x

Frage zu Altglas- und Kleidercontainern


  1. Frage zu Altglas- und Kleidercontainern · Thomas H aus B (Gast) · 17.06.2014 08:22 · [flux]

    Hallo zusammen!

    Ich habe mal folgende Verständnisfrage zum o.g. Thema:

    Wie ich in anderen Gemeinden gesehen habe, werden die verschiedenen
    Container unter einem Note und verschiedenen tags zusammengefasst.

    Beispiel: amenity=recycling, Recycling:glass=yes, recycling:clothes=yes

    Auf der OSM.org Karte erscheint hier aber nur ein braunes Recycling-Zeichen.
    Für alle ortskundigen ist wohl klar um welche Container es sich handelt, für
    alle anderen (z.B. Zugezogene), die mit ihren Glasflaschen am 7. Kleidercontainer
    stehen, ergibt sich der Sinn vielleicht nicht ganz.

    Sollte ich hier also je einen extra Punkt pro Recycling-Container anlegen, damit zumindest
    ersichtlich ist, dass dort verschiedene Abfälle abgegeben werden können? Wenn
    diese dann auch noch farblich unterschiedlich dargestellt würden (gelb für Kleider,
    grün für Glas etc.) wäre das doch eine Orientierungshilfe.

    Danke für eure Antworten.

    Gruß
    Thomas


    • Re: Frage zu Altglas- und Kleidercontainern · Harald Hartmann (Gast) · 17.06.2014 08:40 · [flux]

      Thomas H aus B wrote:

      Sollte ich hier also je einen extra Punkt pro Recycling-Container anlegen, damit zumindest
      ersichtlich ist, dass dort verschiedene Abfälle abgegeben werden können?

      Ich würde sagen ja. Wenn es einen Container für Altglas (Flaschen) gibt, dann nur recycling:glass(_bottles)=yes, wenn es einer für Kleidung ist, dann nur recycling:clothes=yes.
      EDIT: Außer natürlich du hast eine aneinandergereihte Containersammlung, dann könntest du auch nur einen Node mit all den Arten taggen. Trotzdem bevorzuge ich persönlich o.g. Variante des Einzel-Mappens

      Thomas H aus B wrote:

      Wenn diese dann auch noch farblich unterschiedlich dargestellt würden (gelb für Kleider,
      grün für Glas etc.) wäre das doch eine Orientierungshilfe.

      Da würde ich mal auf Grund der letzten Threads hier sagen: auf osm.org schauts dafür wohl eher schlecht aus. Da müsste dann jemand einen spezielleren Renderer / Layer schreiben/definieren.


    • Re: Frage zu Altglas- und Kleidercontainern · Thomas H aus B (Gast) · 17.06.2014 09:33 · [flux]

      Nee, da stehen Einzelcontainer. Halt nur nahe beieinander.

      Ok, wenn's farblich auch schöner wäre ...:-)

      ..dann werde ich mal da, wo ganz sicher Einzelcontainer
      stehen, diese auch einzeln aufführen.

      Danke und Gruß
      Thomas


    • Re: Frage zu Altglas- und Kleidercontainern · Harald Hartmann (Gast) · 17.06.2014 09:47 · [flux]

      Übrigens: Da es bei Kleidungscontainer manchmal auch auf den operator ankommt - da gab's in letzter Zeit diverse Medienberichte -, sollte/könnte man diesen gleich miterfassen. Bei Glasscontainer steht meistens auch eine "Nutzungszeit" die ich als opening_hours mappe.

      Ach und ich hab mir mal taginfo zu amenity=recycling und recycling:glass angeschaut: Da gab es eine Hand voll, die sogar zwischen White, Green und Brown unterschieden haben, das halte ich aber dann auch für zu übertrieben 😄


    • Re: Frage zu Altglas- und Kleidercontainern · JohnDoe23 (Gast) · 17.06.2014 11:05 · [flux]

      Ich tagge das immer an einen Node. Für jeden Container einen eigenen Node anzulegen halte ich für übertrieben. Der Schlüssel ist ja auch so aufgebaut, dass man meherere Typen an einen Node taggen kann. Da die Nodes so nahe beieinander liegen hat wohl sowieso nur ein Symbol Platz auf der Karte.


    • Re: Frage zu Altglas- und Kleidercontainern · hfst (Gast) · 17.06.2014 20:24 · [flux]

      JohnDoe23 wrote:

      Ich tagge das immer an einen Node. Für jeden Container einen eigenen Node anzulegen halte ich für übertrieben. Der Schlüssel ist ja auch so aufgebaut, dass man meherere Typen an einen Node taggen kann. Da die Nodes so nahe beieinander liegen hat wohl sowieso nur ein Symbol Platz auf der Karte.

      dito. Und wenn man in der Karte erkennen will, was für Container verfügbar sind kann man das ja auch durch unterschiedliche Symbole machen. Eines für Glas, eines für Glas und Kleider etc.


    • Re: Frage zu Altglas- und Kleidercontainern · Tordanik (Gast) · 17.06.2014 21:44 · [flux]

      hfst wrote:

      Und wenn man in der Karte erkennen will, was für Container verfügbar sind kann man das ja auch durch unterschiedliche Symbole machen. Eines für Glas, eines für Glas und Kleider etc.

      Es fehlt eben die Information der genauen Anordnung - in einer Reihe, im Quadrat etc - und wo welcher Container steht. Für 3D-Rendering wärs interessant. Trotzdem halte ich es auch für üblich, nur einen Node für die ganze Containergruppe zu setzen.


    • Re: Frage zu Altglas- und Kleidercontainern · Thomas H aus B (Gast) · 18.06.2014 06:55 · [flux]

      JohnDoe23 wrote:

      Ich tagge das immer an einen Node. Für jeden Container einen eigenen Node anzulegen halte ich für übertrieben. Der Schlüssel ist ja auch so aufgebaut, dass man meherere Typen an einen Node taggen kann. Da die Nodes so nahe beieinander liegen hat wohl sowieso nur ein Symbol Platz auf der Karte.

      Außer in der letzten Zoomstufe, da würden dann tatsächlich mehrere angezeigt.

      Dass der Schlüssel für die Wahl mehrerer Typen angelegt wurde, ist ja doch irgendwie ein Wink, es auch so zu machen.

      Ich denke nun, es ist hier ähnlich wie bei z.B. Buslinien, die werden ja auch auch die entsprechenden Straßen getaggt
      und sind doch nur auf einer Extra-Karte (ÖPNV) sichtbar!

      Vielleicht gibt's ja irgendwann eine Recycling-Karte.

      Vielen Dank für eure Erklärungen.
      Gruß
      Thomas


    • Re: Frage zu Altglas- und Kleidercontainern · Theodin (Gast) · 18.06.2014 09:14 · [flux]

      Ich tagge auch immer nur einen Node für mehrere Container. Anders würde ich das nur bei Recyclinghöfen machen, wo viele verschiedene Container weiter verstreut stehen.
      Das dies ein weiteres Beispiel dafür ist, dass eine entsprechende Karte das Tagging fördert ist klar.