x

Re: Richtfunkstrecken


Geschrieben von bahnpirat (Gast) am 12. Mai 2014 19:09:34: [flux]

Als Antwort auf: Richtfunkstrecken geschrieben von chris66 (Gast) am 27. April 2014 18:02:

Vieles wurde schon gesagt. Deshalb zitiere ich hier sehr viel von anderen.

Ich denke, eine Richtfunkstrecke wäre gut mit zwei Nodes modelliert, die über eine Relation miteinander verbunden sind. --Nakaner

🤔 Dieser Meinung bin ich nicht, denn...

Der Grund für die Erfassung von Richtfunkstrecken in einigen Karten ist natürlich, dass Bauwerke diese Strecken nicht unterbrechen dürfen. --seawolff

So sehe ich das auch. Falls ihr es anders seht aber euch nicht speziell störrt, solltet ihr es genauso machen, wie ihr es auch mit Eisenbahnsignalen, Hundekottütenspendern, Eierverkaufsautomaten macht: einfach nicht beachten. Es gab noch keine Vorgabe über die Erfassung solcher Sachen. Deshalb habe ich mir da was aus den Fingern gesaugt. Da Funktürme als man_made=tower oder man_made=communication_tower eingetragen werden, lag man_made=("Funkwellenverbindung") nahe. Manche meinen zwar...

Ein Bauwerk ist es jedenfalls nicht - und eine "Verlinkung" wohl auch nicht. Eigentlich ist da eher gar nichts... --pyram

...da liegt der Meinungsgeber aber falsch. Es handelt sich um einen Schutzraum, der nur von anderen gleichartigen Schutzräumen durchschnitten/durchkreuzt werden darf. Unsichtbar, aber menschen-gemacht. Also ist "man_made" gar nicht so falsch. Es handelt sich um eine Verknüpfung/Verlinkung durch das Medium "Äther". Auch wenn man Kohlenmonoxid nicht sehen kann, ist es doch vorhanden und tötlich.

ps: wieso ich gerade auf die Bahn komme, muß ich mal bei den Piraten nachfragen.

😄 I see what you did there.