x

Adressen immer komplett oder nur street und housenumber?


  1. Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · Serienchiller (Gast) · 13.04.2014 20:24 · [flux]

    Hallo zusammen!

    Ich habe es bisher immer so gemacht, dass ich Adressen nur mit addr:street und addr:housenumber angegeben habe. So wie ich es verstanden habe, lassen sich alle anderen Daten sowieso aus den administrativen Grenzen und PLZ-Bereichen ableiten. Sollte sich daran mal etwas ändern, z.B. weil sich eine PLZ-Grenze verschiebt, müsste nicht mehr jeder Address-Node einzeln geändert werden.

    In einem Ort, wo ich Adressen auf diese Weise eingetragen habe, hat jetzt ein anderer User über 500 Adressen "korrigiert" und die tags addr:city, addr:country, addr:postcode und addr:state ergänzt, die ich bewusst weggelassen hatte.

    Der andere User hat deutlich mehr Erfahrung als ich und hat sich extra die Mühe gemacht, all diese Adressen zu ändern. Hat es vielleicht doch einen entscheidenden Vorteil, wenn man die Adressen bei jedem Gebäude vollständig einträgt? Oder sollte ich so weitermachen wie bisher?

    Ich bin mir sicher, dass das hier schonmal diskutiert wurde, konnte aber keinen entsprechenden Thread finden.

    Gruß, Max


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · rayquaza (Gast) · 13.04.2014 21:04 · [flux]

      Serienchiller wrote:

      Ich bin mir sicher, dass das hier schonmal diskutiert wurde, konnte aber keinen entsprechenden Thread finden.

      Oh ja, mehrfach. Meist in Folge auf unschuldige kleine Fragen. Das Ergebnis war jeweils, dass eine Seite Recht hat, und die andere es nicht einsehen will 😄

      Serienchiller wrote:

      Hat es vielleicht doch einen entscheidenden Vorteil, wenn man die Adressen bei jedem Gebäude vollständig einträgt?

      Der einzige Vorteil ist, dass man damit Programmierern etwas Arbeit abnimmt (zumindest, wenn die dann davon ausgehen, dass man die Grenzrelationen nicht braucht).
      Das sollte aber eigentlich dadurch geschehen, dass es Tools geben sollte, die das beim Umwandeln der Datenformate (aus einem OSM-Format in ein von einer Anwendung genutztes) erledigen. Solche Tools gibt es leider sehr viel zu wenig – Optimalerweise sollten Anwendungen imho nicht direkt OSM-Daten zu nutzen versuchen. Für viele Anwendungen braucht man ausserdem eh irgendwo vergleichbare Berechnungen oder Konverter, die mehr als nur das machen (z.B. wenn man eine Strasse ohne Hausnummer in einem Ort sucht).
      Dafür hat man halt (wie du erkannt hast) in OSM eine grössere Datenmenge (die auch nicht für alle gut verwertbar ist!) und mehr Aufwand bei Änderungen.

      Serienchiller wrote:

      Der andere User hat deutlich mehr Erfahrung als ich und hat sich extra die Mühe gemacht, all diese Adressen zu ändern.

      "Erfahrung" im Sinne von "Zeit seit Registrierung"? Es gibt auch langjährige Autofahrer, die meinen sie würden sich an die Verkehrsregeln halten 😉 Und die "Mühe" besteht in einer OPAPI-Anfrage nach "Adressen in $Stadt" über das JOSM-Plugin, [Strg]+[A] und Eingabe der Tags…


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · JohnDoe23 (Gast) · 13.04.2014 21:23 · [flux]

      Serienchiller wrote:

      Hallo zusammen!

      Ich habe es bisher immer so gemacht, dass ich Adressen nur mit addr:street und addr:housenumber angegeben habe. So wie ich es verstanden habe, lassen sich alle anderen Daten sowieso aus den administrativen Grenzen und PLZ-Bereichen ableiten. Sollte sich daran mal etwas ändern, z.B. weil sich eine PLZ-Grenze verschiebt, müsste nicht mehr jeder Address-Node einzeln geändert werden.

      Ja, das kann man aus den Grenzen ableiten. Einen Vorteil nennst du ja bereits.

      Serienchiller wrote:

      In einem Ort, wo ich Adressen auf diese Weise eingetragen habe, hat jetzt ein anderer User über 500 Adressen "korrigiert" und die tags addr:city, addr:country, addr:postcode und addr:state ergänzt, die ich bewusst weggelassen hatte.

      Der andere User hat deutlich mehr Erfahrung als ich und hat sich extra die Mühe gemacht, all diese Adressen zu ändern. Hat es vielleicht doch einen entscheidenden Vorteil, wenn man die Adressen bei jedem Gebäude vollständig einträgt? Oder sollte ich so weitermachen wie bisher?

      Ich halte es für sinnlos, aber falsch ist es nicht die Information doppelt und dreifach einzutragen. Eine Diskussion darüber lohnt sich nicht, weil die Meinungen bezüglich dieses Themas auseinandergehen.

      Bei den PLZ-Grenzen kann es in bestimmten Fällen nützlich sein, zu Kontrollzwecken diese auch an Nodes zu erfassen, weil die PLZ-Grenzen manchmal noch nicht zu 100% genau sind. Allerdings ist es aufwendig die PLZ festzustellen. (Anwohner fragen, Internetauftritte von Firmen, ...)

      Deine Vorgehensweise passt schon.

      Serienchiller wrote:

      Ich bin mir sicher, dass das hier schonmal diskutiert wurde, konnte aber keinen entsprechenden Thread finden.

      schonmal? andauernd 😄 Eine Forensuche nach "Redundanz" dürfte ein paar brauchbare Ergebnisse liefern, z.B.: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=21544


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · AndiG88 (Gast) · 13.04.2014 21:32 · [flux]

      Ich bin grade am Hausnummern mappen und trage immer alles ein. Ist ja mit dem JOSM plugin keine extra arbeit.

      Hauptgrund ist das ich in meinen ersten Wochen gar nicht wusste, dass man das über Grenzen etc. rauslesen kann und da im ID Editor einiges nachgetragen habe. Deswegen trage ich es jetzt immer ein, damit kein Anfänger das gleiche macht.

      Zudem packe ich auch die Straße in die Node/den Way (addr:street) auch wenn es eine associated street relation gibt. Das kapiert einfach keiner der grade mit OSM angefangen hat.


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · Zyras (Gast) · 13.04.2014 21:33 · [flux]

      Serienchiller wrote:

      Der andere User hat deutlich mehr Erfahrung als ich und hat sich extra die Mühe gemacht, all diese Adressen zu ändern.

      Zum einen ändern sich Dinge im Laufe der Zeit und zum anderen schaut man nicht immer ins Wiki sofern man sich die Sache bereits erarbeitet hat.

      Hat es vielleicht doch einen entscheidenden Vorteil, wenn man die Adressen bei jedem Gebäude vollständig einträgt?

      Es ist für Anfänger IMHO so übersichtlicher.


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · trekki (Gast) · 13.04.2014 21:36 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Zudem packe ich auch die Straße in die Addresse auch wenn es eine associated street relation gibt. Das kapiert einfach keiner der grade mit OSM angefangen hat.

      Dies habe ich dreimal gelesen und doch nicht verstanden. Was willst Du damit sagen?

      -trekki


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · Gehrke (Gast) · 13.04.2014 21:39 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Ich bin grade am Hausnummern mappen und trage immer alles ein. Ist ja mit dem JOSM plugin keine extra arbeit.

      Die korrekte PLZ zu finden, ist oft schon einiges an zusätzlicher Arbeit. Einige tragen die Plz dann ein, ohne sich diese Arbeit zu machen, und erzeugen so im Zweifel Datenmüll.
      Selbst bei addr:city werden oft falsche/fragliche Werte eingetragen, z.B. Ortsteile, die auch bei der DPAG nur als Ortsteile und nicht als eigene PLZ-Orte gelistet sind.

      Vor Irrtum ist keiner gefeit. Ignoranz ist hier eher das Problem.

      Bzgl. Redundanz: Auch ich sage, es ist letztendlich ein Tool-Problem, das nicht länger in die Datenbasis verschoben werden sollte. Es gibt in OSM so viele implizite Tags, die viel schwerer bzw. mit viel mehr Hintergrundwissen hergeleitet werden müssen als implizite Adressinfos.


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · JohnDoe23 (Gast) · 13.04.2014 21:42 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Zudem packe ich auch die Straße in die Addresse auch wenn es eine associated street relation gibt. Das kapiert einfach keiner der grade mit OSM angefangen hat.

      Gut, denn associated street hat sich nicht durchgesetzt, das wird auch von fast keiner Anwendung genutzt soweit ich weiß. Das ist einfach zu abstrakt für die Meisten. Man könnte zwar z.B. auch die Straße, die der Adresse am nächsten liegt, nehmen, aber das ist problematisch, z.B. bei Eckhäusern usw.


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · AndiG88 (Gast) · 13.04.2014 21:44 · [flux]

      trekki wrote:

      AndiG88 wrote:

      Zudem packe ich auch die Straße in die Node / den Way (addr:street) auch wenn es eine associated street relation gibt. Das kapiert einfach keiner der grade mit OSM angefangen hat.

      Dies habe ich dreimal gelesen und doch nicht verstanden. Was willst Du damit sagen?

      -trekki

      Ooops jetzt besser? Kurz: Auch wenn es eine associated street relation gibt setzte ich einen addr:street tag.


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · Serienchiller (Gast) · 13.04.2014 22:34 · [flux]

      Danke für die Antworten. Ich werde es weiter so machen wie bisher, aber die Änderungen des anderen Users so lassen wie sie sind.


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · sennewald63 (Gast) · 14.04.2014 07:14 · [flux]

      Hallo Serienchiller und alle anderen,

      der Adress-"Korrigierer" könnte zum Beispiel ich sein, denn ich sehe mir über die Tools http://osm.lyrk.de , http://tools.geofabrik.de/osmi/ oder http://gulp21.bplaced.net/osm/housenumbervalidator die unvollständigen Adressen in meiner Stadt an und wo ich die vervollständigen kann mache ich das auch.

      Wie soll eine Software (ein Produkt des Menschen A) das ausbügeln was ein Mensch B bei der vergabe von Hausnummern verbockt hat ?
      Ich nenne so etwas Technickglauben und dem begegne ich schon so lange wie ich Computer kenne.

      Schaut euch mal das als Bsp. aus Erfurt an http://osm.lyrk.de/address/#18/50.96974/11.01665 , da gibt es in der Gustav-Adolf-Straße 2 mal die 11 und in der Bonifaciusstraße 2 mal die 7 oder liegt neben der Thomas-Müntzer-Straße 20a die Thomas-Müntzer-Straße 3 ?

      Nicht umsonst wurde durch Mapper das Karlsruhe Schema und laut Wiki http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:addr sollten Adressen so erfasst werden.
      Die Alternative mit der Adressrelation wurde ja auch schon benannt.

      Übreigens "Super Senior Member" in diesem Forum kann man auch mit langjährigen Autofahrern vergleichen, die meinen sie würden sich an die Verkehrsregeln halten 😛:P:P:P

      MfG

      Senni aus Erfurt


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · Gehrke (Gast) · 14.04.2014 07:22 · [flux]

      sennewald63 wrote:

      Wie soll eine Software (ein Produkt des Menschen A) das ausbügeln was ein Mensch B bei der vergabe von Hausnummern verbockt hat ?

      Hat hier, soweit ich das sehe, keiner behauptet.

      sennewald63 wrote:

      Nicht umsonst wurde durch Mapper das Karlsruhe Schema und laut Wiki http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:addr sollten Adressen so erfasst werden.

      Exakt. Und da steht nicht, dass man z.B. addr:country angeben muss. Im Gegenteil, es ist als "optional" gekennzeichnet:

      vgl. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Karlsruhe_Schema


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · wegavision (Gast) · 14.04.2014 12:49 · [flux]

      Ich trage immer nur Straße und Hausnummer ein, aber es findet sich dann immer jemand, der den Rest auch noch einträgt, warum weiß ich auch nicht. Etwas zu löschen macht aber auch keinen Sinn, dadurch wird die Datenbank nur größer anstatt kleiner.


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · peb12345 (Gast) · 14.04.2014 14:05 · [flux]

      Mein Senf dazu:

      addr:county halte ich für Unsinn. Denn warum was millionenfach hinzufügen wenn
      das vom Computer bei Bedarf einfach hinzuzufügen ist. Klar, an der Landesgrenze
      die mitten durch ein Dorf geht kann man das schon mal ergänzen.

      Bei PLZ: dito. Hier allerdings ist es vielleicht ganz gut bei Pois die PLZ zusätzlich
      zu erfassen, als Stichprobentest. Und da wo man sich sicher ist (Bewohner befragen),
      und wieder: an Grenzen.

      Bei beiden:
      Das MUSS auf jeden Fall VOR ORT oder durch ein Dokument
      verifiziert werden.
      Denn:
      Ich bin mir sicher das einige der 'fleißigen' Adresskorrigierer da einfach
      die vorhandenen Landesgrenzen oder PLZ Grenzen übernehmen. Das ist
      falsch (IMHO).
      Ergebnis ist dann nämlich das ungenaue PLZ Grenzen genommen werden,
      die dann in Einzel-PLZ-Angaben umgemünzt werden und mit letzteren
      dann die ungenauen PLZ Grenzen 'bestätigt' werden. Ein Zirkelschluss.

      Dazu habe ich bei einem Massenkorrigierer schon mal erlebt das
      danach Straßen falsch waren (Hobeln=>Späne).

      Und ja, man könnte unsinnige Angaben auch wieder löschen, selbst wenn
      dadurch die Datenbank wächst.
      Denn der gemeine Mapper orientiert sich an dem was er sieht, gerade zu
      Anfängerzeiten. Wenn da oft addr:country steht wird das bald überall
      sein. Es hat Vorbildfunktion.
      Wir sind ja schließlich in Deutschland, da muss das genau und korrekt sein :-)
      (Es finden sich genug korrekte die das erledigen) Und ja die gibt es überall,
      ich wollte nur mal das Klischee bemühen.

      Ich mache das beides nicht: Eintragen: warum?; Löschen: man kann mich ma'.


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · Thomas8122 (Gast) · 14.04.2014 16:13 · [flux]

      Der größte Blödsinn imho ist addr:state: das ist in Deutschland nicht Teil der Adresse (außer bei amazon vielleicht)


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · Nadjita (Gast) · 14.04.2014 16:24 · [flux]

      Ach peb12345, Du sprichst mir aus dem Herzen ;o) In den Mengen, wie einige User Postleitzahlen einfach semi-automatisch hinzufügen, sind sie niemals überprüft worden, sondern vermutlich einfach von der umgebenden PLZ-Relation kopiert worden. Damit machen es aber genau diese Postleitzahlen quasi unmöglich, die PLZ-Relationen zu korrigieren. Naja, es gibt immer ein paar, die der Meinung sind, ihr Tagging ist das einzig Wahre. Ich gehe jedenfalls davon aus, dass wenn an einem POI/Gebäude die PLZ getaggt wurde, dass sie auch überprüft wurde. Bei addr:city wiederum lösche ich gnadenlos in meiner Heimat, Ihr glaubt gar nicht, wie falsch man „Erding“ schreiben kann. Einige Spezis schreiben da auch den Namen des Stadtteils rein - hauptsache alle Felder ausgefüllt. Und addr:country=Deutschland oder Germany? Ja neee, is klaaar…


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · Gehrke (Gast) · 14.04.2014 16:45 · [flux]

      Nadjita wrote:

      Bei addr:city wiederum lösche ich gnadenlos in meiner Heimat, Ihr glaubt gar nicht, wie falsch man „Erding“ schreiben kann. Einige Spezis schreiben da auch den Namen des Stadtteils rein - hauptsache alle Felder ausgefüllt.

      Richtig. Ich sehe aber ein (klitzekleines) Argument für addr:city, das deren Apologeten bisher nicht vorgebracht haben (und auch nicht danach handeln):

      Man kann addr:city als den Gemeindenamen verstehen oder als Ortsteil. Da macht jede/r was er/sie will. Man könnte aber auch sagen, addr:city entspricht genau dem, was die DPAG als Ort für die Adresse angibt. Das ist sehr sehr unterschiedlich. Nicht jede PLZ ist einer Gemeinde zugeordnet, sondern vielleicht auch explizit nur einem Ortsteil. Der Gemeindename steht dann gar nicht in der DPAG-Datenbank. Manchmal ist die Postangabe auch einfach falsch. Klingt alles komisch, ist aber so. Damit könnte man den postalischen Ort dann exakt so erfassen, wie er von der Post erwartet wird.

      Man kann es aber auch einfach lassen...


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · Nadjita (Gast) · 14.04.2014 16:53 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Man könnte aber auch sagen, addr:city entspricht genau dem, was die DPAG als Ort der PLZ angibt

      Wäre das dann nicht eher ein Fall für die PLZ-Relation?


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · Gehrke (Gast) · 14.04.2014 16:56 · [flux]

      Nadjita wrote:

      Gehrke wrote:

      Man könnte aber auch sagen, addr:city entspricht genau dem, was die DPAG als Ort der PLZ angibt

      Wäre das dann nicht eher ein Fall für die PLZ-Relation?

      Vielleicht. Das wäre dann aber ggf. eine PLZ-Unterrelation (gewissermaßen postal_code_level=9/10), wenn die PLZ nicht nur einem Ort/Ortsteil zugewiesen ist.

      Mit "Ort der PLZ" meinte ich übrigens eher "Ort für die Adresse".


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · ulmtuelp (Gast) · 14.04.2014 17:15 · [flux]

      Hin und wieder kann es durchaus sinnvolll sein, addr:city anzugeben. So wie in der ehem. Gemeinde Ketzerbachtal, in der alle eingemeindeten Orte doch ihren Namen behielten. Das ließ sich damals nicht aus den administrativen Grenzen herleiten. Aber sowas ist eher der Ausnahmefall.

      edit: Link ergänzt:
      Stadtgliederung Nossen


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · Serienchiller (Gast) · 14.04.2014 18:19 · [flux]

      sennewald63 wrote:

      der Adress-"Korrigierer" könnte zum Beispiel ich sein

      Genau so ist es. Das trifft sich ja gut, dass du dich hier einbringst. Ich bin da wohl anderer Meinung als du und finde es sinnvoller, da wo PLZ-Relationen und administrative Grenzen gut erfasst sind, nur Straßenname und Hausnummer einzutragen.

      Wenn ich mir deine Beispiele anschaue, dann scheint es mir da eher darum zu gehen, dass man die Adresse nicht doppelt einträgt und dass man neben der Hausnummer auch die Straße angibt. Das sehe ich ja genau so und die Probleme mit den doppelten Hausnummern oder der unklaren Straßenzugehörigkeit lassen sich so vermeiden, auch ohne die anderen Tags. Wo aber ein fehlendes addr:country oder addr:state Tag in der betroffenen Region (Erfurt-Hochheim) wirklich ein Problem darstellen könnte, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Aber sei's drum, ich werde so weiter machen wie bisher und du wahrscheinlich auch. So lange du mich nicht gezielt verfolgst und alle meine Adressen ergänzt, kann ich damit leben. 😉


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · sennewald63 (Gast) · 15.04.2014 09:19 · [flux]

      Guten Tag an alle Mapper,

      wenn ihr so gegen addr:country und addr:state seit, dann wendet euch doch bitte an die Entwickler der JOSM-Plugins.
      Wenn es nach mir ginge, würde der Landkreis und die Verwaltungsgemeinschaft oder Erfüllenden Gemeinde an die Adresse noch angehangen.
      Allein für Erfurt gibt es ja schon das Problem mit 2 mal Rhoda.
      Und sich auf die Grenze-Relationen zu verlassen ist auch nicht so sinnvoll . Sucht bitte mal in openstreetmap die Grammemühle und überlegt mal was dort an den erfassten Daten falsch sein könnte. Kleiner Hinweis , der Fehler ist selbst in der aktuellen TK 10 drin.

      PLZ-Relationen haben um Erfurt rum ja auch keinen Mapper so richtig interessiert und es wurde sich wohl mehr oder weniger auf den Mapper wambacher (OSM Postcode Map) verlassen, der aus allen PLZ 991xx 990xx machen sollte ? Man hätte ihn ja wenigstens rechtzeitig darauf hinweisen können, dass sich hier was ändert.
      Sich auf PLZ-Relationen zu verlassen ist also auch nicht immer sinnvoll, da die Mapper vor Ort ihre Informationen nicht immer weiter geben.

      Wie schon in meinem 1 Post geschrieben, bei vielen herscht reines Technickdenken.
      Solche Aussagen wie "Der Computer (die Software,die App) macht das schon." begegnen mir seit ich mir meinen ersten "PC" mit einem U 8080 zusammengelötet habe .

      Daten die ich erfasse und dann an die openstreetmap-Datenbank schicke sind auch nicht mehr meine Daten, sondern unsere Daten.

      Bevor ihr jetzt alle über meinen Post meckert und darauf im Forum antwortet erfasst lieber die Öffnungszeit eures Lieblingsbäckers, der Stammkneipe oder Hausarztes.

      MfG

      Senni


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · Gehrke (Gast) · 15.04.2014 09:31 · [flux]

      sennewald63 wrote:

      PLZ-Relationen haben um Erfurt rum ja auch keinen Mapper so richtig interessiert und es wurde sich wohl mehr oder weniger auf den Mapper wambacher (OSM Postcode Map) verlassen, der aus allen PLZ 991xx 990xx machen sollte ? Man hätte ihn ja wenigstens rechtzeig darauf hinweisen können, dass sich hier was ändert. Sich auf PLZ-Relationen zu verlassen ist also auch nicht immer sinnvoll, da die Mapper vor Ort ihre Informationen nicht immer weiter geben.

      Ist da denn nun noch etwas falsch oder nicht?

      Änderungern der Plz-Daten werden übrigens jedes Quartal von der Post bekanntgegeben. Wenn Mapper vor Ort schon früher informieren, ist das natürlich noch besser. Aber die DPAG-Bekanntmachungen werden schon zeitnah in OSM übernommen.


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · sennewald63 (Gast) · 15.04.2014 09:59 · [flux]

      Hallo Gehrke,

      die PLZ stimmen, habe ich mit Mapper wambacher ende letzten Jahres geklärt.

      MfG

      Senni


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · wambacher (Gast) · 15.04.2014 10:05 · [flux]

      sennewald63 wrote:

      Hallo Gehrke,

      die PLZ stimmen, habe ich mit Mapper wambacher ende letzten Jahres geklärt.

      Bin zwar ü50 aber daran kann ich mich erinnern 😉 In Erfurt war einiges faul und das wurde mittels aller legalen Infos bereinigt. Ob das jetzt noch korrekt ist, ist mir nicht bekannt.

      Gruss
      walter


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · Gehrke (Gast) · 15.04.2014 10:06 · [flux]

      sennewald63 wrote:

      Und sich auf die Grenze-Relationen zu verlassen ist auch nicht so sinnvoll . Sucht bitte mal in openstreetmap die Grammemühle und überlegt mal was dort an den erfassten Daten falsch sein könnte.

      Laut DPAG gibt es nicht in Alperstedt,sondern in Kranichborn (OT von Großrudestedt) eine Straße Grammühle.
      Sonst finde ich nur Quellen, die das nach Alperstedt zuordnen.


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · JohnDoe23 (Gast) · 15.04.2014 10:06 · [flux]

      sennewald63 wrote:

      wenn ihr so gegen addr:country und addr:state seit, dann wendet euch doch bitte an die Entwickler der JOSM-Plugins.

      Auch wenn ein Eingabefeld existiert heißt das nicht, dass man jedes Feld ausfüllen muss.

      Da du vorhin das Karlsruhe-Schema zitiert hast, da steht drinnen:

      Bitte nicht nur addr:housenumber=*, sondern mindestens auch addr:street=* eintragen (oder die Straßenzugehörigkeit als Relation erfassen).

      --> Rest ist optional

      sennewald63 wrote:

      Und sich auf die Grenze-Relationen zu verlassen ist auch nicht so sinnvoll . Sucht bitte mal in openstreetmap die Grammemühle und überlegt mal was dort an den erfassten Daten falsch sein könnte. Kleiner Hinweis , der Fehler ist selbst in der aktuellen TK 10 drin.

      Warum korrigierst du die Grenze dann nicht oder bittest jemand anderen darum? Einer der Vorteile von OSM ist doch, dass wir äußerst flexibel sind und jeder etwas ändern kann.


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · sennewald63 (Gast) · 15.04.2014 17:06 · [flux]

      Hallo Gehrke und alle anderen Mapper,
      die Straße Grammühle ist tatsächlich in Kranichborn OT von Großrudestedt, die Grenzen sind dort falsch eingetragen und das eben auch noch immer in der aktuellen TK 10 Thüringen.
      Wer es nicht glaubt kann mal den Geoproxy Thüringen aufrufen und sich die Layer Grenzuebersicht-Gemeindegrenzen und Geobasisdaten-DTK 10 anzeigen lassen.

      Aber bitte nur ansehen, die Daten sind nicht für OSM feigegeben und auch nicht verwirren lassen, die Ortsbezeichnung ist tatsächlich Grammemühle und die Straße wurde als Grammühle benannt.

      Der Fehler war in meinem Schulatlas von 1977 noch nicht drin, in dem von meinem Sohn aus 1991 aber schon.

      Grüsse

      Senni


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · sennewald63 (Gast) · 15.04.2014 17:29 · [flux]

      @ JohnDoe23,

      ich werde mich hüten diese Grenze anzufassen da der Geoproxy Thüringen nicht als Quelle für openstreetmap genutzt werden darf und auf den Grenzsteinen vor Ort steht nicht zu welcher Gemeinde sie gehöhren und dort sind viele Steine.
      Ich möchte mich auch nicht mit anderen Mappern rumstreiten welche Grenze die richtige ist, es gibt ja schon Diskussionen wenn ich ein DE oder Erfurt an eine Hausnummer hänge.
      Ich habe dort ein is_in hingesetzt und den Straßennamen gemappt.


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · Gehrke (Gast) · 15.04.2014 17:29 · [flux]

      Dein Beispiel sagt also weniger etwas über die Grenzqualität in OSM als über fehlerhafte Grenzdaten im Allgemeinen.

      Trotzdem sollte Dich nichts davon abahlten, die Grenze schon mal so grob zu korrigieren, dass die Siedlung in der richtigen Gemeinde liegt.


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · Gehrke (Gast) · 15.04.2014 17:32 · [flux]

      sennewald63 wrote:

      ich werde mich hüten diese Grenze anzufassen da der Geoproxy Thüringen nicht als Quelle für openstreetmap genutzt werden darf und auf den Grenzsteinen vor Ort steht nicht zu welcher Gemeinde sie gehöhren und dort sind viele Steine.

      Niemand kann Dir verbieten, Dein Wissen in OSM einzutragen. Wir reden hier ja nicht von einem Datenimport.


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · Nadjita (Gast) · 15.04.2014 22:16 · [flux]

      Es wäre natürlich schön, wenn jemand wie Du, sennewald63, immer dann, wenn Du einen Fehler in den Relationen findest, nicht einfach nur an ein Gebäude davon abweichende Werte einträgst, sondern gleich die Relation korrigierst. Du musst ja nicht als Quelle den Geoproxy nehmen, es reicht ja, wenn Du die Relation zunächst so änderst, dass sie mit Deinen eingetragenen Daten nicht im Konflikt steht. Das widerspricht sich doch nicht und ist definitiv ein Gewinn für alle 😬)


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · escada (Gast) · 17.04.2014 04:22 · [flux]

      My apologies for replying in English, but did the OP tried to find the address with the wrong village on osm.org (using Nominatim) after adding the correct city in the addr:city tag ?
      As far as I know, Nominatim ignores all address information of a POI (addressnode) except for the housenumber. All other information is computed with "nearest" or "enclosed" algorithms.

      Even the addr:street tag is ignored. Nominatim always takes the nearest street as street name. You can work around this by using an associatedStreet-relation. See http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Nominatim/FAQ


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · Nadjita (Gast) · 17.04.2014 07:23 · [flux]

      escada wrote:

      As far as I know, Nominatim ignores all address information of a POI (addressnode) except for the housenumber. All other information is computed with "nearest" or "enclosed" algorithms.

      Luckily, this is not true. Nominatim honours all data of a POI, but sadly ignores the data of the building around the POI. What it does is trying to find the nearest street, yes, but even this very poorly, because it doesn't take entrances into account, etc.
      I haven't yet tested nominatim-results with associatedStreet-relations, but as for POIs outside relations, you have to add addr:housenumber and addr:street to be absolutely sure that nominatim gets them right. See this troubleticket for examples. postcode, city, country, etc. all work as expected though.

      As for your original question: no, the thread-owner wasn't searching for anything, he was just asking whether he should always add addr:country addr:postcode and addr:city, because right now he only tags addr:street and addr:housenumber and someone else (namely sennewald63) adds countrym postcode and city as well. Turns out there's different opinions and different views on the subject - as always - and now everyone will let this thread die and wait for some months until this question pops up the next time and the discussion continuous where it left off.

      I hope I could shine a little light on the discussion :0)

      /edit: typo


    • Re: Adressen immer komplett oder nur street und housenumber? · escada (Gast) · 17.04.2014 09:12 · [flux]

      Thanks for you reply, Nadjita

      I just tried a couple of searches in my neighborhood, the algorithm must have been changed. We have several streets with 2 names (on the administrative border between 2 villages) and up to half a year ago, it returned to combined name ( on the street) instead of the addr:street on the building or from the associatedStreet. Or maybe, it finally knows how to use the associatedStreet (see below)

      I still believe the following is true (from the Nominatim FAQ)

      For features down to street level addresses are calculated using a combination of admin boundaries, is_in tags and place features. For building level features addresses are calculated using the address of the most suitable street. If no explicit boundaries or relations are include the system will fall back to a simple 'nearest' calculation - this will often be wrong!
      For more details see the Development Overview. To see a full breakdown of how the address was created and links to the OSM features used click the 'details' link at the end of each search result.

      When you look on how Nominatim solves the address, it's still not looking at the addr:street tag on the building:
      http://nominatim.openstreetmap.org/deta … 5979954906
      it's clear that it uses a way from the associatedStreet to find out the name (and not the nearest street segment)

      As far as I know, addr:postcode is ignored completely and it only works when postcode areas are in place.
      I did many tests about half year ago, before I added postcode areas like in Germany. It was the only way to get the correct postcode back from Nominatim.

      // edit
      When I referred to the OP and the Nominatim query, I meant the street that is not in the right city or postcode because the boundary is wrong