x

Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak


  1. Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 09.05.2014 10:38 · [flux]

    Hallo,

    mit Beginn meiner Kanu-/ Kajaksaison habe ich über das Mappen von Boot-Einsetzstellen in Flüssen u.ä. nachgedacht.

    Mappt jemand Flüsse hinsichtlich "Kanutauglichkeit"?

    Habe bisher nur dieses Schema: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … Canoe_Maps (von 2010)
    mit Verweis auf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Whitewater_sports (eher für Wildwasser, als für "beschauliche" Gewässer)
    Hier: http://map.openseamap.org/?zoom=18&lat= … F0FFFTFFFF wird whitewater=* gerendert; wird auch irgendwo canoe=* gerendert?


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 10.05.2014 11:13 · [flux]

      salix01 wrote:

      Mappt jemand Flüsse hinsichtlich "Kanutauglichkeit"?

      Ich versuche zu mindestens im Spreewald canoe=yes da mitzuziehen, wo die Gewässer befahrbar und das befahren erlaubt ist. Eine Karte, die canoe ect. auch für Flachland-Gewässer auswertet fände ich auch sehr hilfreich, dann auch incl., Wehre, Schleusen, Stehe, Häfen ect. Gerade für den Spreewald ist es dann auch extrem hilfreich, wenn zusätzlich zu name=* auch alt_name=* in Klammern mit ausgewertet wird. Im Spreewald bestehen ziemliche Diskrepanzen zwischen Gewässernamen auf Karten und den Ausschilderungen vor Ort.

      Eine Übersicht zum Spreewald: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Spreewald

      Sven


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · seawolff (Gast) · 10.05.2014 19:02 · [flux]

      Moin,

      ich hatte das Thema schon im Forum und auf Talk:de diskutiert und die schon von Olaf verlinkte Seite
      DE:WikiProject Canoe Maps erstellt. Leider gab es darauf keine Resonanz. Da ich auch nie die Zeit hatte,
      eine OSM-Karte für Wasserwanderer zu erstellen, ist das Projekt wieder eingeschlafen.
      Die Kajaktauglichkeit von Flüssen sowie geeignete Einsetzstellen erfasse ich natürlich weiterhin.

      Für Norddeutschland gibt es inzwischen die private Seite http://www.flussinfo.net/. Dort gibt es sehr gute
      Gewässerbeschreibungen sowie eine Karte mit Einsetzstellen, Umtragewegen, Bootsvermietungen und
      Übernachtungsmöglichkeiten. Leider stammt nur die Hintergrundkarte von OSM. Die Ersteller nutzen nicht
      die in OSM vorhandenen "canoe"-Tags, noch schreiben sie ihre Informationen in die OSM-Datenbank.
      Die Anbieter der Webseite wohnen wie ich in Kiel. Ich könnte sie fragen, ob sie einige OSM-Tags darstellen
      wollen. Dazu brauchen wir aber ein einheitliches Taggingschema und mehr als drei in diesem Bereich aktive
      Mapper.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 10.05.2014 21:50 · [flux]

      Taggst Du denn mit canoe=* oder mit withewater=*. Canoe scheint mir für stille Gewässer passender.
      Im übrigen finde ich das canoe-Schema schon recht gelungen und denke damit ausreichend taggen zu können.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · seawolff (Gast) · 11.05.2014 00:26 · [flux]

      Ich verwende canoe:*=*; withewater passt nicht.

      Das Tagging ist noch nicht entscheidend. Bei Bedarf kann man es einfach modifizieren und vereinheitlichen.
      Es fehlt leider an aktiven Mappern in diesem Bereich. Wenn ich mit der Overpass-API nach "canoe=*" in ganz
      Deutschland suche, werden leider nur wenige Gewässer angezeigt. Für Einsetzstellen, Wehre und Umtragestrecken
      ist die Ortskenntnis nicht zu ersetzen.

      Liest hier noch ein Paddler oder Wanderruderer mit, der sich beteiligen würde?


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 11.05.2014 08:01 · [flux]

      Ich lege langsam los :-)
      Und schon tauchen Fragen auf:
      Ein boat=yes wie z.B. hier auf der Leine impliziert doch auch Paddelboote. Ein canoe=yes wäre überflüssig, oder?
      Wie sieht es mit Befahrbarkeit bei unterschiedlichen Wasserständen aus? Auf der Aue z.B. läuft man unter Pegel 100cm an Schwallstrecken unweigerlich auf.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 11.05.2014 08:14 · [flux]

      Hallo Olaf,

      Das hier kennst du?

      salix01 wrote:

      Ein boat=yes wie z.B. hier auf der Leine impliziert doch auch Paddelboote. Ein canoe=yes wäre überflüssig, oder?

      sollte eigentlich so sein, ich habe es bei mit im Spreewald trotzdem (erst mal) mitgezogen.

      Für den Spreewald habe ich die wichtigsten Gewässerding mal im Wiki zusammengetragen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Spreewald Die Gewääserliste ist noch nicht vollständig, außerdem hab ich noch einige Gewässernamensprobleme...

      seawolff wrote:

      Für Einsetzstellen, Wehre und Umtragestrecken ist die Ortskenntnis nicht zu ersetzen.

      +1

      Eine Karte würde das Anwenden der Tags erleichtern.

      Sven


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 11.05.2014 08:30 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Das hier kennst du?

      Danke, kannte ich noch nicht, probiere ich mal aus.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 11.05.2014 08:41 · [flux]

      salix01 wrote:

      Danke, kannte ich noch nicht, probiere ich mal aus.

      Also ich komme jedenfalls (theoretsch) vom Gasthaus Eiche bis nach Südfrankreich ins Rhone-Delta... 🙂
      http://maps.grade.de/routino/index.html … 420;zoom=6

      Frage aber nicht nach der Zeit... 😄

      Sven


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · Serienchiller (Gast) · 12.05.2014 14:24 · [flux]

      Ich bin im Sommer auch hin und wieder paddelnd in und um Berlin unterwegs. Eine Einsetzstelle in Grünau habe ich schon erfasst. Ist das richtig, wenn ich einfach einen Punkt an die richtige Stelle setze und mit canoe=put_in tagge?

      Ich setze auch oft an Stellen ein, die eigentlich keine typischen Einsetzstellen sind, wo man aber ganz gut ans Ufer rankommt. Sollten die auch getaggt werden? Gemeint ist z.B. diese Stelle hier:

      http://www.panoramio.com/photo/70756084

      Wenn ich die aber als canoe=put_in tagge, dann denkt womöglich noch jemand, dass es hier einen Steg o.ä. gibt.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 12.05.2014 15:20 · [flux]

      Serienchiller wrote:

      Ist das richtig, wenn ich einfach einen Punkt an die richtige Stelle setze und mit canoe=put_in tagge?

      Scheint wohl die gängige Methode. Habe ich jetzt auch so gemacht.

      Serienchiller wrote:

      Ich setze auch oft an Stellen ein, die eigentlich keine typischen Einsetzstellen sind, wo man aber ganz gut ans Ufer rankommt. Sollten die auch getaggt werden?

      Auf der Leine gibt es zwischen Hannover und Neustadt (ca. 50 Stromkm) keinen einzigen "richtigen Steg".
      Die von mir gekennzeichneten Einsetzstellen haben zwar palettenartige Befestigungen, sind bei hohem Wasserstand aber auch mal unbefestigt. Man_made=pier würde ich denen nicht verpassen.
      Ich denke, das wird mit den meisten Einsetzstellen so sein. Ein Abstufung put_in=unfortified o.ä. wäre für das geneigte Fachpublikum also bestimmt hilfreich.
      Wären wir wieder bei:

      seawolff wrote:

      Dazu brauchen wir aber ein einheitliches Taggingschema und mehr als drei in diesem Bereich aktive
      Mapper.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · seawolff (Gast) · 13.05.2014 18:23 · [flux]

      salix01 wrote:

      Serienchiller wrote:

      Ich setze auch oft an Stellen ein, die eigentlich keine typischen Einsetzstellen sind, wo man aber ganz gut ans Ufer rankommt. Sollten die auch getaggt werden?

      Auf der Leine gibt es zwischen Hannover und Neustadt (ca. 50 Stromkm) keinen einzigen "richtigen Steg".
      Die von mir gekennzeichneten Einsetzstellen haben zwar palettenartige Befestigungen, sind bei hohem Wasserstand aber auch mal unbefestigt. Man_made=pier würde ich denen nicht verpassen.
      Ich denke, das wird mit den meisten Einsetzstellen so sein. Ein Abstufung put_in=unfortified o.ä. wäre für das geneigte Fachpublikum also bestimmt hilfreich.

      Für eine Sportart, die in der Natur betrieben wird, genügen auch natürliche Einsetzstellen.
      Auch Taucher und Kletterer kennzeichnen geeignete Orte in der Natur.
      "put_in=unfortified" finde ich gut. Man kann auch Erläuterungen als "description" hinzufügen.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 14.05.2014 13:16 · [flux]

      Das fortified werde ich fürs erste benutzen.
      Holzstufen oder Stufensteg parallel zum Wasser wie an schickeren Kanu-Anlegestellen läuft besser unter man_made=pier oder brauchts einen Zuatztag wie put_in=steps?


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 15.05.2014 13:10 · [flux]

      Noch eine Frage:
      Flussabschnitte die mit Zeichen A1 (Verbot der Durchfahrt) gekennzeichnet sind, bekommen zusätzlich zum Openseamap-Zeichen auf dem Node des Zeichens ein access=no und/oder boat=no auf den folgenden Way?


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 15.05.2014 14:55 · [flux]

      salix01 wrote:

      Noch eine Frage:
      Flussabschnitte die mit Zeichen A1 (Verbot der Durchfahrt) gekennzeichnet sind, bekommen zusätzlich zum Openseamap-Zeichen auf dem Node des Zeichens ein access=no und/oder boat=no auf den folgenden Way?

      Dazu meine Frage:
      wie gehen wir mit Freie Tonne um?

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:F … t_verboten

      das wäre: waterway:sign=no_entry

      ??

      grübelt Sven


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 15.05.2014 15:20 · [flux]

      waterway:sign=no_entry 1075x lt. Taginfo
      seamark:notice:category=no_entry 752x

      Was nimmt man? - Anderseits halten Tags auch "nur" zum Rendern des Schildes her.
      access=no o.ä. für den nachfolgenden Way wäre am unmissverständlichsten.

      Warum gibt's da eigentlich 2 Formate?
      Erinnert mich an xkcd.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 15.05.2014 15:28 · [flux]

      salix01 wrote:

      Warum gibt's da eigentlich 2 Formate?

      Das frage ich mich auch... 😐

      Meinen 1000ten Beitrag hebe ich mir für was schönes auf... 🙂


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 15.05.2014 15:55 · [flux]

      Kanufahren ist doch schön 😉


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 17.05.2014 16:56 · [flux]

      salix01 wrote:

      Kanufahren ist doch schön 😉

      ja natürlich ist dieser Beitragsbaum einer, der es Wert ist, hier seinen 1000ten Beitrag zu schreiben. Schließlich sind die Wasserwege DAS prägende Element meiner geliebten Heimat, dem Spreewald, was ich auch schon das eine oder andere mal hier thematisiert habe:

      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=22744
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=20295
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=25281

      Hier im Spreewald gibt es auch noch eine Menge zu mappen, hier mal ein kleiner Umriss dessen:

      Anlegestellen...

      z.B. haben diverse Gaststätten im Spreewald nicht nur einen Landseitigen Zugang, sondern auch einen Wasserseitigen, dieser mitunter unterteilt nach Anlegestellen für

      Paddel(Sport-)-Boote, Anlegestellen für Spreewaldkähne und "Parkplätze" für Spreewaldkähne. Letzeres nur wie? Im Prinzip können, die Hafen-Tags angewendet werden:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Hafen Nur hat der Spreewald das "Problem" das die Wasserwegebeschilderungen äußerst Sparsam angewendet werden und anscheinend nur auf das nötigste beschränkt ist.

      Üblicherweise werden die Bereiche von solchen Gaststätten unterteilt:

      Anlegestellen für Paddel(Sport-)-Boote (Ein-und Aussteigen, zeitweiliges Parken der Boote): man_made=pier + canoe=yes + mooring=yes
      Anlegestellen für Spreewaldkähne (Ein-und Aussteigen): man_made=pier + canoe=no + mooring=yes
      "Parkplätze" für Spreewaldkähne (zeitweiliges Parken der Kähne): ??

      Wotschofska zeigt, in welche Richtung es gehen könnte, richtig zufrieden nin ich aber nicht.

      Bootsverleihe...

      Was ich noch nicht richtig eindeutig finde ist das Tagging von Bootsverleihen: http://taginfo.openstreetmap.org/search … tal#values

      Kahnhäfen...

      von denen Rundfahrten starten: hier hab ich mich bisher beschänkt auf: leisure=marina + name=* ganz trifft es ja nicht... oder?

      Schleusen...

      Schleusen haben wir viele, im Spreewald, daher bin ich dazu übergegangen, mir ein Rezerenzobjekt zu erstellen, an dem alle nötigen Tags kommen:
      http://www.openstreetmap.org/relation/2783331

      Wo ich gerne eine Unterscheidung hätte: Schleusentypen: Stemmtor-Schleuse (lock_gate=press_gate?) und Hubtorschleuse (lock_gate=lift_gate?)

      Fragen...

      Wie erfasst man für Wasserwege gültige Richtungszeichen? tourim=information + information=guidepost + ???

      Abschließend ein Wunsch: Die Tags-Überschneidung von Freie Tonne und OpenSeaMap sollte irgendwie überwunden/ zusammengeführt werden.

      So... Nummer 1000 fertig.

      Sven


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 17.05.2014 20:49 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      ...1000ten Beitrag...

      Na dann herzlichen zum Super Senior 🙂

      streckenkundler wrote:

      Abschließend ein Wunsch: Die Tags-Überschneidung von Freie Tonne und OpenSeaMap sollte irgendwie überwunden/ zusammengeführt werden.

      ++1


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · Peter Maiwald (Gast) · 18.05.2014 22:50 · [flux]

      Ich habe in Mecklenburg vor längerer Zeit mal einige Ein- und Aussatzstellen und Portagen mit den whitewater-Tags gemappt. Damals gab es canoe noch nicht oder war mir nicht bekannt.
      An zwei Stellen, an die ich mich noch erinnern konnte habe ich jetzt zusätzlich die canoe-Tags gesetzt.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · zerda (Gast) · 07.01.2015 19:35 · [flux]

      Hallo Zusammen,

      als zukünftiger Wasserwanderer klinke ich mich mal in die Diskussion mit ein. Ich bin gerade dabei eine online/offline Karte für Wasserwanderer zu erstellen und die canoe-keys kommen mir da gerade recht. Die wesentlichen Informationen sollten sich damit abbilden lassen (fehlt nur noch eine breitere Datenbasis).

      Zwei Punkte, die mir aufgefallen sind:

      Auf der Projektseite https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … Canoe_Maps heißt es bei den natürlichen Einschränkungen: "Statt canoe:all=unsuitable sollte canoe=no verwendet werden.". Das kollidiert aber mit den rechtlichen Einschränkungen. Ob ich auf einem Gewässer nicht fahren kann oder nicht fahren darf mag in der Praxis keinen Unterschied machen, trotzdem würde ich mir hier eine klare Trennung zwischen natürlichen und politischen Eigenschaften wünschen.

      Für canoe:restriction=TEXT und canoe:condition=TEXT wäre mir eine maschinenlesbare Sprachregelung lieber als allgemeine Texte.

      ______________
      Frank


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · seawolff (Gast) · 08.01.2015 10:08 · [flux]

      zerda wrote:

      Hallo Zusammen,

      Hallo zerda,

      zunächst Willkommen im Forum.

      als zukünftiger Wasserwanderer klinke ich mich mal in die Diskussion mit ein. Ich bin gerade dabei eine online/offline Karte für Wasserwanderer zu erstellen und die canoe-keys kommen mir da gerade recht. Die wesentlichen Informationen sollten sich damit abbilden lassen (fehlt nur noch eine breitere Datenbasis).

      Das freut mich und ich unterstütze dich gern. Ich habe leider nie die Zeit und Motivation aufgebracht, eine solche Karte zu erstellen.

      Auf der Projektseite https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … Canoe_Maps heißt es bei den natürlichen Einschränkungen: "Statt canoe:all=unsuitable sollte canoe=no verwendet werden.". Das kollidiert aber mit den rechtlichen Einschränkungen. Ob ich auf einem Gewässer nicht fahren kann oder nicht fahren darf mag in der Praxis keinen Unterschied machen, trotzdem würde ich mir hier eine klare Trennung zwischen natürlichen und politischen Eigenschaften wünschen.

      Den Text hatte ich vor langer Zeit als Diskussionsgrundlage erstellt. Leider gab es bislang wenig Interesse an dem Thema.
      Du darfst gern Verbesserungen vornehmen. Mir erschien ein Status "nicht möglich, aber erlaubt" überflüssig.

      Für canoe:restriction=TEXT und canoe:condition=TEXT wäre mir eine maschinenlesbare Sprachregelung lieber als allgemeine Texte.

      versuche doch einmal, solche Befahrungsregelungen in ein maschinenlesbares Format zu bringen:
      ganzj. Befahrung erlaubt ab einem Mindestwasserablass von 5 m³/sec. amKraftwerk Vilkerath, dann gilt: UV und max. 50 Boote pro Tag
      Wenn man maschinenlesbar vermerkt, dass Einschränkungen bestehen, erschien es mir vertretbar, den Inhalt als Text wiederzugeben.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · zerda (Gast) · 08.01.2015 16:18 · [flux]

      seawolff wrote:

      Ich habe leider nie die Zeit und Motivation aufgebracht, eine solche Karte zu erstellen.

      Angesichts der vielfältigen Möglichkeiten und Unmöglichkeiten so eine Karte zu erstellen kann ich das nur zu gut verstehen.

      In Bezug auf Offline Karten bin ich dabei mit Mapsforge zu experimentieren. Das damit erzeugte Material lässt sich so beispielsweise am heimischen Rechner mit Atlas oder unterwegs mit Oruxmaps anzeigen. Das ganze noch mit der ein oder anderen Einschränkung, aber für die grundsätzlich Anzeige, ob eine Route befahrbar ist, ob Wehre im Weg sind und wo umgetragen werden kann ist die bereits verfügbare Software schon mal gut geeignet (über eigens entwickelte Apps für den Kanusport kann man ja später noch nachdenken).

      Online Karten sind etwas trickreicher, wenn man mehr als nur NRW abbilden möchte. Die benötigten Hardware Ressourcen sind nicht ohne, aber da findet sich sicherlich auch noch eine Lösung, die nicht meinen Geldbeutel sprengt.

      seawolff wrote:

      Mir erschien ein Status "nicht möglich, aber erlaubt" überflüssig.

      Wie gesagt halte ich eine solche Unterscheidung für die Planung einer Tour selbst nicht für relevant, fahren werde ich dort so oder so nicht. Aber die Trennung zwischen "erlaubt" und "möglich" wird ja auch an anderer Stelle in OSM praktiziert. Beispielsweise bei gleichzeitiger Verwendung von bicycle=no und mtb:scale=1.
      Außerdem kann sich ja rein hypothetisch der rechtliche Status von canoe=no auf canoe=yes ändern. Wenn dort bereits ein canoe:all=unsuitable steht, dann kann ich mein Kanu gleich zu Hause lassen.

      seawolff wrote:

      versuche doch einmal, solche Befahrungsregelungen in ein maschinenlesbares Format zu bringen:
      ganzj. Befahrung erlaubt ab einem Mindestwasserablass von 5 m³/sec. amKraftwerk Vilkerath, dann gilt: UV und max. 50 Boote pro Tag
      Wenn man maschinenlesbar vermerkt, dass Einschränkungen bestehen, erschien es mir vertretbar, den Inhalt als Text wiederzugeben.

      Für Mindestpegel, -ablässe, Uferbetretungsverbote und Beschränkung der Anzahl der erlaubten Boote sollten sich doch entsprechende key/value Kombinationen finden lassen. Spannend fände ich in dem Zusammenhang z.B. die automatische Abfrage von Pegelständen und deren Visualisierung auf der Karte.

      Ich könnte mir ein solches Schema vorstellen:
      canoe:restricted:riverbank=yes (yes|no|left|right)
      canoe:restricted:min_flow=5 (* in m³/s)
      canoe:restricted:max_flow="" (*)
      canoe:restricted:flow="Kraftwerk Vilkerath" (*)
      canoe:restricted:min_level="" (*)
      canoe:restricted:max_level="" (*)
      canoe:restricted:level="" (*)
      canoe:restricted:max_canoes=50@d (*)

      Es gibt garantiert Fälle bei denen das nicht so einfach umsetzbar ist und dafür hat ein allgemeines Textfeld nach wie vor seine Daseinsberechtigung.

      _________
      Frank


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · RadFr (Gast) · 08.01.2015 17:22 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Bootsverleihe...

      Was ich noch nicht richtig eindeutig finde ist das Tagging von Bootsverleihen: http://taginfo.openstreetmap.org/search … tal#values

      Missbrauch des name-Tag inklusiv (Taggen für den Renderer). Findet hoffentlich keine Nachahmer.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · toc-rox (Gast) · 08.01.2015 17:49 · [flux]

      zerda wrote:

      In Bezug auf Offline Karten bin ich dabei mit Mapsforge zu experimentieren. Das damit erzeugte Material lässt sich so beispielsweise am heimischen Rechner mit Atlas oder unterwegs mit Oruxmaps anzeigen. Das ganze noch mit der ein oder anderen Einschränkung, aber für die grundsätzlich Anzeige, ob eine Route befahrbar ist, ob Wehre im Weg sind und wo umgetragen werden kann ist die bereits verfügbare Software schon mal gut geeignet (über eigens entwickelte Apps für den Kanusport kann man ja später noch nachdenken).

      Interessant. Mitte letzten Jahres hatte ich zum Thema "Offlinekarte" einen Thread im DKV-Forum erstellt (http://forum.kanu.de/showthread.php?t=16322). Leider gab es keinerlei Feedback dort. Ziel war es seinerzeit, ggf. einige Basiselemente in der Freizeitkarte-Android darzustellen. Insofern wäre ich an deinen Arbeiten bzw. Ergebnissen interessiert.

      Gruß Klaus


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · zerda (Gast) · 08.01.2015 18:27 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Interessant. Mitte letzten Jahres hatte ich zum Thema "Offlinekarte" einen Thread im DKV-Forum erstellt (http://forum.kanu.de/showthread.php?t=16322). Leider gab es keinerlei Feedback dort. Ziel war es seinerzeit, ggf. einige Basiselemente in der Freizeitkarte-Android darzustellen. Insofern wäre ich an deinen Arbeiten bzw. Ergebnissen interessiert.

      Gruß Klaus

      Hier mal ein Bild als "proof of concept":

      Unterschieden wird in diesem einfachem Beispiel zwischen canoe=yes (blau), canoe=no (rot) und keine Information (hellblau)


      In dieser oder ähnlicher Form sollte das auch für die freizeitkarte machbar sein. Rendertheme und tag-mapping stelle ich gerne online, sobald die Sache Hand und Fuss hat.

      Leider kommt mapsforge schnell an seine Grenzen wenn es um wildcards geht. Ich würde ja auch gerne Flusskilometer mit in die Karte aufnehmen, aber dazu müsste ich hunderte tag-value Kombinationen in die tag-mapping.xml aufnehmen. Und ein Uferbetretungsverbot links oder rechts ist vermutlich auch nicht so einfach darstellbar.

      _____________
      Frank


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 08.01.2015 19:02 · [flux]

      Hallo Frank,

      zerda wrote:

      Hier mal ein Bild als "proof of concept":

      Sehr schön... Ich habe im Spreewald sehr viel max_length und max_with gesetzt. Das ergibt sich aus den Schleusendurchfahren...

      Generell ist der Spreewald etwas speziell... Viele Gewässer sind schiffbare Landeswasserstraßen... passen aber nicht in die normalen Kategorien. Auch was die Befahrungsregeln (Access-Tags) anbelangt, lässt sich nicht alles sauber umsetzen.

      canoe=* : Was eventuell fehlt ist eine Unterscheidung zu Segelbooten...

      Meine Gewässerarbeiten im Spreewald habe ich https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Spreewald

      Sven...

      der sich freut, daß mein Gewässermapping in seinem heimatlichen Spreewald nun Früchte trägt.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · zerda (Gast) · 08.01.2015 19:18 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      canoe=* : Was eventuell fehlt ist eine Unterscheidung zu Segelbooten...

      gibt es mit sailboat=* doch schon... oder verstehe ich dich gerade falsch?

      ____________
      Frank


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 08.01.2015 20:36 · [flux]

      zerda wrote:

      streckenkundler wrote:

      canoe=* : Was eventuell fehlt ist eine Unterscheidung zu Segelbooten...

      gibt es mit sailboat=* doch schon... oder verstehe ich dich gerade falsch?

      ____________
      Frank

      grummel...

      Das war Quark... vorhin riß die Internetverbindung im Zug ab, da konnte es nicht mehr ändern...

      ...ich wollte eigentlich auf mangelnde Unterscheidung beim boat=* Tag hinweisen... Da im Speziellen auf das Access-Tagging von komerziellen, nicht motorisierten Bootsverkehr, also unseren "Spreewaldkähnen"...

      Letztendlich finde ich auch das Tag "canoe=*" zu allgemeinen... Eine richtige Vorstellung, wie es besser sein könnte, hab ich aber leider auch nicht...?

      Sven


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · zerda (Gast) · 08.01.2015 21:19 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      ...ich wollte eigentlich auf mangelnde Unterscheidung beim boat=* Tag hinweisen... Da im Speziellen auf das Access-Tagging von komerziellen, nicht motorisierten Bootsverkehr, also unseren "Spreewaldkähnen"...

      Letztendlich finde ich auch das Tag "canoe=*" zu allgemeinen... Eine richtige Vorstellung, wie es besser sein könnte, hab ich aber leider auch nicht...?

      Ah, ok. Es gibt ja jetzt schon die Möglichkeit canoe=* in unterschiedliche Bootsklassen zu unterteilen. Definiert sind im Moment K1,K2 und rowboat. Ein Verbot für kommerzielle Spreewald-Kähne könnte dann so aussehen: canoe:rowboat=noncommercial.

      __________
      Frank


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 09.01.2015 08:49 · [flux]

      zerda wrote:

      Ah, ok. Es gibt ja jetzt schon die Möglichkeit canoe=* in unterschiedliche Bootsklassen zu unterteilen. Definiert sind im Moment K1,K2 und rowboat. Ein Verbot für kommerzielle Spreewald-Kähne könnte dann so aussehen: canoe:rowboat=noncommercial.

      Was mir etwas Unklar ist...

      Was umfasst canoe=* alles: nur Kanus? oder alles: Ruderboote, Kanus, Kajaks...
      In welche Kategorie gehen Schlauchboote?

      Diese und dann zuzüglich Segelboote kann man als "Sportboote" zusammenfassen, was man bei den Access-Regeln meiner Ansicht nach auch machen sollte.

      Ich stelle mir den Access zu Wasser folgendermaßen vor:

      access=* (Angabe für alle Verkehrsteilnehmer)
      boat=* (Boote und Schiffe allgemein)
      motorboat=* (Motorisierte Wasserfahrzeuge)
      sport_boat=* (Segelboote, Kanus, Kajaks, Paddelboote, Schlauchboote ect.
      sailboat=* (Segelschiffe)
      canoe=* (Boote ohne Motor oder Segel, z.B. Kanus, Kajaks, etc.)
      ...
      fishing_vessel=* (Fischereifahrzeuge jeglicher Größe)
      ship=* (kommerziell eingesetzte Schiffe)
      passenge=* (Passagierschiffe, egal ob als linienmäßig (Fähren etc.) oder Kreuzfahrt)
      cargo=* (Frachtschiffe)
      ...

      Seitens der Gewässerbeschilderung ist im Spreewald gelegentlich "Verbot für Sportboote" zu sehen...

      Ein Verbot für kommerzielle Spreewaldkähne ist mir nicht bekannt. Man läßt eher Spreewaldkähne zu, als Sportboote.
      Dei der Befahrung seitens der Spreewaldkähne wird nicht zwischen Kommerziellen und nicht kommerziellen Fahrten unterschieden. Leute die kommerzielle Fahrten Anbieten brauchen lediglich einen Personenbeförderungsschein.

      Zu den K1, K2 ect... Geschichten... Dieses im Spreewald unterscheiden zu wollen halte ich für nicht praktikabel... oder besser für nicht nötig.

      Sven


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · zerda (Gast) · 09.01.2015 15:02 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Was umfasst canoe=* alles: nur Kanus? oder alles: Ruderboote, Kanus, Kajaks...
      In welche Kategorie gehen Schlauchboote?

      Nach der aktuellen Definition fällt unter canoe=* alles, was ohne kommerzielle Nutzung auf dem Wasser mit reiner Muskelkraft bewegt wird. Also auch Schlauchboote (genauer: canoe:rowboat).

      streckenkundler wrote:

      [...] Diese und dann zuzüglich Segelboote kann man als "Sportboote" zusammenfassen, was man bei den Access-Regeln meiner Ansicht nach auch machen sollte.

      Tut mir leid, ich bin jetzt ein wenig verwirrt. Das mag aber auch dadran liegen, dass ich mit der Gesetzeslage auf dem Wasser noch nicht so 100% vertraut bin. Soweit ich weiß ist die Definition eines Sportbootes doch bereits mit boat=* abgedeckt. Und alles was kein Sportboot ist, fällt in die Kategorie ship=*. sport_boat=* wäre damit nur ein Synonym für boat=*.

      Dann wäre aber auch mein vorheriger Vorschlag mit canoe:rowboat=noncommercial für ein Verbot kommerzieller Spreewaldkähne falsch und überflüssig. Die müssten doch eher als ship=no bzw. passenge=no behandelt werden. Nicht kommerzielle Spreewaldkähne würden nach meinem bisherigem Verständnis trotzdem noch unter canoe:rowboat fallen.

      streckenkundler wrote:

      Seitens der Gewässerbeschilderung ist im Spreewald gelegentlich "Verbot für Sportboote" zu sehen...

      Entspricht nach meinem Verständnis einem boat=no.

      streckenkundler wrote:

      Dei der Befahrung seitens der Spreewaldkähne wird nicht zwischen Kommerziellen und nicht kommerziellen Fahrten unterschieden. Leute die kommerzielle Fahrten Anbieten brauchen lediglich einen Personenbeförderungsschein.

      An dieser Stelle bin ich entgültig raus. Das scheint mir eine lokale Besonderheit zu sein zu der ich im Moment keinen sinnvollen Vorschlag beisteuern kann. Ich glaube ich werde im Sommer mal eine Tour durch den Spreewald machen, dann kann ich mir vor Ort ein Bild der Lage machen. 🙂

      streckenkundler wrote:

      Zu den K1, K2 ect... Geschichten... Dieses im Spreewald unterscheiden zu wollen halte ich für nicht praktikabel... oder besser für nicht nötig.

      canoe=yes|no im Spreewald ist sicher ausreichend, aber wir reden ja nicht nur vom Spreewald 😉
      Irgendwo ist mir schon mal eine Befahrungsregel unterkommen, die ein canoe=no, canoe:K1=yes erfordert.

      ________
      Frank


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 09.01.2015 19:06 · [flux]

      Ist ein Gewässer komplett für die Allgemeinheit gesperrt, gilt Zeichen:

      Ist das Gewässer für Motorbetrieb gesperrt:

      Ist das Gewässer für "Sportboote" gesperrt:

      Welche unterschiedlichen Rechte sich noch ergeben (können), vergleiche: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_ … eutschland: Wasserski, Segelboote, Boote ohne Maschienenantrieb, Segelsurfen, Wassermotorräder

      Was Spreewaldkähne allgemein betrifft: Diese sind in der Tat eine Art von Wasserfahrzeugen, die sich nicht in die bisherigen Kategorien einordnen lassen. Die als ship=* oder passenge=* erfassen zu wollen, funktioniert meiner Ansicht nicht. Denn ansonsten müsste man Streng genommen einzelne Gewässer mit cargo=* erfassen (Gewässer schließen landwirtschaftliche Flächen an) oder mit container=* (dörflichen Gewässer in Lehde: dort findet die Müllabfuhr per Kahn statt)... ok, ok... das würde es auf die Spitze treiben, zumal es eine entsprechende Ausschilderung nicht gibt... 😄

      Man muß vielmehr an den Zulässigen Abmessungen der Wasserfahrzeuge ansetzen.
      Es gibt den Tag http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:CEMT. Dieser setzt auf internationaler Ebene an. Ähnliche Klassifizierungen gibt es auf Landesebene. Hier in Brandenburg: http://www.lbv.brandenburg.de/dateien/s … ierung.pdf. Es gibt die Klassen A bis D. Also Landeswasserstraße mit der Schiffbarkeitsklasse A, B, C oder D, jeweils abhängig von von den Abmessungen.
      Im Spreewald sind die Gewässer auch Landeswasserstraßen, aber ohne Einstufung, die sind unterhalb der Klasse A. Wasserfahrzeuge sind begrenzt durch http://www.lbv.brandenburg.de/dateien/s … iff_BA.pdf: Maximale Länge: 9,5m, maximale Breite: 1,9m . Dem maximalen Tiefgang hab ich noch nicht herausgefunden, liegt aber weit unter 1m. Diverse Gewässer sind schiffbare Gewässer, aber ganzjährig gersperrt.

      Sven


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · seawolff (Gast) · 10.01.2015 00:37 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Ist ein Gewässer komplett für die Allgemeinheit gesperrt, gilt Zeichen:

      [...]
      Welche unterschiedlichen Rechte sich noch ergeben (können), vergleiche: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_ … eutschland: Wasserski, Segelboote, Boote ohne Maschienenantrieb, Segelsurfen, Wassermotorräder

      Umgedreht wird die Aussage richtig:
      Dort wo diese Zeichen stehen, gilt es entsprechendes Verbot (wobei das abgebildete Zeichen oft nur die Fahrt durch eine Brückenöffnung verbietet, aber kein Gewässer sperrt)
      Diese Zeichen stehen aber meist nur an Binnenwasserstraßen bzw als Seeschifffahrtszeichen an Seeschifffahrtsstraßen.
      Viele weitere Befahrungsverbote und -einschränkungen ergeben sich aus Verordnungen zu Nationalparks, NSGs, LSGs, militärisch genutzten Flächen, in Kanal-, Schleusen- und Hafenordnungen, kommunalen Verordnungen oder als Festlegungen privater Eigentümer. In den Texten können beliebige Einschränkungen nach Datum, Tageszeit, Wasserstand, Bootstyp etc, formuliert sein.
      Die meisten dieser Verbote sind nicht durch Schilder gekennzeichnet, manchmal stehen Texttafeln mit kleiner Schrift in großen Abständen und nur selten eines der oben genannten Zeichen.
      Deshalb wäre eine freie Karte mit diesen Informationen sehr wertvoll.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 10.01.2015 10:50 · [flux]

      seawolff wrote:

      Dort wo diese Zeichen stehen, gilt es entsprechendes Verbot (wobei das abgebildete Zeichen oft nur die Fahrt durch eine Brückenöffnung verbietet, aber kein Gewässer sperrt)

      Doch, mit diesem Zeichen werden im Spreewald Gewässer gesperrt:

      Gewässerabschnitt ist für Sportboote generell gesperrt. Für alle anderen (also Spreewaldkähne) vom 1.1. bis 30.6. eines jeden Jahres...
      das betrifft den unteren Teil der Wasserburger Spree und den Schultka-Strom von hier bis hier. ich habs noch nicht in OSM drin, da mir die Access-Regel noch nicht 100%ig klar ist.

      An anderen Stellen steht nur dieses Sperrschild. Obwohl diese Gewässer dann schiffbar sind, ist das Einfahren verboten.

      Sven


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · seawolff (Gast) · 10.01.2015 16:21 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      seawolff wrote:

      Dort wo diese Zeichen stehen, gilt es entsprechendes Verbot (wobei das abgebildete Zeichen oft nur die Fahrt durch eine Brückenöffnung verbietet, aber kein Gewässer sperrt)

      Doch, mit diesem Zeichen werden im Spreewald Gewässer gesperrt:

      Das habe ich nicht bestritten.
      Das Zeichen kann sich auf ganze Gewässer beziehen und diese sperren.
      Es kann sich aber auch nur auf einen Brückenbogen beziehen und sperrt dann nur wenige Quadratmeter wie an der Hörnbrücke in Kiel:

      Man darf beidseits der Brücke fahren, aber (offiziell) nicht unter den äußeren Teile der Brücke hindurchfahren.
      Die zweite Verwendung ist m.E. die häufigere.

      Das war ohnehin nur eine Randbemerkung. Die wichtige Aussage ist, dass es viele gesperrte Gewässer gibt, die nicht mit diesem Zeichen beschildert sind.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 10.01.2015 16:44 · [flux]

      seawolff wrote:

      Die wichtige Aussage ist, dass es viele gesperrte Gewässer gibt, die nicht mit diesem Zeichen beschildert sind.

      Das mag sein...

      Die überwiegenden, befahrbaren Gewässer im Spreewald sind schiffbare Landesgewässer, ich denke alleine dadurch ergibt sich die Offizielle Beschilderung. Immer wenn ich an diversen Stellen entsprechende Schilder gesehen hab, hab ich sie auch gemappt... nebst Access-Regeln für den Gewässervektor.

      Sven


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · zerda (Gast) · 12.01.2015 10:03 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      http://www.die-spreewaldbahn.de/spezial/6.jpg
      Gewässerabschnitt ist für Sportboote generell gesperrt. Für alle anderen (also Spreewaldkähne) vom 1.1. bis 30.6. eines jeden Jahres...
      [...] ich habs noch nicht in OSM drin, da mir die Access-Regel noch nicht 100%ig klar ist.

      unabhängig von irgendwelchen Sonderregeln für Spreewaldkähne, schlage ich vor:

      access="yes"
      access:conditional="no @ Jan-Jun"
      boat="no"


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 12.01.2015 10:17 · [flux]

      zerda wrote:

      unabhängig von irgendwelchen Sonderregeln für Spreewaldkähne, schlage ich vor:

      access="yes"
      access:conditional="no @ Jan-Jun"
      boat="no"

      Ich habe zwar schon Access-Restriktionen gemappt... Ich aber noch nicht so mein Ding...

      Ich hätte statt boat=no

      canoe=no (Canoe zählt ja für alle Sportbootkategorien)
      motorboat=no (Für Motorbetrieb sind nur wenige Strecken freigegeben und die sind einigemaßen Korrekt getaggt).

      gesetzt

      bedankt sich

      Sven


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · zerda (Gast) · 12.01.2015 10:38 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      canoe=no (Canoe zählt ja für alle Sportbootkategorien)

      Sehe ich anders, weil unter Sportboote eben auch Segelboote und Motorjachten zählen, zumindest wenn man der Definition laut Wikipedia folgt.
      Ein canoe=no wäre demnach zwar nicht falsch aber unvollständig. Wobei ich mir im Moment noch nicht mal sicher bin, ob ein Kanu als Sportboot im Sinne der Binnenschifffahrtsstraßenverordnung gilt... ? Dann müsste boat=no und canoe=yes gelten.
      Verdammt ist das alles kompliziert... 🙁

      Für ein explizites canoe="no" gäbe es ja auch ein eigenes Bildzeichen:


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 12.01.2015 11:02 · [flux]

      zerda wrote:

      Wobei ich mir im Moment noch nicht mal sicher bin, ob ein Kanu als Sportboot im Sinne der Binnenschifffahrtsstraßenverordnung gilt... ?

      Gilt es: http://www.elwis.de/Schifffahrtsrecht/B … index.html Punkt 14 und 21
      Ich hab mal irgendwann gelernt: muskelgetriebenes Kleinfahrzeug oder so
      Gruß
      Olaf


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · zerda (Gast) · 12.01.2015 11:19 · [flux]

      salix01 wrote:

      zerda wrote:

      Wobei ich mir im Moment noch nicht mal sicher bin, ob ein Kanu als Sportboot im Sinne der Binnenschifffahrtsstraßenverordnung gilt... ?

      Gilt es: http://www.elwis.de/Schifffahrtsrecht/B … index.html Punkt 14 und 21
      Ich hab mal irgendwann gelernt: muskelgetriebenes Kleinfahrzeug oder so
      Gruß
      Olaf

      Was sich mir aber noch nicht erschließt ist, ob "Kleinfahrzeug" jetzt eine Untermenge von "Sportfahrzeug" im Sinne dieses Verkehrszeichen ist:


      Also ob einem Kanufahrer die Durchfahrt verboten ist oder nicht vielmehr gilt: Kanufahrer erlaubt, aber alle anderen müssen draußen bleiben!


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 12.01.2015 11:25 · [flux]

      zerda wrote:

      Sehe ich anders, weil unter Sportboote eben auch Segelboote und Motorjachten zählen,

      Das ist genau mein Problem... unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access fehlt ein Access-Tag, der alle Sportbootkategorien umfasst...

      Wobei ich mir im Moment noch nicht mal sicher bin, ob ein Kanu als Sportboot im Sinne der Binnenschifffahrtsstraßenverordnung gilt... ?

      Ja: https://www.elwis.de/Freizeitschifffahr … index.html

      [url=http://www.mil.brandenburg.de/media_fast/4055/LschiffV.pdf wrote:

      Verordnung für die Schifffahrt auf den schiffbaren Gewässern des Landes Brandenburg]

      Sportboot: ein Fahrzeug, das für Sport- und Erholungszwecke verwendet wird, mit einer nach der einschlägig harmonisierten Norm gemessenen Rumpflänge von 2,50 bis 24,00 Meter
      Spreewaldkahn: ein flaches Fahrzeug mit einer maximalen Länge von 9,50 Meter und einer maximalen Breite von 1,90 Meter, das durch Muskelkraft oder durch eine Antriebsmaschine fortbewegt wird
      Personenkahn: ein Spreewaldkahn, der der gewerbsmäßigen Beförderung von Personen gegen Entgelt dient

      Im Sinne der Landesgesetzgebung ist der Spreewaldkahn +/- eine eigene Kategorie...

      Ich meine, es reicht, Sportboote getrennt von Spreewaldkähnen zu betrachten.

      Daher meine Gedanken in http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 53#p476653.

      Sven


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 12.01.2015 11:31 · [flux]

      zerda wrote:

      Was sich mir aber noch nicht erschließt ist, ob "Kleinfahrzeug" jetzt eine Untermenge von "Sportfahrzeug" im Sinne dieses Verkehrszeichen ist:

      Nein, ein Kanu ist eine Schnittmenge aus beiden: Kleinfahrzeug -> Länge bis 20m; Sportfahrzeug -> Zweck: Erholung/Sport/Freizeit


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · zerda (Gast) · 12.01.2015 11:42 · [flux]

      salix01 wrote:

      zerda wrote:

      Was sich mir aber noch nicht erschließt ist, ob "Kleinfahrzeug" jetzt eine Untermenge von "Sportfahrzeug" im Sinne dieses Verkehrszeichen ist:

      Nein, ein Kanu ist eine Schnittmenge aus beiden: Kleinfahrzeug -> Länge bis 20m; Sportfahrzeug -> Zweck: Erholung/Sport/Freizeit

      Danke, jetzt ist nach zwischenzeitlicher Verwirrtheit alles klar.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 12.01.2015 11:59 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Das ist genau mein Problem... unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access fehlt ein Access-Tag, der alle Sportbootkategorien umfasst...

      So wie ich das dortige Tagging lese, fallen alle Sportboote genau in boat=*, während es für Berufsschifffahrt andere Access-Tags gibt.
      Für Kleinfahrzeuge könnte man noch ein maxlength=* o.ä. setzen. (Auf einigen Kleinflüssen müsste da z.B. 6m statt 20m rein.)


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · zerda (Gast) · 12.01.2015 12:03 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Das ist genau mein Problem... unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access fehlt ein Access-Tag, der alle Sportbootkategorien umfasst...

      Im Sinne der Landesgesetzgebung ist der Spreewaldkahn +/- eine eigene Kategorie...

      Ich meine, es reicht, Sportboote getrennt von Spreewaldkähnen zu betrachten.

      Ok, dann brauchst du letztendlich eine Kategorie "Spreewaldkahn" in der selben Hierarchieebene wie boat, fishing_vessel und ship

      Dann fallen unter boat sämtliche Wassersportfahrzeuge (motorboat, sailboat, canoe) und die Spreewaldkähne kommen auch nicht zu kurz.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 12.01.2015 12:03 · [flux]

      salix01 wrote:

      So wie ich das dortige Tagging lese, fallen alle Sportboote genau in boat=*, während es für Berufsschifffahrt andere Access-Tags gibt.

      Das hieße dann doch ship=yes. Das würde ich aber vermeiden wollen... wegen Maxilamabmessungen der Fahrzeuge im Spreewald von 9,5 x 1,9 Meter...

      salix01 wrote:

      Für Kleinfahrzeuge könnte man noch ein maxlength o.ä. setzen

      Hab ich am Gewässer gemacht: maxlenght=9.5 und maxwith=1.9

      Sven


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 12.01.2015 12:12 · [flux]

      Da Spreewaldkahnbefahrungsregeln doch wahrscheinlich nur im Spreewald ausgewertet werden müssen und werden, würde ich für diesen Sonderfall spreewaldkahn=* setzen. Dann musst du kein anderes Tagging verbiegen.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 12.01.2015 12:47 · [flux]

      salix01 wrote:

      Da Spreewaldkahnbefahrungsregeln doch wahrscheinlich nur im Spreewald ausgewertet werden müssen

      Da bin ich mir noch nicht so sicher, ob es nicht in anderen Regionen auch ähnliche Wasserfahrzeuge gibt...

      Bisher beschränke ich mit auf Boat=* für alle Wasserfahrzeugkategorien, motorboat=* für Maschienenantrieb, canoe=* für Paddelboote und Co.
      Den Sailboat-Tag habe ich (bisher) nicht gesetzt. Da diese größer sind, als die von den Abmessungen her zulässigen Wasserfahrzeuge...

      Sven


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · zerda (Gast) · 12.01.2015 13:28 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Das hieße dann doch ship=yes. Das würde ich aber vermeiden wollen... wegen Maxilamabmessungen der Fahrzeuge im Spreewald von 9,5 x 1,9 Meter...

      Da sehe ich jetzt kein Problem. Wasserfahrzeuge innerhalb dieser Abmessungen sind nicht automatisch Sportboote.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · zerda (Gast) · 13.01.2015 16:44 · [flux]

      Da denk man jetzt ist alles geklärt und dann stößt man unvermittelt auf diese Seite:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:boat

      Dort sind in der Definition Motor- und Segelboote offenbar nicht enthalten, auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:access dagegen schon. 🙁
      Sehe ich das richtig, das es jetzt tausende boat=* in der Datenbank stehen, bei denen unklar ist, ob Motor- und Segelboote eingeschlossen sind oder nicht?


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · zerda (Gast) · 14.01.2015 13:51 · [flux]

      zerda wrote:

      Da denk man jetzt ist alles geklärt und dann stößt man unvermittelt auf diese Seite:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:boat

      Dort sind in der Definition Motor- und Segelboote offenbar nicht enthalten, auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:access dagegen schon. 🙁
      Sehe ich das richtig, das es jetzt tausende boat=* in der Datenbank stehen, bei denen unklar ist, ob Motor- und Segelboote eingeschlossen sind oder nicht?

      Langsam kommt Licht ins Dunkel: Die Definition für boat=* wie sie unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:access beschrieben ist, stammt vom 23.08.2009. Am 10.04.2014 wurde https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:boat zum einen um einen Link zur Wikipedia, zum anderen das Verbotsschild für Ruderboote ergänzt. Schon zu diesem Zeitpunkt gibt es also eine Diskrepanz zwischen Symbol und Definition laut Wikipedia.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 14.01.2015 14:28 · [flux]

      Ich bin dafür, das Schema der Hauptaccess-Seite beizubehalten. Also boat für Nicht-Berufsschifffahrt. Was bei dem Schema jedoch (noch) nicht vorgesehen ist, sind Berufsschiffe ohne Motorantrieb.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · seichter (Gast) · 14.01.2015 15:11 · [flux]

      salix01 wrote:

      Was bei dem Schema jedoch (noch) nicht vorgesehen ist, sind Berufsschiffe ohne Motorantrieb.

      Was wären das denn? Lastkähne getreidelt?


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 14.01.2015 15:42 · [flux]

      Ich hätte jetzt eher in Richtung Spreewaldkähne zur Personenbeförderung gedacht oder andere Nostalgiker (Gondeln, naturnahe Fischer die kein Motor wollen, oder, oder)


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 14.01.2015 15:53 · [flux]

      salix01 wrote:

      Gondeln

      Da fällt mir die Gondoletta im Luisenpark in Mannheim ein... die Boote werden, soweit ich weiß auch gezogen... (im weiteren Sinne getreidelt)... oder so...

      Sven... der ein paar Orte weiter Verwandschaft hat...


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 21.01.2015 15:02 · [flux]

      Die Heidebäche Örtze (ab Mühle Müden/Örtze), Lachte (ab der Brücke K 42 bei Jarnsen) und Aschau (ab Grenze des Landschaftsschutzgebietes "Südheide" am Parkplatz des Schützenplatzes) dürfen bachabwärts in der Zeit vom 16. Mai bis 14. Oktober jeden Jahres von 9 - 18 Uhr mit Paddelbboten (Kanus, Canadier und Kajaks) von max. 6 m Länge und max. 1 m Breite befahren werden, soweit die jeweils an den Ein- und Ausstiegstellen bzw. Brücken gesetzten Wasserstandspegel "grün" zeigen.

      Was für access Ungetüme braucht man denn für solche Regelungen?
      boat=no, canoe=yes, maxlength=6, maxwidth=1 ist ja klar, aber dann wird für mich schwierig.
      Bis jetzt hat z.B. die Lachte nur ein lapidares boat=no (Ist mir erst durch die opencanoemap aufgefallen 🙂).


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · zerda (Gast) · 21.01.2015 15:41 · [flux]

      salix01 wrote:

      [...] canoe=yes, [...] ist ja klar, aber dann wird für mich schwierig.

      Eigentlich müsste es auf Grund der Einschränkungen ein canoe=restricted sein. Und so lange noch kein passendes Tagging-Schema für die Vielzahl an mögliches Einschränkungen gibt, sollten diese erstmal als Text angegeben werden (Ändern lässt sich das ja immer noch): canoe:restriction="Bachabwärts in der Zeit vom 16. Mai bis 14. Oktober jeden Jahres von 9 - 18 Uhr mit Paddelbooten (Kanus, Canadier und Kajaks) von max. 6 m Länge und max. 1 m Breite erlaubt, soweit die jeweils an den Ein- und Ausstiegstellen bzw. Brücken gesetzten Wasserstandspegel "grün" zeigen."


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 21.01.2015 15:49 · [flux]

      Mit ist noch was eingefallen:

      Vielleicht kann man in einem zweiten (oder dritten) Schritt auch Routing mit einbauen...

      Hier mal die Route von Lübben nach Südfrankreich nach Port Napoleón: http://maps.grade.de/routino/index.html … 34;zoom=10. Erstaunlich daß das funktioniert... ins Donaudelta komme ich nicht...

      Sven


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 21.01.2015 15:57 · [flux]

      die Vielzahl an mögliches Einschränkungen

      Und die Ausnahmen für geübte Fahrer mit passender Ökoschulung sind noch gar nicht dabei 🤔
      Bei Gelegenheit setze ich mal canoe=restricted an die entsprechenden Flussabschnitte, kann man immer noch umtaggen.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 21.01.2015 16:52 · [flux]

      salix01 wrote:

      Bei Gelegenheit setze ich mal canoe=restricted an die entsprechenden Flussabschnitte, kann man immer noch umtaggen.

      Vielleicht sollte man auf einer Wiki-Seite mögliche Restrictions in Bezug auf boot /canoe sammeln?

      einige, die ich bisher verwendet habe, hab ich auf "meiner" Spreewald-Wiki-Seite erfasst: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Spreewald

      Sven


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · salix01 (Gast) · 21.01.2015 17:10 · [flux]

      Solch eine Sammlung gibt es z.B. hier beim DKV Ein aktueller Link hilft da wahrscheinlich mehr. Der Wust an unterschiedlichen Regeln ist tatsächlich kaum in Taggingschema zu gießen.

      Edit: Interessant einfach hat man sich's übrigens bei "deinem" Spreewald gemacht - bitte Schilder beachten - fertsch 😉


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 21.01.2015 17:24 · [flux]

      salix01 wrote:

      Der Wust an unterschiedlichen Regeln ist tatsächlich kaum in Taggingschema zu gießen.

      Uhi... ja, ...die Befürchtung hab ich auch.

      Aber bis zu einem bestimmten Grad ginge es:

      z.B. canoe=yes + canoe:conditional=no @ (11:00-16:00) (eigentlich) für Sportboote zwischen 11:00 und 16:00 Uhr gesperrt

      ect.

      "Mein" Spreewald ist da weitestgehend nicht vertreten...

      Sven


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · streckenkundler (Gast) · 21.01.2015 18:17 · [flux]

      salix01 wrote:

      Edit: Interessant einfach hat man sich's übrigens bei "deinem" Spreewald gemacht - bitte Schilder beachten - fertsch

      Ich kann dir auch sagen warum... Die Liste mit den Gewässern und deren Abschnitten im Spreewald wäre bestimmt genauso lang... Es sind auch weit mehr Gewässer, als die genannten 28 im Ober- und 10 im Unterspreewald... und dann käme die Namensgeschichte hinzu: ein Gewässer 2 Namen: Das Große Fließ z.B. heißt entweder Krumme Mutnitza, Schrebenza, Bluschnitza ect... Die Beschilderung vor Ort unterscheidet sich auch von der Namensverwendung in amtlichen Listen und Karten. Man hat da wohl kapituliert 😄

      Sven


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · Weide (Gast) · 24.01.2015 21:48 · [flux]

      seawolff wrote:

      ... und die schon von Olaf verlinkte Seite
      DE:WikiProject Canoe Maps erstellt.

      Ich fahre immer nur Kanadier und hab noch nie in einem Kajak gesessen. Deshalb die dumme Frage: Wieso bilden Kanadier und Zweierkajak eine Gruppe und Einerkajak ist was anderes?

      Weide


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · seawolff (Gast) · 24.01.2015 22:38 · [flux]

      Weide wrote:

      Ich fahre immer nur Kanadier und hab noch nie in einem Kajak gesessen. Deshalb die dumme Frage: Wieso bilden Kanadier und Zweierkajak eine Gruppe und Einerkajak ist was anderes?

      Einerkajaks sind sehr wendig (haben ein kleines Trägheitsmoment um die Hochachse, sagt der kleine Physiker in mir).
      Mit Einerkajaks kann man enge Kurven fahren oder sich über ein Baumhindernis ziehen, wo ein Zweierkajak scheitert.
      In Flussbeschreibungen steht dann meist "nur für K1 fahrbar".
      Die typischen Kanadier verhalten sich eher wie wie Mehrpersonenboote, selbst wenn sie allein gepaddelt werden.
      Wenn du ein Wildwasserkanadier kürzer als 4m fährst, kannst du dich als K1 einordnen :-)

      Gruß
      Stephan


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · Weide (Gast) · 24.01.2015 23:06 · [flux]

      Na ja, inzwischen gibt es sehr viele Kanadier mit Kiel; aber eigentlich ist der Kanadier extrem wendig. Das ist dann aber ein Problem beim Verleih, weil Anfänger in einem Kanadier ohne Kiel bei jedem ungeschickten Schlag um 45° wenden :-) Schwierige Kurven geht auch gut, weil man nicht nur vorwärts und rückwärts sondern auch seitwärts fahren kann. Beim Überwinden von Hindernissen sehe ich es aber ein.

      Danke!
      Weide


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · AdamFr (Gast) · 25.03.2022 12:39 · [flux]

      Ihr Kajak ist ein gutes Angebot. Ich würde es Ihnen abkaufen, aber ich weiß nicht, ob ich ein Sup-Board oder ein Kajak kaufen soll. Ich kaufe immer am Ende der Saison. So ist es viel billiger. Und natürlich, versuchen sie immer zu sagen, dass es besser ist das neues Modell 2021-2022 kaufen, aber das sind Details, die man im Wasser nicht bemerkt, es sei denn, dass du Robert Naish bist haha .... Es ist besser, etwas zu kaufen, das 2 oder 3 Jahre alt ist. Das geht für ein Kajak oder für SUP board…ist das gleiche. Es ist fast das gleiche Produkt und kostet dreimal weniger. Dein Kajak ist super. Ich kenne es.


    • Re: Mappen an Flüssen für Kanu/ Kajak · puma515 (Gast) · 25.03.2022 22:36 · [flux]

      Hallo. Lies dir dazu am besten mal die Wikipedie seiten durch. Dann solltest den unterschied verstehen.

      https://de.wikipedia.org/wiki/Kanuhelm
      https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradhelm