x

Re: Strassen als Fläche


Geschrieben von geri-oc (Gast) am 16. Juli 2014 08:48:41: [flux]

Als Antwort auf: Strassen als Fläche geschrieben von rayquaza (Gast) am 16. Juli 2014 05:05:

maxbe wrote:

Für die meisten Router sind Flächen generell unpraktisch. Die freuen sich über die erste gefundene "Straße" am Zielpunkt und folgen dieser dann. Das gibt dann Umwege, bis sie wieder auf den Straßenvektor treffen. Hier z.B.: http://graphhopper.com/maps/?point=47.6 … ation=true

Hier ist aber auch ein Fehler, das die service als Fläche aber nicht als Weg da sind. Solche Zufahrten sind viele Verbindungsstellen fürs Routing. Wenn aus dem Flächen-highway ein area:highway richtigerweise wird, klappts auch m.E. mit dem Routing ...

marek kleciak wrote:

Ich sehe darin kein "Vorzeigeprojekt" sondern die Zukunft. Wie kommt man überhaupt auf die Idee eines "Vorzeigeprojektes"? Wir brauchen in der Tat eine vergleichbare Datenbasis, genau so wie Du schreibst. Die einzige Frage die sich aus meiner Sicht stellt ist: sind wir schon soweit, oder noch nicht.

Wir sollten einmal die Entwicklung von OSM beachten:
Vor einigen Jahren gab es nur eine paar Mapper, die die Straßen und größere Flächen erfassten.
Danach wurde die Mapperzahl mehr und Örtlichkeiten wurden mit Straßen und Gebäuden ergänzt.
Mapper trugen dann immer speziellere Daten zusammen: Fußwege, Bäume, und dann POI's mit mehr Angaben.
Heute sind Bereiche gemappt, die sehr detailliert sind und weiter detailliert werden möchten - was auch durch die immer größer werdende Anzahl der Mapper einfacht ist, da Veränderungen vor Ort - Betonung liegt auf vor Ort - schnell ergänzt/geändert werden.

Wären diese "Detailierungen" nicht möglich gewesen, indem man nur Ortschaften als Flächen und Straße zugelassen hätte, wäre OSM schon lange gestorben. Es ist nicht alles richtig, was in den Daten ist - aber jeder hat die Möglichkeit dies zu ändern (Notes oder eigene Mitarbeit). Und nicht jeder soll sich mit den Details beschäftigen müssen - er kann es. Aber wir sollten diesen "Detailmappern" nicht die Mitarbeit bei OSM "verqraulen".

Je mehr Mapper sich beteiligen, desto aktueller sind die Daten - wenn jeder auf sein "Umgebung zu Hause" achtet und mit Hilfe der Qualitätstools in Ordnung hält.

EDIT:

Rogehm wrote:

Dafür gibt es noch zu viele schlecht gemappte Gegenden auch bei uns in Germany.

Dann sollten in diesen Dörfern einmal die Feuerwehr- und Heimatvereine auf die Möglichkeiten OSM hingewiesen werden. Bei kommunalen Verwaltungen (bis auf ein paar Ausnahmen) läuft man nur gegen verschlossene Türen.