x

Re: Fußballfelder im Deutschen Mapnik-Style


Geschrieben von maxbe (Gast) am 05. Juni 2014 12:25:07: [flux]

Als Antwort auf: Fußballfelder im Deutschen Mapnik-Style geschrieben von LordOfMaps (Gast) am 31. Mai 2014 10:18:

Ich glaube, das Problem der schiefen, unterkleinen und übergrossen Markierungen ist mit Tags nicht lösbar....

Die kommen ja nicht daher, dass der Platz in echt Striche hat oder nicht, sondern daher, dass da von den Machern des französischen Stils viel Ausprobieren und Erfahrung drin steckt, wie so ein Platz in Openstreetmap gemappt ist. Da kam wohl raus, dass die öfter zu breit als zu lang gemappt sind. Und so ergibt sich ein Label, das dann eher die Länge nutzt als die Breite.

Vielleicht sind Fussballplätze auch wirklich so, der Rasen ist ja immer grösser als das markierte Feld.

Man kann da jetzt noch rumdrehen und z.B. verlangen, dass ein Platz nur mit Markierungslinien versehen wird, wenn er höchstens ein Seitenverhältnis von 20:11 hat, oder die Markierungen generell kleiner oder grösser gestalten. Vermutlich muss man da sowieso noch dran drehen, wo man die Grenze für "ordentliche" Plätze zieht. Diese Werte wurden ja alle jetzt geändert, nach Umrechnen der alten Werte, Lektüre der Wikipedia, grosszügigem Aufschlag und Rundung.

Unabhängig davon kann es natürlich Sinn haben, die Plätze zu taggen, die überhaupt Striche haben. Ich sehe die Striche eher als Kartensignatur. So wie eine Gaststätte Messer und Gabel als Symbol hat, auch wenn es dort nur Gerichte gibt, die man mit dem Löffel ist. Aber man kann natürlich auch ein realistischeres Abbild der Welt anstreben 😉

Grüße, Max