x

Re: Layer mit Wohnorten


Geschrieben von wambacher (Gast) am 03. August 2014 17:55:17: [flux]

Als Antwort auf: Layer mit Wohnorten geschrieben von McOSMan (Gast) am 30. Juli 2014 23:49:

McOSMan wrote:

Okay, ich lese Verwirrung ...

ich auch noch ein wenig 😉

Ok, Schritte 1&2 sind lokal bei dir und was du da anstellst, ist deine Sache. Wenn du das mit BP machen kannst, mach es. Es spricht nichts dagegen, das mit BP zu machen, wenn du damit klar kommst. Nur wird die Unterstützung von hier aus wohl sehr dürftig sein.

Aber wie der Kollege bereits (mehrfach?) erwähnte, reicht eine kleine CSV-Datei bestimmt dafür aus.

3. Schritt: OSM wird über ein Skript aufgerufen, das auf diese .csv-Datei über den Link (www.baseportal.de/.../schule/adressen.csv) zugreift (also diese Datei referenziert - oder sagt man das heute nicht mehr??), und diese Daten dazu benutzt, einen POIs-Layer zu generieren und die Karte mit POI-Layer aufzurufen. Die Adresse wird dazu benutzt den Punkt zu lokalisieren, und dann werden die anderen Daten des entspr. Datensatzes in die Sprechblase geschrieben. In der Datenbank sollen keine Geocodes stehen!!!

War das jetzt so verständlich?

Nö.

a) "OSM wird über ein Skript aufgerufen" - was meinst du damit? OSM kann man nicht "aufrufen". Ich nehme mal an, du meinst OpenLayers - oder möchtest du einen andere Javascript-Library zum Visualisieren einsetzen? Wir hätten da noch Leaflet im Angebot.

b) die lokalen Daten (wie Namen, Klassenzugehörigkeit oder andere vertrauliche Infos) für den Popup zu verwenden, ist natürlich absolut ok.

c) "Die Adresse wird dazu benutzt den Punkt zu lokalisieren" ist auch sinnvoll (z.B. mit Nominatim).

Dazu ein letztes Mal meine wohl inzwischen nervende Frage: Was macht ihr, wenn diese Adresse nicht in OSM drin steht?
- mit dem Näherungswert von Nominatim leben?
- Adresse in OSM (Stadt, Straße, Hausnummer, PLZ - mehr nicht) in OSM eintragen?

Die vorher genannte Funktion:

http://nominatim.openstreetmap.org/search?q=Unter%20den%20Linden%2042,%20Berlin&format=xml&polygon=0&addressdetails=0

ist schön und gut, aber es gibt keinen Parameter, der eine Markierung generiert, die beim Zoomen der Karte erkennbar bleibt. Der Parameter polygon zeigt im Teststring einen Kreis um den POI, bei meiner pers. Adresse wird ein Umriss des Gebäudes gezeigt, aber wenn man rauszoomt sieht man nix mehr ...

Jo, das ist (uns) sonnenklar: nominatim.openstreetmap.org ist eine Demoseite, genau so wie openstreetmap,.org oder openstreetmap.de.
Dort kann man sehen, wie das funktionieren würden, wenn man die entsprechenden Funktionen in seine eigene Anwendung einbauen würde.

Du musst dich mit der Nominatim-API beschäftigen, die deiner Anwendung die notwendigen Informationen liefert. Diese kann dann deine Anwendung benutzen und auch deiner Karte darstellen. Ein einfaches Aufrufen des URL im Webbrowser reicht da nicht, du musst das von deiner Anwendung aus machen.

Hier bestehen noch kleinere Wissenslücken, (die ich auch am Anfang hatte) und die wir nach und nach füllen können.

Hier ganz schnell gefunden: http://www.netzwolf.info/kartografie/op … rchbox.htm Schau dir den javascript-Code mal an, da hast du Openlayers, Nominatim und einen Popup zusammen. Das wäre schon mal ein Anfang.

Gruss
walter

ps:bitte nicht die Antwort auf meine Frage vergessen - davon hängt - für mich - ganz entscheidend ab, wie es weitergeht.