x

Re: Einige Anfängerfragen zu JOSM


Geschrieben von seichter (Gast) am 28. Juli 2014 12:36:41: [flux]

Als Antwort auf: Einige Anfängerfragen zu JOSM geschrieben von Andreas X (Gast) am 15. Juli 2014 06:32:

Andreas X wrote:

Ist ein solcher Wechsel kontinuierlich möglich, so sollte eher kein separater Weg gezeichnet werden.
Das würde jedenfalls die Sache vereinfachen, -auch wenn es letztendlich wohl nicht auf der Karte zu sehen ist.

Das befürworte ich stark, auch wenn sich Projekte für Fußgängerrouting (speziell Rollstuhl) für getrenntes Tagging entschieden haben. mMn greift das zu stark in das "normale" Mapping ein (Linienwirrwarr an Kreuzungen, simples Überqueren der Straße per Routing viel aufwendiger usw.). Solange Straßen noch schematisiert als Linie erfasst werden, sollten bauliche nicht getrennte Teile als Tag an der Straße erfasst werden. Das wird vermutlich auch dann noch sinnvoll sein, wenn es einmal Straßenmapping als area geben sollte (siehe Routing über Plätze).

Gebäude (-umrisse) sind per Luftbild oft durch Bäume oder schlechte Auflösung uneindeutig. Lieber schlecht, als gar nicht einzeichnen ?

Ich bin für ja.
Das ist einfach die Information: Hier steht ein Haus. Selbst ein Punkt sagt da mehr als das Fehlen. Wer es ganz genau nimmt, kann ja ein FIXME oder note setzen.

Ich nehme an, dass durch gesetzte Ortseingangsschilder nicht automatisch die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h reduziert wird. Das heißt gewiss, die Straße aufzutrennen und Vmax 50 (ebenso wie 30km/h Beschränkungen) von Hand zu taggen.

Technisch wäre es zwar machbar, Ortsgebiete (Etter) als Fläche zu erfassen (residential taugt längst nicht immer) und alle Straßen innerhalb per default (wo nichts explizit steht) als 50 zu erklären. Ein Router tut sich aber leichter, die Höchstgeschwindigkeit direkt aus den Straßentags auszulesen, als das aus einer Umgebungssuche (is_in) zu extrahieren. Die Information aus den Ortseingangsschildern herauszudestillieren, wenn ich im Inneren auf eine Straße stoße, halte ich für fast hoffnungslos.
Also am Ortsschild splitten. Da hat man oft sowieso eine Beschränkung auf 70 o.ä., bevor es in die "Freiheit" mit 100 geht (bzw. umgekehrt).