x

"Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses"


  1. "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · Pinguin59 (Gast) · 23.06.2014 14:25 · [flux]

    Hallo zusammen,

    auf Amrum ist im Naturerlebnisraum Meeram ein Haus aus der Eisenzeit nachgebaut worden, so weit wie möglich mit den Mitteln jener Zeit.
    Ich hab's mal so eingetragen:
    http://www.openstreetmap.org/way/289373105
    (Ich wundere mich selbst etwas 🙄 über die Ausrichtung, aber so hat es mein Kompass angezeigt...)
    Nun fand ich keine so ganz passenden Tags. Das ist ja so was wie ein Freilichtmuseum im Kleinen, darum habe ich mal:
    building yes
    name Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses
    start_date 2014
    tourism museum
    getagged. Kann man das so lassen oder geht es besser?

    Danke für Tipps,

    Pinguin59


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · geri-oc (Gast) · 23.06.2014 15:05 · [flux]

      'Nachbau eines' - würde ich aus Namen entfernen - eventuell in description:de=* - Ist das ein Museum oder doch eine öffentliche "touristische Attraktion"?

      Was ist mit dem benachbarten Archäologisches Denkmal, Siedlung aus der Zeit um Chr. Geburt? Ist das Bestandteil dieses Museums?


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · Rogehm (Gast) · 23.06.2014 15:18 · [flux]

      @geri-oc +1

      Den Namen kürzer fassen, das Haus beschreiben in description (wobei ich auf :de verzichte, wenn ich in Deutschland bin ) , wenn nur von außen erkundbar, ist es eine tourism=attraction, wenn von innen erkundbar könnte museum bleiben,
      dann fee=no/yes, wheelchair=no/yes und den wiki Eintrag, wobei ich bisher nur
      http://de.wikipedia.org/wiki/Nebel_(Amr … rdigkeiten fand.

      Gruß Rolf


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · DoDoMR (Gast) · 23.06.2014 15:21 · [flux]

      Hey,

      wir haben hier bei uns in der Gegend etwas ähnliches. Aktuell werden dort auch Häuser aus der Steinzeit aufgebaut (eins steht nach meinem Wissen schon, wurde aber noch nicht eingetragen).

      http://www.openstreetmap.org/node/1377726322
      http://zeiteninsel.de/

      Ich würde nun das gesamte Gelände als "Museum" eintragen und die einzelnen Häuser entsprechend mit "building=yes". Alternativ könnte man noch darüber nachdenken, einen passenden historic-Tag für die Gebäude dran zu hängen.

      Alternativ könnte man das Ganze auch analog dem Hessenpark taggen (http://www.openstreetmap.org/relation/2123239). Allerdings geht hier m.M. nach verloren, dass es sich neben einer touristischen Attraktion auch um ein Museum handelt.

      VG,
      Thorsten


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · Rogehm (Gast) · 23.06.2014 15:40 · [flux]

      Hallo, Thorsten

      Wenn schon Häuser stehen, diese auch schon eintragen nach bestem Wissen. Evtl. ein Baustellengelände dazu.
      Der tag museum erst nach der Eröffnung eintragen, sonst stürmen die Touris die Baustelle.
      Auf historic tags muss hier weitgehend verzichtet werden*, der tag museum wird ja auch schon in der Geschichtskarte berücksichtigt, übrigens kann "museum" gut am entrance eines FLM etabliert werden. Ansonsten s.o.

      • Es sei denn, hier gibt es translozierte "echte" Gebäude, die dann ggf auch noch Denkmalgeschützt sind


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · DoDoMR (Gast) · 23.06.2014 16:23 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Hallo, Thorsten

      Wenn schon Häuser stehen, diese auch schon eintragen nach bestem Wissen. Evtl. ein Baustellengelände dazu.
      Der tag museum erst nach der Eröffnung eintragen, sonst stürmen die Touris die Baustelle.
      Auf historic tags muss hier weitgehend verzichtet werden*, der tag museum wird ja auch schon in der Geschichtskarte berücksichtigt, übrigens kann "museum" gut am entrance eines FLM etabliert werden. Ansonsten s.o.

      • Es sei denn, hier gibt es translozierte "echte" Gebäude, die dann ggf auch noch Denkmalgeschützt sind

      Hallo Rogehm,

      war schon länger nicht mehr dort - habe nur in der Zeitung gelesen, dass sie es mittlerweile geschafft haben, ein Haus fertigzustellen. Werde demnächst mal wieder vorbeigehen und es vor Ort erkunden. Allerdings hat das aktuell nicht unbedingt die größte Priorität bei mir, da noch zu viele andere Baustellen. Eine wirkliche Baustelle ist es nun auch nicht - das Gelände ist aktuell frei zugänglich und mit einigen Info-Tafeln bestückt. Insofern ist aus meiner Sicht museum schon korrekt.

      Wenn ich das Konzept der Zeiteninsel richtig verstanden habe, wurden an dieser Stelle tatsächlich ältere Gebäude aus der Steinzeit, Römerzeit, etc. ausgegraben. Ob nun die neuen Gebäude auf deren Grundmauern erneuert werden, oder ob es sich um komplett neue Bauten handelt, müsste ich noch recherchieren. In jedem Fall wurde dort aber ein alter Brunnen rekronstuiert bzw. wieder aufgebaut, den ich auch entsprechend getagged habe.

      An dieser Stelle wäre ggf. noch zu überlegen, ob ein Tag sinnvoll wäre, aus dem ersichtlich ist, aus welchem "Zeitalter" das Gebäude stammt - so wäre es z.B. möglich, Themenorientierte Karten zu unterschiedlichen Zeitaltern zu erstellen... Gibt es da schon etwas?

      Das mit dem Baustellengelände hört sich gut an - zumal dort wohl auch irgendwo ein Hotel mit Restaurant entstehen soll (bzw. sich bereits im Bau befindet).

      VG,
      Thorsten


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · DoDoMR (Gast) · 23.06.2014 16:29 · [flux]

      ... nur am Rande: Am Bodensee gibt es bereits etwas ähnliches (Pfahlbauten-Museum). Die hier genommene Lösung finde ich auch sehr gut:

      http://www.openstreetmap.org/way/271731 … 49/9.22815


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · Rogehm (Gast) · 23.06.2014 16:36 · [flux]

      Ok, Thorsten

      Da bisher dort noch nicht viel getaggt wurde, mache ich es erstmal so, wie an anderen historischen Ausgrabungsstätten auch. Recherchieren....
      Geht natürlich nicht von jetzt auf gleich. Werde auch mal schauen wegen dem Zeitalter tag. Aber da kenne ich bisher noch nichts.
      Man kann ja schlecht taggen start_date=800..... Da sind wohl sinnvolle Beschreibungen angesagt.
      Aber historische Standorte sind für mich sehr interessant und ich schaue mal, was man machen kann. Kannst gerne natürlich parallel recherchieren. Vielleicht reicht's ja demnächst für einen eigenen Thread.

      Gruß Rolf

      Anhang: Das FLM gibt es doch schon. Muß nur noch gemappt werden...

      http://www.zeiteninsel.de/


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · Rogehm (Gast) · 23.06.2014 17:14 · [flux]

      Nochmal an Thorsten und alle sonst,

      Das zukünftliche FLM "Zeiteninsel" würde ich gerne als MP-Relation eintragen ( dort ist auch ein kleiner See ).
      Mit dem MP hat man grundsätzlich bessere Möglichkeiten, das Gesamtgelände zu erfassen und verwalten.
      An alle "Mitlesenden"! Bitte sich jetzt nicht "draufstürzen"... Ich mache mal den Anfang. Danke

      Gerne darf sich natürlich ein "örtlicher" Mapper melden, der hier mithilft....


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · DoDoMR (Gast) · 23.06.2014 17:50 · [flux]

      Hey Rolf,

      das mit der MP-Relation finde ich schon mal gut - nur mit dem See/Teich passt das noch nicht ganz: nach meiner Erinnerung ist das kein ganzjährig wasserführender See/Teich. Vielmehr ist das eine Art "Hochwasserschutz-Becken". Wie schon gesagt: Werde es mit demnächst mal genauer anschauen. Denke mal, dass ich im Lauf der Woche mal wieder vorbeikomme und dann näheres sagen kann.

      Aber erst mal vielen Dank für Deine Unterstützung!

      VG,
      Thorsten


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · Rogehm (Gast) · 23.06.2014 17:56 · [flux]

      Ok, Thorsten

      Dann warte ich noch was mit dem MPR. Bleibt mir daher Zeit für weitere Recherche. Aber es macht keinen Unterschied, ob See oder Überlaufbecken. Das ist im jeden Fall eine "inner" des Gesamtgeländes.
      Kennst du vielleicht noch einen Mapper dort, der hier unterstützen könnte?
      Ansonsten ist hier mal wieder Teamwork angesagt ( ist mir allerliebst ), aber dann auf OSM-Mail-Basis, oder gar Privat-Mail. Danke, Thorsten


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · Pinguin59 (Gast) · 23.06.2014 21:23 · [flux]

      Ok, habe erst mal den Namen gekürzt und "Nachbau ..." in die description getan. "museum" bleibt, denn man kann 'rein und Feuerstelle, Viehstall usw. besichtigen, aber "fee=no". Mit "wheelchair" bin ich etwas unschlüssig; man käme zwar mit einem Rollstuhl 'rein ins Haus, aber kommt man über die Bohlenwege und durch den Dünensand überhaupt erst mal hin? Das Haus ist nicht Teil der benachbarten archäologischen Fundstätte. Aber zusammen mit dieser, einem Steinzeitgrab und der Vogelkoje gehört sie zum "Naturerlebnisraum Vogelkoje Meeram". Man könnte also eine Relation daraus machen. Eine scharfe Abgrenzung des Gebiets existiert meines Wissens nicht.


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · Rogehm (Gast) · 24.06.2014 15:24 · [flux]

      Hallo, auf der Site http://www.andreas-doelz.de/amrum-bohle … index.html

      ist mal die Qualität des Weges zu sehen. Der Weg an der Vogelkoje ist wohl barrierefrei, zu deinem besagten Haus gibt es wohl eine kleine Treppe.
      Man müsste das Treppchen kennen und dann entscheiden, ob es noch für ein wheelchair=limited reicht.
      Weiter nach Westen steile Treppen. Wäre eigentlich schön gewesen, den ganzen Weg bis zum "Museum" barrierefrei zu gestalten.

      Nach meinem Gefühl reicht es doch noch nicht ganz für ein museum-tag, als attraction allemal... steht auch nicht in wiki oder sonstwo so drin.

      Ich überlege bezüglich der Relation, ob hier nicht eine site-Relation sinnvoll wäre. Was meint die Gemeinde?


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · Pinguin59 (Gast) · 29.06.2014 06:28 · [flux]

      Hallo Rogehm,

      und danke sehr für die Hinweise. Ich bin jetzt nicht mehr auf der Insel, aber im September wieder, und da komme ich ganz sicher an besagtem Haus vorbei. Dann werde ich die Zuwegung unter diesem Gesichtspunkt noch mal in Augenschein nehmen und auch Position und Ausrichtung des Objekts nochmals überprüfen.

      Viele Grüße,

      Pinguin59


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · Pinguin59 (Gast) · 21.10.2014 19:11 · [flux]

      Gut also ich war Ende September / Anfang Oktober wieder auf der Insel und habe im Rahmen einer Führung des Öömrang Ferian das eisenzeitliche Haus besichtigt. Besondere Aufmerksamkeit habe ich der Rollstuhltauglichkeit gewidmet (obwohl ich das als Nicht-Betroffener nur bedingt beurteilen kann) und habe nun wheelchair=limited gesetzt, denn richtige Stufen gibt's keine, aber es gibt Bohlenwege und Steigungen und sandigen Untergrund.


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · Rogehm (Gast) · 21.10.2014 19:50 · [flux]

      Hallo, Pinguin59

      Sehr schön, das du bei deinem jüngsten Besuch dort nochmal besonders an OSM und an Rollstuhltauglichkeit gedacht hast.

      Der Weg an der Vogelkoje ist wohl barrierefrei, zu deinem besagten Haus gibt es wohl eine kleine Treppe.
      Man müsste das Treppchen kennen und dann entscheiden, ob es noch für ein wheelchair=limited reicht.

      Siehe hier:
      http://www.openstreetmap.org/way/124019621

      Ist das Treppchen nun vorhanden, was dann leider nicht wheelchair=yes wäre?

      Bitte, wenn nicht, taggst du das um? Und dann würde der Weg bis zum Eisenzeithaus ebenfalls den tag wheelchair=limited bekommen.

      NG Rolf


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · _torsten_ (Gast) · 22.10.2014 07:23 · [flux]

      @Pinguin59,
      auf dem Gelände sind mir ein paar Wege (*) aufgefallen, die wahrscheinlich nicht "Bohlenweg" bzw.
      "Strandweg" heißen.
      Würdest du das bitte prüfen und name=* in description=* oder note=* ändern?
      Danke,
      Torsten.

      (*)
      https://www.openstreetmap.org/way/6073042
      https://www.openstreetmap.org/way/118792805
      https://www.openstreetmap.org/way/124019620
      https://www.openstreetmap.org/way/130394758
      . . .


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · geri-oc (Gast) · 22.10.2014 08:14 · [flux]

      _torsten_ wrote:

      Würdest du das bitte prüfen und name=* in description=* oder note=* ändern?

      (note = Mitteilung an andere Mapper)
      description = Beschreibung - das sollte besser genutzt werden

      Manchmal sind auf Tafeln oder in Beschreibungen auch die Wege (ohne direktes Schild am Weg) beschrieben - das könnte als loc_name=* oder alt_name=* eingetragen werden und wird dann bei einer Suche auch gefunden.


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · Pinguin59 (Gast) · 21.02.2015 12:56 · [flux]

      Vorgestern bin ich noch mal an der Stelle vorbei gekommen. Da habe ich auch Haus und "Treppchen" noch mal in den Blick genommen. Also was das Haus angeht, meine ich, "wheelchair=limited" kann bleiben, denn die Tür ist breit genug, es gibt keine Schwelle, aber der Boden ist mit Steinen gepflastert. Das "Treppchen" ist nur eine Stufe, und die sieht so aus:
      https://copy.com/KL6sspiW9Px8F61t
      Sie ist knapp 7cm hoch, also denke ich, auch hier wäre ein "wheelchair=limited" angemessen. Der Bohlenweg selbst hat keine weitern Stufen.
      Ein ganz anderes Thema ist, wie man überhaupt dahin kommt. Die Zuwege sind derzeit nämlich nicht mal zu Fuß passierbar, wegen der Waldarbeiten nach "Christian" und "Xaver" sind hier schwere Maschinen gefahren und haben tiefe Schlammlöcher hinterlassen. Aber ein "disused" ist m.E. nicht gerechtfertigt, denn erstens laufen die Leute um die Löcher 'rum und zweitens gehe ich mal davon aus, dass die Wege im Frühjahr, jedenfalls vor der Urlaubssaison neu gemacht werden wie üblich.
      Ich habe mal eine "Öömi" (so nennen sich hier die FöJ-ler), die auch die archäologischen Führungen macht, gefragt, ob die Bohlenwege hier Namen haben. Das hat sie verneint. Zwar gibt es Bohlenwege mit so merkwürdigen Namen wie "A Siatler", "Düüwdääl" und "Risamwai", aber das ist weiter nördlich um Norddorf rum. Aber die Bohlenwege hier haben wohl keinen Namen. Also werde ich mal "name=Bohlenweg" in "description:de=Bohlenweg" ändern.


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · Swen Wacker (Gast) · 21.02.2015 13:10 · [flux]

      Pinguin59 wrote:

      merkwürdigen Namen wie "A Siatler", "Düüwdääl" und "Risamwai",

      Das ist friesisch :-)


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · pyram (Gast) · 21.02.2015 15:13 · [flux]

      Pinguin59 wrote:

      Sie ist knapp 7cm hoch, also denke ich, auch hier wäre ein "wheelchair=limited" angemessen.

      Wheelchair beschreibt meiner Meinung nach, ob ein Rollstuhlfahrer >ohne< fremde Hilfe damit zurechtkommt. Das sehe ich in Verbindung mit dem Sand davor als nicht gegeben. Anscheinend gehen viele davon aus, dass es reicht, wenn eine Begleitperson den Rolli die Stufe hochziehen kann, um ein "yes/limited" zu vergeben. Andererseits wird häufig "limited" vergeben, obwohl lediglich eine Behindertentoilette fehlt (die aber objekttypisch (z.B. in einer Apotheke) gar nicht zu erwarten ist) :-(

      Anforderung und Empfehlung nach DIN 18 024-1 an die Schwellenhöhe ist übrigens maximal 3 cm.


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · Pinguin59 (Gast) · 21.02.2015 22:27 · [flux]

      Swen Wacker wrote:

      Das ist friesisch :-)

      Öömrang, um genau zu sein. Aber für den Rest von Deutschland sieht's halt merkwürdig aus.

      pyram wrote:

      Wheelchair beschreibt meiner Meinung nach, ob ein Rollstuhlfahrer >ohne< fremde Hilfe damit zurechtkommt.

      Wenn ich mal das Wiki zitieren darf:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:wheelchair

      "wheelchair=limited

      Wheelchairs have partial access (e.g some areas can be accessed and others not, areas requiring assistance by someone pushing up a steep gradient).

      - entry: has a step but not higher than 7 cm / 3 inch ('width of a hand')
      - rooms: the most important rooms are stepless
      - toilet (if any): not accessible"


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · pyram (Gast) · 22.02.2015 11:25 · [flux]

      Pinguin59 wrote:

      Wenn ich mal das Wiki zitieren darf:

      Da magst Du recht haben - in der Praxis bedeuted das aber für mich, dass dieser Tagg keine brauchbare Aussage enthält. Wenn man eine Hilfe dabei hat, dann sind auch drei normale Stufen für Kinderrollstühle kein Problem. Bei schweren Elektrorollstühlen schaut das aber ganz anders aus.

      Hilfreich sind daher nur Taggs, die Stufenhöhe und -anzahl oder Türbreiten beschreiben, dann kann ich auch den Umständen entsprechend entscheiden.

      Das sehe ich in Verbindung mit dem Sand davor als nicht gegeben.

      Schon mal mit Rolli im Sand unterwegs gewesen? (Alternativ mit einem gewöhnlichen Fahrrad probieren)

      Mittlerweile unterstütze und nutze ich nur noch yes/no und hoffe, dass die Taggs von Leuten mit praktischer Erfahrung gesetzt wurden.


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · Pinguin59 (Gast) · 25.02.2015 10:40 · [flux]

      Da die Kriterien für "yes/no" allerdings ebenfalls recht stringent sind (siehe Wiki), kann das in der Praxis nur heißen: "Finger weg vom Wheelchair-Tag!" - was dann aber wiederum Rogehm nicht glücklich machen dürfte, der das Setzen dieses Tags ja ausdrücklich eingefordert hat (siehe oben).

      Mein Gott, bin ich hier etwa in einer Bullshit-Schleife gelandet? 🙄
      http://www.bullshitalarm.de/ - klasse Buch! 😉


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · geri-oc (Gast) · 25.02.2015 11:34 · [flux]

      Es wäre vielleicht auch hilfreich, wenn dortige Wheelchair-Map User hier im Forum mit bei den Themen "Wheelchair" mithelfen (Habe es dort im Forum gepostet.) Das ist auf der Wheelchair-Map zu finden:

      http://wheelmap.org/about/mappen/

      http://wheelmap.org/wp-content/uploads/ … Mapper.pdf


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · Rogehm (Gast) · 25.02.2015 14:54 · [flux]

      Pinguin59 wrote:

      was dann aber wiederum Rogehm nicht glücklich machen dürfte, der das Setzen dieses Tags ja ausdrücklich eingefordert hat

      Moment mal, warum wird hier eigentlich so ein großes Bohai um diesen einen tag gemacht. Eingefordert hab ich den nicht, aber bei Ausflugszielen und Museumsbauten ist die Erreichbarkeit mittels Rollstuhl doch nicht unerheblich wichtig, oder? Und wenn es nicht anders geht, taggt man diesen Weg eben mit wheelchair=no. Das muss man vor Ort entscheiden, und entscheiden kannst nur du, Pinguin59, weil du den Weg ja sehr gut kennst. Eigentlich dachte ich auch, der Holzbohlenweg ist so gut geeignet wie der neue Naturentdeckungspfad "Wilder Weg" in der Eifel, der dem Holzbohlenweg recht ähnelt und extra auch barrierefrei angelegt wurde.
      Aber der rollstuhlabhängige Ausflugsplaner kann sich beim Zugang zum Eisenzeithaus ja schon denken, das die Erreichbarkeit stark von Wetter und Jahreszeit abhängt und der Schotterweg dahin schon selbst ein Problem ist. Ich würde alles so lassen. Und Holzbohlenwege, die touristisch wichtig sind, würde ich immer auf diesen tag kontrollieren. Natürlich keine Naturwege.

      Gruß Rolf


    • Re: "Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses" · Pinguin59 (Gast) · 05.07.2015 14:02 · [flux]

      Rogehm wrote:

      (...) Eingefordert hab ich den nicht, aber bei Ausflugszielen und Museumsbauten ist die Erreichbarkeit mittels Rollstuhl doch nicht unerheblich wichtig, oder? Und wenn es nicht anders geht, taggt man diesen Weg eben mit wheelchair=no. Das muss man vor Ort entscheiden, und entscheiden kannst nur du, Pinguin59, weil du den Weg ja sehr gut kennst. (...)

      O.k. ich korrigiere: "... der das Setzen dieses Tags empfohlen hat ..."
      Heute war ich wieder an diesem Ort, und ja, volle Zustimmung: Man sollte nicht darüber urteilen wenn man es nicht selbst vor Ort geprüft hat. Was auf dem Foto aussieht wie feiner Dünensand ist in Wahrheit ein fester Untergrund mit einer dünnen Sandschicht darüber. Rhetorische Fragen wie

      pyram wrote:

      Schon mal mit Rolli im Sand unterwegs gewesen? (Alternativ mit einem gewöhnlichen Fahrrad probieren)

      werden damit endgültig in das Reich des Bullshit verwiesen.
      Ein objektives Urteil, auch das ist richtig, könnte ich mir nur erlauben, wenn ich selbst Rollstuhlfahrer wäre oder als Begleitung einer solchen Person. Es würde nicht mal was bringen, würde ich mir zu Testzwecken einen Rollstuhl ausleihen, denn mangels Übung im Umgang damit würde ich möglicherweise ein "unmöglich" vergeben, wo ein "echter" Rollstulfahrer sagt: "Mit Leichtigkeit". Also bleibt mir nur, anhand der Regeln im Wiki und meiner eigenen Vorstellungskraft nach bestem Wissen und Gewissen zu urteilen und ein "wheelchair=limited" zu vergeben, das so lange bleibt, bis wirklich ein Mapper mit einem Rolli kommt und die Einschätzung korrigiert, sollte sie sich als falsch herausstellen.

      Was die Zuwegung angeht, hat sich meine Einschätzung vom Februar bewahrheitet: Im Februar waren wegen der tiefen Pfützen durch Waldarbeiten die Wege selbst für Fußgänger unpassierbar. Inzwischen - zur Sommersaison - wurden die Wege neu gemacht.

      So und nun erkläre ich in bester Pofalla-Manier die Affäre um das "wheelchair"-tag am Eisenzeitlichen Haus für beendet.