x

Fernbuslinien


  1. Fernbuslinien · Prince Kassad (Gast) · 26.06.2014 12:48 · [flux]

    Per Bug habe ich soeben entdeckt, dass jemand die Fernbuslinie von London nach München eingetragen hat: http://www.openstreetmap.org/relation/3220374

    Spätestens seit der Liberalisierung des Fernverkehrsmarktes sprießen diese Linien ja wie Pilze aus dem Boden. Ist das etwas, was wir haben wollen, da diese Linien ja, im Gegensatz zu Bus und Bahn, nicht reguliert sind und sich jeden Tag ändern können. Ich meine, bei Linien, die schon vor der Liberalisierung existierten, kann man das ja noch akzeptieren (die BerlinLinienBus-Linien oder die ganzen Zubringerbusse zum Flughafen Hahn), aber bei den heutigen Linien weiß ich nicht, ob da uns nicht der Aufwand, die Linien ständig aktuell zu halten, über den Kopf wachsen wird. ÖPNV ist ja ok, aber bei Fernbuslinien ist mir nicht wohl.


    • Re: Fernbuslinien · Schina02 (Gast) · 26.06.2014 13:07 · [flux]

      Ich bin da absolut dagegen. Diese Fernbusse fahren vermutlich keine eindeutige Route ab, sondern sind da gewissermaßen flexibel. Zu dem, wie du schon sagst, kann sich das Angebot sehr schnell ändern. Was man machen kann ist, die Haltestellen für diese Fernbusse aufzunehmen (sofern die recht stabil sind).


    • Re: Fernbuslinien · viw (Gast) · 26.06.2014 15:39 · [flux]

      Schina02 wrote:

      Ich bin da absolut dagegen. Diese Fernbusse fahren vermutlich keine eindeutige Route ab, sondern sind da gewissermaßen flexibel. Zu dem, wie du schon sagst, kann sich das Angebot sehr schnell ändern. Was man machen kann ist, die Haltestellen für diese Fernbusse aufzunehmen (sofern die recht stabil sind).

      Fernbusse fahren wie alle anderen jedenfalls innerdeutsch brav auf einer (und zwar der genehmigten) Route. Das Gleiche gilt für Fahrplan und Relationen die man käuflich erwerben darf. Auch wenn der Markt liberalisiert wurde heißt das nicht das jeder machen darf was er will.


    • Re: Fernbuslinien · streckenkundler (Gast) · 26.06.2014 15:52 · [flux]

      Schina02 wrote:

      Ich bin da absolut dagegen. Diese Fernbusse fahren vermutlich keine eindeutige Route ab, sondern sind da gewissermaßen flexibel. Zu dem, wie du schon sagst, kann sich das Angebot sehr schnell ändern. Was man machen kann ist, die Haltestellen für diese Fernbusse aufzunehmen (sofern die recht stabil sind).

      also ich werde wohl keine eintragen, ich meine auch, daß sie nichts für OSM sind...

      sie haben es aber schon nach OSM geschafft:

      http://www.openstreetmap.org/relation/3389905
      http://www.openstreetmap.org/relation/3389906

      Sven


    • Re: Fernbuslinien · Zecke (Gast) · 26.06.2014 16:01 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      also ich werde wohl keine eintragen, ich meine auch, daß sie nichts für OSM sind...

      Also wenn ich eine ÖP?V-Karte anschaue, würde ich es begrüßen, diese Linien dort zu finden. Die genaue Route ist auch bei jeder NV-Buslinie unerheblich, es interessieren nur die Haltestellen und der ungefähre Bereich, den die Linie abdeckt. Die Route dient nur dazu, den Zusammenhang auf der Karte leichter auffindbar zu machen.

      Auch Fähren fahren nicht immer exakt die gleiche Strecke und sind dennoch in OSM.

      Eintragen tut ohnehin jeder nur das, was er für wichtig/interessant hält. Aber eine Daseinsberechtigung haben sie sicherlich. Mehr als manch anderes Schleifchen. 😉

      Gruß,
      Zecke


    • Re: Fernbuslinien · brogo (Gast) · 26.06.2014 16:04 · [flux]

      Zecke wrote:

      Also wenn ich eine ÖP?V-Karte anschaue, würde ich es begrüßen, diese Linien dort zu finden.

      +1
      Damit man die Alternative zur Bahn auch gleich sieht.

      Christian


    • Re: Fernbuslinien · Schina02 (Gast) · 26.06.2014 17:42 · [flux]

      viw wrote:

      Fernbusse fahren wie alle anderen jedenfalls innerdeutsch brav auf einer (und zwar der genehmigten) Route. Das Gleiche gilt für Fahrplan und Relationen die man käuflich erwerben darf. Auch wenn der Markt liberalisiert wurde heißt das nicht das jeder machen darf was er will.

      Ok, wenn das tatsächlich so ist, dann spricht außer dem evtl. Aktualisierungs- und Übersichtsproblem nichts entgegen.

      Aber was meinst du mit käuflich erwerblichen Farhplänen und Relationen?


    • Re: Fernbuslinien · viw (Gast) · 26.06.2014 18:15 · [flux]

      Schina02 wrote:

      viw wrote:

      Fernbusse fahren wie alle anderen jedenfalls innerdeutsch brav auf einer (und zwar der genehmigten) Route. Das Gleiche gilt für Fahrplan und Relationen die man käuflich erwerben darf. Auch wenn der Markt liberalisiert wurde heißt das nicht das jeder machen darf was er will.

      Ok, wenn das tatsächlich so ist, dann spricht außer dem evtl. Aktualisierungs- und Übersichtsproblem nichts entgegen.

      Aber was meinst du mit käuflich erwerblichen Farhplänen und Relationen?

      Das ist sehr mißverständlich ausgedrückt. Sorry. Ich meinte es ist festgelegt für welche Relationen man (käuflich) Fahrkarten erwerben darf. Es ist zum Beispiel nicht erlaubt in Berlin vom ZOB mit dem Fernbus zum Flughafen Schönefeld zu fahren. Dies ist bereits in der Genehmigung untersagt. Anderen Linien zum Beispiel Budapest Prag Dresden Berlin ist der gesamte innerdeutsche Verkehr also auch Dresden Berlin untersagt.


    • Re: Fernbuslinien · rayquaza (Gast) · 26.06.2014 21:14 · [flux]

      viw wrote:

      Fernbusse fahren wie alle anderen jedenfalls innerdeutsch brav auf einer (und zwar der genehmigten) Route.

      Sollten sie zumindest…

      Wegen dem Genehmigungs-Zeug (genauer: wegen des festgelegten offiziellen Linienweges) finde ich auch, dass man die in OSM lassen kann. Aber wie schon in der OSMNote geschrieben als route=coach 😉


    • Re: Fernbuslinien · Zecke (Gast) · 26.06.2014 21:45 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Aber wie schon in der OSMNote geschrieben als route=coach 😉

      Und wer diese Routen erfasst, darf sich dann mit Fug und recht als Coachmapper bezeichnen (lassen). 😄

      Gruß,
      Zecke

      Edit:
      @Lutz: Vielleicht sollten wir mal drüber nachdenken, auch historische Coach-Routen (= Postkutschen) für die historische Karte zu erfassen? 🙂


    • Re: Fernbuslinien · woodpeck (Gast) · 26.06.2014 22:24 · [flux]

      Zecke wrote:

      Also wenn ich eine ÖP?V-Karte anschaue, würde ich es begrüßen, diese Linien dort zu finden. Die genaue Route ist auch bei jeder NV-Buslinie unerheblich, es interessieren nur die Haltestellen und der ungefähre Bereich, den die Linie abdeckt. Die Route dient nur dazu, den Zusammenhang auf der Karte leichter auffindbar zu machen.

      Auch Fähren fahren nicht immer exakt die gleiche Strecke und sind dennoch in OSM.

      Eintragen tut ohnehin jeder nur das, was er für wichtig/interessant hält. Aber eine Daseinsberechtigung haben sie sicherlich. Mehr als manch anderes Schleifchen. 😉

      Ich bin dagegen.

      1. "Ich will das gern auf der ÖPNV-Karte sehen" ist kein Grund -> die ÖPNV-Karte könnte diese Daten auch anderswo hernehmen als aus OSM. OSM kann nicht der Sammelbehälter für alles sein, wass irgendjemand gern auf irgendeiner Karte sehen würde, und je früher wir das klarstellen, um so besser.

      2. Gerade weil die genaue Route unerheblich ist, ist es doch völlig bescheuert, wenn am Ende jedes Stückchen von der Autobahn A3 in 40 verschiedenen Fernbusrelationen ist.

      3. Es fehlt die Überprüfbarkeit. Wie soll ich mich als Mapper denn davon überzeugen, wo eine Fernbuslinie genau langfährt?

      Mir ist schon klar, dass diese Punkte ebenso auch für Fernbahnstrecken und Nahverkehrsbuslinien gelten, aber bei OSM wird viel zu oft nach der Devise "es ist schon Mist in der Datenbank, also darf man auch noch Mist dazutun" argumentiert.

      Die vernünftige Art, mit solcherlei Linien umzugehen (wenn man sie denn haben will), ist, die verschiedenen Haltepunkte in einer Relation zu sammeln, und Anwender wie die ÖPNV-Karte müssen dann eine Routing-Engine bemühen, wenn sie partout eine Linie zwischen den Punkten zeichnen wollen. Die Haltepunkte sind nämlch sehr wohl überprüfbar (dort befindet sich ein Anschlag/Schild), und sie ändern sich auch sicherlich nicht so oft wie die tatsächlich befahrene Wegstrecke.

      Bye
      Frederik


    • Re: Fernbuslinien · Zecke (Gast) · 27.06.2014 00:05 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Ich bin dagegen.

      Gut. Dein gutes Recht.

      woodpeck wrote:

      1. "Ich will das gern auf der ÖPNV-Karte sehen" ist kein Grund -> die ÖPNV-Karte könnte diese Daten auch anderswo hernehmen als aus OSM. OSM kann nicht der Sammelbehälter für alles sein, wass irgendjemand gern auf irgendeiner Karte sehen würde, und je früher wir das klarstellen, um so besser.

      Moment stop. Jetzt heißt es plötzlich "wir"? DU stellst klar, daß DU das nicht möchtest.

      woodpeck wrote:

      2. Gerade weil die genaue Route unerheblich ist, ist es doch völlig bescheuert, wenn am Ende jedes Stückchen von der Autobahn A3 in 40 verschiedenen Fernbusrelationen ist.

      Das Datenmodell ist nicht das Gelbe vom Ei. Wissen wir. Aufsplitten von Strecken macht keine Freude.

      woodpeck wrote:

      3. Es fehlt die Überprüfbarkeit. Wie soll ich mich als Mapper denn davon überzeugen, wo eine Fernbuslinie genau langfährt?

      Genauso, wie ich überprüfe, ob die Linie 27 in Hintertupfingen am Schwimmbad hält. Gar nicht. Ich glaube es, weil es jemand eingetragen hat, der es besser weiß oder wenigstens so tut. Ich überprüfe aber auch nicht, ob an der Landstraße 4711 ein Schild Tempo 30 steht, das ist auch nicht überprüfbar - kann ja gerade geändert worden sein, wenn ich meinen Kontrollgang mache. Man muss den Mappern in vielen Dingen vertrauen.

      woodpeck wrote:

      Mir ist schon klar, dass diese Punkte ebenso auch für Fernbahnstrecken und Nahverkehrsbuslinien gelten, aber bei OSM wird viel zu oft nach der Devise "es ist schon Mist in der Datenbank, also darf man auch noch Mist dazutun" argumentiert.

      Frage mich allerdings schon, was man eigentlich drin lassen sollte, wenn der ganze ÖPNV "Mist" ist. Zum Beispiel 25cm Dachüberstand? Bravo! DAS braucht die Welt? Vielleicht. Ich nicht. Macht aber nix. Ich lasse den Modellierern ihr Vergnügen, nehme mir aber auch die Freiheit, das zu mappen, was ich für nützlich halte. Die Vielfalt von OSM wird doch immer so hoch gepriesen.

      woodpeck wrote:

      Die vernünftige Art, mit solcherlei Linien umzugehen (wenn man sie denn haben will), ist, die verschiedenen Haltepunkte in einer Relation zu sammeln, und Anwender wie die ÖPNV-Karte müssen dann eine Routing-Engine bemühen, wenn sie partout eine Linie zwischen den Punkten zeichnen wollen. Die Haltepunkte sind nämlch sehr wohl überprüfbar (dort befindet sich ein Anschlag/Schild), und sie ändern sich auch sicherlich nicht so oft wie die tatsächlich befahrene Wegstrecke.

      Vernünftig, klingt so. Niemand wird aber gezwungen, die Wegstrecke in seiner Karte darzustellen, wenn er sie für fragil hält. Wir mappen ja schließlich nur für eine Datenbank.

      Ich frage mich schon wer eigentlich immer alles bestimmen will, was eigentlich in OSM reingehört und was nicht. Überprüfbarkeit ist ein sehr dehnbarer Begriff. Busrouten gehören da sicher zu den leichteren Aufgaben. Im übrigen, hoffe ich, daß der Ton deines Postings der späten Stunde geschuldet ist. Aber auskotzen müssen wir uns alle mal. Es befreit, sich die Dinge nochmal durch den Kopf gehen zu lassen.

      Im übrigen klingt das, als wärst du für striktere Mapping-Regeln. Da bin ich der letzte, der widersprechen will. Dann bitte mit einem sauberen Taggingschema anfangen und einen funktionierenden und verpflichtenden Reviewprozess einrichten. Oder doch lieber Doocracy?


    • Re: Fernbuslinien · viw (Gast) · 27.06.2014 06:07 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Ich bin dagegen.

      1. "Ich will das gern auf der ÖPNV-Karte sehen" ist kein Grund -> die ÖPNV-Karte könnte diese Daten auch anderswo hernehmen als aus OSM. OSM kann nicht der Sammelbehälter für alles sein, wass irgendjemand gern auf irgendeiner Karte sehen würde, und je früher wir das klarstellen, um so besser.

      Guter Einwand, aber es gibt immer noch keine verlässliche Möglichkeit der Verknüpfung von Daten miteinander!

      woodpeck wrote:

      2. Gerade weil die genaue Route unerheblich ist, ist es doch völlig bescheuert, wenn am Ende jedes Stückchen von der Autobahn A3 in 40 verschiedenen Fernbusrelationen ist.

      Schön das du dir die ÖV-Relationen rausgreifst. Aber schau doch mal weiter. Du zerteilst straßen wegen surface-änderungen, Für Geschwindigkeitsattribute und für Parkstreifen. Vielleicht ist das Model der Linie einfach überholt, welche ja auch nur eine Relation von Punkten ist!

      woodpeck wrote:

      3. Es fehlt die Überprüfbarkeit. Wie soll ich mich als Mapper denn davon überzeugen, wo eine Fernbuslinie genau langfährt?

      Ok ein gutes Argument. Aber das trifft auch auf unterirdische Bäche zu. Das trifft vor allem auf Grenzen und Postleitzahlen zu. Aus meiner Sicht trifft das auch auf Stromleitungen zu. Also scheint es wieder kein spezifisches Phänomen zu sein.

      woodpeck wrote:

      Die vernünftige Art, mit solcherlei Linien umzugehen (wenn man sie denn haben will), ist, die verschiedenen Haltepunkte in einer Relation zu sammeln, und Anwender wie die ÖPNV-Karte müssen dann eine Routing-Engine bemühen, wenn sie partout eine Linie zwischen den Punkten zeichnen wollen. Die Haltepunkte sind nämlch sehr wohl überprüfbar (dort befindet sich ein Anschlag/Schild), und sie ändern sich auch sicherlich nicht so oft wie die tatsächlich befahrene Wegstrecke.

      Ich weiß nicht wie oft du dich damit bereits befasst hast, aber wenn du es getan hättest, wüsstest du das der Teufel im Detail steckt. Bestimmt kann man wie beim TMC den Großteil automatisch machen. Vielleicht sogar 90%. Aber wie willst du die letzten 10% abbilden? Das wäre dann etwa so wenn due die Autobahnen und Bundesstraßen hast, aber keine Links zwischen beiden. Was sind die Daten dann noch wert? Nichts!


    • Re: Fernbuslinien · SunCobalt (Gast) · 27.06.2014 07:47 · [flux]

      Fernbusse fahren nicht wie behauptet immer auf den gleichen Strecken. Wenn auf der Strecke Stau ist, fahren die auch mal von der Autobahn runter und dann über die Landstraße. Selbst gesehen

      viw wrote:

      Fernbusse fahren wie alle anderen jedenfalls innerdeutsch brav auf einer (und zwar der genehmigten) Route.

      Wie kommst Du zu der Aussage?


    • Re: Fernbuslinien · Wolfgang B (Gast) · 27.06.2014 07:56 · [flux]

      Im Prinzip dürfen Fernbusse fahren, wie sie wollen. Es sind nur die Halte festgelegt. Alle anderen dürfen sie nicht bedienen.
      Übrigens: Fernbuslinien in einer ÖPNV-Karte? 🤣


    • Re: Fernbuslinien · viw (Gast) · 27.06.2014 07:59 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      viw wrote:

      Fernbusse fahren wie alle anderen jedenfalls innerdeutsch brav auf einer (und zwar der genehmigten) Route.

      Wie kommst Du zu der Aussage?

      service-bw wrote:

      Genehmigung für den Verkehr mit Omnibussen beantragen
      Voraussetzungen für die Genehmigung sind:

      für das Unternehmen:
      persönliche und fachliche Eignung sowohl der antragstellenden Person als auch der eingesetzten Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer
      Betriebssitz oder Niederlassung im Inland (im handelsrechtlichen Sinn)
      Nachweis, dass das Unternehmen sicher und leistungsfähig ist
      für die Strecke:
      Die geplante Streckenführung schließt nur Straßen ein, die geeignet sind.
      Auf der geplanten Strecke gibt es noch keinen Linienverkehr.
      Die geplante Buslinie entspricht den Zielen des Nahverkehrsplans.

      http://www.service-bw.de/zfinder-bw-web … 56&vbmid=0

      Das in Ausnahmen davon abgewichen wird, wenn außergewöhnliche Umständen es erfordern ist klar. Das passiert dir im übrigen Linienverkehr auch! Nur ist es aufgrund der Kleinräumigkeit der Haltestellen nicht immer möglich. Aber im Regionalbusverkehr habe ich das schon öfter erlebt, dass dort nach Absprache Staus umfahren werden.


    • Re: Fernbuslinien · seawolff (Gast) · 27.06.2014 12:10 · [flux]

      Moin,

      das bisherige ÖPNV-Datenmodell hat eine Reihe von Nachteilen:

      - viel Arbeit beim Erstellen und Pflegen der Relationen
      - viele Varianten einer Linie sind nicht praktikabel zu erstellen
      - Lücken/Widersprüche durch Bearbeitungen des Straßennetzes
      - Konflikte beim Upload möglich und für viele Mapper nicht behebbar

      Diese Probleme sind bei Fernlinien nochmals größer als im Nahbereich.

      Ein streckenloses, haltestellenbasiertes System würde diese Probleme
      vermeiden oder zumindest erheblich entschärfen. Es könnte parallel zu
      Relationen im alten ÖPNV-Modell existieren. Nur für die Kartendarstellung
      wäre eine Vorverarbeitung durch einen Router nötig.

      Ich komme mit anderen Argumenten zur gleichen Einschätzung wie Frederik:
      Fernbuslinien sollten nur als streckenloses Modell erfasst werden.


    • Re: Fernbuslinien · Noframe (Gast) · 27.06.2014 12:53 · [flux]

      Moinsen,

      ich bin auch total dagegen:
      -Wer informiert sich bei OSM über Fernbusverbindungen?
      -Lohnt sich daher der Eintrag und die Pflege?
      -Wen interessiert die Streckenführung überhaupt?

      Abfahrts- und Ankunftsstelle sind interessant, da steht (wie Frederik schon bemerkte) ein Schild, das kann jeder sehen und somit in die DB aufnehmen.
      Dort wird auch eine weiterführende Internetadresse mit aktuellen Infos vom Veranstalter zu finden sein (heute hat doch jeder ein internetfähiges dingensbums)


    • Re: Fernbuslinien · viw (Gast) · 27.06.2014 12:55 · [flux]

      seawolff wrote:

      Ich komme mit anderen Argumenten zur gleichen Einschätzung wie Frederik:
      Fernbuslinien sollten nur als streckenloses Modell erfasst werden.

      Wie oft bitte hast du versucht Fahrpläne mittels Routing auf ein Streckennetz zu bringen?
      Wie groß war der Bereich in dem du es probiert hast? Landkreis Bundesland?
      Wenn du diese Fragen beantwortet hast, kann ich mich mit deinen Argumenten beschäftigen. Ansonsten glaube ich das ihr einer Wunschvorstellung erlegen seid, welche in der Realität nicht umsetzbar ist.


    • Re: Fernbuslinien · viw (Gast) · 27.06.2014 12:57 · [flux]

      Noframe wrote:

      Abfahrts- und Ankunftsstelle sind interessant, da steht (wie Frederik schon bemerkte) ein Schild, das kann jeder sehen und somit in die DB aufnehmen.
      Dort wird auch eine weiterführende Internetadresse mit aktuellen Infos vom Veranstalter zu finden sein (heute hat doch jeder ein internetfähiges dingensbums)

      Stimmt und deshalb ist heute keiner mehr in der Lage Fahrpläne zu lesen, oder?


    • Re: Fernbuslinien · Weide (Gast) · 27.06.2014 13:29 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Die vernünftige Art, mit solcherlei Linien umzugehen (wenn man sie denn haben will), ist, die verschiedenen Haltepunkte in einer Relation zu sammeln, und Anwender wie die ÖPNV-Karte müssen dann eine Routing-Engine bemühen, wenn sie partout eine Linie zwischen den Punkten zeichnen wollen. Die Haltepunkte sind nämlch sehr wohl überprüfbar (dort befindet sich ein Anschlag/Schild), und sie ändern sich auch sicherlich nicht so oft wie die tatsächlich befahrene Wegstrecke.

      Die Idee, dass Routing-Engines die Erfassung der Linien ersetzen sollen geht von der Vorstellung aus, dass man eine Linie auf einen Schlag komplett erfasst. Den Fall hatte ich noch nie. Man erfasst das benutzte Stück und hat auf diesem Stück oft nicht einmal alle Haltestellen. Die Liste wird im Laufe der Zeit komplettiert. Man kann nicht einmal aus der Existenz einer Haltestelle auf dem Fahrweg schließen, dass diese Buslinie dort hält. Es ist auch wichtig, dass auf den nicht erfassten Teilen der Strecke keine Linien eingezeichnet werden -- wie soll man sonst die fehlenden Stücke erkennen? Auch die Ansicht, dass an jeder Haltestelle ein Fahrplan hängt oder auch nur eine Liste der Buslinien ist ganz einfach falsch.

      Weide


    • Re: Fernbuslinien · Prince Kassad (Gast) · 27.06.2014 13:42 · [flux]

      Weide wrote:

      Man kann nicht einmal aus der Existenz einer Haltestelle auf dem Fahrweg schließen, dass diese Buslinie dort hält.

      Richtig. Die Haltestelle Barbarossastraße in Hanau ist ein Paradebeispiel. Da fahren zwar recht viele Busse durch, es ist aber eine reine Schulbushaltestelle... Auch am Nordbahnhof halten nur die Stadtbusse obwohl da auch sehr viele Regionalbuslinien vorbeifahren, die rauschen aber einfach durch.

      Weide wrote:

      Auch die Ansicht, dass an jeder Haltestelle ein Fahrplan hängt oder auch nur eine Liste der Buslinien ist ganz einfach falsch.

      Richtig, 1. wegen Vandalismus der leider allgegenwärtig bei uns ist, und 2. weil die Beschilderung oben teilweise nie auf dem aktuellen Stand gehalten wird. Stattdessen hängen dort dann noch Buslinien von anno dazumals. Am Inneren Ring in Bruchköbel werden glaube ich noch die Hanauer Stadtbuslinien 5 und 15 sowie eine AST-Linie ausgeschildert, die schon in den 90er-Jahren in die Tonne getreten wurden.


    • Re: Fernbuslinien · viw (Gast) · 27.06.2014 16:22 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Weide wrote:

      Man kann nicht einmal aus der Existenz einer Haltestelle auf dem Fahrweg schließen, dass diese Buslinie dort hält.

      Richtig. Die Haltestelle Barbarossastraße in Hanau ist ein Paradebeispiel. Da fahren zwar recht viele Busse durch, es ist aber eine reine Schulbushaltestelle... Auch am Nordbahnhof halten nur die Stadtbusse obwohl da auch sehr viele Regionalbuslinien vorbeifahren, die rauschen aber einfach durch.

      Es spielt auch gar keine Rolle ob man von dem Fahrweg auf die Haltestelle schließen kann, denn es geht ja darum von den Haltestellen auf den Fahrweg zwischen den Haltestellen zu schließen. Und das wiederum ist nicht unbedingt einfach, bzw. nicht immer genau.


    • Re: Fernbuslinien · seawolff (Gast) · 27.06.2014 16:39 · [flux]

      viw wrote:

      seawolff wrote:

      Fernbuslinien sollten nur als streckenloses Modell erfasst werden.

      Wie oft bitte hast du versucht Fahrpläne mittels Routing auf ein Streckennetz zu bringen?
      Wie groß war der Bereich in dem du es probiert hast? Landkreis Bundesland?
      Wenn du diese Fragen beantwortet hast, kann ich mich mit deinen Argumenten beschäftigen. Ansonsten glaube ich das ihr einer Wunschvorstellung erlegen seid, welche in der Realität nicht umsetzbar ist.

      Ich habe mehrfach PKW-Strecken von über 1000km mit OSM-basierten Routern geplant. Das funktioniert gut.
      Selbst wenn ein Router einmal eine von der tatsächlichen Strecke abweichende Route ermittelt, ist der Nachteil minimal.
      Die Kartendarstellung dürfte für Fernbusnutzer ohnehin nur eine geringe Rolle spielen.
      Wichtig ist die Verbindung der Haltestellen. Solche Verbindungen werden vermutlich weit häufiger erfasst, wenn das Datenmodell einfach und robust ist.


    • Re: Fernbuslinien · Weide (Gast) · 27.06.2014 17:59 · [flux]

      viw wrote:

      Es spielt auch gar keine Rolle ob man von dem Fahrweg auf die Haltestelle schließen kann

      Beim Erfassen spielt das schon eine Rolle: man kann die Haltestelle nicht einfach eintragen nur weil der Bus daran vorbeifährt. So kommt man dann zu unvollständigen Haltestellenlisten, die im Laufe der Zeit in Zusammenarbeit verschiedener Mapper aufgefüllt werden. Ist erstmal der größte Teil einer Teilstrecke oder kompletten Strecke vorhanden, kann man aus dem Vergleich von Fahrweg und vorhandenen Haltestellen oft die fehlenden Haltestellen raten und dort beim nächsten Mal extra aufpassen. Das setzt natürlich voraus, dass die Fahrwege erfasst werden und nicht irgendein Routingalgorithmus die z.B. 30% erfassten Haltestellen kreativ verbindet.

      Weide


    • Re: Fernbuslinien · viw (Gast) · 27.06.2014 18:50 · [flux]

      seawolff wrote:

      viw wrote:

      seawolff wrote:

      Fernbuslinien sollten nur als streckenloses Modell erfasst werden.

      Wie oft bitte hast du versucht Fahrpläne mittels Routing auf ein Streckennetz zu bringen?
      Wie groß war der Bereich in dem du es probiert hast? Landkreis Bundesland?
      Wenn du diese Fragen beantwortet hast, kann ich mich mit deinen Argumenten beschäftigen. Ansonsten glaube ich das ihr einer Wunschvorstellung erlegen seid, welche in der Realität nicht umsetzbar ist.

      Ich habe mehrfach PKW-Strecken von über 1000km mit OSM-basierten Routern geplant. Das funktioniert gut.
      Selbst wenn ein Router einmal eine von der tatsächlichen Strecke abweichende Route ermittelt, ist der Nachteil minimal.
      Die Kartendarstellung dürfte für Fernbusnutzer ohnehin nur eine geringe Rolle spielen.
      Wichtig ist die Verbindung der Haltestellen. Solche Verbindungen werden vermutlich weit häufiger erfasst, wenn das Datenmodell einfach und robust ist.

      Ist das vergleichbar? Nur weil du lange Strecken von Punkt zu Punkt gefunden hast, ist das kein Beweis dafür, dass es auf komplizierten Abschnitten mit mehreren Zwischenpunkten klappt.
      Schau dir einfach diese Stelle an:
      http://öpnvkarte.de/?zoom=18&lat=52.513 … yers=TBTTT
      Wie kommt der Bus 256 von der Fanningerstraße zum S+U Lichtenberg Siegfriedstraße. Versuch das mal mit einem Routing hinzubekommen.
      Oder hier:
      http://öpnvkarte.de/?zoom=14&lat=51.572 … yers=TBTTT
      Den Weg der S4 findest du mit keinem Kurzwegrouting wenn du den Bahnhof Falkenberg als einen Bahnhof betrachtest, so wie es in den VBB Daten hinterlegt ist.


    • Re: Fernbuslinien · seichter (Gast) · 27.06.2014 19:37 · [flux]

      Ich glaube nicht, dass man Fernbus- und ÖPNV-Linien über einen Kamm scheren kann.
      Beim Fernbus liegen die Haltestellen üblicherweise zig bis hunderte Kilometer auseinander.
      Wie der Busfahrer vom Busbahnhof im Zentrum auf die Autobahn kommt, dürfte zwar in der Regel konstant sein, es gibt aber keinen zwingenden Grund, dass das jedesmal so ist. Die Route besteht aus womöglich mehr als Tausend Straßensegmenten - wer mal eine Bundesstraße als Route aufgenommen hat, weiß, was das bedeutet. Relationen für Teilstrecken in der Art von TMC könnten das vereinfachen, ziehen aber andere Komplikationen nach sich (Relationen in Relationen).

      Wo der Fernbus langfährt, sehe ich als ziemlich nebenrangig an. Das ist anders im ÖPNV, wo mich schon interessiert: Wo läuft in der Nähe eine Linie, wo ist dort eine Haltestelle und wo geht die Linie überall vorbei.
      Für Fernbuslinien muss ich so weit rauszoomen, dass ich fast keine Straßen mehr sehe, da reicht zur Visualisierung u.U. sogar eine gerade Linie von Haltestelle zu Haltestelle.
      Das Wichtigste dürfte sein: Wo ist die Fernbushaltestelle überhaupt?

      Von daher würde ich eine Fernbuslinie lieber nur als (geordnete) Relation von Haltestellen erfassen.


    • Re: Fernbuslinien · Marqqs (Gast) · 02.07.2014 13:29 · [flux]

      Hallo ihr!

      Am ehesten könnte ich mich Frederik oder Seichter anschließen. Für Fernbusse wäre eine Relation viel sinnvoller als der exakte Fahrweg. Ich versuch es mal aus Nutzersicht:

      1. Fall:
      Wenn ich eine ÖV-Karte nutze und weit reinzoome, also zum Beispiel nur einen einzelnen Stadtteil auf dem Schirm habe, dann interessiert mich eine Fernbuslinie nicht die Bohne. Im Gegenteil, sie stört, weil ich dann vielleicht im ersten Moment denke, eine bestimmte Siedlung wäre vom Bus erschlossen, obwohl der Bus dort natürlich gar nicht hält.
      -> Also Fernbuslinie nicht in OSM - oder zumindest nicht in die Karte

      2. Fall:
      Andererseits, wenn ich weit rauszoome, z.B. auf ein Gebiet von 200 x 200 km, dann würde ich die Fernbuslinien vielleicht doch gerne sehen - eben weil sie ja eine Alternative zur Bahn sind.
      -> Also, Fernbuslinien rein in die OSM-Datenbank

      Das Dumme ist nur: Beim 2. Fall seh ich die Fernbuslinien trotzdem nicht in der Karte, weil auf einer so niedrigen Zoomstufe gar keine Buslinien dargestellt werden. Das ist technisch auch nicht sinnvoll, denn gerade um die Städte rum wäre dann nur ein roter Brei zu erkennen.

      -> Lösung: Die Karten müssten Fernbuslinien anders darstellen als normale Buslinien.
      Tun sie das? Meine (openptmap.org) macht das jedenfalls bisher nicht. Bei der öpnvkarte.de hab ich das auch noch nicht gesehen. Oder liegt es daran, dass viele Fernbuslinien immer noch als route=bus und nicht als route=coach getagt sind?

      Zum Vorschlag mit der Relation:
      Gefällt mir gut. Ich fänds auch ok, wenn man einen way nimmt, der halt dann keine Zwischenpunkte hat. Aber das ist eher eine Datenbank-philosophische Frage. Die genaue Streckenführung ist nicht relevant, jedenfalls nicht für einen Kartennutzer, denn der will wissen, welche Verbindungen es zwischen den Knotenpunkten gibt - und das möglichst übersichtlich dargestellt. Da stört der genaue Linienweg normalerweise. Vergleichen würde ich das am ehesten mit einer Fluglinien-Übersicht. Auch da sind nie normalerweise nicht genauen Flugrouten abgebildet.

      So, genug geschrieben, mein Anschlusszug wartet. :-)
      Markus


    • Re: Fernbuslinien · viw (Gast) · 02.07.2014 20:41 · [flux]

      Marqqs wrote:

      -> Lösung: Die Karten müssten Fernbuslinien anders darstellen als normale Buslinien.
      Tun sie das? Meine (openptmap.org) macht das jedenfalls bisher nicht. Bei der öpnvkarte.de hab ich das auch noch nicht gesehen. Oder liegt es daran, dass viele Fernbuslinien immer noch als route=bus und nicht als route=coach getagt sind?

      Zum Vorschlag mit der Relation:
      Gefällt mir gut. Ich fänds auch ok, wenn man einen way nimmt, der halt dann keine Zwischenpunkte hat. Aber das ist eher eine Datenbank-philosophische Frage. Die genaue Streckenführung ist nicht relevant, jedenfalls nicht für einen Kartennutzer, denn der will wissen, welche Verbindungen es zwischen den Knotenpunkten gibt - und das möglichst übersichtlich dargestellt. Da stört der genaue Linienweg normalerweise. Vergleichen würde ich das am ehesten mit einer Fluglinien-Übersicht. Auch da sind nie normalerweise nicht genauen Flugrouten abgebildet.

      Deine Begründung das der genaue Weg nicht von Belang ist, ist nicht haltbar. Denn das trifft alle Vekehrsmittel die nicht einfach zwischen zwei definierten Punkten verlassen werden dürfen. Also neben den Fernbussen Fernzüge Fähren Straßenbahnen und viele mehr. Allenfalls bei einigen Busunternehmen ist es möglich auf Wunsch auch zwischen zwei Haltestellen aussteigen zu dürfen.
      Ob jetzt diese daraus entstehnden Graphen wirklich übersichtlicher sind wage ich zu bezweifeln.


    • Re: Fernbuslinien · austi1996 (Gast) · 02.07.2014 22:43 · [flux]

      Ich gebe zu, ich mag Karten 🙂

      Die Informationen in einer Karte oder in diesem Fall einer Datenbank müssen für mich nicht immer gleich einen Nutzen haben.
      Ich schau mir gerne die Netzpläne der Bahn im ICE an, wieso soll es so etwas nicht für Fernbusse geben?

      Fernbusse werden ja schon eingetragen, deshalb sollte man jetzt darauf achten, dass das Tagging gut definiert ist.
      Ich seh auch keinen Unterschied zwischen Fernbussen und Fernzügen. Na gut, die Route ist etwas flexibler, aber an manchen Kreuzungen kann schon die Uhr nach Fernbuslinien stellen. Da hatte ich mit der Bahn schon größere Strechenabweichungen ... 😄

      Gruß
      Daniel


    • Re: Fernbuslinien · Thoschi (Gast) · 05.07.2014 09:48 · [flux]

      Ich bin der Auffassung, Fernbuslinien gehören genauso in den Datenbestand wie ICE-Linien. Auch ICEs fahren Umleitungen, und auch die sind nicht gemappt. Ebenfalls im ÖPNV fahren Busse nicht immer den gleichen Weg von Haltestelle zu Haltestelle, sondern ebenfalls "Um"wege bei Baustellen und Staus. Da werden auch nicht immer alle erforderlichen Linienwege korrekt erfasst. Die Fernbuslinien nutzen den schnellsten Weg (meistens also den über die Autobahn), aber weichen ab, wenn sie merken, dass sie über Landstraßen schneller vorankommen. Dies ist aber kein Grund, den "normalen" Linienweg NICHT zu mappen.
      Im übrigen sind Fernbusse, ICE, IC, EC etc. kein ÖPNV sondern eben Fernverkehr und vielleicht muss man sich mal damit beschäftigen zusätzlich zu einem ÖPNV-Modell auch ein Fernverkehrsmodell aufzustellen. Auch müssen die beiden Modelle dann aber gegenseitige Verknüpfungen zulassen, weil z.B. die gleichen Haltestellen genutzt werden.

      Zudem ist es m.E. unwichtig, ob jemand dafür oder dagegen ist. OSM ist eine offene Datenbank und JEDER darf hier das für ihn Wichtige eintragen. Es handelt sich um eine Datenbank von georeferenzierten Punkten. Ob diese von jedem ausgewertet werden, bleibt den Renderern etc. überlassen. Eine Verhinderung bzw. ein Verbot ist nicht möglich. Auch darf jeder die Informationen so eintragen wie er möchte, auch das erlaubt OSM.

      Fazit: Ich bin mit der Eintragung von Fernbuslinien einverstanden, wenn sich jemand die Arbeit macht und die Linien zu erfasst, hat niemand das Recht, dies zu verweigern.


    • Re: Fernbuslinien · woodpeck (Gast) · 05.07.2014 13:42 · [flux]

      Thoschi wrote:

      OSM ist eine offene Datenbank und JEDER darf hier das für ihn Wichtige eintragen.

      Und jeder darf das, was er als störend empfindet, wieder löschen. Wenn es dann zu einem Streit kommt, muss man sich einigen.

      Thoschi wrote:

      Eine Verhinderung bzw. ein Verbot ist nicht möglich. Auch darf jeder die Informationen so eintragen wie er möchte, auch das erlaubt OSM.

      Ja, aber wenn Du auf der Ebene argumentierst, dann "erlaubt" OSM eben jedem auch die Löschung von Informationen. Es mag sein, dass niemand die Eintragung "verweigern" kann, aber dann kann genausowenig jemand die Löschung "verweigern".

      Das ist jetzt natürlich schnippisch von mir gesagt, aber man darf es sich halt nicht so einfach machen - jeder darf bei OSM alles, solange es die anderen nicht stört, und Fernbuslinien werden, wenn sie flächendeckend eingesetzt werden, vermutlich sehr schnell störend sein. Wenn Mapper dann keine Autobahndreiecke mehr bearbeiten können, weil 50 Relationen den Arbeitsaufwand verzehnfachen, dann müssen wir uns gegen die Relationen entscheiden. Man muss das pragmatisch sehen - natürlich *könnte* es Editoren, Importer, Renderer geben, die alle ganz schlau Millionen von un-interessanten Relationen verstecken, aber solange es die nicht gibt, besteht die Gefahr, dass Fernbusrelationen die Arbeit massiv stören, und das wäre dann ein legitimer Grund, sich gegen sie zu entscheiden.

      Man würde sie dann nicht verbieten, aber man würde ihr Löschen erlauben 😉

      Bye
      Frederik


    • Re: Fernbuslinien · lutz (Gast) · 05.07.2014 15:32 · [flux]

      verstehe ich alles nicht,
      löschen wir sowas dann auch:

      http://www.openstreetmap.org/relation/1175710

      in der ddr haben auch ein paar leute entschieden was nützlich und ünnütz ist.
      das ergebnis ist bekannt.....

      grüße von lutz


    • Re: Fernbuslinien · Noframe (Gast) · 05.07.2014 19:52 · [flux]

      lutz wrote:

      http://www.openstreetmap.org/relation/1175710

      Im Gegensatz zu den Fernbuslinien sind die Fernwanderwege ausgeschildert, und so für jeden sicht- und überprüfbar.

      Wenn ich in "meiner" Gegend die eingezeichneten Buslinien mit den Straßenbahnlinien vergleiche fällt mir auf, dass die Buslinien immer wieder fehlerhaft und lückenhaft sind. Die Straßenbahnlinien dagegen sind vollständig - incl. tagging (übrigens auch Eisenbahnlinien :-) )

      Meine Meinung dazu: möglichst nur das zu mappen was man auch sehen kann. Und vielleicht mappen irgend welche Interessengemeinschaften noch etwas dazu (railmap, seamap...)
      Bei Fernbuslinien bezweifele ich auch mal wieder, dass es zu wenig Menschen gibt, die sich langfristig um die Streckenführung kümmern und diese pflegen.

      Und es gibt bei OSM nichts nervigeres als veraltete, ungepflegte Daten, die irgendwer, irgendwann mal für wichtig erachtete.


    • Re: Fernbuslinien · lutz (Gast) · 05.07.2014 20:43 · [flux]

      es ist schon eigenartig wie die argumentation hin und her springt 😬

      Fernbuslinien werden, wenn sie flächendeckend eingesetzt werden, vermutlich sehr schnell störend sein. Wenn Mapper dann keine Autobahndreiecke mehr bearbeiten können, weil 50 Relationen den Arbeitsaufwand verzehnfachen, dann müssen wir uns gegen die Relationen entscheiden.

      dieses todschlagargument würde ja auch auf die wanderege zutreffen.....

      Im Gegensatz zu den Fernbuslinien sind die Fernwanderwege ausgeschildert, und so für jeden sicht- und überprüfbar.

      manschmal habe ich den eindruck, das überprüfbar mit überwachbar verwechslt wird 😉

      Wenn ich in "meiner" Gegend die eingezeichneten Buslinien mit den Straßenbahnlinien vergleiche fällt mir auf, dass die Buslinien immer wieder fehlerhaft und lückenhaft sind. Die Straßenbahnlinien dagegen sind vollständig - incl. tagging (übrigens auch Eisenbahnlinien :-) )

      da hast du recht, dem ist aber auch das ständige ändern am taggingschema geschuldet, ich mappe schon lange keine buslinien mehr......

      Meine Meinung dazu: möglichst nur das zu mappen was man auch sehen kann.

      das zb. sehe ich völlig anders, eine geodatenbank verträgt auch unsichtbare sachen 🙂

      Bei Fernbuslinien bezweifele ich auch mal wieder, dass es zu wenig Menschen gibt, die sich langfristig um die Streckenführung kümmern und diese pflegen.

      Und es gibt bei OSM nichts nervigeres als veraltete, ungepflegte Daten, die irgendwer, irgendwann mal für wichtig erachtete.

      das ist ein generelles problem, übrigens veralten und verändern sich wanderwege auch, und das relativ schnell.
      ich bin schon am überlegen, ob ich wieder ein paar naturlehrpfade rauslösche, nach ein paar jahren unpassierbar, verottet usw.
      nach einstreichung der eu-fördermittel hat sich niemand mehr drum gekümmert 🙁

      grüße von lutz


    • Re: Fernbuslinien · viw (Gast) · 06.07.2014 07:30 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Thoschi wrote:

      OSM ist eine offene Datenbank und JEDER darf hier das für ihn Wichtige eintragen.

      Und jeder darf das, was er als störend empfindet, wieder löschen. Wenn es dann zu einem Streit kommt, muss man sich einigen.

      Also ich hätte von Dir wirklich konstruktivere Beiträge erwartet. Leider erinnert mich diese Argumentation an einen Streit auf der Berliner Mailingliste. Und solche Aussagen machen Deine Positon sehr angreifbar!

      woodpeck wrote:

      Fernbuslinien werden, wenn sie flächendeckend eingesetzt werden, vermutlich sehr schnell störend sein. Wenn Mapper dann keine Autobahndreiecke mehr bearbeiten können, weil 50 Relationen den Arbeitsaufwand verzehnfachen, dann müssen wir uns gegen die Relationen entscheiden.

      Das solltest du unbedingt mal belegen! Wenn man Wege teilt dann werden beide Wegstücke der relation hinzugefügt, da muss sich kein Mapper darum kümmern wenn er mit Josm arbeitet.
      Wenn man aber erstmal alles löscht und dann neu anlegt, muss man auch bei Stadtstraßen Bundesstraßen etc. alle Relationen wieder reparieren. Ob das Jetzt Mulitpolygone für Landuse oder Grenzen sind. Und was unterscheidet jetzt diesen http://öpnvkarte.de/?zoom=17&lat=52.508 … yers=TBTTT innerstädtischen Platz von deinem Autobahnkreuz?

      Langsam gewinne ich den Eindruck das OSM groß genug geworden ist, dass einzelne versuchen ihre Interessen gegen andere durchzusetzen. Solange keiner Openstreetmap.de kannte war es egal welcher Name dort angezeigt wird. Und dann...
      Auch bei TMC warst du gegen Relationen. Damals war die Wartbarkeit der Relationen im Vordergrund. Heute ist die Wartbarkeit der Straße ein Problem.


    • Re: Fernbuslinien · geri-oc (Gast) · 06.07.2014 07:58 · [flux]

      lutz wrote:

      ...
      das ist ein generelles problem, übrigens veralten und verändern sich wanderwege auch, und das relativ schnell.
      ich bin schon am überlegen, ob ich wieder ein paar naturlehrpfade rauslösche, nach ein paar jahren unpassierbar, verottet usw.
      nach einstreichung der eu-fördermittel hat sich niemand mehr drum gekümmert 🙁

      grüße von lutz

      Löschen sollte die letzte Möglichkeit bleiben.
      Einfacher: Bestimmenden Tag löschen/ändern - note=* - so lässt sich zumindest in den Daten erkennen, dort war einmal etwas. Und ein Verein der alten Naturlehrpfade neu beleben will, hat eine prima Grundlage.

      Übrigens gibt es einen Slogan für (kleine) Naturschutzgebiete: "dem natürlichen Verrottungsverlauf überlassen" d. h. morsche Bänke und unlesbare Tafeln entfernen -> Verkehrssicherungspflicht für Wanderwege. Wenn dann eine zerstörte Brücke dazukommt - Wanderweg aufheben -> keine Pflichten.


    • Re: Fernbuslinien · Thomas8122 (Gast) · 06.07.2014 08:15 · [flux]

      lutz wrote:

      eine geodatenbank verträgt auch unsichtbare sachen

      Zum Beispiel Grünflächen die bis zur Straßenmitte gehen... 😛
      SCNR Thomas


    • Re: Fernbuslinien · Thoschi (Gast) · 06.07.2014 08:31 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Ja, aber wenn Du auf der Ebene argumentierst, dann "erlaubt" OSM eben jedem auch die Löschung von Informationen. Es mag sein, dass niemand die Eintragung "verweigern" kann, aber dann kann genausowenig jemand die Löschung "verweigern".

      Was regelmäßig zu Streitigkeiten führt und auch dafür sorgt, dass andere (egal ob gut oder schlechte Mapper, denn diese Eigenschaften sind individuell) sich von OSM zurückziehen.

      woodpeck wrote:

      Wenn Mapper dann keine Autobahndreiecke mehr bearbeiten können, weil 50 Relationen den Arbeitsaufwand verzehnfachen, dann müssen wir uns gegen die Relationen entscheiden.

      Dieses Problem habe ich mit den vielen Relationen in einer Stadt ebenso. Dort gibt es Relationen für Buslinien, Wanderwege, Bedarfsumleitungen, die ich bei Änderungen von Straßenkreuzungen auch anpassen sollte. Und bei der von lutz angeführten Karte des Fernwanderweges wurden bei Änderungen an der Kreuzungen sämtliche "lanes" und "turn:lanes" Informationen entfernt und nicht angepasst. Auch dies musste berichtigt werden, und es waren keine Relationen.
      Das Argument, dass die Änderungen an der Infrastruktur Arbeitsaufwand verursacht, zieht nicht, denn denn darf man nirgendwo mehr Änderungen an Straßen- und Wegekreuzungen vornehmen.


    • Re: Fernbuslinien · Thoschi (Gast) · 06.07.2014 08:38 · [flux]

      lutz wrote:

      das zb. sehe ich völlig anders, eine geodatenbank verträgt auch unsichtbare sachen 🙂

      Das sehe ich ebenfalls so, es werden ja sogar unterirdische Ferngasleitungen gemappt. Und gerade die unsichtbaren Dinge machen die Karteninformationen doch interessant.

      lutz wrote:

      Bei Fernbuslinien bezweifele ich auch mal wieder, dass es zu wenig Menschen gibt, die sich langfristig um die Streckenführung kümmern und diese pflegen.
      Und es gibt bei OSM nichts nervigeres als veraltete, ungepflegte Daten, die irgendwer, irgendwann mal für wichtig erachtete.

      das ist ein generelles problem, übrigens veralten und verändern sich wanderwege auch, und das relativ schnell.
      ich bin schon am überlegen, ob ich wieder ein paar naturlehrpfade rauslösche, nach ein paar jahren unpassierbar, verottet usw.
      nach einstreichung der eu-fördermittel hat sich niemand mehr drum gekümmert 🙁

      Hier kann ich nur sagen, dass man schnell mal verleitet wird, anscheinend Unsinniges oder individuell empfunden Falsches zu löschen. Das passiert mir auch im Eifer von Eintragungswahn. :-) Aber auch veraltete Relationen sollte man beibehalten, insbesondere für denkbare historische Auswertungen, was nicht heißt, dass diese für die Geschichtskarte ausgewertet werden sollen, sondern man kann sich zukünftig vorstellen, dass Archäologen und Archivare Informationen aus der OSM-Datenbank nutzen könnten. Und ich finde, gerade diese breite Nutzungs"fantasien" machen OSM doch interessant. Deshalb gehören sowohl Fernbuslinien wie auch zugewachsene Wanderwege dazu.


    • Re: Fernbuslinien · lutz (Gast) · 06.07.2014 08:38 · [flux]

      Löschen sollte die letzte Möglichkeit bleiben.
      Einfacher: Bestimmenden Tag löschen/ändern - note=* - so lässt sich zumindest in den Daten erkennen, dort war einmal etwas. Und ein Verein der alten Naturlehrpfade neu beleben will, hat eine prima Grundlage.

      das ist natürlich der bessere weg :-)

      Zum Beispiel Grünflächen die bis zur Straßenmitte gehen... tongue

      ja, denn für mich ist die linie keine straßenmitte, sondern die abstraktion einer fläche 😎

      grüße von lutz


    • Re: Fernbuslinien · Zecke (Gast) · 06.07.2014 09:58 · [flux]

      lutz wrote:

      für mich ist die linie keine straßenmitte, sondern die abstraktion einer fläche

      +1

      Sehr schön gesagt!

      Gruß,
      Zecke


    • Re: Fernbuslinien · Chrisss Gü (Gast) · 07.07.2014 19:06 · [flux]

      Also es wurden ja schon einige Nachteile angesprochen, ich würde die umgehen, indem man nur die Haltestellen geordnet in die Relation packt, und der Renderer könnte das dann ganz einfach schematisch wie jeder normale Liniennetzplan darstellen, indem er die Haltestellen miteinander in der richtigen Reihenfolge mit einer Linie verbindet. So wie hier.

      -> Die Vorteile:
      Somit wäre es viel leichter zu mappen, besonders bei langen Linien wie Fernbuslinien.
      Man hätte kein Wirrwar beim Ändern von Autobahnkreuzen etc.
      Der kartenbetrachter hätte eine übersichtlichere, auf das wesentliche bezogene Karte.


    • Re: Fernbuslinien · viw (Gast) · 07.07.2014 19:48 · [flux]

      Chrisss Gü wrote:

      Also es wurden ja schon einige Nachteile angesprochen, ich würde die umgehen, indem man nur die Haltestellen geordnet in die Relation packt, und der Renderer könnte das dann ganz einfach schematisch wie jeder normale Liniennetzplan darstellen, indem er die Haltestellen miteinander in der richtigen Reihenfolge mit einer Linie verbindet. So wie hier.

      -> Die Vorteile:
      Somit wäre es viel leichter zu mappen, besonders bei langen Linien wie Fernbuslinien.
      Man hätte kein Wirrwar beim Ändern von Autobahnkreuzen etc.
      Der kartenbetrachter hätte eine übersichtlichere, auf das wesentliche bezogene Karte.

      Ähm hast du dich einmal damit beschäftigt wie man so einen Shematischen Netzplan erstellt? Naja und dann willst du das auch noch automatisch machen. Respekt! Oder wolltest du das nur von anderen machen lassen?


    • Re: Fernbuslinien · Thoschi (Gast) · 08.07.2014 06:44 · [flux]

      Chrisss Gü wrote:

      Also es wurden ja schon einige Nachteile angesprochen, ich würde die umgehen, indem man nur die Haltestellen geordnet in die Relation packt, und der Renderer könnte das dann ganz einfach schematisch wie jeder normale Liniennetzplan darstellen, indem er die Haltestellen miteinander in der richtigen Reihenfolge mit einer Linie verbindet. So wie hier.

      Aus den Gesprächen mit dem VRR habe ich u.a. mitgenommen, dass diese Art von Karten, sofern ich es richtig verstanden habe, noch "per Hand" gezeichnet werden.


    • Re: Fernbuslinien · viw (Gast) · 08.07.2014 12:37 · [flux]

      Aus den Gesprächen mit dem VRR habe ich u.a. mitgenommen, dass diese Art von Karten, sofern ich es richtig verstanden habe, noch "per Hand" gezeichnet werden.

      Das liegt einfach daran:

      Berlin und Umland aus den GTFS-Daten des VBB für Jun-Okt 2014


    • Re: Fernbuslinien · Thoschi (Gast) · 08.07.2014 19:13 · [flux]

      Sehr übersichtlich und für jeden Laien leicht verständlich...:lol:


    • Re: Fernbuslinien · seichter (Gast) · 08.07.2014 19:58 · [flux]

      Es hat glaube ich niemand vorgeschlagen, die ÖPNV-Linien aus den Haltestellen zu erzeugen.
      Bei Fernbuslinien (ÖPFV?) sieht das ganz anders aus: Ein Stadtviertel von Berlin hat mehr Haltestellen als das ganze Bundesgebiet zusammen.


    • Re: Fernbuslinien · Thoschi (Gast) · 08.07.2014 20:05 · [flux]

      seichter wrote:

      Es hat glaube ich niemand vorgeschlagen, die ÖPNV-Linien aus den Haltestellen zu erzeugen.
      Bei Fernbuslinien (ÖPFV?) sieht das ganz anders aus: Ein Stadtviertel von Berlin hat mehr Haltestellen als das ganze Bundesgebiet zusammen.

      Nein, ein solcher Vorschlag kam sicherlich nicht, aber das Problem bleibt das Gleiche. Eine Fernbuslinie hat mehr als nur Start- und Endpunkt, und eine gerade Linie zwischen diesen Haltestellen verläuft bei mehreren Fernbuslinien nicht sternförmig zwischen den Städten verlaufen und ebenfalls nicht die Linien parallel nebeneinander, weil verschiedene Unternehmen trotz gleichem Start- und Endpunkt unterschiedliche Unterwegshalte anbieten.
      Du kannst Dir das mal mit den ICE und IC-Verbindungen ansehen, sofern Du nicht nur Start- und Endhaltestelle nimmst.


    • Re: Fernbuslinien · Thoschi (Gast) · 08.07.2014 20:06 · [flux]

      seichter wrote:

      Es hat glaube ich niemand vorgeschlagen, die ÖPNV-Linien aus den Haltestellen zu erzeugen.
      Bei Fernbuslinien (ÖPFV?) sieht das ganz anders aus: Ein Stadtviertel von Berlin hat mehr Haltestellen als das ganze Bundesgebiet zusammen.

      Nein, ein solcher Vorschlag kam sicherlich nicht, aber das Problem bleibt das Gleiche. Eine Fernbuslinie hat mehr als nur Start- und Endpunkt, und eine gerade Linie zwischen diesen Haltestellen verläuft bei mehreren Fernbuslinien nicht sternförmig zwischen den Städten verlaufen und ebenfalls nicht die Linien parallel nebeneinander, weil verschiedene Unternehmen trotz gleichem Start- und Endpunkt unterschiedliche Unterwegshalte anbieten.
      Du kannst Dir das mal mit den ICE und IC-Verbindungen ansehen, sofern Du nicht nur Start- und Endhaltestelle nimmst.

      Ahhh...doppelt, wie kann man das einmal löschen ??


    • Re: Fernbuslinien · seichter (Gast) · 08.07.2014 20:51 · [flux]

      Ich will niemand ausreden, Fernbuslinien zu mappen: Jeder darf seine Tage damit verbringen, was ihm am Herzen liegt (Hat schon jemand Fernbuslinien probiert?). Für mich ist das ein Abwägen zwischen Aufwand und Nutzen, von der Wartbarkeit mal ganz abgesehen.

      Auch bei straßengenauer Erfassung sieht eine Deutschlandkarte mE nicht besser und übersichtlicher aus als die Primitivlösung mit geraden Linien von Haltestelle zu Haltestelle - ich fürchte eher im Gegenteil. Selbst ICEs halten häufiger als die Fernbusse.


    • Re: Fernbuslinien · Thoschi (Gast) · 09.07.2014 06:51 · [flux]

      seichter wrote:

      Ich will niemand ausreden, Fernbuslinien zu mappen: Jeder darf seine Tage damit verbringen, was ihm am Herzen liegt (Hat schon jemand Fernbuslinien probiert?).

      Auf der A1 sind sie mir schon begegnet (also als Relation). 🙂


    • Re: Fernbuslinien · Noframe (Gast) · 24.07.2014 15:43 · [flux]

      Gerade gefunden:

      http://www.busliniensuche.de/
      http://www.busliniensuche.de/karte/#

      Ich finde, da müssen wir uns nicht auch noch mit befassen. 😄
      Außer vielleicht die Macher auf die Möglichkeit eines anderen Hintergrundes hinzuweisen...

      Kommerzielle Anbieter sind mMn mehr daran interessiert die Daten aktuell zu halten. Bei OSM wird das wieder nur von wenigen Enthusiasten zu Anfang auf den Weg gebracht und versandet dann im Relations-Dshungel... 🙄

      Wie man sieht versandet schon dieser Faden....


    • Re: Fernbuslinien · Thoschi (Gast) · 24.07.2014 18:04 · [flux]

      Verbieten oder Löschen sollte man die Linien aber auch nicht!!


    • Re: Fernbuslinien · viw (Gast) · 25.07.2014 04:59 · [flux]

      Noframe wrote:

      Gerade gefunden:

      http://www.busliniensuche.de/
      http://www.busliniensuche.de/karte/#

      Ich finde, da müssen wir uns nicht auch noch mit befassen. 😄
      Außer vielleicht die Macher auf die Möglichkeit eines anderen Hintergrundes hinzuweisen...

      Kommerzielle Anbieter sind mMn mehr daran interessiert die Daten aktuell zu halten. Bei OSM wird das wieder nur von wenigen Enthusiasten zu Anfang auf den Weg gebracht und versandet dann im Relations-Dshungel... 🙄

      Wie man sieht versandet schon dieser Faden....

      Na dann hast du entweder keine Ahnung von dem was du schreibst, oder du verschließt deine Augen vor der Realität. Dein kommerzieller Anbieter mit dem Rieseninteresse an Aktualität hat in Berlin gerade einmal 3 Haltestellen für Fernbusse.
      In Wirklichkeit existiert aber am Südkreuz schon seit Beginn der Fernbuslinie Berlin Dresden Chemnitz eine weitere Haltestelle. Das ist vor über einem Jahr passiert. Und von den neuen Haltestellen am Ostbahnhof oder Alexanderplatz die es seit diesem Jahr gibt wollen wir gar nicht reden:
      http://www.berliner-woche.de/nachrichte … eroeffnet/


    • Re: Fernbuslinien · Noframe (Gast) · 25.07.2014 06:44 · [flux]

      viw wrote:

      Noframe wrote:

      Gerade gefunden:

      http://www.busliniensuche.de/
      http://www.busliniensuche.de/karte/#

      Ich finde, da müssen wir uns nicht auch noch mit befassen. 😄
      Außer vielleicht die Macher auf die Möglichkeit eines anderen Hintergrundes hinzuweisen...

      Kommerzielle Anbieter sind mMn mehr daran interessiert die Daten aktuell zu halten. Bei OSM wird das wieder nur von wenigen Enthusiasten zu Anfang auf den Weg gebracht und versandet dann im Relations-Dshungel... 🙄

      Wie man sieht versandet schon dieser Faden....

      Na dann hast du entweder keine Ahnung von dem was du schreibst, oder du verschließt deine Augen vor der Realität. Dein kommerzieller Anbieter mit dem Rieseninteresse an Aktualität hat in Berlin gerade einmal 3 Haltestellen für Fernbusse.
      In Wirklichkeit existiert aber am Südkreuz schon seit Beginn der Fernbuslinie Berlin Dresden Chemnitz eine weitere Haltestelle. Das ist vor über einem Jahr passiert. Und von den neuen Haltestellen am Ostbahnhof oder Alexanderplatz die es seit diesem Jahr gibt wollen wir gar nicht reden:
      http://www.berliner-woche.de/nachrichte … eroeffnet/

      Dieser Anbieter ist als Beispiel herangeführt. Nach etwas googeln mit einer Suchmaschine Deiner Wahl findest Du noch mehr Anbieter - aber das weißt Du ja schon 🙂

      Aber jetzt bin ich beruhigt, dass ich mich zu mindestens im Großraum Berlin besser bei OSM über Fernbushaltestellen erkundige. 😉


    • Re: Fernbuslinien · Thoschi (Gast) · 25.07.2014 09:28 · [flux]

      Wenn es danach geht, was andere schon haben, warum tragen wir z.B. Linien für den Nahverkehr ein, die Verkehrsverbünde haben das auch schon und selbst die Bahn hat für ihre Zugverbindungen entsprechende Angebote.


    • Re: Fernbuslinien · viw (Gast) · 25.07.2014 09:36 · [flux]

      Thoschi wrote:

      Wenn es danach geht, was andere schon haben, warum tragen wir z.B. Linien für den Nahverkehr ein, die Verkehrsverbünde haben das auch schon und selbst die Bahn hat für ihre Zugverbindungen entsprechende Angebote.

      Nicht nur das dafür Angebote existieren, sie sind als Livekarten oft sogar mit mehr informationen versehen als wir sie in OSM jemals haben werden.


    • Re: Fernbuslinien · Noframe (Gast) · 25.07.2014 12:55 · [flux]

      Thoschi wrote:

      Wenn es danach geht, was andere schon haben, warum tragen wir z.B. Linien für den Nahverkehr ein, die Verkehrsverbünde haben das auch schon und selbst die Bahn hat für ihre Zugverbindungen entsprechende Angebote.

      Genau, warum machen wir überhaupt bei OSM mit? 🤣
      Es soll ja jeder eintragen was er für wichtig erachtet, aber jeder kann auch seine Meinung kundtun, dass er gewisse Dinge für nicht so sinnvoll hält.
      Lasst gut sein ...