x

Re: Richtfunkstrecken


Geschrieben von Rogehm (Gast) am 11. Mai 2014 22:51:55: [flux]

Als Antwort auf: Richtfunkstrecken geschrieben von chris66 (Gast) am 27. April 2014 18:02:

Hier hab ich auch etwas beizutragen. Komme ursprünglich vom Fach. 🙂
Findet denn beim nun geplanten aber nicht gewünschten Mappen von Richtfunkverbindungen auch die Hardware Berücksichtigung?
Wie: Modulator, Demodulator, Empfänger, Sender mit Klystron oder Wanderfeldröhre. Dort geht's nämlich los mit dem Strahl und schwups durch den Hohlleiter (man_made=waveguide) zur Parabolant.
Die Antennenform läßt auch noch Varianten zu. Wie sind die physischen Ausstrahlmöglicheiten wie Beugung, Streuung, Spiegelung, Ablenkung, Widerstand, Umwegstrahl (atmosph.) und die Fresnelzone zu berücksichtigen?
Zum Glück gibt es keinen Langstreckenrichtfunk mehr, dann würde Deutschl. in sehr viele 60-80 km langen lines nur so "zerschossen", die man dann noch mit Relationen verbinden müßte.
Vor nicht allzulanger Zeit gab es noch eine Rifu-Verbindung "Hamburg-Stuttgart" z.B.....