x

Re: OSM vs. klassisches Kartenmaterial im eingebauten Autonavi


Geschrieben von amm (Gast) am 25. April 2014 20:26:37: [flux]

Als Antwort auf: OSM vs. klassisches Kartenmaterial im eingebauten Autonavi geschrieben von Anne_0311 (Gast) am 21. April 2014 17:57:

Walter Schlögl wrote:

Beim Vergleich kommerzieller Plan zu OSM Plan ist mir auch folgendes aufgefallen.
Der kommerzielle Plan kommt meist 4x im Jahr heraus und ist dann oft bereits 3 bis 6 Monate veraltet, die Qualität ist größtenteils stagnierend.
Der OSM Plan ist in gut erfassten Gebieten wirklich tagesaktuell und weniger gut erfasste Gebiete holen laufend auf.

Hierbei ist aber dann auch noch einmal zu unterscheiden welche Software bzw welcher Anbieter die OSM Daten verarbeitet. Einige der Programme / Apps verwenden ihr eigenes proprietaeres Format und nur deren Hersteller koennen das OSM Rohmaterial in diese Format konvertieren. Z.B. Navmii's Navfree, welches imho von der graphischen und bedienerischen Umsetzung sehr gut gelungen ist, scheint seine Karten Daten ebenfalls nur alle 3 Monate zu aktualisieren und der Stand der OSM Daten is dort ebenfalls bereits veraltet. Sodas trotz Verwendung von OSM, die Daten wohl teils bis zu 6 Monate hinter der OSM Datenbank hinterher hinkt. Sehr schade! Mapfactor's Navigator Free, welches recht interessant ist da es auch Sachen wie lane assist und Autobahnwegweiser beherrscht ist zwar etwas aktueller da es immerhin jeden Monat aktualisiert mit einer Latenz von 2 - 3 Wochen. Aber tagesaktuell ist es bei weitem auch nicht. Bei Skobbler weis ich zwar nicht wie aktuell das derzeit ist, war aber in der Vergangenheit auch nicht immer fuer rasche Aktualisierung bekannt. Wie es spaeter mal bei Telenav aussehen wird wenn die im groesseren Stil anfangen OSM zu verwenden wird man auch erst sehen muessen.

In der Hinsicht haben die Konverter mit denen man selbst die OSM Daten konvertieren kann, zB. bei OsmAnd, Garmin oder Navit, ganz klare Vorteile.

Abgesehen davon hat auch jede der Software noch einen anderen Funktionsumfang den es aus den OSM Daten extrahiert. Z.B. wie gut werden die verschiedenen Moeglichkeiten Abbiegebeschraenkungen und Zufahrtsbeschraenkungen zu taggen unterstuetzt? Werden Dinge wie Abbiegespur mapping oder Wegweiser schilder verarbeitet? Welche Addressschemata koennen interpretiert werden.

Zu mindestens in Deutschland, wo der OSM Datenbestand im Grossen und Ganzen sehr gut ist, liegt die fehlende Praxistauglichkeit haeufig eher an der Software als an den Daten. Wobei das "tagging chaos" den Software entwicklern nicht gerade hilft das meiste aus den Daten zu machen...