x

Re: Hafenbecken, Kais und Kanäle


Geschrieben von 4rch (Gast) am 21. Juni 2014 10:46:29: [flux]

Als Antwort auf: Hafenbecken, Kais und Kanäle geschrieben von seawolff (Gast) am 20. Juni 2014 17:08:

seawolff wrote:

Moin,

in Hamburg gibt es sehr viele als "waterway=canal" versehene Objekte.
Viele davon sind wohl nur missbräuchlich für ein gewünschtes Renderergebnis so getaggt.

Viele für die Schifffahrt ausgebaute Wasserflächen sind begradigte Flüsse (Alster, Bille, Este, ...) oder
Nebenarme im Elbdelta. Zumindest die Flüsse würde ich bis zur Mündung als "waterway=river"
bezeichnen. Was meint ihr?

+1

seawolff wrote:

Alle Hafenbecken sind als "waterway=canal" eingetragen. Das passt m. E. nicht zur Definition im Wiki
und nicht zur üblichen Vorstellung eines Kanals. Wie sollte man es besser machen?
Das Hafenbecken und die dazugehörigen Landflächen als "landuse=harbour" oder nur das Hafenbecken
als "natural=water", "water=harbour" oder ganz anders?
Die OpenSeaMap-Variante "harbour=yes", "harbour:name=..." als Punkt an der Einfahrt zu setzen
dient wohl nur zu speziellen Renderzwecken und beschreibt das Hafenbecken nicht.

Das ist mir auch schon aufgefallen. Da ich mich noch nicht mit dem mappen von Häfen befasst habe kann ich leider keine konkrete Lösung anbieten. Jedoch fände ich die OpenSeaMap-Variante schon mal einen deutlichen Fortschritt im Gegensatz zur derzeitigen Fehlverwendung von waterway=canal

seawolff wrote:

Teilweise ist willkürlich neben dem Ufer eine Linie mit "waterway= canal" und "name=...kai" (Amerikakai,
Bremer Kai, Europakai, ...) gemalt. Das ist völliger Blödsinn. Aber welches Objekt sollte den Namen des
Kais tragen? Die angrenzende Hafenfläche, die Uferlinie oder ein neues Objekt "man_made=quay" das
deckungsgleich zur Uferlinie ist?

Mapping für den Renderer vom Feinsten...