x

Was gehört zu "amenity=university"?


  1. Was gehört zu "amenity=university"? · seawolff (Gast) · 11.05.2014 23:07 · [flux]

    Moin,

    was gehört zu "amenity=university"?

    Beim Campus einer Universität, einer Fachhochschule oder einer Hochschule für Musik oder Kunst ist es eindeutig.

    Nehmen wir auch
    - einzelne Institute außerhalb des Campus
    - einzelne Lehrstühle außerhalb des Campus
    - Forschungslabore der Uni außerhalb des Campus
    - Forschungsgüter (ein Institut für Pflanzenzucht kann mit Ackerflächen größer als der Campus sein)
    - An-Institute (wissenschaftlich Teil der Uni, rechtlich nicht)
    - Universitätskliniken (dito)
    in ein Multipolygon der Uni auf?

    Ist eine Berufsakademie, die Bachelor-Abschlüsse vergeben kann, eine "amenity=university"?

    Das Wiki liefert keine eindeutige Definition.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · seichter (Gast) · 11.05.2014 23:23 · [flux]

      seawolff wrote:

      Ist eine Berufsakademie, die Bachelor-Abschlüsse vergeben kann, eine "amenity=university"?

      Ja.
      Nur die Deutschen unterscheiden zwischen Hochschule und Universität.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · TheFive (Gast) · 12.05.2014 06:07 · [flux]

      seawolff wrote:

      Nehmen wir auch
      - einzelne Institute außerhalb des Campus
      - einzelne Lehrstühle außerhalb des Campus
      - Forschungslabore der Uni außerhalb des Campus

      Ich würde mal sagen, "Campus" ist für die SiteRelation interessant. aber nicht für amenity=university generell, oder kurz: Ja.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · Seoman (Gast) · 12.05.2014 12:52 · [flux]

      Für die Institute außerhalb des Campus: Ich stand mal vor einer ähnlichen Frage. Ich habe mich dann entschieden, dem offiziellen Lage-/Gebäudeplan der Uni zu folgen, um zu entscheiden, ob ein Institut/Gebäude mit in die site-Relation der Uni soll oder nicht. Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass das Gebäude dann auch ein amenity=university bekommen muss.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · seawolff (Gast) · 12.05.2014 17:10 · [flux]

      seichter wrote:

      seawolff wrote:

      Ist eine Berufsakademie, die Bachelor-Abschlüsse vergeben kann, eine "amenity=university"?

      Ja. Nur die Deutschen unterscheiden zwischen Hochschule und Universität.

      Die Berufsakademie wird aber nicht zu den Hochschulen gezählt.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · seawolff (Gast) · 12.05.2014 17:57 · [flux]

      Seoman wrote:

      Für die Institute außerhalb des Campus: Ich stand mal vor einer ähnlichen Frage. Ich habe mich dann entschieden, dem offiziellen Lage-/Gebäudeplan der Uni zu folgen, um zu entscheiden, ob ein Institut/Gebäude mit in die site-Relation der Uni soll oder nicht. Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass das Gebäude dann auch ein amenity=university bekommen muss.

      Das verstehe ich nicht.
      Eine Hochschule wird laut Wiki durch genau ein Objekt mit "amenity=university" abgebildet, welches in einfachen Fällen eine Fläche, im allgemeinen ein Multipolygon ist.
      Hochschulgebäude sind keine Universitäten und können mit "building=university", aber nicht "amenity=university" versehen werden.
      Eine site-Relation dient dazu, den inneren Aufbau eines komplexen Objekts zu beschreiben, ersetzt aber nicht das Multipolygon.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · seichter (Gast) · 12.05.2014 20:35 · [flux]

      seawolff wrote:

      Eine Hochschule wird laut Wiki durch genau ein Objekt mit "amenity=university" abgebildet, welches in einfachen Fällen eine Fläche, im allgemeinen ein Multipolygon ist.
      Hochschulgebäude sind keine Universitäten und können mit "building=university", aber nicht "amenity=university" versehen werden.
      Eine site-Relation dient dazu, den inneren Aufbau eines komplexen Objekts zu beschreiben, ersetzt aber nicht das Multipolygon.

      Ein Multipolygon reicht u.U. nicht aus.
      Zur Uni können auch Institute in Teilen von angemieteten Gebäuden gehören, die nicht als (Flächen/Gebäude-)Polygon abgebildet werden können.
      Das kann man mE nur mit einer site-Relation erfassen.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · seawolff (Gast) · 12.05.2014 21:36 · [flux]

      seichter wrote:

      seawolff wrote:

      Eine Hochschule wird laut Wiki durch genau ein Objekt mit "amenity=university" abgebildet, welches in einfachen Fällen eine Fläche, im allgemeinen ein Multipolygon ist.
      Eine site-Relation dient dazu, den inneren Aufbau eines komplexen Objekts zu beschreiben, ersetzt aber nicht das Multipolygon.

      Ein Multipolygon reicht u.U. nicht aus.
      Zur Uni können auch Institute in Teilen von angemieteten Gebäuden gehören, die nicht als (Flächen/Gebäude-)Polygon abgebildet werden können.

      Die vom Institut belegte, angemietete Fläche könnte man als "outer" ins Multipolygon aufnehmen.
      Wenn sich andere Mieter darunter und darüber befinden, kann man die Nutzer durch "layer=*" trennen.
      Ob man dies will, war meine initiale Frage.

      Das kann man mE nur mit einer site-Relation erfassen.

      Ist diese Verwendung einer site-Relation irgendwo definiert?
      Die Beispiele im Proposal beschreiben nur innenliegende Teile eines Flächenobjekts.

      Gibt es eine Hochschule, die so erfasst ist?


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · seichter (Gast) · 12.05.2014 23:49 · [flux]

      seawolff wrote:

      Ist diese Verwendung einer site-Relation irgendwo definiert?
      Die Beispiele im Proposal beschreiben nur innenliegende Teile eines Flächenobjekts.

      Nach der englischen Version des Wiki http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:site soll site gerade nicht verwendet werden, wenn alle Objekte innerhalb einer Fläche liegen, sondern nur dann, wenn die Mitgliedsobjekte verstreut liegen.
      Es heißt im Proposal "A way to group elements (nodes/ways/areas/relations)", d.h. nicht nur flächenhafte Objekte, auch wenn die Beispiele dort alle so aufgefasst werden können.

      Wenn sich andere Mieter darunter und darüber befinden, kann man die Nutzer durch "layer=*" trennen.

      Inhouse-Mapping steckt noch in den Kinderschuhen, mit layer wird es aber ziemlich sicher nicht implementiert, eher mit level.
      Wenn mehrere Einrichtungen in einem Gebäude sind, wird das bisher üblicherweise mit POI-Nodes gemappt.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · Seoman (Gast) · 15.05.2014 13:50 · [flux]

      seawolff wrote:

      Gibt es eine Hochschule, die so erfasst ist?

      Sorry, bin gerade etwas im Stress, daher nur die kurze Antwort: Ich habe die Uni Duisburg-Essen (nur die Duisburger Standorte) bearbeitet und die site-Relation verwendet.

      http://osm.org/go/0GGmOR8Dj--

      Seoman

      PS: Werde erst im Juni wieder antworten können


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · seawolff (Gast) · 19.05.2014 00:20 · [flux]

      Moin,

      in der Hoffnung das noch recht unterschiedliche Tagging der Universitäten/Hochschulen zu verbessern
      habe ich im deutschen Wiki die Seite De:Tag:amenity=university ergänzt.
      Ich habe versucht die Fragen "Was ist eine Hochschule?" und "Was gehört zum Hochschulgelände?"
      sinnvoll zu definieren. Hat jemand Einwände oder Verbesserungsvorschläge?

      Für eine mögliche Verfeinerung durch eine zusätzliche "site"-Relation fehlt m.E. noch ein anwendbares
      Konzept. Deshalb habe ich diesen Punkt weggelassen.

      Obwohl schon in der ersten Version des Wikitexts stand, dass die einzelnen Einrichtungen einer
      Hochschule nicht mit amenity=university getaggt werden sollen, ist es in Deutschland noch weit
      verbreitet. Bitte beseitigt solche "Unteruniversitäten".


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · wegavision (Gast) · 03.07.2014 15:37 · [flux]

      Macht es Sinn ein landuse=residental über das amenity=university zu legen, weil dort auf dem Campus die Wohnheime stehen? Ich sehe da wenig Sinn in Heidelberg wurde das aber so gemacht.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · chris66 (Gast) · 03.07.2014 15:45 · [flux]

      Welche Landnutzung würde denn Deiner Meinung nach besser passen?


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · seichter (Gast) · 03.07.2014 17:25 · [flux]

      wegavision wrote:

      Macht es Sinn ein landuse=residental über das amenity=university zu legen, weil dort auf dem Campus die Wohnheime stehen? Ich sehe da wenig Sinn in Heidelberg wurde das aber so gemacht.

      amenity ist mMn eine andere Kategorie als landuse. Das wird ja auch an Gebäude gehängt und da kommt hoffentlich niemand auf die Idee, das als landuse zu mappen/aufzufassen. Höchstens einen Riesen-Campus (ohne Wohnheime) würde ich aus dem residential ausklammern.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · RadFreak (Gast) · 03.07.2014 17:53 · [flux]

      seichter wrote:

      seawolff wrote:

      Eine Hochschule wird laut Wiki durch genau ein Objekt mit "amenity=university" abgebildet, welches in einfachen Fällen eine Fläche, im allgemeinen ein Multipolygon ist.
      Hochschulgebäude sind keine Universitäten und können mit "building=university", aber nicht "amenity=university" versehen werden.
      Eine site-Relation dient dazu, den inneren Aufbau eines komplexen Objekts zu beschreiben, ersetzt aber nicht das Multipolygon.

      Ein Multipolygon reicht u.U. nicht aus.
      Zur Uni können auch Institute in Teilen von angemieteten Gebäuden gehören, die nicht als (Flächen/Gebäude-)Polygon abgebildet werden können.
      Das kann man mE nur mit einer site-Relation erfassen.

      Wobei sich die Anwendung einer site-Relation i.d.R. erübrigt, wenn alles innerhalb einer Fläche liegt, die mit amenity=university getaggt ist.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · seichter (Gast) · 03.07.2014 18:15 · [flux]

      RadFreak wrote:

      Wobei sich die Anwendung einer site-Relation i.d.R. erübrigt, wenn alles innerhalb einer Fläche liegt, die mit amenity=university getaggt ist.

      Das dürfte bei Unis die Ausnahme sein. Da gibt es praktisch immer Außenstellen, die nicht in der Campus-Fläche liegen.
      Wenn man die unter den Tisch fallen lässt, reicht eine Fläche.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · RadFreak (Gast) · 03.07.2014 18:33 · [flux]

      seichter wrote:

      RadFreak wrote:

      Wobei sich die Anwendung einer site-Relation i.d.R. erübrigt, wenn alles innerhalb einer Fläche liegt, die mit amenity=university getaggt ist.

      Das dürfte bei Unis die Ausnahme sein. Da gibt es praktisch immer Außenstellen, die nicht in der Campus-Fläche liegen.
      Wenn man die unter den Tisch fallen lässt, reicht eine Fläche.

      Wenn diese ebenfalls per Fläche darstellbar sind -> MP mit mehreren outer. Wenn es einzelne Gebäude sind, dann site.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · wegavision (Gast) · 04.07.2014 08:39 · [flux]

      Also zur Zeit ist der Campus als amenity=university kartiert. Innerhalb dieser gibt es eben noch die Fläche landuse=residental, Ich ging davon aus, dass wohl auf allen Karten die amenity den Vorzug erhält und daher das landuse wegfällt. Ansonsten sollten wir vielleicht ein landuse=univeristy einführen und darin nur die Gebäude als amenity=university mappen.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · Gehrke (Gast) · 04.07.2014 08:43 · [flux]

      wegavision wrote:

      Ansonsten sollten wir vielleicht ein landuse=univeristy einführen

      Bevor wir mit so etwas Speziellem anfangen, sollte wir uns ein paar mehr Gedanken machen. Was geschieht bzgl. landuse mit dem Gelände von Behörden, Schulen, Bibliotheken etc.? Gibt es da vielleicht etwas Gemeinsames?

      Ich gebe aber zu: landuse=residential, wenn sonst nichts recht passt, ist nicht uneingeschränkt logisch...

      Jedes Uni-Gebäude als amenity=university gefällt mir aber nicht. Dann eher building=university.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · wegavision (Gast) · 04.07.2014 09:34 · [flux]

      Problem mit amenity und landuse habe ich öfters. HIer beispielswiese:
      http://www.openstreetmap.de/karte.html? … ayers=B000
      Nördlich der Autobahn gibt es rechts ein Wohngebiet, dann kommen drei Schulen die man flächig nicht trennen kann, und dann eine Universität, wo auch nicht klar ist, wann die beginnt, es gibt ja keine Zäune, nicht einmal Straßen.
      Zur Zeit ist die Uni als amenity, das Wohngebiet als residental und die Flachen der Schulen nicht als landuse gemappt, sondern nur die Gebäude. Schön ist das nicht, aber auch hier fehlt mir ein landuse. Man bräucht eins zwischen Gewerbe und Wohnbebauung. Vielleicht ad­mi­nis­t­ra­tiv, aber Schulen sind ja auch oft privat.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · Gehrke (Gast) · 04.07.2014 09:45 · [flux]

      Es gab mal dieses Proposal: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pro … ures/Civil

      landuse=civil wäre evtl. geeignet.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · RadFreak (Gast) · 04.07.2014 11:37 · [flux]

      wegavision wrote:

      Problem mit amenity und landuse habe ich öfters. HIer beispielswiese:
      http://www.openstreetmap.de/karte.html? … ayers=B000
      Nördlich der Autobahn gibt es rechts ein Wohngebiet, dann kommen drei Schulen die man flächig nicht trennen kann, und dann eine Universität, wo auch nicht klar ist, wann die beginnt, es gibt ja keine Zäune, nicht einmal Straßen.
      Zur Zeit ist die Uni als amenity, das Wohngebiet als residental und die Flachen der Schulen nicht als landuse gemappt, sondern nur die Gebäude. Schön ist das nicht, aber auch hier fehlt mir ein landuse. Man bräucht eins zwischen Gewerbe und Wohnbebauung. Vielleicht ad­mi­nis­t­ra­tiv, aber Schulen sind ja auch oft privat.

      Schule bleibt Schule, ob öffentlich oder privat. Wo ist das Problem, die Fläche mit amenity=school zu mappen?.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · Prince Kassad (Gast) · 04.07.2014 11:46 · [flux]

      Hier ist wohl das Problem dass es eine Schule und eine Uni gibt die man nicht beide mit amenity=school zusammenfassen kann. Und sowas wie amenity=school;university wäre auch Quatsch.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · wegavision (Gast) · 04.07.2014 12:01 · [flux]

      RadFreak wrote:

      Schule bleibt Schule, ob öffentlich oder privat. Wo ist das Problem, die Fläche mit amenity=school zu mappen?.

      Und wie soll man dann die einzelnen Schulen innerhalb der Fläche mappen? Amenity geht ja nur einmal. Das ist ja der Unterschied zwischen Landuse und Amenity. Das erste ist die grobe Beschreibung einer Nutzung und das andere ist die genaue Bezeichnung einer bestimmten Einrichtung. Bei university geht das meistens gut, ist ja fast immer nur eine große Universität, bei einem Schulzentrum geht das eben nicht, weil es ein landuse aber mehrere amenities sind.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · RadFreak (Gast) · 04.07.2014 14:52 · [flux]

      wegavision wrote:

      RadFreak wrote:

      Schule bleibt Schule, ob öffentlich oder privat. Wo ist das Problem, die Fläche mit amenity=school zu mappen?.

      Und wie soll man dann die einzelnen Schulen innerhalb der Fläche mappen?

      Mit building =school.


    • Re: Was gehört zu "amenity=university"? · RadFreak (Gast) · 04.07.2014 14:57 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Hier ist wohl das Problem dass es eine Schule und eine Uni gibt die man nicht beide mit amenity=school zusammenfassen kann. Und sowas wie amenity=school;university wäre auch Quatsch.

      Wie wärs dann mit zwei amenity Flächen?
      Einzel stehende Schulgebäude kann man ebenfalls mit amenity=school taggen.

      Wenn mit Flächen nicht klappt (mehrere als MP) muss halt eine site-Relation herhalten.