x

Re: Strassen als Fläche


Geschrieben von geri-oc (Gast) am 13. November 2015 08:39:28: [flux]

Als Antwort auf: Strassen als Fläche geschrieben von rayquaza (Gast) am 16. Juli 2014 05:05:

marek kleciak wrote:

Sieh Dir bitte diese Strasse an:
https://www.openstreetmap.org/way/223981874
teoretisch müsste man sie in der Mitte mit der Straße https://www.openstreetmap.org/way/364988566 verbinden und daraus eine Strasse machen. Es gibt aber viele Mapper die sagen, dass sich das für eine so kurze Strecke sich nicht lohnt und die Karte ist übersichtlicher, wenn man diese Straße genau so zeichnet, wie sie gezeichnet ist.

Die Frage, wie lange müssen solche Strecken sein, damit man sie miteinander verbindet ist eine Grauzone.
Für solche Abschnitte würde ich den existierenden Vorschlag empfehlen.

Es gibt noch ein weiteres Problem: Das richtige Taggen solch komplexer Strecken mit lanes und turn:lanes. Es ist sehr einfach hier Fehler zu machen. Und das richtige Rendern von lanes ist kaum möglich:
Im Gegensatz zu den komerziellen Karten fehlt uns hier nämlich in der lanes Definition der Übergang. Hätten wir die Kategorie "Gabelung" von z.B. zwei lanes zu drei für eine Strecke, dann wäre das Problem vom Tisch.

Eine Straße:
Es fehlt eine durchgezogenen Linie - sogar Doppellinie wird als eine Straße behandelt. Warum an kurzen Stücken "Ausnahmen" machen? Es wird mit Detailmapping immer schwieriger alles an einen way zu taggen - auch die Auswertung wird dadurch auch nicht einfacher.

Klar ist es verständlicher, wenn der Verlauf dem tatsächlichen Verlauf entspricht - aber das ist in OSM nicht gewollt.

Ich bin der Meinung den tatsächlichen Verlauf zu mappen - auch sollten z.B Verkehrsinseln als Fläche mit getrennten ways gemappt werden (dürfen) - und nicht wegen Navis nur als node in den way.

Hier sind aber flüchtig betrachtet noch Fehler:

- an der südöstliche Parkplatzstraße fehlt die Verbindung zu der nördlichen "Fahrbahn".
- am nördlichen Radweg fehlt m.E. foot=yes (oder taggen wie südlichen way)