x

Kulturdenkmal


  1. Kulturdenkmal · OPerivar (Gast) · 13.06.2014 21:46 · [flux]

    starflight auf talk-de wrote:

    Hallo,

    wir haben bei uns im Landkreis einen Verein, der die für unsere Region typischen Rundlingsdörfer kartieren möchte (http://de.wikipedia.org/wiki/Rundling), da diese touristisch sehr interessant sind.
    Hierfür wird ein Taggingschema benötigt. Zunächst bin ich davon ausgegangen, dass es reichen könnte weitere Tags an einen vorhandenen Placenode zu heften. Allerdings gibt es Dörfer die historisch mal getrennt waren und mit der Zeit zusammengewachsen sind. Somit kann ein Dorf auch zwei Rundlinge besitzen. Also wird ein separater Node nötig, um dieses später auch richtig abzubilden.
    Ein Vorschlag wäre einen Node direkt in das Zentrum des Rundlings zu platzieren und diesen mit einem tourism=rundling zu taggen (im englischen gibt es hierfür keine Entsprechnung). Desweiteren sollen sie in 6 verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Dann wäre rundling=kat1 möglich. Daneben wird noch ein entsprechender historischer Name dafür benötigt: rundling_name=*
    Wäre dieses so korrekt?

    Ein weiteres Feld des Vereins sind Kirchen. Hier sollen sehenswerte Kirchen nach ihrem Baumaterial getaggt werden: Feldstein, Backstein und Fachwerk.
    Welche Tags wären hier sinnvoll?

    Ein drittes Standbein sind alte Mühlen. Für Wind- und Wassermühlen sind entsprechende Tags ja bereits vorhanden. Problem ist, dass diese heutzutage nicht mehr existieren, sondern früher mal genutzt wurden.
    Heute werden diese Gebäude als Wohnhäuser, Restaurants oder ähnliches benutzt. Allerdings ist die ursprüngliche Verwendung mehr oder weniger noch erkennbar. Wie werden heute nicht mehr der Realität entsprechende Orte gemappt. Ich denke hier ist etwas mit historic sinnvoll.
    Wie sind hier eure Meinungen?

    ps:
    Der Verein hat viele hiesige Rundlinge jetzt schon mal in 4 Kategorien aufgeteilt:
    1. Mehr oder weniger intakte Rundlinge
    2. Rundlinge mit veränderbaren Problemzonen.
    3. Rundlinge mit zu großen bzw. unveränderbaren Problemen
    4. Ehemalige Rundlinge, die nur historisch zu betrachten sind. Sind mit bloßem Auge nicht mehr zu erkennen und ergeben sich entweder aus der Literatur oder dem Kartenmaterial.


    • Re: Kulturdenkmal · streckenkundler (Gast) · 13.06.2014 22:13 · [flux]

      OPerivar wrote:

      Der Verein hat viele hiesige Rundlinge jetzt schon mal in 4 Kategorien aufgeteilt:
      1. Mehr oder weniger intakte Rundlinge
      2. Rundlinge mit veränderbaren Problemzonen.
      3. Rundlinge mit zu großen bzw. unveränderbaren Problemen
      4. Ehemalige Rundlinge, die nur historisch zu betrachten sind. Sind mit bloßem Auge nicht mehr zu erkennen und ergeben sich entweder aus der Literatur oder dem Kartenmaterial.

      Interessantes Thema.

      Es nur auf Rundlinge aufzubauen ist aber falsch. Es sollte Siednungsformneutral aufgebaut werden. Neben Rundlingen (Runddörfer) gibt es weitere Dorfformen, z.T. wichtige Dorfformen:

      - Haufendörfer,
      - Marschhufendörfer,
      - Waldhufendörfer,
      - Straßendörfer,
      - Angerdörfer,
      - Gewanndörfer.

      um mal die wichtigesten zu nennen, ist aber unter Garantie nicht vollständig...

      Sven


    • Re: Kulturdenkmal · Schina02 (Gast) · 13.06.2014 22:22 · [flux]

      Hm, ich habe so meine Zweifel ob man das, bzw. wie man das in OSM einbringen sollte. Die einfachste Weise wäre einfach die Gebäude und ggf. noch die dazugehörigen Grundstücke zu erfassen. So kann man das dann einfach, zumindest wenn man kundig ist, von der Karte ablesen.

      Denn ob da, eher fast schon kompliziertere Dinge eingetragen werden sollen!? Ich weiß nicht. Ich würde da eher eine externe Website vorschlagen, die ja gerne auf OSM basieren kann, aber auf andere Art und Weise die Zusatzinfos einblenden kann. So wären die Daten dann auch "geschützt" und nicht jeder könnte da ein Chaos reinbringen.

      Das gleiche auch bei den Mühlen und Kirchen: irgendwann kommt man da dann in einen Bereich, wo es schwierig wird den anhand bloßer Fakten zu beschreiben. Vor allem wenn dann noch dieses und jenes dazukommen soll. Deswegen würde ich vorschlagen, sich da auch mal nach anderen Sachen umzuschauen. Was ja vielleicht auch eine Option wäre: Wikipedia-Artikel zu den Objekten schreiben.


    • Re: Kulturdenkmal · lutz (Gast) · 14.06.2014 07:40 · [flux]

      Somit kann ein Dorf auch zwei Rundlinge besitzen.

      das könnte gelöst werden, wenn du dem dorf zwei landuse=residental spendierst beide mit old_name=* und eventuell start_date und end_date.
      dort heftest du den siedlungsform-tag an ........

      Interessantes Thema.

      Es nur auf Rundlinge aufzubauen ist aber falsch. Es sollte Siednungsformneutral aufgebaut werden. Neben Rundlingen (Runddörfer) gibt es weitere Dorfformen, z.T. wichtige Dorfformen:

      - Haufendörfer,
      - Marschhufendörfer,
      - Waldhufendörfer,
      - Straßendörfer,
      - Angerdörfer,
      - Gewanndörfer.

      um mal die wichtigesten zu nennen, ist aber unter Garantie nicht vollständig...

      so sehe ich das auch :-)

      Ein weiteres Feld des Vereins sind Kirchen. Hier sollen sehenswerte Kirchen nach ihrem Baumaterial getaggt werden: Feldstein, Backstein und Fachwerk.
      Welche Tags wären hier sinnvoll?

      sich eventuell bei den 3d mappern bedienen:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key: … g:material
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:roof:material

      Ein drittes Standbein sind alte Mühlen. Für Wind- und Wassermühlen sind entsprechende Tags ja bereits vorhanden. Problem ist, dass diese heutzutage nicht mehr existieren, sondern früher mal genutzt wurden.
      Heute werden diese Gebäude als Wohnhäuser, Restaurants oder ähnliches benutzt. Allerdings ist die ursprüngliche Verwendung mehr oder weniger noch erkennbar. Wie werden heute nicht mehr der Realität entsprechende Orte gemappt. Ich denke hier ist etwas mit historic sinnvoll.
      Wie sind hier eure Meinungen?

      da sind wir gerade drann was zu entwickeln:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … %3Drazed:*

      grüße von lutz