x

gelöst - Versunkener Wilhelmsstein


  1. gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · salix01 (Gast) · 15.08.2014 10:20 · [flux]

    Die Insel Wilhelmsstein und die anderen Insel-Mitglieder der der Relation scheinen versunken. Kann jemand eine Urache erkennen?


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · JohnDoe23 (Gast) · 15.08.2014 10:24 · [flux]

      Die Tags sollten nur in der Relation stehen und nicht am Outer-Way.

      Gruß


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · salix01 (Gast) · 15.08.2014 10:26 · [flux]

      Ah ja, das Thema hatten wir neulich mal mit Kirchen in Fußgängerzonen. Leichte Schläge auf den...
      Ich werd mich dran versuchen.
      Edit: Bekommt man die tags im JOSM gesammelt in die Relation kopiert oder muss ich abschreiben? Hab ich hingekriegt.


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · streckenkundler (Gast) · 15.08.2014 11:31 · [flux]

      JohnDoe23 wrote:

      Die Tags sollten nur in der Relation stehen und nicht am Outer-Way.

      Gruß

      Das kann aber nicht der Grund sein... hier habe ich alle Tags am Element (nicht an der Relation) und es ist auch alles da und wird ordentlich gerendert...

      Sven


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · salix01 (Gast) · 15.08.2014 11:38 · [flux]

      Es geht ums entweder oder.
      "Modern" kommen die tags an die Relation, altmodisch können sie auch ans outer, aber nicht an beides, habe ich mich belehren lassen.


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · maxbe (Gast) · 15.08.2014 11:40 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Das kann aber nicht der Grund sein... hier habe ich alle Tags am Element (nicht an der Relation) und es ist auch alles da und wird ordentlich gerendert...

      Das Problem sind in diesen Fällen fast immer unterschiedliche (mehr, oft sogar widersprüchliche) Tags an outer-Element und Relation. Da tut sich der Importer schwer, rauszubekommen, was die beteiligten Mapper meinen und wer recht hat.


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · streckenkundler (Gast) · 15.08.2014 11:44 · [flux]

      salix01 wrote:

      Es geht ums entweder oder.
      "Modern" kommen die tags an die Relation, altmodisch können sie auch ans outer, aber nicht an beides, habe ich mich belehren lassen.

      Ah... Ich vergaß ins Versionsprotokoll zu schauen...

      Aber grundsätzlich bin ich bei den MP's erher altmodisch... ist für mich einleuchtender welches Element Welche Eigenschaft hat...

      Sven


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · Weide (Gast) · 16.08.2014 07:13 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Aber grundsätzlich bin ich bei den MP's erher altmodisch... ist für mich einleuchtender welches Element Welche Eigenschaft hat...

      Tja, aber was ist altmodisch? :-)

      Seit "Ewigkeiten" gilt in OSM, dass bei einer in sich geschlossenen Linie ein Flächentag die gesamte umschlossene Fläche taggt. Wenn man also Tags für eine Teilfläche an diese Linie schreibt, dann weicht man von dem altmodischen Verfahren ab. Das ist erlaubt, weil es eine Ausnahmeregel gibt: "Wenn das Multipolygon keinerlei relevante Tags hat, dann gelten die am outer stehenden Tags nicht für die outer-Linie, sondern für das Multipolygon".

      -)
      

      Weide


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · Weide (Gast) · 16.08.2014 07:32 · [flux]

      maxbe wrote:

      Das Problem sind in diesen Fällen fast immer unterschiedliche (mehr, oft sogar widersprüchliche) Tags an outer-Element und Relation. Da tut sich der Importer schwer, rauszubekommen, was die beteiligten Mapper meinen und wer recht hat.

      Das machen die Programme aber nur, um Rücksicht auf die Fehler der Mapper zu nehmen. Wenn im Multipolygon Tags stehen, dann sind Tags an den outer-Elementen ganz normal (genauso wie ohne MP) zu verstehen. Da darf man eigentlich ohne Probleme Tags dranschreiben, weil sie sich auf diese Linie und nicht auf das MP beziehen.

      Extremfall: Eine bewaldete Insel im See; zusammen bilden sie ein Naturschutzgebiet. ; der äußere Seerand ist die Linie A und der innere Rand des Sees ist die Linie B:

      - auf der Insel ist ein Wald: sein Rand ist die Linie B, also kommt das Tag "Wald" an die Linie B. (Das hat nix mit MPs zu tun -- das ist klassisches OSM-Tagging)

      - das Naturschutzgebiet hat den Rand A; also kommt das Tag "Naturschutzgebiet" an die Linie A. (Das hat nix mit MPs zu tun -- das ist klassisches OSM-Tagging)

      - der See hat sowohl A als auch B als Rand. Also macht man eine MP-Relation mit outer A und inner B und dem Tag "See".

      Weide


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · salix01 (Gast) · 16.08.2014 08:05 · [flux]

      Hallo Namensvetter 😉
      An solche Konstelletionen habe ich noch gar nicht gedacht. Um beim Threadthema als Beispiel zu bleiben: Müssen die TMC-Tags (Die ich allerdings nicht ganz verstehe) demnach zurück ans outer, weil sie für die komplette Fäche gelten?


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · Gehrke (Gast) · 16.08.2014 08:09 · [flux]

      So langsam bin ich hier echt verwirrt. Eigenschaften gehören an das betroffene Objekt. Das ist bei TMC meist eine Relation.

      Oder verstehe ich den etwas eigentümlichen Begriff "das outer"/"ans outer" nicht richtig?


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · salix01 (Gast) · 16.08.2014 08:24 · [flux]

      Da es sich hier ja um einen See mit Insel handelt, gilt dann das TMC nur für die Wasserfläche (tags an die Relation), oder sind die Insel mit eingeschlossen (tags ans outer), oder verstehe ich das TMC nicht?


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · chris66 (Gast) · 16.08.2014 08:32 · [flux]

      Ein See benötigt TMC-Tags??? 😄


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · geri-oc (Gast) · 16.08.2014 08:44 · [flux]

      Weide wrote:

      ...
      Extremfall: Eine bewaldete Insel im See; zusammen bilden sie ein Naturschutzgebiet. ; der äußere Seerand ist die Linie A und der innere Rand des Sees ist die Linie B:

      - auf der Insel ist ein Wald: sein Rand ist die Linie B, also kommt das Tag "Wald" an die Linie B. (Das hat nix mit MPs zu tun -- das ist klassisches OSM-Tagging)

      - das Naturschutzgebiet hat den Rand A; also kommt das Tag "Naturschutzgebiet" an die Linie A. (Das hat nix mit MPs zu tun -- das ist klassisches OSM-Tagging)

      - der See hat sowohl A als auch B als Rand. Also macht man eine MP-Relation mit outer A und inner B und dem Tag "See". ...

      Sehe ich auch so.

      Einige landuse sind aber z.B. nur aus einzelnen Linien (teilweise highway, waterway) zu Relationen landuse=farmland erfasst. Wenn hier ein Weg gelöscht wird, ist die Relation kein MP mehr, und der "Acker" ist weg.

      Einfacher und wartbarer ist es die Flächen und die Wege einzeln zu zeichnen und zu bezeichnen - in selten Fällen ist eine Relation (s.o.) notwendig.


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · salix01 (Gast) · 16.08.2014 08:46 · [flux]

      salix01 wrote:

      Ein See benötigt TMC-Tags??? big_smile

      Keine Ahnung, müsste man mal einen Segler fragen, vielleicht gibt's bei viel Wind Stau an den Stegen. 😉
      Die TMC-Tags hängen da seit 2008 dran, weiter zurück konnte ich das nicht verfolgen.


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · Basstoelpel (Gast) · 16.08.2014 09:01 · [flux]

      Ob er sie benötigt, ist noch zu beantworten. Es gibt sie aber. Möglicherweise gerade eine aktuell TMC-Meldung: Wegen dem Festlichen Wochenende sind alle Parkplätze in Seenähe belegt. Oder: alle Straßen am Ufer sind teilweise überflutet.

      Baßtölpel


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · Weide (Gast) · 16.08.2014 09:29 · [flux]

      salix01 wrote:

      Hallo Namensvetter wink

      Hmm, ich hab nie Latein gehabt -- das sind doch diese Leute, die den Dezember für den zehnten Monat halten... :-)

      salix01 wrote:

      Müssen die TMC-Tags (Die ich allerdings nicht ganz verstehe) demnach zurück ans outer, weil sie für die komplette Fäche gelten?

      Ich verstehe nichts von TMC, aber im Prinzip müsste es an die outer-Linie, wenn es für die Fläche in A gelten soll. Aber das Risiko der Fehlinterpretation wäre mir zu groß. Wenn man die outer-Linie nochmal als neue Linie nachzieht und die Tags daran schreibt, dann ist die Sache eindeutig.

      Weide


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · Weide (Gast) · 16.08.2014 09:35 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Einfacher und wartbarer ist es die Flächen und die Wege einzeln zu zeichnen und zu bezeichnen - in selten Fällen ist eine Relation (s.o.) notwendig.

      Finde ich auch. Da wo es keine Namen gibt -- die beim Gesamtobjekt stehen sollten -- kann man Multipolygone fast immer vermeiden und sollte es auch tun.

      Weide


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · salix01 (Gast) · 16.08.2014 10:20 · [flux]

      Weide wrote:

      Hmm, ich hab nie Latein gehabt

      Ich auch nicht, aber ein bisschen Gärtnern hilft auch 😉

      Weide wrote:

      Ich verstehe nichts von TMC, aber im Prinzip müsste es an die outer-Linie, wenn es für die Fläche in A gelten soll. Aber das Risiko der Fehlinterpretation wäre mir zu groß. Wenn man die outer-Linie nochmal als neue Linie nachzieht und die Tags daran schreibt, dann ist die Sache eindeutig.

      Das überlasse ich gerne jemand anderem.


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · rayquaza (Gast) · 16.08.2014 18:31 · [flux]

      Weide wrote:

      Das ist erlaubt, weil es eine Ausnahmeregel gibt: "Wenn das Multipolygon keinerlei relevante Tags hat, dann gelten die am outer stehenden Tags nicht für die outer-Linie, sondern für das Multipolygon".

      Und da ist das Problem: Für den einen mag ein neu eingeführtes Tag relevant sein, für den anderen ist es egal, also irrelevant. Wenn man das andersrum angeht und sagt "alle ausser die folgenden Tags sind relevant" kann man dabei z.B. NOTE=* (gross geschrieben!) vergessen und erhält ein anderes Ergebnis.


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · Weide (Gast) · 17.08.2014 06:34 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Weide wrote:

      Das ist erlaubt, weil es eine Ausnahmeregel gibt: "Wenn das Multipolygon keinerlei relevante Tags hat, dann gelten die am outer stehenden Tags nicht für die outer-Linie, sondern für das Multipolygon".

      Und da ist das Problem: Für den einen mag ein neu eingeführtes Tag relevant sein, für den anderen ist es egal, also irrelevant. Wenn man das andersrum angeht und sagt "alle ausser die folgenden Tags sind relevant" kann man dabei z.B. NOTE=* (gross geschrieben!) vergessen und erhält ein anderes Ergebnis.

      Ja. Die Ausnahmeregelung ist überflüssig, verwirrend und sollte beseitigt werden. Nur kann man das nicht machen, ohne gleichzeitig alle Datensätze anzupassen. Dazu bräuchte man eine Abstimmung. Nach meinen Erfahrungen mit nachträglichen Veränderungen von Abstimmungsergebnissen stecke ich in sowas aber keine Arbeit mehr rein.

      Weide


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · rayquaza (Gast) · 17.08.2014 20:04 · [flux]

      Weide wrote:

      Die Ausnahmeregelung ist überflüssig, verwirrend und sollte beseitigt werden. Nur kann man das nicht machen, ohne gleichzeitig alle Datensätze anzupassen. Dazu bräuchte man eine Abstimmung.

      Du brauchst aber keine Abstimmung dazu, um die nicht auszuwerten und um gegen das falsche Tagging zu argumentieren. Das kann zumindest neue "defekte Datensätze" verhindern 😉


    • Re: gelöst - Versunkener Wilhelmsstein · Weide (Gast) · 18.08.2014 07:09 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Du brauchst aber keine Abstimmung dazu, um die nicht auszuwerten und um gegen das falsche Tagging zu argumentieren.

      Na ja, es ist ja nicht falsch -- es ist ausdrücklich erlaubt. Programme sollten das auf jeden Fall auswerten, denn es ist gültiges Mappen.

      Es ist nur überflüssig, denn man kann alles auch ohne Ausnutzung dieser Regel mappen und es ist Humbug, weil man damit die einfache und schon lange vor der Erfindung der Multipolygone existierende Regel von in sich geschlossenen Linien mit Flächentag überflüssigerweise komplizierter macht.

      Keine geschlossene Linie in der Datenbank kann jetzt noch "an sich" interpretiert werden -- man muss immer erst alle Relationen prüfen, in denen es vorkommt. Wir lassen da ohne Not die vielen einfachen Fälle für die wenigen komplizierten bezahlen.

      Weide