 06.03.2019 10:12 · [flux]

      Ähnliches habe ich im Frühjahr 2018 gemacht, allerdings auf Grundlage Zensus 2011, siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Dooley


    • Re: Adressstatistik · seichter (Gast) · 06.03.2019 10:15 · [flux]

      Natürlich ist die Zahl der (Wohn)gebäude eine bessere Basis als die Einwohnerzahl. Dort muss man die Verdichtung (Zahl der Einwohner pro Hausnummer) nach Ortstyp abschätzen und - schätzen kann fehlen. Auch Gebiete mit vielen Ferienwohnungen (wenig ansässige Einwohner) werden besser erfasst.

      Die Frage ist nur, wie man in anderen Bundesländern an die Gebäudedaten kommt.
      [edit]Aha: Die Arbeit von dooley kommt dem schon nahe. Jetzt noch aktueller (z.B. 3% für Bad Überkingen stimmen sicher nicht mehr) und noch eine Spalte für in OSM erfasste Gebäude (ohne Garagen etc) würde ich mir wünschen. Ein Wert dort von deutlich mehr als 100% würde auf Nacharbeitspotential für Nebengebäude hindeuten.[/edit]

      Ich würde nur den Quotient zu Adressen/Gebäude umdrehen, damit man dieselbe Ordnung wie bei regio-osm hat (kleine Zahl -> schlechtere Abdeckung).

      Abgesehen von den Ausreissern ist die regio-osm-Statistik so schlecht nicht, man sieht z.B. sofort, in welchen Bundesländern großflächig Hausnummerndaten wie in Maps4BW zur Verfügung standen und auch genutzt wurden.


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 06.03.2019 11:03 · [flux]

      dooley wrote:

      Ähnliches habe ich im Frühjahr 2018 gemacht, allerdings auf Grundlage Zensus 2011, siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Dooley

      Diese tolle Arbeit scheint aber hier nicht sehr bekannt zu sein.
      Der Unterschied 2011/2017 in den Wohngebäuden dürfte nicht so signifikant sein, wenn man dadurch einfacher an
      die Daten ran kommt.


    • Re: Adressstatistik · fx99 (Gast) · 06.03.2019 11:47 · [flux]

      Nach der aktuellen Diskussion habe ich mir nochmal die beiden BW Problemfälle Heidelberg und Freiburg im
      Vergleich mit anderen Großstädten angeschaut.

      Gemeinde	Bevöl-	Adres-	theor.	Abdeck	Wohn-	W␣Ab-
      kerung	sen	Adres.	␣	häuser␣	deckung
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Freiburg	226393	30434	52174	58,3%	26618	114,3%
      Heidelberg	156267	22715	36274	62,6%	20131	112,8%
      Mannheim	305780	46018	49259	93,4%	41343	111,3%
      Stuttgart	623738	85929	84182	102,1%	77412	111,0%
      Karlsruhe	307755	49200	53470	92,0%	41782	117,8%
      

      Wenn man die Abdeckung aus der Anzahl der Wohnhäuser berechnet, haben alle Großstädte
      eine ähnlich gute Adressabdeckung

      Wohnhäuser: Ist 2011 lt. statist. Bundesamt


    • Re: Adressstatistik · wambacher (Gast) · 06.03.2019 12:41 · [flux]

      fx99 wrote:

      Gemeinde	Bevöl-	Adres-	theor.	Abdeck	Wohn-	W␣Ab-
      kerung	sen	Adres.	␣	häuser␣	deckung
      

      Wohnhäuser=? Ist, Soll, oder was?

      Gruss
      walter


    • Re: Adressstatistik · seichter (Gast) · 06.03.2019 13:00 · [flux]

      wambacher wrote:

      Wohnhäuser=? Ist, Soll, oder was?

      Ist Mikrozensus 2011


    • Re: Adressstatistik · pyram (Gast) · 06.03.2019 20:39 · [flux]

      fx99 wrote:

      Edit: gemäß Vorschlag seichter jetzt: (AnzahlAdressen)/(AnzahlWohngebäude)

      Das mag für ähnlich große Orte innerhalb eines Bundeslandes ja ganz nett funktionieren. Aber nicht generell. Es gibt signifikante Unterschiede in der Einwohnerzahl je Wohngebäude je nach Ortsgröße. Und Unterschiede in der Anzahl der Adressen je Gebäude ebenfalls nach Ortsgröße. Beides berücksichtigt die "theoretische Abdeckung", wenn auch sicherlich verbesserungsfähig durch bessere Modellierung. Das Ortsrecht spielt hier auch noch mit (Stichwort: Adressen für Garagen). Letzteres kann aber praktisch nicht modelliert werden.
      Wenn ich Zeit und Muße hätte und eine ausreichende Zahl von bekannten tatsächlichen Zahlen (Adressen/Wohngebäuden/Einwohnern) verschiedener Ortsgrößen, dann könnte man das nochmal per Regression austesten. Aber das hat Dietmar bestimmt auch schon gemacht. Sein Modell litt aber schlicht unter der geringen Anzahl der verfügbaren Datensätze :-/


    • Re: Adressstatistik · Prince Kassad (Gast) · 03.04.2019 17:00 · [flux]

      Kennt jemand den Spruch "Die letzten 10% eines Projekts erfordern 90% der Arbeitszeit"?

      So fühle ich mich gerade im Bezug auf Hausnummern. Ich versuche gerade, die letzten noch fehlenden Hausnummern in Hanau zu finden. Die Stadt hing laut OSMsuspects die ganze Zeit bei 98% fest, jetzt sind es immerhin schon (!) 99% bei 17394 Hausnummern Ist-Zustand. Die fehlenden Hausnummern lassen sich grob in drei Kategorien einteilen:

      • Häuser, wo die Hausnummer nicht straßenseitig einsehbar ist und man Privatgrund betreten muss, um die Hausnummer herauszufinden
      • Supermärkte
      • Gebäude im Hafengebiet, wo das Erfassen der Hausnummern allgemein sehr schwer ist

      Die einzige Chance: zufälligerweise vorbeikommen, wenn gerade Restmüll abgeholt wird. Auf den Restmülltonnen steht die Hausnummer drauf. Aber wie macht man das ohne einfach nur unglaubliches Glück zu haben?


    • Re: Adressstatistik · Mammi71 (Gast) · 03.04.2019 17:10 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Die einzige Chance: zufälligerweise vorbeikommen, wenn gerade Restmüll abgeholt wird. Auf den Restmülltonnen steht die Hausnummer drauf. Aber wie macht man das ohne einfach nur unglaubliches Glück zu haben?

      https://www.muellmax.de/abfallkalender/ … sStart.php


    • Re: Adressstatistik · seichter (Gast) · 03.04.2019 18:16 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Kennt jemand den Spruch "Die letzten 10% eines Projekts erfordern 90% der Arbeitszeit"?

      Eher in der Variante: Das letzte Prozent erfordert 99 % des Aufwandes.

      Ich für mich verzichte auf das letzte Quentchen Perfektion und setze meine Energie lieber woanders ein, wo mit weniger Aufwand mehr erreicht werden kann.