x

Re: Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und Naturparks mappen


Geschrieben von geow (Gast) am 07. Juli 2014 21:02:07: [flux]

Als Antwort auf: Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und Naturparks mappen geschrieben von cycling_zno (Gast) am 28. April 2014 19:03:

cycling_zno wrote:

Ich habe die "Definition" jetzt im WIKI angelegt. Siehe: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:N … utzgebiete. Kommt Zeit, kommt Rest (Landschaftsschutzgebiete, Naturparks ....)

Laut WIKI wird vorgeschlagen:

"name=* (notwendig)
Hier wird der offizielle (amtliche) Name eingetragen. Ergänzungen zum Namen wie Naturschutzgebiet oder NSG sind nicht erwünscht."

Auch wenn dies nach der "reinen WIKI-OSM-Lehre" korrekt sein mag, halte ich es aus folgenden Gründen für missverständlich und (derzeit) nicht empfehlenswert:

Das Attribut "Naturschutzgebiet/NSG" und der jeweilige lokale Name bilden im pragmatischen Sprachgebrauch eine untrennbare Einheit. Die Fläche, die als "protected_area" getaggt ist, hat bei Ortskundigen den Namen "NSG XYZ" und nicht nur "XYZ". Die Tatsache, dass in der Datenbank ein eigenes Attribut für den Typ des Schutzgebietes existiert, ändert daran nichts.

Ein Beispiel:

Das "NSG Geigelstein" ist weder umgangssprachlich noch in Wirklichkeit identisch mit der Lokalität "Geigelstein". Das ist ein Gipfel in den Chiemgauer Alpen. So verhält es sich auch in vielen anderen NSG. Der offizielle Name in den Verordnungen bedient sich meist geographischer Lokalitäten, welche primär anderweitig benutzt werden.

Wenn der Namenszusatz NSG/Naturschutzgebiet fehlt, hat dies zur Folge dass Namen gerendert werden, deren Bezeichnung nicht eindeutig auf das gemeinte NSG verweisen und daher sogar irreführend ist.

Der Sinn von Karten ist aber u.a. zu erkennen, ob der gerenderte Name eine Lokalität, ein See, ein Berg, Fluss oder eben ein NSG ist.

Ich denke, dies ist derzeit einer der Sonderfälle, bei dem eine gewisse Redundanz in der OSM-DB im Sinne einer eindeutigen Lesbarkeit für den Kartennutzer nicht nur vertretbar sondern sogar unverzichtbar ist.

Sicher nur ein Workaround bis boundary=protected_area spezifisch nach protect_class gerendert wird. Das kann aber noch dauern, siehe https://github.com/gravitystorm/openstr … issues/603

Mein Vorschlag:

official_name=*
name=Naturschutzgebiet *
short_name=NSG *

  • = Name lt. Schutzgebietsverordnung

Und noch was zum Schluss für die "Fundamentalisten": leisure=nature_reserve ist auch Tagging für den Renderer, da Schutzgebiete primär eher nicht zum Freizeitvergügen ausgewiesen werden.

Also bitte auch bei name=* nicht so puristisch sein ;-)