x

Re: Radrouten, Radrouten-Relationen, Radrouten-Bezeichnung


Geschrieben von munchengladbach (Gast) am 21. Juli 2014 11:15:50: [flux]

Als Antwort auf: Radrouten, Radrouten-Relationen, Radrouten-Bezeichnung geschrieben von munchengladbach (Gast) am 20. Juli 2014 11:28:

verstehe, aber das war gar nicht meine Sorge und mein aktuelles Problem (ich wollte mich nur bedanken für den Tip, den ich vorher kannte, aber wusste, dass es in dem Fall einer nicht anders identifizierbaren Route, als mit den Nr. an den Schildern vor Ort, gar nichts nutzt. Das Problem ist nach wie vor, daß:

munchengladbach wrote:

Nur die Namen auf Karte und die Namen auf dem Feld stimmen gar nicht überein: Mein vorstehende Beispiel (Nr. 5 = Fussballroute, ist übrigens nicht eine Landes- sondern eine Bundesroute scheinbar 🙄 , heisst auf der Karte DFR, auf dem Schild Nr. 5, hm ...

Berührt man die Taste DFR auf der Karte, erscheint die Route in gelbem Markierstift. Ok, nur auch ein Blinder merkt bald (von O nach W betrachtet, dass bald, am Punkt "Kreisverkehr Bruckner Allee" die Route sich in Wohlgefallen auflöst... Ich war heute dort, und weiß daher, dass sie dort rechts Richtung Norden "verschwindet".

Wie wird man es dort merken? Dort steht auf dem Pfosten ein kleines Hexagon mit der bloßen Aufschrift "5"...

(Ok, es gibt einen Trick: Weg mit OSM und brav die Landesmittel, sprich den Radroutenplaner benutzen - Da kann man sich den vollständige NRW-Teil der bundesweiten Fussballfahrradroute anzeigen lassen! Aber wie bringt man dann das danach in den Route / Handy-Routerprogramm, welches mit OSM arbeitet?

Und, wenn ich nach einer Route Nr. 1 (ist wirklich diejenige, die mir Sorgen derzeit macht! Und man kann ganz sicher davon ausgehen, dass es die Route Nr. 1 anlegte, bevor die Route Nr. 5 entstand! Diese Route Nr. 1 gibt es ziemlich sicher!), wie finde ich die Relationsnummer passend dazu heraus?

Und, sollte sie nicht in OSM erfasst sein, auch sonstwo nicht, darf ich eine völlig Relation anlegen, und wie macht man das (kann man hinterher 2 Relationen verschmelzen, sollte sich herausstellen, dass man landesweit weniger vergesslich gewesen ist, und dass die Route sonstwo existiert)?

Beispiel:

Die Routenschilder der Route Nr. 1 sind auf einem Stück an Schloß Rheydt erhalten (https://www.openstreetmap.org/edit#map= … 829/6.4825). Der Wassergraben, der den Schloß umringt, hat eine nördlichere Spitze. Da gibt es momentan einen als Footpath 51042864 markierten Weg mit mehreren Laufrouten drauf, nach wenigen Meter verlauft die Route auf dem kleinen Footpath 150268394, und dann geht es weiter mit der breiten geteerten (in extrem schlechten Zustand) Allee 168622473. Oben wird nach links am Hürenweg abgebogen. Nach dem Hürenweg hat man einen Wald erreicht, und da verschwindet die Route Nr. 1 in den Wald (kommt aber raus).

Wie stellt man diese Zusammenhänge richtig?