x

Re: Richtfunkstrecken


Geschrieben von derstefan (Gast) am 21. Mai 2014 17:30:59: [flux]

Als Antwort auf: Richtfunkstrecken geschrieben von chris66 (Gast) am 27. April 2014 18:02:

Also ganz ehrlich: So geil die Technik auch ist (ich bin selber vom Fach), aber ich halte dies für vollkommen unnötig in der OpenStreetMap-Datenbank. Dass man am man_made=tower, tower:type=communication einen Tag für Richtfunk anbringt (ein bisschen scheint sich das Schema communication:*=yes durchzusetzen, also communication:mobile_phone=yes oder communication:microwave=yes), erscheint noch sinnvoll, da man das irgendwie am Turm sehen kann. Aber ob der Hohlleiter mit einem Dielektrikum gefüllt ist oder welche Direktivität eine Antenne hat, ist für die OpenStreetMap-Datenbank vollkommen übertrieben.
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber momentan bin ich schon froh, wenn jemand überhaupt den Unterschied zwischen man_made=mast&communication:mobile_phone=yes (Handymast) und man_made=communications_tower (Fernmeldeturm) versteht und dann so kartiert. Die OpenTopoMap ist bisher die einzige Karte, die zwei unterschiedliche Symbole dafür verwendet.

Nachtrag:

Rogehm wrote:

microwave:bandwith=155 (Rifu Signal Bandbreite hier:155 MBit/s)

Bitte nicht Bandbreite und Datenrate - geschweige denn Symbolrate - durcheinander bringen!